1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. womo-andreas

Beiträge von womo-andreas

  • Fahrgestell 315 Sprinter zu verkaufen

    • womo-andreas
    • 1. Dezember 2013 um 07:26

    Hallo,

    verkaufe aus meinem Betrieb ein Fahrgestell (derzeit noch Aufbau mit Pritsche) MB 315 CDI, Bj 11/2008.
    Habe das Auto damals neu bestellt und an nichts gespart, um es nach seiner Betriebszeit als neue WoMo-Basis zu verwenden, in den Jahren haben sich jedoch meine Prioritäten geändert und ich bin auf großes Fahrgestell umgestiegen ( siehe Beitrag "Neu hier mit IVECO")
    Der Sprinter hat einen langen Radstand, Vollausstattung mit Klima, Tempomat, Assist-Rechner, AHK 2,7 Tonnen, verstärkte Achsen, Sommer- und Winterreifen und viele weitere Extras, Farbe weiß.

    Das Fahrzeug ist 145.000 km gelaufen, immer gepflegt und gewartet, wir bauen Werbeanlagen, also kein Baustellenbetrieb.
    Die Schwachstellen dieser Modellreihe (Getriebe, Bremanlage vorne) wurden bereits bei MB überholt.

    Wenn jemand Interesse hat, einfach kurze Nachricht schicken.
    Habe auch noch einige Ausbaueile aus meinem letzten Projekt abzugeben.

    Gruß
    Andreas

  • Webasto 90ST mit Raumtemperaturregler

    • womo-andreas
    • 14. November 2013 um 13:01

    Hallo miteinander,

    habe mich wohl unglücklich ausgedrückt: natürlich gelten die gleichen physikalischen Gesetze im Fahrzeug und Haus, eigentlich wollte ich nur sagen dass ein druckloses, offenes System weniger Risiken birgt bei einem Fahrzeug, und die Einrohrverlegung aus Platzgründen die meist verwendete und auch einfachere Lösung ist. Auch ist in einem Haus nicht mit Vibrationen wie in einem Fahrzeug zu rechnen, das ist eigentlich alles was ich sagen wollte.

    In einem Haus liegt der Teperaturunterschied im Heizungssystem üblicherweise zwischen + 20 und max + 70°, in einem abgestellten und nicht beheizten Fahrzeug kann es im Winter aber auch mal -20° kalt werden, also liegt die Ausdehnung des Wassers (natürlich Gemisch aus Frostschutz und Wasser) höher als im Haus, was auch zu einem größeren Ausdehnunggefäß führt.

    Statt einem Ausdehnungsgefäß kann man einen Pufferspeicher in dem Kreislauf integrieren, der ist zwar schwerer, aber das spielt bei Joachim bestimmt nur eine untergeordnete Rolle.

    Die 5 KW Heizung hat bereits ihren Dienst quittiert, also sollte man schon beim Bau der Heizung Rücksicht auf die Besonderheiten des Brenners nehmen. Im Fall von Joachim braucht es mindestens 12 Meter Heizkörper (ALDE) um die 5kw Leistung überhaupt abnehmen zu können. Die 90ST mit ihrer modulierenden Leistung ist also sicherlich eine gute Wahl. Sie ist im Betrieb sehr leise, nur das Ticken der Dosierpumpe kann nervig werden, habe diese jetzt in einem fast schalldichten Gehäuse untergebracht.

    Und für Joachim: diesen Pufferspeicher gibt es in Edelstahl (verschiedene Größen) bei WEBASTO, ich meine der hat unter 300,- € gekostet, im Grunde kann man aber auch einen ausgedienten Wasserboiler nehmen, der ist ja schon isoliert. Es geht einfach nur um die Erhöhung der Wassermenge. Den Ausgleichsbehälter habe ich in einem Küchenoberschrank montiert, meist wird er aber in einem Kleiderschrank verbaut, dann gibt es auch noch vorgewärmte Klamotten.

