Ich bleibe lieber in der T2/Vario-Klasse, also Schallgrenze bei 7,5t
Hat sich mal jemand den 615er angeschaut?
Ich bleibe lieber in der T2/Vario-Klasse, also Schallgrenze bei 7,5t
Hat sich mal jemand den 615er angeschaut?
Ich habe noch was Interessantes entdeckt:
Vario 615 mit 5m Koffer, jünger, billiger und von den km noch vertretbar:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…de&id=148874607
Wie ist das bei so einem Alu/Metallgerüst-Koffer mit dem nachträglichen Einbau von Tür und Fenstern?
Ich hab keine Erfahrung und bin leicht zu verunsichern, deshalb habe ich bei dem Halbausgebauten zu lange gezögert. Aber eure Antworten sind, auch wenn sie widersprüchlich ausfallen, Gold wert!
VWbusman: Ist die Arbeit am Rückbau beim Werkstattwagen für dich das einzige Manko? Klingt allerdings gruselig! Ich habe mir deinen Ausbau nocheinmal genau angesehen: Die Seitentür hast du selbst eingebaut? Ist die dort, wo vorher ein Fenster gewesen war? Die Nutzlast in jetzigem Zustand sind 680kg, wahrscheinlich etwas mehr als damals bei deinem 609er.
Wie ist das generell mit dem Rost an der Karosserie? Muss man damit leben oder wird man den in vertretbarem Aufwand in Eigenleistung auch wieder los? Was bedeutet das für die Lebenserwartung des Wagens - soll ja schließlich noch einige Jahre halten.
Ist der Preis für den 711er Werkstattwagen denn realistisch?
Ich werd mir den 410er Anfang nächster Woche ansehen, das kann ja nicht schaden und er steht in erreichbarer Nähe. Der hat leider hinten einen Rollo. Der Händler würde ihn aber auch ohne Koffer verkaufen, wenn ich das will.
Berny: Es ist gestattet, meine Dummheit zu mindern. ![]()
Zu dem 711er hat mir der Händler ein Gutachten gefaxt, darin wird geschätzt, dass ca. 4.000 EUR oder 2.000 EUR Instandsetzungskosten hinzu kommen (erschließt sich mir noch nicht ganz). Genannte Mängel: Karosserie z.T. erheblich angerostet, Unterfahrschutz erheblich angerostet, Steinschläge, Motor undicht; HU abgelaufen: 8/2010
Dumme Frage: Was ist gut an einer hohen Gesamtmasse?
Der eine Wagen ist inzwischen verkauft worden. Ich muss mich weiter orientieren.
Wie findet ihr die folgenden Angebote?
410: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…de&id=135427299
geringeres Gesamtgewicht, Koffer ohne alles
und
711: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=139938580
wenige km, ansatzweise ausgebaut, teuer
und
609: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…de&id=144894777
geringe Leistung, Koffer mit Seitentür aber Heckklappe LBW
und
611: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=146972501
viele km, aber der einzige mit gewünschter Koffergröße/Radstand, Koffer ohne alles
peter: Dein Forumsname, ist genau das, was ich brauche ![]()
Konkrete Frage: Kann mir jemand beistehen, wenn ich das Fahrzeug diese Woche besichtige?
Nochwas: Wie verhält es sich bei so einem alten Fahrzeug mit der Schadstoffklasse? Vermutlich denkbar schlecht. Aber was heißt das und lässt sich das realistisch ändern?
Dieses Angebot ist für mich vor allem als Basisfahrzeug interessant. Einen 611er fände ich wegen des Gewichtes natürlich noch besser. Andererseits haben alle anderen Angebote, die ungefähr in diese Richtung gehen, deutlich mehr km auf der Uhr, da geht es los ab 200 000 km. Und auch kaum günstiger.
Der Aufbau entspricht nicht meinen Idealvorstellungen, scheint mir aber geeignet für einen provisorischen Ausbau, um für mich Erfahrungen mit so einer rollenden Wohnbox zu sammeln. Meine eigene Kabine kann ich später immer noch draufsetzen. Ein Durchgang zum Fahrerhaus ist bei dem vorhandenen Aufbau eher nicht drin (genau da sitzt das Waschbecken).
Es ist auch nur ein Sitz für den Beifahrer vorhanden. Aber das müsste sich relativ einfach ändern lassen, oder?
