1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. CharlyDo

Beiträge von CharlyDo

  • Suche Bezugsquelle für Alublech auf Rolle ???

    • CharlyDo
    • 8. Oktober 2011 um 10:09

    Hallo

    Herby
    Das ganze problem mit dem Transport ist einfach die länge..... die Breite würde ja mit Gestell noch vielleicht Diagonal passen... aber ein 7,49to hat ca 6 meter Ladefläche.... somit müsste man knapp 3 Meter hintenraus lassen... und das würde von der Grün / Weissen Rennleitung garantiert nicht gerne gesehen...und sie würden die Fahrt schnellstens beänden :( dafür müsste man einen Sattelzug ( Ladefläche 13,50m ) nehmen... der aber auch ein Gestell für den Diagonalentransport haben müsste, stehend klappt nicht wegen der gesamthöhe von max. 4 Meter... was sicherlich nicht einfach würde solch einen Spediteur zu finden....
    Deine rechnung würde ja passen, wenn ich so teuere Blech nehmen würde.... aber deswegen suche ich ja eine Bezugsquelle.... weil ich nicht den Preis bezahlen will..

    Oli
    Der Preis für das Alublech wurde mir von einen Wohnmobil / Wagen Zubehörhändler genannt, dabei handelt es sich um Orginal Bürstner Blech... das so geriffelt ( pickelig ) ist, wo man keine Wellen bei Sonne durch Ausdehnung usw. sieht.... das war bisher der einizige der eben bis 3 Meter breit das Blech ( als Einzelzuschnitt ) liefern würde.... Ansonsten sagen alle bisher 9 Meter lang kein Problem....ABER nur in max. 2m breite... Alublechtafel bekommt man ja überall Preisgünstig.... aber die werden fast nur als Tafel von 2 x 1 Meter angeboten....

    Ich denke mal das ich mir doch die Arbeit machen werde alles in GFK zumachen... das kann ich überall mit dem PKW holen :) ...

    Charly

  • Welche Basis für Eigenausbau (Gewicht, Ausbau, Zuladung)?

    • CharlyDo
    • 8. Oktober 2011 um 07:30

    Moin

    Was du da vorhast, ist schon eine Menge an Gewicht die du verbauen möchtetest..... ( Villa auf Rädern :) )

    Ich plane ja grade was ähnliches... auf 7,49 Basis... das Gewicht einer Hebebühne ist leider unterschiedlich.... wenn es eine komplette Stahl ausführung incl. Hydraulik usw. ist... kann das gut bis zu 700 Kg sein... die du mit dem Abbauen abspecken könntest.. im Schnitt liegt ein 7,49to mit Koffer 6 Meter und Hebebühne bei einer Zuladung von ca 2000 Kg dieses ist aber echt Hersteller abhängig... wobei du für deine Akkus und Wasservorräte bestimmt schon die hälfte davon verbraucht hast...


    für wieviel Personen soll das Fahrzeug hinter sein.... auch dafür musst du Gewicht die der Tüv berechnet abziehen...

    Falls du bei Start des des umbaus alle Geräte usw. schon zuverfügung haben solltest.... packe einfach alles einmal in den leeren Koffer und fahre auf eine öffentliche Waage... da weist du wo du Gewichtsmässig stehst... so kannst du besser hoch rechnen wieviel Wasser ( 1 Liter = 1 Kg ) usw du noch kannst..
    das wäre zwar bestimmt einen Tag arbeit, erspart dir aber später wieder ausbauen zu müssen...

    Ich persönlich denke mal das du einiges von deinen Ideen nicht einbauen kannst... oder du nimmst einen alten LKW... mein Mercedes 8.13 Bj 78 ( auf meinen Profilbild )den ich jetzt in die Rente schicke.. hatte vor dem Umbau... nur Chassis usw... also noch kein Aufbau 3300kg Eigengewicht... leider sind sie neueren um einiges schwerer geworden :(

    Schau mal nach einen Mercedes 8.14 ( ECO Power ) das Fahrzeug wurde bis 1997 gebaut und man bekommt den schon mit Umweltplakette und hat trotz Koffer noch eine Zuladung von ca 3000Kg... vorallem ist das ein recht robustes Fahrzeug... wenn du auf zuverlässige Technik wert legst... der Motor hält ein Lebenlang...


    Charly

  • Suche Bezugsquelle für Alublech auf Rolle ???