    Gruß
    Andreas

  • Webasto 90ST mit Raumtemperaturregler

    • womo-andreas
    • 13. November 2013 um 16:21

    Hallo Joachim,

    habe mir Deine Bilder nochmals angesehen, kann die 90ST nicht erkennen. Du hast offenbar eine Diesel-Luft-Heizung verbaut, eine kleine Diesel-Wasserheizung (3 oder 5 KW ?) und eine Heizung, die aussieht wie die DW-Serie von Webasto.
    Hast Du die 90ST erst jetzt angeschafft?

    Wenn Du eine Luft und eine Wasserheizung parallel betreiben willst, wird die Regelung sicherlich was ganz Individuelles.

    Gruß
    Andreas

  • Webasto 90ST mit Raumtemperaturregler

    • womo-andreas
    • 13. November 2013 um 14:59

    Hallo Joachim,

    habe den von ALDE genommen, habe noch einen übrig wenn Du einen einbauen willst. Habe einen der Anschlüße verschlossen und nutze ihn wirklich nur als Ausdehnungsgefäß am höchsten Punkt und zum Befüllen. Zwischen kalter Heizung und Betriebstemperatur habe ich einen Mengenunterschied von 1,5 Ltr.

    Laut ALDE (die Heizkörper hast Du wohl verwendet) sind die Heizkörper und Quetschverbinder auch nur für ein druckloses System ausgelegt, was jedoch auch Einfluß auf die Art der Verlegung hat. Drucklose Systeme werden als Einrohrsystem ausgeführt mit eventuellen Nebensträngen, also nicht klassisch mit Vor- und Rücklauf. Andere Heizkörper (zB. Handtucktrockner) werden einfach in das System mittels sogenannten Einrohrsystem-Thermostaten eingebunden, so kann ich im Bad beispielsweise eine höhere Tempartur fahren als im Schlaf- oder Wohnraum.

    Zu dem Beitrag von Mikart: die 90ST regelt wunderbar zwischen 1,5 und 7,6 kw und bei Bedarf sogar bis 9 kw, aber 1,5 KW sind besonders nachts wenn die Raumtemperatur abgesenkt wird noch viel zu viel, außerdem wälzt die Pumpe in der 90ST das Wasser ständig um, somit überhitzt irgendwann der Innenraum. Es ist also richtig, den Wasserstrom unabhängig von der Heizung zu regeln. Wenn der Innenraum mit all seiner Masse und auch dem Heizungswasser mal aufgeheizt ist, sinkt der Energiebedarf bei einer Wasserheizung sehr weit nach unten. Um auf genügend lange Lauf- und Ruhezeiten der Heizung zu kommen, habe ich einen Pufferspeicher mit 20 ltr Inhalt verbaut, somit komme ich auf die von WEBASTO für die 90ST geforderte Mindestmenge von 40 Ltr im Heizungskreislauf. Viele weitere Informationen zum Thema Wasserheizung findest Du bei WEBASTO unter "Ausstattung für Boote", aus diesem Angebot stammen auch der Boiler und der Pufferspeicher (Isoterm).

    Wenn Du versuchst alles nur mit Raumthermostaten zu regeln, schließen bei erreichter Raumtemperatur alle Ventile und die Heizung wälzt nur noch eine sehr geringe Menge Wasser in Vor- und Rücklauf um, dies wird zwangsläufig zu Schäden an der Heizung wegen Überhitzung führen. Wegen der geringen Wassermenge kann man eine Heizung im Wohnmobil nicht mit einer Gebäudeheizung gleichsetzen, im Fahrzeug gelten ganz andere Kriterien, besonders wenn man mit einer Dieselheizung (mit ganz eigenen Anforderungen) arbeiten will. Die Gasheizung von ALDE kennt diese Probleme nicht, weil eine Gasheizung in sehr kurzen Intervallen aus- und eingeschaltet werden kann. Aber so wie ich hast Du sicherlich Deine eigenen Gründe, warum Du mit Diesel heizen willst.

