1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. speedy73

Beiträge von speedy73

  • Dodge Leichtgewicht Wohnkabine a la FlipPac oä - Ideen

    • speedy73
    • 10. Oktober 2021 um 22:40

    25 mm platten würden schon reichen. Nimm aber so dünn wie mögliches GFK, innen 0,6mm und aussen 1 mm stärke.

  • Wer kennt die Abmessungen der Radkästen Fiat Ducato

    • speedy73
    • 21. Dezember 2015 um 23:32

    quelle": 10 Jahre Fahrzeugbau ingenieur und alles sammeln, dann kommt wohl was zusammen :)

  • GFK-Beulenpest

    • speedy73
    • 21. Dezember 2015 um 01:15

    Ausgasung GFK: Normal Maximal 6 Monate.

    Sieht eher aus als ein produktionsfehler. Zu viel reststyrol drin. Passiert wohl öfters. Pecolit hatte vor einigen Jahren mal X2T und Topcoat im Programm die eine sehr hohe reststyrol hatten. war fast einprogrammiert

  • Wer kennt die Abmessungen der Radkästen Fiat Ducato

    • speedy73
    • 21. Dezember 2015 um 01:09

    Bezugspunkt Karrosserie ist mitte achse AufbauZeichnung

  • Wer kennt die Abmessungen der Radkästen Fiat Ducato

    • speedy73
    • 20. Dezember 2015 um 15:43

    dann mal so....

  • Wer kennt die Abmessungen der Radkästen Fiat Ducato

    • speedy73
    • 19. Dezember 2015 um 16:32

    Ganz einfach: Mass nehmen zwischen stossblock und achse. Dann hat mann die Maximum Einfederung. Dann + 5cm wegen Schneeketten.

    Gruss Roy

  • Womit dicht bekommen? Fenster ausgebaut durch Blech ersetzt

    • speedy73
    • 13. Dezember 2015 um 19:29

    ich würde ein fenster einbauen, weg problem :D

  • Frage Stabilität Alkoven

    • speedy73
    • 9. Oktober 2015 um 17:25
    Zitat von hockd

    Hallo zusammen

    Die Zug und Druck- Kräfte der Seiten nimmt das GFK auf
    und das Dach als Durchgehende Bahn um den Alkoven
    übernimmt ja auch noch was von der Zugkraft.

    Stimmt aber nicht ausreichend. Wie mann im Modell auch seheb kann ist in die ecke einen erheblichen Spannungs-sprung zu sehen. Diese ist zu gross für das GFK diese spannung auf zu nehmen.

    Zitat von hockd

    Ja Anton

    Ich spreche von weiser Ware :wink:

    oder von den Hilferufen hier im Forum

    wo Holz zwischen GFK Wasserdicht

    eingesperrt wird und aufplatzt und vergammelt.

    Wir sprechen nicht von Holzwohnwagen,

    wo die Tradition bis ins Mittelalter reicht mit Wohnkultur. :mrgreen:


    :lol::lol::lol:

    Alles anzeigen

    Als ich noch bei der Firma gearbeitet hatte kam mal einen Kunden mit GFK aufbau (wo auch Holz in verarbeitet war) und fragte ob wir seinen 15-Jahre alten Aufbau den wir damals gefertigt hatten auch auf seinen Neuen LKW setzen könnten. Der LKW hatte seine 1,5 Millionen runter aber der Aufbau wollte er gerne behalten denn der war noch immer ok.

    Wenn richtig verarbeitet ist holz zwischen GFK kein einziges Problem.

    Wenn dann mal eine alternative dann Puranit (verpresstes restmaterial) oder noch besser Obomodulan BM 5185 oder BM 6300.

    Speedy

  • Frage Stabilität Alkoven

    • speedy73
    • 9. Oktober 2015 um 00:01

    Aus Erfahrung kann ich nur sagen das das problem in der übergansecke sein wird. Dies ist zu lösen durch eine voll holz platte zwischen die beiden GFK platten zu verkleben. Die Platte sollte eine abmessung von CA 500x500 mm haben. Ich habe so Dutzende Fahrzeuge gebaut und noch nie Probleme gehabt.

    Gruss

    Speedy

  • Welche Dämmung bei Paneeleigenfertigung - sorry,schon wieder

    • speedy73
    • 6. Oktober 2015 um 19:32

    Hi Remoli,

    Als Ex-Konstrukteur einer Grossen Panelenfabrik aus Holland kann ich XPS nicht empfehlen. Sicher bei erhöhter Aussentemperatur eignet sich PU schaum viele male besser.

