1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. pseudopolis

Beiträge von pseudopolis

  • Hubbett an GFK kleben

    • pseudopolis
    • 3. November 2025 um 17:24

    Ich habe die Aluprofile, in denen die Rollen laufen und an deren oberen Ende die Zugbänder befestigt sind, mit Körapur 666 auf das GFK geklebt. Hält perfekt.

  • Kaufempfehlung Sprinter oder Iveco Postkasten?

    • pseudopolis
    • 2. Oktober 2025 um 00:25

    Ich hab den alten Sprinter Postkoffer lange gefahren, und war wirklich zufrieden. Runtergerockt würde ich nicht sagen. Was da an Reparaturen war, das war das übliche, nichts was auf außergewöhnlichen Verschleiß schließen lässt. Man kann sich die Fahrzeuge ja vorher ansehen und hat bei Händlern oft Auswahl aus mehreren gleichen Fahrzeugen. Pluspunkt ist, daß die Fahrzeuge mit relativ wenigen Kilometern verkauft werden, da hast du erst mal Ruhe vor Verschleißreparaturen.

    Wenn dein Boxer noch in Italien ist, schau doch dort nach einer Motorinstandsetzung. Das geht da deutlich günstiger, als in Deutschland.

    Michael

  • Akkuzellen schon defekt?

    • pseudopolis
    • 7. Juli 2025 um 01:12

    Das mit dem Balancing ist ja nur ein Anstoss zur Lösung des Problems, das mir beim Ansehen des Screenshots, mit den stark unterschiedlichen Ladungen, in den Sinn kam. Natürlich kanns auch was anderes sein, ich habe es allerdings schon 2x erlebt, davon 1x am eigenen Batteriepack. Möglich ists also, aber es wird übersehen, da den meisten der Sinn des Balancing, der Ladungsausgleich unterschiedlich geladenen Zellen, gar nicht klar ist. Ich geh mal ins technische:

    Sind die Zellkapazitäten sehr nahe beieinander, können 200mA, wie beim Urs, ausreichen. Am deutlichsten macht es ein einfaches Rechenbeispiel (tiefergehende Faktoren lasse ich aussen vor): Nehmen wir an die Batterien werden 4std am Tag geladen, dann sind sie voll. Die restlichen 20std kann das Balancing arbeiten. Davon entfällt auf jede Zelle 1/4 der Zeit (bei typischerweise 4 Zellen), denn das Balancing findet nicht gleichzeitig statt, also 5std am Tag. Dann kommt man mit Urs´ BMS der nur 200mA kann auf täglich 1Ah. Das bedeutet, der Unterschied der Zellkapazitäten sollte nicht über 2Ah sein, sonst ergibt sich mit der Zeit ein immer größerer Ladefehler.

    Der Ladefehler kommt folgendermaßen zustande: Die schlechteste Zelle (mit am wenigsten Ah) ist am schnellsten voll. Sobald eine Zelle voll ist, wird der komplette Ladevorgang vom BMS angehalten, um diese Zelle nicht zu überladen und mit der Zeit zu ruinieren. Die anderen Zellen werden dadurch niedriger geladen. Beim Entladen wird allen Zellen gleich viel Ladung entnommen. Beim nächsten Aufladen ist die schlechte Zelle wieder als erste voll geladen und die guten Zellen werden wieder ein Stück weniger geladen. Mit jedem Ladevorgang nimmt also die Ladung der guten Zellen ein wenig ab. Also ein schleichender Prozess. Irgendwann ist dann die Kapazität so gering, dass das Batteriepaket scheinbar kaputt ist, die Spannung zu gering und der BMS die Unterspannungsabschaltung aktiviert. Der Ladungsausgleich beim Balancing soll das verhindern.

    Bei mir war das nach 1 Jahr täglicher Nutzung soweit. Mein alter BMS hatte 200mA Balancestrom. Ich hatte die Möglichkeit die Kapzität der Zellen daraufhin zu messen: Der Unterschied schlechteste>beste Zelle war 7Ah, bei 280Ah die die Zellen eigentlich haben sollten. Das sind nur 2,5% Abweichung. Seit ich den BMS mit 2A Balancing drin habe, ist Ruhe in der Richtung.