    Solltest Du weitere Fragen haben können wir gerne auch mal telefonieren.

    Gruß

    Andreas

  • Webasto 90ST mit Raumtemperaturregler

    • womo-andreas
    • 12. November 2013 um 14:10

    Hallo Joachim,

    habe auf Deiner HP Deinen Heizungsplan angeschaut, kann diesen aber wegen der schlechten Auflösung nur bedingt lesen.
    Wo hast Du denn die 90ST verbaut ? Auf den Bildern kann ich sie nicht erkennen.
    Habe selbst ein Heizungs- und Warmwassersystem mit einer 90ST verbaut und bin daran schier verzweifelt.
    Nur grundsätzlich: direkt läßt sich eine 90ST nicht mit einem Raumthermostat regeln, diese hat einen eingebauten Thermostat und hat je nach Anschlußbelegung eine Einschalt- und Ausschalttemperatur von 70 zu 90° oder 60 zu 80°, ich habe die zweite Variante gewählt. Die eingebaute Pumpe läuft rund um die Uhr und schaltet den Brenner außerhalb dieser Hysterese an und ab. Mit dem Raumthermostat (mechanisch, wie der BERKER en Du einbauen willst) schalte ich eine zweite Pumpe in einem Nebenkreislauf (Heizkörper) zu und regele so die Raumtemperatur, als Nebeneffekt und im Sommerbetrieb hält sie meinen Boiler (40 ltr Isoterm) auf Temperatur. Mittlerweile läuft die Anlage seit 12 Monaten bei vielen Ausflügen fehlerfrei und zur vollsten Zufriedenheit.

    Ich habe übrigens eine offene, drucklose Bauweise mit einem hochgelegenen Ausgleichsbehälter für die Heizung gewählt, das ist mit weniger Risiko bei Undichtigkeiten behaftet.

    Grüße
    Andreas

  • Neu hier mit IVECO

    • womo-andreas
    • 26. Juni 2013 um 13:32

    Endlich ist es soweit: die Stützen fahren einwandfrei raus und rein, hatte lediglich Vor- und Rücklauf verwechselt, wegen der Sperrventile hat natürlich alles blockiert.
    Auch eine 8-Kanal-Funkfernbedienung (war erstaunt wie günstig sowas zu haben ist) habe ich zwischenzeitlich besorgt und werde diese am Wochenende einbauen.

  • Neu hier mit IVECO

    • womo-andreas
    • 24. Juni 2013 um 10:07

    Hallo,
    ich wußte gar nicht dass es solche Module frei zu kaufen gibt, weißt Du wo man die bekommt ?
    Eigentlich habe ich nur einfach vier doppelwirkende elektrische gesteuerte Ventile vorgesehen und wollte das Fahrzeug manuell ausrichten.

    Am vergangenen Wochenende habe ich alle Schläuche angeschlossen, Pumpe und Elektrik fertig gestellt und leider: es funktioniert noch nicht, irgendwo hat sich ein Denkfehler eingeschlichen, aber es gibt ja noch viele Wochenenden.

  • Neu hier mit IVECO

    • womo-andreas
    • 17. Juni 2013 um 17:27

    Und noch ein paar Details

    Bilder

    • Traverse vorne rechts.jpg
      • 153,56 kB
      • 820 × 615
    • Traverse vorne links.jpg
      • 197,25 kB
      • 820 × 615
  • Neu hier mit IVECO

    • womo-andreas
    • 17. Juni 2013 um 17:26

    Noch mehr Bilder

    Bilder

    • Traverse Seitenansicht.jpg
      • 221,85 kB
      • 820 × 615
    • Traverse mit Kolben.jpg
      • 217,37 kB
      • 820 × 615
    • Traverse eingebaut.jpg
      • 205,97 kB
      • 820 × 615
  • Neu hier mit IVECO