Was genau ist das Problem beim Ablasten? Oder ist das Problem, dass die Federung bauartbedingt für ein höheres Gewicht ausgelegt ist, das dann gar nicht drauf ist, weil man ja möglichst an Gewicht sparen will?
Ich war jetzt einige Zeit unterwegs. Nun habe ich nochmal bei mobile nachgeschaut und beim Händler angefragt. Das Fahrzeug, dass dare2go vorgeschlagen hat, steht noch zum Verkauf.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…992&origin=PARK
Ich möchte mir das Fahrzeug gerne ansehen. Super wäre, es wenn es einen User aus dem Raum Hannover gäbe, der mich dabei begleiten könnte. Ich hab einfach zu wenig Erfahrung mit solchen Fahrzeugen. Auch für alle weiteren Tipps und Kommentare dazu bin ich dankbar!!!
Tobias
dare2go: Dein erster Tipp auf mobile ist echt sehr verlockend! Das könnte ein ideales Testgefährt zum Erfahrungen sammeln sein. Der ist auch deutlich "mehr LKW" als ein Sparkassenbus.
Die Art der dort eingebauten Fenster und der Hinweis von Thomas Fritzen-Fischer bringt mich noch auf eine Frage: Bei dem angebotenen Mobil sehen die Fenster recht funktional aus, jedenfalls sind es nicht die typischen WoMo-Fenster, was schon mal den Wohneindruck mindert. Inwieweit ist es denn möglich, die Zahl der Seitenfenster zu verringern (z.B. eines bei der Sitzecke und eines in der Tür) und stattdessen auf ein großes Oberlicht und Dachluken (Bad, zusätzlicher Notausstieg) zu setzen? Lässt sich hochwertiges Isolierglas aus dem Wohnungsbau für so ein Oberlicht verwenden? Allgemein ist das Problem bei Dachfenstern wohl der Wärmeverlust, bei einer größeren Glasfläche (natürlich auch Sicherheitsglas) kommen vermutlich auch Probleme wegen der mechanischen Belastung während der Fahrt hinzu. Hat schon mal jemand soetwas ausprobiert oder davon gehört?
Bei einem gebrauchten Vario ist ja meist schon irgendein ein Kofferaufbau drauf.
Den kann ich dann entweder einfach runterreißen und was eigenes draufsetzen - oder umbauen. Da befinde ich mich noch in der Phase der Entscheidungsfindung.
Vorteile Umbau:
- billiger
- Ich kann scheller zur Tat schreiten.
- Ich kann am billigeren Objekt üben und Erfahrungen sammeln.
Nachteile Umbau:
- Ich muss bei der Fahrzeugsuche auch darauf achten, dass mir der Koffer passt (Fleischtransporter etc.
).
- Ich muss mit den Vorgaben dann leben (Breite!, Länge!, Höhe, Material, evt. Befestigungspunkte, evt. Türpositionen).
Nochmal zum Gewicht: Fido, das ist eine klare Aussage! Der Unterschied im Leergewicht sind tatsächlich ca. 200kg, das finde ich einerseits ganz in Ordnung, andererseits: welchen Vorteil habe ich davon? Grundsätzlich will man ja möglichst wenig Gewicht bewegen müssen. Braucht man die zusätzliche Stabiltät? Alle anderen Unterschiede sind ja in der Tat unerheblich.
Also werde ich mich bei der Suche nach einem Basisfahrzeug nicht auf die 6-Tonner mit Koffer beschränken. Radstand 4,25 ist wohl ideal. Die 3 Sitze will ich auch. Was muss ich beim gebrauchten Fahrzeug noch beachten?
Allrad: Allrad bedeutet beim Vario 600kg mehr Leergewicht (davon 200kg für das kräftigere Fahrgestell). Da bin ich baff. Oder muss ich mich erst an solche Dimensionen gewöhnen?
Stichwort "brenzlige Situationen": Dazu gibt es etliche Diskussionen. Mit einer Notluke könnte ich mich anfreunden, da auch einfacher zu isolieren und mit geringerer Auswirkung auf die Innenraumgestaltung.
Hallo Stefan, Hallo Anton!
Danke, das bestätigt mich schon mal in meiner Fahrzeugwahl... Bezüglich Gebrauchtwagen: was wiegt schwerer, km-Stand oder Alter - bzw. wo liegen die Grenzen und wie kann man das gegeneinander abwägen? (Es gibt ja Angebote von 1990 mit 100 tkm und welche von 2006 mit 300 tkm, um die Extreme zu nennen.