    Schaltet man die Verbraucher eine Weile ab und das BMS läuft weiter (zb, beim übern Winter einmotten des Fahrzeugs) hat das BMS natürlich mehr Zeit für das Balancing, und kann den evt Fehler kompensieren.

    Die BMS Hersteller empfehlen für höhere Zellkapazitäten externe Balancer und haben das auch im Angebot. Oft mit weit mehr als 2A. Bei den roten Daly BMS wird extra darauf hingewiesen. Ausserdem unterliegen die Zellen ja auch Alterung, verlieren mit der Zeit an Kapazität, aber natürlich nicht jede Zelle im selben Maß. Also lohnt sich in der Richtung voraus zu denken.

  • Akkuzellen schon defekt?

    • pseudopolis
    • 2. Juli 2025 um 10:02

    Hi

    Zelle 1, 2, 5 und 6 haben zu wenig Spannung. Die Spannungen sollten viel einheitlicher sein. Der BMS sollte das eigentlich balancen. Wenn die Zellkapazitäten (Ah) weit auseinander liegen und der Balancingstrom des BMS gering ist, kommt das BMS nicht mit dem Ladungsausgleich hinterher, und der Fehler potentiert sich mit der Zeit. Wird bei einer Zelle dann der Abschaltwert unterschritten, trennt das BMS die Verbraucher. Ein vernunftiger Balancestrom bei deiner Konfiguration sollte mindestens 1A sein, besser 2A. Sieh mal in die Anleitung deines BMS, da steht drin, wie hoch der Balancingstrom ist.

    Ausserdem würde ich den Wechselrichter nicht an das BMS, sondern direkt an die Batterien anschliessen. So eine hohe Last wie ein Wasserkocher, lässt die Batteriespannung stark abfallen, was auch wieder zum unterschreiten des Abschaltwerts des BMS führen kann. Eine Überlastschutzfunktion hat der Wechselrichter auch eingebaut, das muss man keine Angst haben.

    Und natürlich sollte dein BMS auch mit so hohen Strömen klar kommen. Nehmen wir an dein Wasserkocher leistet 2kw, dann fliesst bei 12V 166A und bei 24V 83A. Das ist ganz schön knackig. Wenn dein BMS nicht dafür ausgelegt ist, wird sein Überstromschutz greifen.

    Ciao, Michael

  • SSG Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen

    • pseudopolis
    • 1. Juli 2025 um 00:14

    Hi

    die typischen Schwachstellen hast du ja schon abgearbeitet. Ich geh mal davon aus, du hast das 100% gemacht, und kannst das auch wirklich abhaken. Also zb das richtige Relais eingebaut und das gerade eben, und nicht vor 1 Jahr. Neuer Pumpenmotor oder neue Kohlen und kein Gebrauchtteil.

    In der Diagnose kann man schauen, ob sich der Hydraulikdruck auch wirklich aufbaut. Ist kein Druck da, schau ob die Hydraulikpumpe überhaupt Spannung bekommt. Eine 40A Sicherung in der Fahrersitzkiste sichert die Pumpe ab. Wenn der Druck da ist, würde ich die SSG Hydraulik Stelleinheit abbauen, und schauen ob sich das Getriebe auch schalten lässt. Könnte ja das Getriebe blockieren. Es ist ja sonst ein ganz normales Getriebe. Die Stelleinheit selbst ist ein Recht simples Teil. Ein paar Hydraulikventile, die vom SSG Steuergerät elektrisch aktiviert werden. Dass alle Ventile auf einmal defekt sind, ist auszuschliessen, also würde ich die Stelleinheit mal aussen vor lassen. Wenn also das Getriebe gängig ist, wär das nächste das SSG Steuergerät. Das bekommst du gebraucht für wenig Geld. Wenn du ein gebauchtes SSG Steuergerät einbaust, musst du in der Diagnose die richtige Achsübersetzung einstellen. Also am besten mit dem alten SSG Steuergerät die Achsübersetzung nachsehen und dann beim neuen SSG Steuergerät das selbe programmieren.