    • CharlyDo
    • 6. Oktober 2011 um 20:50

    Hallo

    Herby...
    ich würde das Alu ja nicht direkt mit dem Stahl in Verbindung bringen als erstes käme ja eine MDF Hartfaserplatte von aussen drauf... eine fertige Kabine mit fast 9 Meter würde mindestens 17000.- Euro kosten... ich könnte sie mit Stahl, Dämung, GFK usw für ca 4000 - 4500 Euro herstellen..


    Picco....

    Sandwichplatten kosten in 50mm ca 70 .- je qm... zzgl. die ganze Verbindungs- / Eckleisten usw.. das mag ja bei einer 4 oder 4,50m und 2,30 hohen Kabine noch lohnen...
    Alleine der transport der Platten in den Maßen 9 x 3 Meter dürfte schon schwer realisierbar sein...

    Beim Stahlgerüst hätte ich aber ne menge mehr stabilität, als es Sandwichplatten schaffen... bin halt vom Bau... und da ist immer die Stabilität im Kopf..

    Ist ja noch nicht raus, ob vielleicht doch noch ein passender Koffer LKW gefunden wird... dann hat sich ja der Kabinenbau erledigt...

  • Suche Bezugsquelle für Alublech auf Rolle ???

    • CharlyDo
    • 6. Oktober 2011 um 09:26

    Moin Liebe Gemeinde....

    Einige werden ja schon mitbekommen haben, das ich ein neues Womo auf 7,49to Basis bauen möchte...

    Nachdem ich mittlweile von einigen LKW Händler den Spruch bekommen habe," Nein der LKW geht NUR in den Export " und ich deswegen nicht einen Nagelneuen LKW kaufen werde... möchte ich mir die Auswahl der möglichen LKWs ( MAN oder Atego Langchassis ) vergrössern und nun den komletten Aufbau ggfs selber in die Hand nehmen...

    In dem ich mir einen kompletten Käfig ( Wohnkabine ) aus Vierkantstahl schweissen werde... und dann eben alles selber baue.. das ja auch den Vorteil der besseren Gestaltung hat, als einen Möbelkoffer umzubauen...
    Nun überlege ich ob ich das ganze mit Alu als Aussenhaut oder aus GFK mache.. wobei wenn ich ALU in der passenden grösse ( ca 9 x 3 Meter je Blech ) erstmal bekommen muss... bei meinen bisherigen suche im Netz, finde ich irgendwie nur Tafeln von 1 x 2 Meter...was natürlich nicht in frage kommt.
    Auch die Preise ( qm ab ca 110.- ) die die Hersteller der Fahrzeuge als Reperaturblech haben möchten, würde sich bei einer gesamtfläche von ca 85 - 90qm utopisch sein..

    Der Ort, der Bezugsquelle ist egal, könnte es ggfs selber abholen...

    Charly

  • Alkoven bei Kippbarer Kabine ????

    • CharlyDo
    • 29. September 2011 um 18:44

    Ja...ja Thomas...

    bei so vielen Vorschlägen die so nach und nach gekommen sind.... musste ich doch auch noch einen drauf setzten :)


    Ich werde erstmal den LKW holen, dann schauen wie es am besten wird.... ist aber zur Zeit nicht so einfach den passenden LKW zufinden.... will ja auch nicht Unsummen dafür ausgeben..... der ganze Bau wird noch teuer genug...

    Charly

  • Alkoven bei Kippbarer Kabine ????

    • CharlyDo
    • 28. September 2011 um 15:34

    Muss mich nochmal zuwort melden :)

    Dieter das mit dem verschiebbaren hört sich auch Intressant an....

    Wird aber ein Problem mit den ganzen Versorgungen ( Wasser Gas usw ) geben... da dieses ja alles unterhalb des Wohnaufbaus sein sollte... somit wird der neubau untenrum komplett Verkleidet... ist schwer realierbar.... oder man müsste alle Leitungen trennen können... vorallem dürfte der Oberbau mit den Unteren keine Verbindungen haben.... möchte ja auch hinten ein Heckhochbett mit einen sehr grossen Stauraum bauen... wo dann auch mal Fahrräder stehend rein passen....

    Habe auch schon mit dem anheben im Vorderenbereich des kompletten Wohnaufbaus spekuliert... da die meisten gebrauchten Koffer LKWs in der 7,49 Klasse, eine Hebebühne haben.... würde die passende Hydrauliktechnik ja schon mitgekauft... dieses müsste ja nur Zweckentfremdet an einer anderen Stellen wieder montiert werden... dann könnte man die Kabine auf Knopfdruck vorne nach oben drücken... Die Hebebühne würde dann ja eh abgebaut, da ich ja hinten keine Klappterrasse brauche :)

    Charly

  • Alkoven bei Kippbarer Kabine ????

