Hallo Wolfgang,
auch bei uns: 2 Personen + Iveco 110-17
Bis Anfang Mai
Barbara und Raimund
Hallo Wolfgang,
auch bei uns: 2 Personen + Iveco 110-17
Bis Anfang Mai
Barbara und Raimund
Genauso ist! Da muß ich Anton Recht geben.
Schönes Wochenende
Barbara
Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk
Hallo Yumi,
wir haben den Einbaubackofen Origo 6100, da ergeben sich die Abstände durch die Form des Ofens automatisch. Ich würde unterhalb des Ofens ein Lüftungsgitter unterhalb (50 mm hoch) und oberhalb (100 mm hoch) einbauen, dann hast du ungefähr die Einbausituation wie beim 6100. So heiß, dass sich Holz entzünden, wird die Umgebung dann nicht.
Anhang: eingebauter Origo 6100 ohne Verkleidung. Die wird mit 9,5 mm Speerholz gemacht.
Viele Grüße
Raimund
Hallo Anton,
den Termin solltet ihr nochmals ūberdenken. Das Willy's Fernreisetreffen findet auch an diesem Wochenende statt.
Viele Grūsse
Raimund
Zitat von AudionrgAlles anzeigenHallo zusammen,
Ich will kommendes Jahr anfangen mir ein kleines Wohnmobil zu bauen.
Geplant habe ich Iveco 110-16 mit 5 Meter Köfferchen.
Das ganze mit Doppelboden, Warmwasserheizung und Echtglasfenster.
Ich hätte gerne Dusche und WC ràumlich getrennt.
Heizung mit Diesel, kochen mit Gas.
Ich dachte an fünf fenster. Zwei im Schlafzimmer, zwei bei der Sitzgruppe und eins in der Küche.
Grundrisse zeichne ich auch schon seit einem Jahr, wobei mir das Konzept wie bei Bliss am besten gefällt.
Was haltet ihr davon?Liebe Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
ich finde den Plan gut. So ähnlich, nicht ganz genau so, habe ich es auch gemacht.
Der Steyr, der gerade so in Mode gekommen ist, ist übrigens auch aus Ende 80er Jahre und damit Euro0 oder Euro1. Mit dem Magirus hast m. E. ein robustes problemloses Fahrzeug, was noch einfach zu warten ist. Von den Leistungen, Nutzlast, Länge, Gewicht unterscheiden sich beide Fahrzeuge kaum. Für Europa ist alles unter Euro 5 mit Einschränkungen behaftet.
Viele Grüße
Raimund
Hallo Wolfgang,
alle mir bekannten trinkwassergeeigneten Beschichtungen basieren auf Epoxidharz. Bei Epoxidharz ist große Erfahrung bei der Verarbeitung erforderlich, insbesondere beim Mischungsvertältnis und beim Mischen, damit die Produkte richtig aushärten und keine Stoffe ins Wasser abgeben.
Es gibt die Möglichkeit, einen Wassertank mit GFK zu bauen, ob es allerdings sinnvoll ist und den Aufwand lohnt, bezweifele ich nach den auch hier schon angeführenden Bedenken.
Eine Informationsquelle und auch Bezugsmöglichkeit habe ich noch gefunden http://www.ross-fisch.de/blog/anwendung…ten-trinkwasser
Viele Grüße
Raimund
Hallo Wolfgang,
nochmals auf die Tankinnenbeschichtung zurückzukommen:
Zitatein Rostschutzmittel als Frischwassertankbeschichtung - interessant! Laut (url=http://www.branth-chemie.de/doks/BranthoKorrux-3in1-TechnM.pdf)techn. Merkblatt[/url] darf es tatsächlich "für die Innenbeschichtung von Lebensmittelbehältern und lebensmittelverarbeitenden Maschinen verwendet werden".
Lebensmittelecht heißt nicht für Innenbeschichtung von Trinkwasserbehälter geeignet. Eine dauerhafte Wasserbelastung kann i. d. R. nur ein 2-K-System leisten. Das wird auch von Brantho-Chemie so gesehen. http://www.branth-chemie.de/doks/BranthoKo…d-im-Wasser.pdf
So wie ich es verstanden habe, möchtest du dir einen Wassertank aus GFK lamieren und anschließend innen beschichten, damit das GFK-Laminat nicht mit Wasser belastetet wird. Das kann ich dir nicht empfehlen. (Problem Osmose bei GFK-Boote und Beschichtungen. Im Netz findest du einen Haufen Infomationen.)
Nimm einen handelsüblichen Fertigtank oder einen geschweißten angepassten Tank.
Viele Grüße
Raimund
Es scheint so, dass du beim Schleifen Glasfasern freigelegt hast, die sich hoch gestellt haben.
Die beste Lösung ist wie Thomas vorgeschlagen hat: Anschleifen, Füller, naß schleifen und lackieren. Ggf. reicht auch eine weitere Lackschicht, wenn kleine Rauhigkeit nicht stört.