    Viel Erfolg, Michael

  • Zeit, aber gerade wenig Lust zu basteln

    • pseudopolis
    • 19. Januar 2025 um 21:14

    Mit Druck funktionierts (bei mir jedenfalls) besser. Bei den letzten beiden Projekten hat geholfen, dass eine Reise geplant war, und die Kiste bis da hin bezugsfertig sein musste. Wenigstens soweit fertig, dass nur noch Kleinigkeiten und Kosmetik zu machen waren, bei denen ich dann gemütlich rangehen konnte. Ich mach mir dann schon einen Zeitplan, bis wann welche Ausbaustufe erreicht sein muss, und halt mich dann auch dran. Damit es schnell geht, stelle ich dann andere Dinge für die Ausbauphase zurück. Klar ist das Stress, wie ich das handhabe, aber auf der anderen Seite macht es auch Spass, so ein Projekt entstehen zu sehen und es dann zu benutzen. Würde mein Auto schneller Rost ansetzen, als ich damit fertig werde, das würde mich nerven ;)

  • Flamme gasherd geht unregelmäßig aus

    • pseudopolis
    • 17. Januar 2025 um 13:31

    Ich hatte schon, dass das Magnetventil selbst defekt war. Im Abstand von 1/2 Jahr an beiden Kochern des Kochfeldes. Ich schätze, mit der Zeit geben die Magnete einfach nach. Das Kochfeld damals war auch nicht mehr das jüngste. Die Magnetventile gibt es als Ersatzteil für wenig Geld. Was ich auch schon hatte, war, dass sich vom ewigen Gerüttle beim fahren, die Mutter, die den Thermofühler zum Magnetventil verbindet, gelöst hat. Das Magnetventil bekommt dann nicht mehr genug Wärme, und schaltet sporadisch ab.

  • Es werde Licht .... aber womit denn?

    • pseudopolis
    • 17. Oktober 2024 um 23:02
    Zitat von Tobi

    Hm, ich glaube, dann darfst Du überhaupt keine LEDs betreiben, m.e. sind die hier die unzuverlässigsten Kandidaten. Aber wir müssen ja auch nicht einer Meinung sein, wofür bauen wir denn unsere Kabinen selbst (aus). Gruß, Tobias

    Bei normalen LEDs mit niedrigeren Leistungen kannst du von mehreren 10.000 Betriebsstunden ausgehen. Bei meinem letzten Ausbau haben die LED Leuchtmittel jedenfalls das Auto überlebt ;) Das schaffen Vorschaltgeräte auf keinen Fall. Da sind einfach empfindliche Bauteile drin, die schneller ausfallen. Ich geb sowas, wenn es viel läuft, 2-5 Jahre. Ich beziehe mich da auf meine Erfahrungen mit anderen Wandler Netzteilen. Man kann natürlich Backup mitnehmen, aber ich persönlich finds sinnvoller, gleich sicherer zu bauen.

  • Entlüftung / Überlauf Frischwassertank ???

    • pseudopolis
    • 17. Oktober 2024 um 22:46
    Zitat von holger4x4

    pseudopolis Druckbetankung mit 40mm Schlauch, wo gibt's denn sowas? Meistens ist der Druck do relativ gering und es läuft wie Kreiseltaucher beschreibt. Luft strömt auch schneller als Wasser, daher klappt es meistens auch mit einem etwas kleineren Schlauchdurchmesser.

    Betankt wird bei mir mit 19mm. Typischer Gartenschlauch. Wo ich meistens Wasser befülle ist schon ein ziemlicher Druck drauf, dass die 10mm Entlüftung nicht hinterher kam. War ja schon eine Notwendigkeit dahinter, sonst hätte ich das ja nicht geändert.

  • Entlüftung / Überlauf Frischwassertank ???

    • pseudopolis
    • 17. Oktober 2024 um 17:21

    Der 10mm Entlüftungsschlauch der Befülldose hat bei mir, bei höherem Wasserdruck, nicht ausgereicht. Es entstand zuviel Gegendruck im Tank. Ich hab zusätzlich eine der vielen Anschlussstutzen des Tanks mit einem 19mm Schlauch versehen, der erst nach ohen eine Schleife macht (damit sich beim Bergauf fahren mit vollen Tank dieser sich nicht entleert), und dann unters Auto führt. Jetzt geht das befüllen ohne Gegendruck und Gespritze ab.