Allrad gibt es m.W. nur in der 7,5t-Version, aber ich kann mich irren. Mir wär´s lieber, darunter zu bleiben, außerdem ist das natürlich auch eine Frage des Markt-Angebotes. Off-Road habe ich nicht vor. Der Komfort wäre durchaus reizvoll.
Eigenbaukoffer hieße in meinem Fall: Koffer selbst planen und Grundgerüst von einem erfahrenen Hersteller bauen lassen. Kompletter Ausbau dann von mir. Für die ganz große Nummer fehlen mir in der Tat Halle und Werkzeug. Einen geeigneten "Bauplatz" muss ich aber auf jeden Fall suchen/mieten. Daher sollte die erste Phase, bis alles von außen o.k. und dicht ist, zeitlich überschaubar bleiben.
Beim Ausbau eines vorhandenen Koffers wäre die Isolation natürlich besonders wichtig. Ich dachte in diesem Fall innenseitig an eine ("lückenlose") Dämmschicht, Abstand für Hinterlüftung und einen "Koffer im Koffer", der auch die Innenverkleidung darstellt. Nachteil dabei ist dessen Gewicht. - Die Heckportaltüren eines LKW-Koffers gefallen mir persönlich wiederum recht gut. Ich würde dahinter einen kurzen Laderaum lassen und diesen mit einer isolierten Wand von der Wohnkabine trennen.
Wie wichtig schätzt ihr den Durchgang vom Fahrerhaus in die Kabine ein? Ich hatte in meinen Überlegungen bisher davon Abstand genommen, um mir diese Komplexität zu ersparen.
Innenausbau: Einen gewissen Komfort möchte ich auf jeden Fall: Toilette, Dusche, Herd, Kühlbox, Heizung. Ob ich da jeweils "das Beste" haben muss, finde ich noch schwer einzuschätzen. Auch, was überhaupt das Beste ist... "Plüschig" soll´s lieber nicht werden, klare funktionale Formen sind eher mein Fall.
Tobias
Hallo!
Seit längerem träume ich davon, mir einen LKW Koffer zum Wohnen auszubauen und schon viel dazu im internet gelesen.
Jetzt will ich langsam mal Ernst machen. Das Problem: Ich habe noch überhaupt keine Erfahrung mit LKW und WoMo, bin aber immerhin handwerklich halbwegs begabt.
Als Fahrzeug denke ich an einen MB Vario 6xx, Radstand 4,25m, 3-Sitzer, den ich gebraucht kaufen möchte. Der Grund: Ich möchte ein robustes Fahrgestell, LKW-Optik und einen recht breiten Aufbau haben. Welche Tipps könnt ihr mir zum Modell und zum Gebrauchtwagenkauf geben? Gibt es in diesem Bereich (5 - 7,5 to) Alternativen?
Der Aufbau soll ein Koffer sein/werden. Dabei möchte ich die Anmutung eines LKW weitmöglichst erhalten. Eine wichtige Frage ist hier natürlich: einen vorhandenen Koffer umbauen oder komplett neu entwerfen? Wenn vorhandener Koffer, müsste ich wohl gleich nach einen Sandwich-Koffer suchen. Bei der Kofferlänge bin ich mit meinen Überlegungen bei +5m angelangt, für LKW ein seltenes Maß (Aufbaumaße des Modells lt. Datenblatt aber nur 4,70m???). Ideal stelle ich mir einen Koffer vor, der sehr tief liegt (ähnlich wie bei Postkoffer), also mit Radkästen, so dass zum Einen der Einstieg tiefer liegt, zum Anderen ich in einem Doppelboden Wassertanks und Technik unterbringen kann. Ein Postkoffer selbst kommt eher nicht in Frage, da zu niedrig für Doppelboden, zu schmal und mir die Lage der Türen nicht passt (obgleich ich bereits mehrere geniale Postkoffer-WoMos gesehen habe!!!).
Wie ich das WoMo nutzen möchte:
- zum längeren Wohnen mit festem Standplatz bzw. als "Ferienhäuschen", auch im Winter
- einmal jährlich für größere Tour durch europäische Länder
- gelegentlich innerhalb von D als Ersatz für Hotel
Was muss ich vor dem Kauf eines Fahrzeugs eurer Meinung nach dringend bedenken?
Danke!!!