    Aus den Recherchen ist bekannt, dass das Prozessgas aus XPS innerhalb weniger Wochen bis hin zu 2 Jahren vollständig aus dem Schaum ausgast, wenn der Schaum nicht vorher im geschnittenen Zustand ausgasen konnte. Diese Menge kann nicht langsam ausdiffundieren und bildet somit zwangsläufig eine Gasblase. Die Ergebnisse der Versuche sowie die Resultate aus den Laborversuchen zur Ursachenklärung der Gasblasenbildung an Verbundplatten in Kombination mit den Recherchen zu den Materialeigenschaften ergaben eine eindeutige Bestimmung der Ursache. Die Ursache wird folgendermaßen festgelegt: Das Ausgasen des Prozessgases R152a ist als Ursache anzusehen.
    Dieses kann mann nur mit eine zwischenschicht von Sperrholz oder ein anderes difuses material verhindern.

    Eine deckschicht aus mineralvlies auf PU ist nicht ideal aber wohl verklebbar, die bindung ist nicht optimal verteilt da es zwei nicht difuse oberflächen sind. Auch gibt es das risiko von blasenbildung zwischen beide schichten. da die reaktionsgase nicht entweichen können.

  • Iveco Magirus 110-17 als Wohnmobil

    • speedy73
    • 24. April 2015 um 12:06

    Hallo Raimund,

    Ich habe gesehen das deine eingangstür gegen fahrtrichtung öffnet. Denke bitte daran das du eine extra sicherung brauchst die ie verhindert, dass die Tür während der Fahrt geöffnet werden kann.
    da reicht eine normale GTO 3-punkt verschluss nicht aus.

    Gruss Roy

  • Biete Sandwichpanele

    • speedy73
    • 4. Oktober 2012 um 11:37

    Sandwichpanele 24 stück

    ca 5885 x 575 x 43,5 mm.
    Paneelaufbau:
    1,5 mm GFK Vlies RAL9016
    XPS 35 Schuim
    1,5 mm GFK Vlies RAL9016

    85 Euro/Stück

    alle 24 in einen Kauf 75 Euro/Stück

  • GFK-Platten in Stahlrahmen möglich?

    • speedy73
    • 23. September 2012 um 21:41

    Auf jeden Fall kann Pecocar die Profile Liefern. Versandkosten sind aber hoch da 6 meter lang.

  • Ford Transit Leerkabine unter 500Kg

    • speedy73
    • 20. September 2012 um 09:36

    Ja, bin aber privatperson hier aktief :D Ich habe das Glück das Hobby und Arbeit Gleich sind :)

  • Ford Transit Leerkabine unter 500Kg

    • speedy73
    • 19. September 2012 um 22:53
    Zitat von Picco

    Hoi Churchi

    Da hast du aber sehr leichtes Sandwich...
    Ich habe eine 36m2-Kabine aus 1,5mmGFK/27mmPU-Schaum/1,5mmGFK offerieren lassen und die haben mir ein Gewicht für die Leerkabine von etwa 470kg angegeben...
    Und Ackermann-Sandwichplatten hat mir etwas unter 8kg/m2 Plattenmaterial angegeben...nur die Platte!

    Lang lebe ein 3D Zeichensystem, war 1 Druck au'm Knopf :D

  • Ford Transit Leerkabine unter 500Kg

    • speedy73
    • 19. September 2012 um 22:45
    Zitat von Picco

    Hoi Roy Was ist "Pecolight"?

    Pecolight:

    Für den Kunden ist entscheidend, bei einem 3,5 t. GG Fahrgestell eine möglichst hohe Nutzlast zu erreichen. Möglich ist das nur, wenn der Kofferaufbau aus einem entsprechend leichten Baumaterial gefertigt ist. (Beim Volkswagen L T 35, Radstand 3.550 mm, mit PECOCAR- Verteilerkoffer, beträgt die Nutzlast 1.310 kg, mit Sörensen Ladebordwand 1.090 kg) Das derzeit leichteste, lieferbare Aufbaumaterial ist GfK.- Sandwich, es wird von PECOCAR für Dach-, Seiten- und Stirnwände verwendet.
    Das Bauprinzip des Verteilerkoffers basiert auf 30 mm starken Sandwichplatten aus GfK und Isolier- Schaum, die in Klebebauweise zusammengefügt werden. Der Sandwichboden mit einlaminierten Hutprofilen erlaubt eine direkte Befestigung von unten und ermöglicht damit einen problemlosen Austausch des Verteilerkoffers. Außerdem kann durch diese Konstruktion die Ladekante niedrig gehalten werden.
    Trotz seines geringen Gewichtes garantiert die Wahl der Materialien und Komponenten hohe Stabilität und Langlebigkeit. Der gesamte Aufbau ist verrottungsfrei. Ein umlaufendes Aluminium- Dach/Seitenwandprofil erlaubt die Befestigung von Regalen und anderen Einrichtungen. Der ausgezeichnete K- Wert (0,64) erlaubt in Kombination mit einem Kühlsystem auch den Einsatz im Lebensmittel- Frischdienst.
    Produktvergleiche, ergaben ein ausgezeichnetes Preis- Leistungsverhältnis im Wettbewerb mit anderen Herstellern von leichten Nutzfahrzeugen (Kogel, Spier, Junge usw.) Außerdem schnitt der Verteilerkoffer beim Wirtschaftlichkeitsvergleich mit dem LT Kasten Hochdach und L T Speditions- Kombi im Bereich Preis pro cbm ausgezeichnet ab. Produktvergleiche anläßlich der RAl in Amsterdam, daß der PECOCAR- Verteilerkoffer selbst im Vergleich zur, für die Benelux gängigen "Lat um Lat- Billigbauweise" im Bereich Preis/ Leistung führend war.