    Ich würde mal folgende Regel empfehlen: Der Durchmesser des Entlüftungsschlauchs sollte mindestens gleich dem Durchmesser des Befüllschlauchs, der an der Dose angeschlossen wird, sein.

    Michael

  • Es werde Licht .... aber womit denn?

    • pseudopolis
    • 17. Oktober 2024 um 17:10

    Bei PWM Regler oder DC DC Wandler hätte ich Bedenken. Soll ja alles ausfallssicher sein, da in der Regel sowas auf Reisen nicht zum Austausch beschafft werden kann. Das ganze läuft ja mehr oder weniger im Dauerbetrieb und segnet dann schneller das Zeitliche. Drum auch der Vorschlag mit den Widerständen, das kostet zwar etwas Leistung, aber geht sicher nie kaputt. Die meisten haben eh mehr Solar und Batterie an Bord, als nötig ist, und können so ein paar Amperestunden Mehrverbrauch durchaus verschmerzen. Für das Beispiel mit der 3W Lampe wären das, bei 8std Betrieb am Tag, gerade mal 2Ah. Das ist quasi nichts.

    Michael

  • Es werde Licht .... aber womit denn?

    • pseudopolis
    • 15. Oktober 2024 um 22:40

    Du kannst schon 12V Leuchtmittel nehmen, du musst nur jeder LED Leuchte einen Vorwiderstand verpassen, an dem die überschüssigen 12V verbraten werden. Den kannst du dir via Ohmsches Gesetz und der Leistung des Leuchtmittels errechnen. Es muss nicht supergenau stimmen, LED Leuchten stecken höhere oder niedrigere Spannungen problemlos weg. Heisst, du kannst das auch mit 10V oder 15V betreiben.

    Beispiel: Leuchtmittel mit 3W. Formel: U²:P=R. 144V:3W=48Ohm. Der näheste Normwert wäre dann 47Ohm. Leistung am Widerstand natürlich auch 3W, weniger Hitze entwickelt aber ein 5W Widerstand. Also wäre der passende Widerstand 47Ohm/5W.

    Ich hab mit Vorwiderständen und einem 2-stufigen Schalter zwei unterschiedliche Helligkeiten realisiert. Wenn du das Leuchtmittel etwas dunkler willst, nimmst du einen grösseren Widerstand.

    Michael

  • Wie ladet ihr eure E-bikes?

    • pseudopolis
    • 8. Oktober 2024 um 10:26
    Zitat von holger4x4

    Da sollte man aber genau wissen, was man tut. Gerade bei solchen Aktionen kann ein Akku überladen werden, was dann zum Feuer und damit Verlust des ganzen Womos führen kann!!

    Es ist eh vielleicht eine gute Idee die Akkus nach draußen in eine kleine Zargesbox zu verbannen, die man unten am Radträger befestigt. Auch mit org. Ladegeräten hat es schon öfters Brände gegeben, das sind halt LiPo Akkus und keine LiFePo4.

    Der Freund ist Elektroingenieur, muss man dafür aber nicht sein ;) Klar sollte man wissen was man tut, und auf keinen Fall überladen, eher etwas weniger, um auf der sicheren Seite zu sein.. Der BMS muss sich Akku befinden, aber das ist es normalerweise auch. Ich hab mir das ganze angesehen, das originale 230V Ladegerät gibt nur eine konstante Gleichspannung aus. Wenn das so ist, kann man das ruhig machen, denn der Akku kann ja nicht unterscheiden, woher die Elektronen kommen. Für den gibts keinen Unterschied.

  • Wie ladet ihr eure E-bikes?

    • pseudopolis
    • 7. Oktober 2024 um 09:25

    Ein Freund lädt sein Ebike von 12V mit einem einstellbaren DC-DC Wandler von Ali Express, der einfach auf die Ladespannung des originalen 230V Ladegeräts eingestellt ist. Die richtige Spannung ist ja in der Regel am Netzgerät auf dem Aufkleber zu finden. Klappt problemlos, Lithium Akkus brauchen ja keine spezielle Ladekennlinie.