    • CharlyDo
    • 28. September 2011 um 11:49

    Moin liebe Gemeinde :)

    Nun habe ich ja einige Vorschläge... erstmal besten Dank dafür .... werde das alles mal sacken lassen und mir erstmal den passenden LKW für den Umbau kaufen.... dann ist es einfacher zuentscheiden wie es werden soll...


    Charly

  • Bin neu hier

    • CharlyDo
    • 28. September 2011 um 11:41

    Hallo Hannes

    Ja.... man gewöhnt sich an ein Fahrzeug.... vorallem wenn man es selber gebaut hat....

    Mich mach es auch traurig meinen in den Ruhestand zuschicken... vorallem... würde der Motor noch ein paar mal um die Welt schaffen würde... den der läuft wie beim Neuwagen..
    unser hat uns ca 150 tkm kreuz und quer durch Europa problemlos gebracht

    Wie ist deiner Übersetzt... lange oder Kurze Achse... bei meinen stand ich bei 85 km/h schon mit dem Fuss in der Ölwanne :) der hat halt Kraft wie ein 40 tonner...


    Charly

  • Bin neu hier

    • CharlyDo
    • 27. September 2011 um 21:28

    Hallo...

    warum schreibst du Dieselschlucker.... ist der Verbrauch so hoch.. ??? mein 813 kam bei vernüftiger Fahrweise mit 16 Liter klar.... vorallem habe ich ihn mit einen 210 Litertank ausgestattet... da ist der Raduis schon recht gross... Luxemburg - bis hinter Barcelona war damit ohne Nachtanken drin...


    Schau mal wo ich mich vorgestellt habe... habe da Fotos von meinen 813 eingestellt :)

    Charly

  • Bin neu hier

    • CharlyDo
    • 25. September 2011 um 21:16

    Ja... dann mal Viel Spass hier... bin auch grade seit 2 tagen hier im Forum dabei...

    Stell mal Fotos von deinen 813 ein... habe meinen 813 nach 14 Jahren problemlos On Tour damit, grade abgemeldet und baue mir in der nächsten Zeit einen neuen.... :)

    Mit deinen Fahrzeug und der Technik kenne ich mich topp aus.... falls du da mal Fragen oder Probleme hast... nur zu...


    Lg Charly

  • Neu hier !!

    • CharlyDo
    • 25. September 2011 um 20:58

    Hab... mal ein paar Fotos meines Mercedes LP 813 von Aussen eingestellt.... wollte ja mehr hochladen ging aber irgendwie nicht...


    Charly

  • Alkoven bei Kippbarer Kabine ????

    • CharlyDo
    • 25. September 2011 um 20:03

    Hallo

    Aber die Idee mit dem Klappalkoven, ist garnicht so schlecht.. Habe mir mal ernste gedanken drüber gemacht......

    Es könnte realisierbar sein... wenn ich auf der Oberseite von Innen an der Aussenhaut 3 oder 4 Schaniere anbringe.... auf dem Festteil des Aufbaus ein Dickes Gummi in Form eines riesen U - oder V Profils abbringe und als gegenstück an den Alkoven einen im Grunde überdeminsonales Scheibenwischergummi befestige... an der unterseite jeweils eine dicke ( ca 30 mm ) Gewindestange anbringe und das ganze damit auf spannung bringe, müsste dieses eigentlich auch dicht werden... da sich ja der ich nenne es mal Keilprofil feste in das U oder V Profil einpressen würde.... die ganze Sache mit den Gewindestangen könnte ma schön in einen kleinen Hängeschrank verschwinden lassen...... die Sache steht und fällt damit, ob man überhaupt irgendwo solche grossen Gummis kaufen kann... eine Extra anfertig, würde sich bestimmt nicht rechnen..
    Den Übergang könnte man von Aussen auch so gestalten, das sich Alubleche übereinander schieben... somit wäre nur noch eine Minikante zusehen...
    Als Krönung sollten dann noch recht und Links Stossdämfer dran und schon würde er sobald er gelöst würde.. ganz alleine nach Oben steigen...

    Ach übrigens.... ich baue nicht so gross weil ich drin am besten noch Fussball spielen möchte... habe eine Grossfam. wo dann die Frau und 6 Kids mitfahren.. deswegen ist ein Alkoven für den Bau sehr wichtig....

    Werde mal schauen, ob es irgenwo so grosse Gummis und vorallem mit der Form gibt... :)

    Charly

  • Alkoven bei Kippbarer Kabine ????

