Hallo,
vielen für die Antworten.
Habe verstanden, kann also 2 x 150 parallel schalten und das 195 seriell.
Bei der Technik wollte ich viel von Votronic einsetzen, auch den Regler. Der Stärkste 12 V -Regler Solar-Laderegler MPP 420 Duo Dig. kann allerdings nur 420 Wp.
Was kann ich für ein Geräte nehmen?
Gruß
Ingo
Beiträge von boxeringo
-
-
Hallo,
habe mir von Reimo 2 Bullaugen ausstellbar gekauft und nun beschlossen, sie doch nicht einzubauen.
Sie sind noch unangetastet, die Folien sind noch auf den Fenstern.
Die Daten könnt ihr bei Reimo nachschauen:
http://www.reimo.com/de/32265-bulla…warz_mit_ausst/Preis: € 90.-- / Bullauge.
Gruß
IngoMod: Verkauft im Betreff nachgetragen
-
Hallo,
ich wollte keinen neuen Thread aufmachen, daher hole ich diesen hervor, da meine Fragen in die gleiche Richtung gehen.
Ich habe nur eingeschränkt Platz auf meinem Dach und kann u. U. 3 Panels anbringen und die auch nur in unterschiedlichen Größen.
Kann man Panels mit unterschiedlichen Wp's installieren. Ich würde max. 2 x 150 und 1 x 195 Wp unterbringen können.
Wie könnte man, wenn es geht, die dann an den Solarregler anschließen, parallel?Wie macht man das am besten. Wie leistungsfähig müsste der Regler dann sein?
Gruß
Ingo -
Hallo Zusammnen,
meine Frage passt hier nicht ganz rein, aber ich möchte keinen neuen Thread aufmachen.Ich habe mit meiner besseren Hälfte schon oft über Sinn und Unsinn eines Backofens im Womo diskutiert und wir sind auf keinen gemeinsamen Nenner gekommen.
Ihr Hauptargument: Die Backöfen im Womo liefern nur die Hitze von oben, das ist für die Zubereitung nicht gut.
Daher meine Frage: Kennt Ihr Öfen, die Umluft oder zumindest Ober- und Unterhitze bringen?Gruß Ingo
-
Hallo Holger,
Du hast Recht, innen kleben werde ich mir noch mal überlegen, aber wohl dann mit Dekasil eindichten/verkleben.
Außen dachte ich mir sowohl Sika552 als auch Dekasil, um das Fenster von außen herum gegen Nässe abzudichten. Aber wie ich Dich verstehe, ist das wohl nicht erforderlich.
Ist Deiner Meiunug nach das Fenster dicht, wenn man es nur mit Sika552 einklebt?
Gruß Ingo -
Hallo Zusammen,
da ich ähnlich wie Herby nicht vorhabe die Fenster je wieder auszubauen, werde ich sie einkleben und hoffe auf die Ewigkeit.
Ich werde Echtglasfenster mit einem Alu-Rahmen einbauen. Durch das Alu sind die Fenster zwar etwas leichter, aber der Hersteller meinte mit ca. 15 kg muss ich rechnen.
Da möchte ich kein Risiko eingehen.
Da ich an der Innenwand keinen Fensterrahmen habe, kann ich auch nichts verbinden mit dem Außenrahmen, höchstens mit langen Schrauben durchbohren. Ich hoffe aber, dass Spreiz-Blindnietmuttern ausreichen, um den Außenrahmen an die Wand zu pressen.
Innen werde ich lediglich dann noch den Rahmen mit der Verdunklung/Mokitonetz an die Innenwand kleben.Vielleicht ist es möglich, beim Kleben außen beides zu verwenden Sika 552 und daneben noch Dekasil, das dann auch herausquillen kann.
Gruß Ingo
-
Hallo Zusammen,
ich weiss, es gibt schon Infos zu diesem Thema, aber nach einigem Suchen möchte ich meine Fragen trotzdem stellen.Ich werde demnächst meine Fenster bekommen. Sie sind für Wände mit 43 mm gemacht. Ich habe aber 53 mm. Der Hersteller sagte, es ist ausreichend die Fenster einzukleben.