    Ich selber bevorzuge muskelbetriebene Fahrräder ;)

  • Wanddurchführung für Abgasrohr in GFK Kabine

    • pseudopolis
    • 29. September 2024 um 17:40

    Ich hatte bisher 3 verschiedene Diesel Luftheizungen, alle verrußen nach einer Weile auf kleinster Stufe. Die Verbrennung wird dann unsauber. Man kann das sogar sehen, wenn man den Auspuff abschraubt, und bei angeschalteter Heizung in den Brennraum schaut. Dann brennt die Flamme gelb, anstatt blau. Man sollte dann regelmässig auf höchster Stufe freibrennen. Bei der Chinaheizung kann man übrigens im Programmiermodus die minimale und maximale Fördermenge relativ leicht selbst festlegen. Das bestimmt ja die Leistung. So könntest du die untere und obere Leistung selbst bestimmen, und würdest feinere Abstufungen erreichen, den Punkt wo es nicht russt bestimmen und ein überheizen durch zu hohe Leistung vermeiden.

    Zur eigentlichen Frage hab ich ein Foto, wie das Refleks für meinen Dieselofen als Dachdurchführung realisiert. Das könnte man für eine Wanddurchführung abwandeln. Man muss halt das Edelstahl selbst schweissen (lassen).

    Die Planar 2KW Heizung kann man lauft Anleitung auch um 90 Grad gekippt montieren. Wird wahrscheinlich bei der Chinaheizung nicht anders sein. Wenn du dann die Bodendurchführung für GFK Sandwich (auch Planar) nimmst, es hinten an der Wand montierst und eine Verblendung über die Abgas und Zuluft Rohre montierst, hättest du eine Wanddurchführung. Die Bohrbilder der Chinaheizung und Planar sind identisch.

    Michael

  • GFK Lichtdach dämmen und evtl. GFK Schicht drüberziehen?

    • pseudopolis
    • 25. September 2024 um 09:20

    Ich würde auch vorschlagen, das alte Dach zu entfernen, und eine Sandwichplatte drauf. Dann hast du ein gut belastbares Dach, das aussen ohne Probleme das Gewicht der Solarmodule trägt, und von innen kannst du zb hängende Möbel ankleben. Ausserdem hast du so keine Kältebrücken. Beim Lichtdach hast du durch die Sprigel Kältebrücken, an denen sich dann Kondenswasser bildet, und abtropft.

    Bei so einem Lichtdach kannst du, wie der Krabbe schon erwähnt hat, auf Dauer mit Undichtigkeiten rechnen. Also wäre an Vorarbeiten zu machen, das Dach vorsorglich zu dichten, von innen zu isolieren und irgendeine Art von Decke zu konstruieren. Das ist jede Menge Arbeit und kostet auch. Das alte Dach absägen und eine Sandwichplatte aufsetzen, ist zwar ein paar hundert Euro teurer, aber es geht schneller und du hast am Ende das bessere Dach.

    Wenn du das Lichtdach behalten willst, solltest du von aussen komplett nochmal mit Glasfaser überlaminieren. Auch über die umlaufenden Profile, denn da wird es undicht. Von innen solltest du auf die vollflächige Verklebung des XPS mit Lichtdach und Decke achten, damit es am Ende ein stabiles Dach ergibt.

    Michael

  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • pseudopolis
    • 11. September 2024 um 07:11

    Schade, dass es das noch nicht war. Na, denn halt weiter suchen.

    Das "macht beim Kuppeln einen Satz" hatte ich mal mit zu wenig Pentosin, bzw nach dem Auffüllen. Damals musste ich nur die Gänge und Kupplungsschliesspunkt neu anlernen. Eine starke Veränderung des Hydraukikflüssigkeitsstandes ändert anscheinend den Kupplungsschliesspunkt. Das macht man mit der Original Mercedes Diagnose "DAS/Xentry", und ist eine automatische Einmessroutine. Kann jede Mercedes Vertretung und dauert nicht lang. Falls mit der Kupplung etwas nicht stimmt, wird dann auch ein entsprechender Hinweis bei der Diagnose ausgegeben. Dann weisst du woran du bist, mit der weiteren Reparatur.