Viele Grüße
Raimund
Eine Nahaufnahme der grundierten Fläche wäre für eine Hilfe sinnvoll. Ggf. auch per PN oder eMail.
Viele Grüße
Raimund
Ich empfehle dir, dieses Schleifvlies einzusetzen. Körnung 320 für Grundierung, 1500 für Lack. Damit besteht die Möglichkeit, auch in die Vertiefungen zu kommen ohne an den Spitzen das Gelcoat abzutragen. Bei glatten GFK-Platten siehe die Sache etwas anders aus, da kannst du auch normales Schleifpapier nehmen.
Viele Grüße
RAimund
Mit den Abralon-Schleifscheiben kannst du auch mit der Exzenterschleifmaschine arbeiten.
Hallo Manfred,
wenn du eine ausgeprägte Gewebstruktur hast, kannst du mit dem Exenterschleifen und den Schleifscheiben nur die Erhebungen schleifen. Die Gefahr ist hier zu viel abzutragen und das Gewebe freizulegen. Gute Erfahrungen habe ich mit Schleifvlies gemacht, welches sich den Konturen besser anpasst. Die Schleifleistung ist allerdings geringer, es reicht aber, wenn die Oberfläche matt erscheint.
Viele Grüße
Raimund
Hallo chrisi, habe ein Päckchen auf den Weg geschickt. Hoffe ihr könnt es gebrauchen. Wenn ich mal wieder Verbandskästen habe werde ich an dich denken. LG Barbara
Hallo Sven,
vielleicht noch vor und hinter dem Pumpe je 50 cm Schlauch ø12 mm einplanen (wird von Lilie/Shurflo bei Rohrsystemen so empfohlen).
Viele Grüße
Raimund
Hallo Bastian,
ich würde so vorgehen:
Dein Part:
BW-Kisten reinigen, schleifen, 1 Grundanstrich mit Allgrund/Haftgrund (wasserbasiert) vollflächig deckend weiß bzw. hell grau.
Deine Kinder:
bemalen die Kisten mit vorzugweise Acryllackfarben (wasserbasiert) oder Plaka-Farben
Wieder dein Part:
Schlußanstrich der kompletten grundierten Fläche mit Acrylklarlack (wasserbasiert) . Keine 2K-Lacke oder lösemittelhaltigen Klarlacke einsetzen, die werden gelblich oder reagieren mit den Pigmenten der Malfarben.
Viel Spaß
Raimund
Hallo an alle Interessierten,
für die, die nicht in Bodenheim waren, ein Update und ein paar Bilder.
Viele Grüße
Raimund
Hallo zusammen!!
Auch wir sind nach diesem tollen Wochenende wieder gut Zuhause angekommen.
Schade das es schon vorbei ist.
Wir haben wieder neue nette Leute kennengelernt und alte Bekannte wieder getroffen, gefachsimpelt und auch ein bischen dumm geschwätzt.
Aber das Resümee war wieder einmal, nächstes Jahr wieder zum Treffen und hoffentlich keinen anderen Termin der es verhindert.
Danke an Anja und Wolfgang für die Plannung!
Grüße aus dem Siegerland
Raimund und Barbara
Hallo Peter,
genauso habe ich meine Möbel auch gebaut, ohne Verbindung zwischen Decke und Boden. Die Knackgeräusche beim Aufheizen sind ebenfalls da, stören mich aber nicht sehr.
Bei einer irgendeiner festen Verbindung (geschraubt, geklebt) wird die GFK-Schicht vom Dämmstoff abgerissen. Das habe ich bei mehreren Mobile schon beobachten können.
Eine Lösung des Problems habe ich leider auch nicht.
Viele Grüße
Raimund
Hallo Myk,
ich würde mit MS-Polymer-Kleber kleben, die Klebekraft des Klebebands wäre mir zu wenig.
Um meine Airline-Schienen zu befestigen, habe ich ebenfalls zusätzlich alle 20 cm mit Schrauben befestigt. Als Gegenlager dient ein Konstruktionsholz 40x60 über die ganze Länge. Bei Befestigung nur in den Sandwichplatten, auch mit Einlage, habe ich die Befürchtung, das sich bei starker Belastung die GFK-Schicht vom Dämmstoff löst. Für Reservereifen würde ich allerdings eine Konstruktion wie Rudi sie vorgeschlagen hat, empfehlen.
Viele Grüße
Raimund
Hallo Thomas,
ob du nun Sika-Kleber, Silikon-Dichtstoff, MS-Polymer-Kleber, Dekalin usw. nimmt, für ein Waschbecken reicht die Klebekraft allemal. Aussen um das Becken willst du doch nicht abdichten? Hast du die Oberfläche der Platte geölt, solltest du das Aushärten des Öls abwarten (mindestens 4 Wochen). Meine Becken (Küche - Ikea, Bad - Reimo) kann man auber auch zusätzlich mit Klammern und Schrauben befestigen. Das werde ich auf jeden Fall auch machen.
Viele Grüße
Raimund