    • womo-andreas
    • 17. Juni 2013 um 17:24

    Nach längerer Pause habe ich mich endlich wieder aufgerafft, an meiner Burg weiter zu bauen.
    Wie schon angekündigt will ich noch hydraulische Stützen einbauen. Wie schon so oft hatte ich mit das einfacher vorgestellt, als es dann kam.
    Als Kolben habe ich die Dimension 80 x 40mm gewählt, Gesamtlänge 580mm mit einem Hub von 500mm, doppelwirkend, diese Abmessung soll eine Traglast von 5 Tonnen bei 180 bar haben.
    Die Plazierung der hinteren Stützen war keine große Sache, da ist genug Platz vorhanden und direkt hinter den Stabilisatoren stören sie auch am wenigsten.
    Die Pumpe und den Verteilerblock habe ich in der Garage plaziert, neben Smartie ist genug Platz und sollte doch mal ein Tropfen entweichen, stört mich das dort am wenigsten.

    Aber vorne wurde es dann schwierig, im Bereich der Vorderachse ist zu wenig Platz und dahinter schmiegt sich der Aufbau so nah an den Rahmen, dass für die Stützen kein Platz zu finden war. Eigentlich wollte ich auf Stützen verzichten, aber nur die Luftfederung als Ausgleich auf schrägen Stellplätzen ist in der Praxis zu wenig.

    zum Schluß haben wir uns entschieden, die Kolben am vorderen Auffahrschutz zu montieren und diesen zu verstärken.

    Jetzt müssen noch die Leitunge verlegt werden, ein Schaltpult bauen und dann kann es losgehen.

    Bilder

    • Nackte Front.jpg
      • 189,38 kB
      • 820 × 615
    • Stütze hinten.jpg
      • 221,2 kB
      • 615 × 820
    • Hydraulikpumpe und Verteilerblock.jpg
      • 259,23 kB
      • 779 × 585
  • Neu hier mit IVECO

    • womo-andreas
    • 10. März 2013 um 10:36

    Nach vielen Versuchen und Nachbesserungen sind wir endlich soweit, dass das Fahrzeug ruhig geworden ist.
    Die Tipps von hier haben auch dazu beigetragen.
    Die Leerlaufdrehzahl haben wir um 150 Rpm erhöht, jetzt sind die Vibrationen im Stand vollkommen weg, einfache Maßnahme - große Wirkung.
    Das Luftfahrwerk haben wir auf ca. 70mm Federweg eingestellt bzw. abgesenkt, jetzt sind die Bälge deutlich weicher und die Federung nimmt Unebenheiten der Straße fast perfekt auf.
    Den Auspuff haben wir verlängert und nun strömen die Abgase seitlich am Fahrzeug aus, das hat sehr viel gebracht.

    Das nächste Projekt sind jetzt hydraulische Hubstützen, natürlich kein fertiges System sonder so wie es sich gehört im Eigenbau.
    Einen elektrischen Steuerblock mit fünf Steuerventilen habe ich günstig bereits gefunden, jetzt bin ich auf der Suche nach den anderen Komponenten. Eine automatische Nivellierung wird es nicht geben, aber wenn wir Hubsteiger im Geschäft mieten, werden diese auch nur manuell ausgerichtet. Ziel ist ein System für maximal € 1.500,- Kosten incl. Schläuchen.

    Stelle später noch Bilder von der fertigen Aussenbeklebung ein, habe ich bisher vergessen.

  • Neu hier mit IVECO

    • womo-andreas
    • 9. Februar 2013 um 11:06

    Danke für die vielen Tipps, leider ist jetzt überhaupt kein Platz mehr im Motorraum, um noch große Veränderungen vorzunehmen.
    Die Motorabdeckung habe ich so tief wie möglich gebaut, um den Durchstieg nach vorne zu erleichtern.
    Mittlerweile habe ich mit mehreren Besitzern von Wohnmobilen auf IVECO-Eurocargo Chassis gesprochen (Phoenix, Concorde), das Problem kennen die gar nicht, also kann es nur an meinen eigenen Umbauten liegen.
    Grundsätzlich läuft der 6-Zylinder schon ruhig, aber im Leerlauf rappelt es heftig in der Kiste.
    Die Vibrationen währen der Fahrt ab ca. 55 km/h sind jetzt weg, nachdem ich die Kardanwelle habe wuchten lassen, das Mittellager haben wir auch ausgetauscht.

