Hallo Restler,
mein bestellter 4-to-Boxer hat einen Radstand von 4035 mm, der größtmögliche.
Aber so langsam mehren sich die Fragezeichen in meiner Birne.......... je mehr Fragen, desto unterschiedlichere Meinungen
Gruß Ingo
Beiträge von boxeringo
-
-
Hallo,
vielen Dank für die Tipps, echt super hier.
hwk: Ich bin nur ein bisschen skeptisch geworden, da Thomas geschrieben hat, 250 kg Wasser/Abwasser, evtl. einen Roller und sonstiges Gepäck in der Garage. Und das alles auf der Hinterachse.
In der Tat habe ich vor, die Garage so zu beladen. Sie ist extra groß geplant: 1 m Tiefe, gesamte Fahrzeugbreite und -höhe.
Gruß Ingo -
Hallo HWK,
in die Nähe der Hinterachse wird bei meiner Planung nicht ganz klappen, höchstens zwischen den beiden Achsen oder in die Garage auf die Hinterachse.
Wie hast Du die Entlüftung der Abwassertanks im Innenraum gelöst?
Gruß Ingo -
Hallo Zusammen,
zunächst mal danke für Eure Antworten. Die Lösung von Thomas ist sehr gut, sowohl einen Abwassertank unter das Fahrzeug, wie auch 2 kleinere für Wintercamping unter die Becken. Diese müssten allerdings doch entlüftet werden. Wie sieht es dann mit den Gerüchen im Fahrzeug aus?
Über die Gewichtsverteilung mache ich mir auch schon Gedanken.
Ich habe mir ein 4-Tonnen-Fahrgestell bestellt, plane einen Alkoven, die Sitzgruppe mit Heizung hinter den Fahrersitz und vermute mal, dass damit die Vorderachse ausreichend Belastung hat.
Daher möchte ich den Wassertank (100 - 150 Liter) und den Abwassertank im hinteren Teil des Fahrzeugs plazieren.
Vielleicht habt Ihr ja dazu auch noch eine Meinung.......
Gruß Ingo -
Hallo,
ich plane zur Zeit meinen Innenausbau, werde vermutlich im September damit beginnen. Ich bin noch sehr unschlüssig, ob ich den Abwassertank (frostischer) unter dem Fahrzeug befestige oder im Fahrzeug in der Garage. Ich plane keine Dusche, so dass ich nur Abläufe von der Küche und Bad-Waschbecken habe. Meine Garage wird die Maße 1m tief, 2,2 m breit und 2m hoch sein, sodass ausreichend Platz da sein müsste.
Wo seht ihr Vorteile/Nachteile bei den Möglichkeiten, den Abwassertank zu installieren.
Vielen Dank für Eure Tipps.
Gruß
boxeringo -
Hallo Zusammen,
die Frage nach dem Peugeot-Fahrgestell ist relativ schnell beantwortet. Ich habe bei denen wesentlich mehr Prozente bekommen. Und da sie baugleich sind, entscheidet der Preis. Der einzige Unterschied sind eben diese 250 kg mehr zul. Gesamtgewicht. Aber das sind mir nicht mehrere tausend Euronen wert.
Ich habe mich für Fenhtjer entschieden, da ich dort gut beraten worden bin. Ich habe ein gutes Gefühl, obwohl ich von den Problemen mit einem Kunden hier im Forum gelesen habe.
Mal sehen, wie meine Erfahrungen sein werden.
Das mit dem Gesamtgewicht kann ich nicht nachvollziehen. Ich war auch bei Ormocar, Mabu und Bocklet. Unter dem Strich bieten sie alle 2 mm GFk aussen und innen (hier auch zum Teil Holz) an. Die Dicke beträgt 40 oder 50 mm, hier ist der Unterschied nur der PU-Schaum. Da kann der Unterschied bei den vieren nicht sehr groß sein.
Ich habe mich sogar für 3 mm GFK aussen entschieden, das wird schon ein bisschen schwerer werden.
Grüße
boxeringo -
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich zunächst vorstellen.
Habe bisher ein 'normales' WOMO gefahren und bin nach langer Überlegung zu der Entscheidung gekommen, nun eines selbst auszubauen.
Dazu habe ich vor 4 Wochen ein Fahrgestell Peugeot Boxer, 4 Tonnen zul. Gesamtgewicht, bestellt und habe vor, mir eine Kabine von der Fa. Fehntjer bauen zu lassen.
Noch bevor das Fahrzeug da ist, habe ich schon eine erste (und wohl auch nicht die letzte) Frage:
Bei Fiat kann man gleich die Option 4,25 Tonnen zul. Gesamtgewicht mit bestellen. Peugeot bietet das nicht an, auch nach hartnäckiger Kommunikation mit Frankreich nicht.
Die Aussage war, dass sich Fiat die Option ausschließlich vorbehält.
Da es das baugleiche Fahrzeug ist, geht meine Frage dahin, ob jemand es, z. B. mittels TÜV, geschafft hat, das zul. Gesamtgewicht auf 4,25 oder 4,5 Tonnen zu heben?
Grüße
boxeringo