    Serienausstattung
    Rahmen : Hilfsrahmen aus Stahl in verzinkter Ausführung.
    Boden/ Frischdienst : Selbsttragende Bodenplatte mit Kunststoff- Oberfläche und 30 mm Isolierung.
    Aufbau : Seitenwände, Dach und Stirnwand bestehen aus 30 mm
    Sandwichplatten GfK/Schaum/GfK. Die Einfassung erfolgt mit Aluminiumprofilen.
    Heckportal : Der Heckrahmen besteht aus Aluminiumprofilen mit Doppelflügel- Hecktüren. Der rechte Türflügel hat einen innenliegenden Drehstangenverschluß. Beide Türen besitzen je einen Türfeststeller an den Seitenwänden.
    Elektrik/ Beleuchtung : Original Schlußleuchten an geänderter Position. Eine Transistor-
    Innenleuchte im Bereich des Heckportals mit Kippschalter am rechten Portalrahmen.

    for Ford Transit FT 350 L
    Wheel base / Allowed maximum weight 3954 mm 3.500 kg
    External box length 4165 mm
    External box width 2200 mm
    External box height 2260 mm
    Volume 19,0 cbm
    Max. cargo load for the for the Ford Transit 1.170 kg
    Colour RAL 9016

    Die Serienproduction ist schon seit einigen Jahren eingestellt aber ab und zu wenn weniger zu tun ist oder mal wieder azubies da sind wird noch ein Koffer gebaut. Im moment stehen 3 Stück auf'm Hof die für Materialpreis verkauft werden.

    Bilder

    • ac1.jpg
      • 39,84 kB
      • 710 × 326
    • ad1.jpg
      • 28,18 kB
      • 444 × 667
    • ab.jpg
      • 47,29 kB
      • 961 × 603
  • Ford Transit Leerkabine unter 500Kg

    • speedy73
    • 17. September 2012 um 23:47

    Ruf Pecocar mal an und frag mal ob die dir eine Kabine bauen wollen wie "Pecolight". Dann schaffst Du die 500kg locker.

    Gruss Roy

  • Finck - Expedition Cabin

    • speedy73
    • 14. September 2012 um 12:33

    wow, 7 Jahre, 2 Monate und 1 Tag Ruhe und dann auf einmal wieder einen Bericht.

    Recordverdacht.

  • Petition zur Abschaffung der Umweltzonen

    • speedy73
    • 10. September 2012 um 21:46

    Sicherlich Bald wieder Aktuell. Autos mit Benzin-Direkteinspritzung rußen je nach Fahrprofil viel stärker als Diesel mit Rußfilter, wie der ADAC mit Messungen an einem Golf 1.2 TSI und einem BMW 116i nachgewiesen hat. Die haben das zehntausend mal mehr Rußpartikel ausstoß als ein Diesel.

    http://www.3sat.de/mediathek/?display=1&mode=play&obj=30582


    Wie ungerecht ist es in Deutschland?

  • Mounty 6x6

    • speedy73
    • 10. September 2012 um 21:35

    Da kann ich nur ein Widia Sägeblatt mit so viel wie möglich Zähnen Empfehlen Aber das Glas im GFK ist Mörderisch.

    Auch kann ich Empfehlen die Türen Roh Ausschneiden zu lassen, da das noch wohl eine Kniffelige Sache ist. Das ist schon sooo oft schief gegangen, da kann ich ein Buch Drüber schreiben.

    Gruss Roy

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder (davon 1 unsichtbar) und 152 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • kolibri
  • holger4x4
  • juh
  • mafer
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™