    Werde nun doch mal ganz gezielt nach Kontaktstellen Motor-Aufbau suchen, vielleicht habe ich ja dort Glück, berichte weiter.
    Gruß
    Andreas

  • Neu hier mit IVECO

    • womo-andreas
    • 3. Februar 2013 um 14:18

    Jetzt ein paar Fotos vom Stand der Dinge
    Das sieht alles easy aus wenn man den Profis zuschaut, aber es gehört viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl dazu.
    Am 11.02. werden die beiden weiter machen und hoffentlich dann auch fertig.

    Leider habe ich immer noch das (mittlerweile kleine) Problem der Vibrationen vom Motor. Besonders im Leerlauf vibriert der ganze Aufbau. Es ist zwar erträglich, aber eigentlich passt das nicht zu dem Konzept.
    Bei IVECO habe ich schon mal gefragt, ob es spezielle Motorlager gibt, denn dieses Fahrgestell wird von IRISBUS auch verwendet und ich kann mir nicht vorstellen, dass dort diese Vibrationen akzeptiert werden.
    Die haben aber gemeint, dass es nichts anderes gibt.

    Hat hier jemand Erfahrung mit sowas ?

    Gruß
    Andreas

    Bilder

    • P1010160.JPG
      • 146,43 kB
      • 640 × 480
    • P1010135.JPG
      • 159,23 kB
      • 640 × 480
    • P1010204.JPG
      • 160,77 kB
      • 640 × 480
  • 12. Leerkabinen-Treffen vom 03.-05.05.2013 (Anmeldung)

    • womo-andreas
    • 31. Januar 2013 um 18:50

    Also diesmal möchte ich unbedingt dabei sein, endlich ist unser Großer reisefertig, bis auf einige kleine Details.
    Freue mich einige Diskussionspartner endlich persönlich kennenzulernen.

  • Neu hier mit IVECO

    • womo-andreas
    • 31. Januar 2013 um 18:47

    Endlich habe ich wirkliche Profis für die Verklebung gefunden.
    Da kann man sofort sehen, dass die das schon viele Male gemacht haben, die Folie schmiegt sich ans Auto wie eine zweite Haut, saubere Schnitte, perfekte Kanten, die Motive sauber zusammengesetzt.
    Leider werden sie heute nicht fertig und können erst nächste Woche weiter machen, aber das stört mich jetzt wirklich nicht mehr.
    Morgen werde ich meinen Großen bei Tageslicht fotografieren und Bilder einstellen.

    Die Zwei kann man wirklich empfehlen, gebe den Kontakt gerne weiter.

    Bilder

    • Verklebung.JPG
      • 246,68 kB
      • 1.108 × 831
  • Neu hier mit IVECO

    • womo-andreas
    • 7. Januar 2013 um 17:12

    Danke für den Tipp mit der Promobil, werde mal bei der Firma in meiner Nähe anrufen.
    Eigentlich war ich der Meinung in guten Händen zu sein, die Firma liefert schon seit Jahren Druckerzeugnisse im Großbereich an uns, und gerade haben die erst 300 (!!!) Fahrzeuge für einen Kunden vollverklebt.

    Zu den Fragen:
    Warum nicht sauber lackiert ? Habe nur eine normale Halle, die ist alles andere als staubfrei und man kann die auch nicht auf mehr als 15° C aufheizen, beim lackieren von solchen großen Objekten machen das in der Regel auch zwei Lackierer, da ansonsten immer wieder Nebel in bereits antrocknende Flächen fällt. Die Grundierung (bzw Füller) mußte sein, da die Kanten und einige schadhafte Stellen am Aufbau gespachtelt wurden.
    Zwei Folien müssen bei bedruckten Folien immer sein, da der Druck nicht haltbar ist und fast mit dem Finger verwischt werden kann, Kratzfestigkeit ist überhaupt nicht gegeben. Die zweite Folie ist ein Schutzlaminat und wird nach dem Druck, also vor der Verklebung am Fahrzeug aufgebracht. Auch bei den von uns vertriebenen Bauschildern ist das so, nur verwendet man da einfachere Folienqualitäten.

