1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Blaulichtschrauber

Beiträge von Blaulichtschrauber

  • Rollstuhlgerechtes Womo das richtige Automatikuntergestell

    • Blaulichtschrauber
    • 25. November 2013 um 18:08
    Zitat von nunmachmal


    Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag der ersten Zulassung.

    Gruß Nunmachmal

    Oder mit der Übergabe. Garantiebedingungen genau lesen!

    Rolliwohnmobil:

    Du solltest Deine Festlegung auf gebrauchte Fahrzeuge noch mal überdenken.
    Den Sprinter bekommst Du immer noch mit Wandlergetriebe. Ja, das ist um längen besser als das unsägliche Sprintshift.
    Den Crafter gibt es nur als Schalter.

    Bei Sprinter und Crafter kannst Du optional das Wegklappen des Handbremshebels mitbestellen. Inwieweit sich dieses nachrüsten lässt, kann ich Dir leider nicht beantworten.
    Dann solltest Du zwei Einzselsitze nehmen, so kannst Du mit dem Rolli bis zwischen die Sitze rollen.

  • ... und mal wieder Elektrik, Konzept

    • Blaulichtschrauber
    • 7. Oktober 2011 um 07:37

    Ich habe mich gestern angemeldet und will hier mal meinen ersten Beitrag einstellen.
    Kurz zu mir: Ich arbeite bei einer Feuerwehr in der Kfz-Werkstatt und habe bereits festgestellt, dass sich die Stromverteilung und Ladetechnik der Wohnmobile zu den Fahrzeugen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes doch erheblich unterscheidet. Bei uns ist es entscheidend, dass die Batterien schnell wieder geladen werden.
    Allerdings gibt es auch große Schnittmengen.
    Ich betreibe auch ein Forum, das sich aber eher mit der Technik von Feuerwehr und Rettungsdienst beschäftigt. Also mit Blaulichtfahrzeugen. Ich denke, dass es keine Konkurenz zu diesem Forum ist, da die Zielgruppe sich aus Gerätewarten und Werkstätten anderer Feuerwehren zusammensetzt. Aber es ist auch jeder Interessierte willkommen!

    Jetzt zum Thema:


    Zitat von restler

    1. Ist die Starterbatterie leer und die Aufbaubatterien sind voll, bekommt das Relais zu viel Strom und ... Ende.

    Das ist eine Frage des Kabelquerschnittes und des Relais (wieviel A kann es ab)

    Zitat von restler

    2. Ist die Starterbatterie im Winter nur halb geladen und springt der Motor schlecht an ("orgeln") und schaltet während des Anlassens bereits das Trennrelais durch, dann wird bei leeren Aufbaubatterien die Starterbatterie noch mehr in die Knie gezogen und der Motor springt noch schlechter an.

    Das Trennrelais schaltet, wenn richtig angeschlossen, nur durch, wenn die Lima erregt ist und Strom liefert. Das ist der Fall, sobald der Motor läuft.

    Zitat von restler

    3. Aufbaubatterien können nicht zum Notstart verwendet werden.

    Jain. Wenn man den Notstart richtig verwendet passiert da nichts. Bei leerer Starterbatterie wird der Notstart gedrückt. Es wird nicht gestartet, sondern man wartet, bis ein "Spannungsausgleich" stattgefunden hat. (3-5 Minuten sollten reichen) Ersat dann wird bei nicht gedrückten Notstart gestartet.

    Zitat

    Weiß ich auch nicht wirklich. hwk meint ja auch, der macht keinen Sinn. Wurde mal hier im Forum diskutiert. Da hieß es, jede 230 V Spannungsquelle benötigt einen eigenen FI. Von der Außensteckdose sowieso (mit 2-poliger Abschaltung) und dann noch einmal der Wechselrichter (aber nur einpolig). Es gibt sogar welche, die haben einen eingebaut. Ist alles nur angelesen. Was ist denn vorgeschrieben?

    Hat der einzubauende Wechselrichter denn einen eigenen Schutzleiter auf der 230V Seite?
    Wenn ja hat er auch einen FI-Schalter.

    Zitat von restler


    Ja, der Regler spendiert der Starterbatterie immer 1 A.

    Das ist aber eine reine Erhaltungsladung. Wenn deine Starterbatterie nur noch halb voll ist, lädt der ewig.
    Schon mal an den Ruhestrom des Fahrgestelles gedacht? Lässt Du z.B. das Radio laufen, zieht es Dir trotz 1A Ladung die Batterie leer.

    Ich bin ein Freund von einem "vernünftigen" Ladestromverteiler.
    Du kannst alles an einem Anschluss anschließen (Lima, Ladegerät, Solar).

    Ich habe in diesem Forum sogar einen Beitrag über die Vorteile und Nachteile gefunden.

    Edit: gefunden, Link
    Liebe Grüße

    der Micha

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 13 Mitglieder und 390 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Thomas135
  • Kade1301
  • Emanuel
  • Der_Christian
  • juh
  • holger4x4
  • Phanganer
  • schorsch38
  • Ducato-Heere
  • wampy
  • Pelzerli
  • Odi
  • mafer
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™