    Also: als nächstes zur Mercedes Werkstatt (oder eine Werkstatt die Xentry hat), und an die Diagnose.

    Michael

  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • pseudopolis
    • 1. September 2024 um 19:35

    Du schreibst "Schlüssel für das öffnen der Hydraulikleitung". Die musst du nicht öffnen, wenn du nur den Motor tauscht. Den Motor kann man tauschen, ohne die Pumpe abzubauen. Auch anlernen muss man dann nichts. Hydraulikflüssigkeitsstand evt. checken, sonst ist nichts nötig.

    Wenn du den Motor abmachst, ist da so ein kleines Plastik Kupplungsteil. Das fällt beim demontieren raus. Drauf aufpassen, dass das nicht verschwindet. Das ist, bis auf das Öffnen der richtigen Schrauben, eigentlich alles, auf was man acht geben muss.

    Ich weiss nicht weshalb die Mechaniker da so ein Tamtam machen. Eigentlich peinlich für die eigenen Fähigkeiten, denn es ist wirklich nicht so schwer. Wenn man mal anfängt ist das eigentlich selbsterklärend.

    Michael

  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • pseudopolis
    • 26. August 2024 um 21:09

    Knapp 90.000km ist etwas früh für kaputte Kohlen. Aber nicht unmöglich. Diese Garantieaktion von Mercedes für die Postsprinter, die ich schon erwähnt habe, diente dazu, dem Ausfall der Pumpe vorzubeugen, weil die Relais damals verschmort sind, dauerhaft Kontakt gemacht haben, so, dass die Pumpe ständig gelaufen ist, anstatt nur kurz um neuen Druck aufzubauen. Wenn bei deinem Auto das Relais erst spät getauscht wurde, kann die Pumpe schon etwas mehr in Mitleidenschaft gezogen worden sein, und der Ausfall früher stattfinden. Jedenfalls liegt die Wahrscheinlichkeit jetzt beim Pumpenmotor. Ein alter Trick um kaputte Kohlen zu checken und das Aggregat kurzzeitig wieder zu reanimieren ist, mit dem Hammer drauf schlagen. Jemand der sich mit Elektrik etwas auskennt könnte das recht schnell 100% ermitteln, ob der Pumpenmotor das Problem ist. Ich kann dir das zwar beschreiben, wie du den Fehler suchst, aber wahrscheinlich kannst du damit wenig anfangen. Man könnte aber auch einfach den Pumpenmotor tauschen, denn irgendwann ist er ja eh fällig, also warum nicht gleich. Dann hast du das in Zukunft vom Hals.

  • Hilfe: Sprintshift Probleme

    • pseudopolis
    • 21. August 2024 um 19:58
    Zitat von lotte

    Wenn man das Pentosin auffüllen möchte, sollte man übrigens unbedingt darauf achten, den Schlauch oben abzumachen. Ist er einmal unten ab, ist er dort nicht mehr fest zu kriegen, außerdem scheint dann durch die Luft im Schlauch, die mit in den Behälter gedrückt wird, die Öleinfuhr nicht mehr zu funktionieren. Oder zumindest ist das jetzt mein Problem... Hat zufällig auch dazu hier jemand einen Lösungsansatz parat? Hab ichs jetzt komplett verbockt?

    Bzw auf die simple Frage: Warum geht mein Schlauch weder oben noch unten wieder richtig ran? Abziehen lassen lies der sich ganz einfach, aber beim wieder Draufstecken wirds weder oben noch unten fest. Als wäre das Material zu unflexibel. Wir haben hier mit einigen Händen rumprobiert und es nicht hinbekommen; das Problem lese ich aber nirgendwo anders.

    Der Schlauch ist ein Glump. Die eingebaute Verriegelung gibt schon beim hinschauen den Geist auf. Ich hab da einen simplen 8mm Spritschlauch mit Schlauchschellen drauf gemacht und mit Kabelbindern fixiert. Kann man ruhig so machen, auf dem Schlauch ist kein Druck.

    Michi

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 103 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Gabriel
  • richis
  • Leon
  • Kreiseltaucher
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™