    Im Moment bin ich einfach nur genervt, mache ein paar Tage Pause in Sachen Außengestaltung und kümmere mich um die restlichen Kleinigkeiten im Fahrzeug. Die Tischplatte ist noch eine meiner letzten Aufgaben, hier suche ich noch eine pfiffige Idee um der ansonsten schlichten Einrichtung einen Eye-Catcher aufzusetzen. Reisefertig wäre er eigentlich schon, mal sehen ob es an einem der nächsten Wochenenden zu einer Probefahrt und einer Übernachtungspremiere reicht.

  • Neu hier mit IVECO

    • womo-andreas
    • 6. Januar 2013 um 10:44

    Noch zwei Bilder zu dem Beitrag von eben.

    Bilder

    • 4 klein.jpg
      • 213,4 kB
      • 768 × 576
    • Außen klein.jpg
      • 253,81 kB
      • 1.055 × 792
  • Neu hier mit IVECO

    • womo-andreas
    • 6. Januar 2013 um 10:41

    Hallo an alle im neuen Jahr, verbunden mit den besten Wünschen für eure Projekte.

    Es gibt wieder einiges zu berichten von der Schrauberfront, Erfreuliches und auch nicht so Erfreuliches.

    Nach TÜV und Zulassung habe ich jetzt erstmals den SMART verladen und eine ausgiebige Probefahrt mit dieser zusätzlichen Ladung unternommen. Das Verladen dauert keine fünf Minuten, Entladen geht in zwei Minuten. Die Luftfederung hinten abgesenkt und vorne angehoben ergibt eine sehr niedrige Ladekante und die schräge Ebene sorgt dafür, dass der Kleine leicht aus seinen Vertiefungen für die Vorderräder rollt. Die hinteren Räder werden mit Gurten speziell für den Fahrzeugtransport gesichert, die kosten wenig und sind sehr praktisch und einfach zu handhaben. Bei der Probefahrt zeigte sich kein Unterschied zu einer Fahrt ohne Last im Heck, die Luftfederung macht ihre Arbeit perfekt. Nach den Feiertagen fahre ich nochmal beladen auf die Waage, um zu sehen wie sich die Achslasten mit dem SMART hinter der Hinterachse verändern.

    Die Außenbeklebung hat leider viel Ärger verursacht und ist im Moment zumindest erst mal auf Eis gelegt.
    Beim ersten Versuch haben die Verkleber nach der ersten Bahn bereits abgebrochen, da die Folie auf der geschliffenen Grundierung nicht halten wollte. Dieser Primer ist zwar glatt wie ein Spiegel nach dem Schleifen, aber auch "offenporig", und das ist scheinbar ungeeignet für eine Folienverklebung. Das war auch für die Fachleute neu.

    Also wieder zurück in die heimische Werkstatt, 10 kg Autolack besorgt und den ganzen Aufbau (ohne Dach) lackiert. Das Ergebnis war zufriedenstellend, die wenigen Staubeinschlüße haben wir auspoliert. Schließlich sollte der Untergrund nur verschlossen werden und eine homogene Oberfläche für den Kleber bilden, auf Schönheit haben wir nicht so geachtet.