    • CharlyDo
    • 24. September 2011 um 11:39

    Hallo

    Nachdem ich mich Gestern hier vorgestellt habe... hätte ich da schon die erste Frage...

    Mein nächstes Womo soll ja schon wie mein 813 er Mercedes ein Alkoven bekommen... wenn ich Womo's von den Profihersteller sehe, haben die oft die normalerweise Kippbare Kabine überbaut so das es aussieht als wenn der Alkhoven feste mit der Kabine verbunden ist... möchte ja das es später wieder so aussieht, als wäre es ein Werksumbau... bei mein alten konnte man nur vom nahen sehen, das es eben nicht vom Werk so war.. da habe ich aber die Kabine problemlos starr setzten können... Der nächste bau ( Mercedes Atego 815 - 818 oder MAN 8.224 ), bekommt aber so eine Kippbare und vorallem rundrum gefederte oder gedämpfte Kabine... um den Durchgang mache ich mir keine Sorgen, das bekomme ich schon flexibel hin...

    Nun meine Frage:
    wie bekommen die Hersteller das hin, das sie direkt an die Kabine ansetzten.... nehmen die alle Dämpf und federmöglichkeiten aus der Kabine ??? vorallem was sagt der Tüv dann ggfs. dazu, die Fahrerkabine starr zusetzten ???
    Ich muss sie nicht mehr kippen können, da dieses für Ölwechsel usw nicht wirklich benötigt wird... ist halt etwas umständlicher bei einer grösseren Reparatur... aber dafür ist notfalls eine Grube vorhanden....
    Bisher ist der Plan das ich den Alkoven mit einigen cm Luft zur Kabine baue... was natürlich nicht so schön aussieht... :)

    Charly

  • Neu hier !!

    • CharlyDo
    • 23. September 2011 um 21:22

    Ersteinmal ein Hallo an allen Gleichgesinnten... :)


    ich bin der Charly ( 45 ) und komme aus Dortmund

    In Sachen Womo und selberbauen, habe ich schon so meine Erfahrungen gesammelt..

    Habe mir vor 14 Jahren, ein Mercedes LP 813 Bj 78 Plane / Spriegel langchassis umgebaut....
    Wobei ich das ganze Plangestell und Ladefläche entfernt hatte und dann einen damals 8 Monate jungen Wohnwagen ( 5,85m ) aufgebaut hatte... in der Länge fehlte mir dann ab Wohnwagen nach vorne immer noch 1,2 m die ich dann eigenständig mit Stahl und Alublechen, Dämmung usw. bis an die Kabine verlängert habe... wo auch ein Alkoven und unterhalb des Wohnteils jedemenge Stauräume entstanden sind... 120 lfm Vierkantstahl habe dafür benötigt.... auch ein Durchgang zur Fahrerkabine ist durch komplettes festsetzen der Kabine geglückt... ( Fotos folgen ) mittlweile ist es aber so in den Jahren gekommen, so das ich mich nach ca 150 tkm gefahrenen Km entschlossen habe nochmal von vorne mit einen neuen ( gebrauchten ) LKW 7,49 to ( MAN 8.224 oder Mercedes Atego als Koffer ) anzufangen.... wobei ich aber die Planungsfehler die man erst im laufe der Zeit feststellt, nicht erneut zumachen... so einge Sachen merkt man eben beim Einsatz erst, das man es hätte anders und Sinnvoller lösen könnte...
    Ich trauer zwar um mein Altes Schiff ( 9,00 Meter lang und 3,40 Hoch ) aber dank fehlende Feinstaubplakette, Null Servolenkung und recht laute Fahrgeräusche usw... ist es halt an der Zeit sich mal was neues zuzulegen...
    Habe mir das Ziel vorgenommen, das neue Womo bis zu den nächsten Sommerferien startklar zuhaben und damit samt allen kids nach Spanien zudüsen...
    Zur Zeit suche ich erstmal den passenden LKW.....

    Werde garantiert in der nächsten Zeit ein paar Fragen stellen, da sich ja seit dem Bau meines 813 auch Tüv mässig einiges verändert haben wird....

    Lg Charly

    Bilder

    • k-Wohnmobil0026b.jpg
      • 15,23 kB
      • 320 × 240
    • k-Wohnmobil0029b.jpg
      • 12,56 kB
      • 320 × 240
    • k-Wohnmobil0027b.jpg
      • 13,97 kB
      • 320 × 240

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 157 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • tst
  • Max94
  • Slenteng
  • Anton
  • Phanganer
  • schorsch38
  • MY-F 2000
  • Thomas135
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™