    Also auf ein Neues, wieder zu den Verklebern gefahren und zweiter Versuch. Jetzt stellte sich heraus, das die Folie wohl nicht so geeignet war um die kleinen Fälze um Fenster und Klappen zu füllen, zudem hatten die Verkleber die Größe des Fahrzeugs unterschätzt und Probleme beim Aufbringen. Die bereits verklebten Bahnen wurden am nächsten Tag wieder abgezogen, jetzt müssen wir den Hersteller der Folien (Folie zum Bedrucken und zweite Folie als Schutzlaminat) kontaktieren und das Problem erläutern. Mal sehen was dabei heraus kommt.

    Schade, denn das Motiv hat mir wirklich gefallen, das wäre mal was ganz Anderes geworden als die sonst üblichen Außenbeklebungen.
    Aber noch ist nicht Ende aller Tage, wir probieren das nochmal, keine Frage (freies Zitat vom Rosaroten Panter).

    Anbei noch ein paar Bilder der letzten Tage.

    Bilder

    • 1 klein.jpg
      • 241,34 kB
      • 803 × 603
    • 2 klein.jpg
      • 231,13 kB
      • 768 × 576
    • 3 klein.jpg
      • 207,38 kB
      • 768 × 576
  • Neu hier mit IVECO

    • womo-andreas
    • 20. Dezember 2012 um 11:45

    Es ist vollbracht, das Geschenk zu Weihnachten:
    TÜV bestanden, lediglich zum Thema Gasprüfung gab es ein Mißverständnis, das wurde jetzt aber auch behoben, heute nachmittag wird mein "Großer" zugelassen.
    Der Prüfer war sehr gewissenhaft und hat mir viele Prüfungen erklärt, er hat lange in den Aufbaurichtlinien nachgelesen und mir noch zwei Punkte auferlegt:
    Ich habe die Rückstrahler schlicht und ergreifend vergessen zu montieren, muß ich noch nachholen und wenn die Heckklappe geöffnet ist, möchte er noch am Rahmen unten zwei Reflektoren montiert haben, um das Fahrzeug auch bei Dunkelheit sofort zu erkennen, alles in allem Kleinigkeiten, vorfahren muß ich dafür nicht mehr. Insgesamt waren Gebühren in Höhe von 262, 45 € fällig, dazu 37,- € für die Gas-Erstprüfung und 10,70 € für den Wiegeschein einer öffentlichen Waage.

    jetzt noch die letzten amtlichen Zahlen: Leergewicht mit 3/4 vollem Diesel- und Wassertank 9.420 kg (vorne 3.800kg, hinten 5.620 kg, Zuladung auf der Vorderachse also noch 600kg, Hinterachse noch 2.860kg), Breite 2.370mm, Höhe 3.700mm und Länge 9.700mm, Zulassung auf 11.990 kg

    Jetzt kann es dann mit aller Ruhe an die letzten Feinarbeiten und die Außenbeklebung gehen, denke mal noch vier bis fünf Wochen und er müßte reisefertig sein, auf jeden Fall geht es zu Ostern auf den ersten längeren Trip.

    Gruß
    Andreas

  • Neu hier mit IVECO

    • womo-andreas
    • 18. Dezember 2012 um 06:41

    Seit gestern ist mein Großer bei IVECO zur Überprüfung und wie ich gehofft habe zum Einstellen der Beleuchtungselektronik.
    Dachte ich, aber laut dem Meister geht da nichts: die Lampenkonfiguration muß genau der Originalen entsprechen, ansonsten meldet das System dauernd Fehler und der Blinker pfeifft ständig.
    Die Umrüstung auf LED am Heck und der Wegfall der Positionslampen vorne muß wieder hergestellt werden oder es müssen Widerstände eingbaut werden, die der Elekronik vorgaukeln, es sind alle Lampen angeschlossen und funktionieren auch, oder ich sollte verdeckt die Original-Lampen einbauen, ich finde diese Lösung nicht sehr prickelnd.

    Hat jemand Erfahrung mit der Überwachungselektronik von modernen Fahrzeugen ?

    PS.: Am Donnerstag 20.12.2012 habe ich meinen TÜV-Termin, mal sehen ob es ein Weihnachtsgeschenk oder ein Waterloo wird.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 209 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™