Meine Fragen: Mein Aufbau ist außen 3 mm GFK, 45 mm PU-Schaum und 5 mm Holz innen. Wenn ich die Fenster in den Ausschnitt einklebe, würde ich ja das Fenster sowohl aussen mit Sika einkleben als auch im Ausschnitt. Hält der Kleber auf dem 3 mm GFK und ca. 40 mm PU-Schaum? Oder muss ich im Ausschnitt irgend etwas machen? Macht es Sinn, den Rahmen mittels Schrauben an das GFK zu ziehen?
Wie behandelt man die restlichen 10 mm im Ausschnitt sinnvollerweise?Gruß Ingo
-
Hallo,
vielen Dank schon mal für Eure Antworten, wie immer super.
Mein Markisenlieferant hat mir geschrieben: 2 große Adapter und 2 kleinere Adapter sind dabei.
Ich habe sie noch nicht gesehen, aber es müsste somit ausreichend Auflagefläche vorhanden sein, um sie nur zu kleben. Werde mir das ansehen und evtl. noch zusätzlich Schrauben verwenden.Mit was habt Ihr denn geklebt? Was ist der Unterschied zwischen Sika 521 und 552?
Manfred: Was sind denn Rührchen? Wie soll das aussehen und funktionieren?
Gruß Ingo
-
Hallo,
ich werde mir demnächst eine 4,5 m lange Wandmarkise zulegen.
Meine Frage ist: Wie ist die optimale Befestigung an der Wand?
Bei der Markise sind Flachadpater und Schrauben dabei. Vor habe ich, die Adapter an die Wand zu kleben. Wird es dann noch erforderlich sein, auch die Schrauben zu nutzen?
Welches ist der optimale Kleber? Wie wird der Adapter von oben abgedichtet (Regenwasser)?
Gruß Ingo -
Hallo Zusammen,
ich weiß, meine Zeichnung ist nicht das wahre, aber eingezeichnet habe ich den Alkoven dennoch.
Ich muss mir also keine Gedanken über ein Festbett hinten mit Tank darunter machen.Ich habe auch noch mal nachgemessen, ich habe eine Innenbreite von 2.2m, so dass mir das bei meiner Sitzgruppe und auch dem Raumgefühl wohl zugute kommt.
Ich werde, wie vorgeschlagen, mal alles anzeichnen und dann schauen, wieviel Bewegungsfreiheit dann noch gegeben ist. Auch durch den Alkoven (Liegefläche 1,50 x 2,2 m) kommt noch ein größeres Raumgefühl zustande.
Da ich nach dem 'Tapezieren' als erstes die Fenster einbaue, werde ich dann auch sehen, wie hell/dunkel es im Fahrzeug wird.Bzgl. des Tanks in der Garage werde ich mit der Fa. Almaric Kontakt aufnehmen. Meines Wissens empfehlen die auch bei einer gewissen Größe Schweller einzubauen, um das Schwappen zu keinem Problem werden zu lassen. Ich glaube, die Beratung ist sehr gut bei denen.
Einen Doppelboden mach ich nur unter der Sitzgruppe, zu einem um eine Art Fussbodenheizung durch die Verlegung von Heizschläuchen unter der Sitzgruppe zu erzielen, zum anderen um das Raumgefühl nicht weiter zu beeinflussen.
Vielen Dank für Eure Vorschläge.
Gruß Ingo
-
Hallo,
@Christopher: Ich habe eine Bemaßung angegeben, Thomas hat es geschrieben. Meine Einteilung ist in Dezimetern (10 cm). Die Kabine ist insgesamt 4,6 m lang und 2,1 m breit.
urologe: Stimmt, meine Garage ist raumhoch, d. h. 2.2 m und 0.95 breit.. Da wir planen mehr autark als auf CP's zu stehen, werde ich einen großen Wassertank einbauen und der kommt in die Garage. Darüber werde ich bis zur Decke ein System mit Boxen (entweder von http://www.abenteuer-caravan.de/ oder ein ähnliches) bauen. Ich glaube, durch die Boxen ist der Platz sehr gut nutzbar. Oben kommen halt die Dinge hin, die man nicht so oft braucht.
Thomas: Garage habe ich schon erklärt. Zusätzlich kann man u. U. auch mal ein kleines Paddelboot oder 2 Fahrräder, oder was anderes größeres dazu packen. Platz für eine Rundsitzgruppe habe ich auf jeden nicht verschenkt, es ist ja vorne eine kleinere Rundsitzgruppe geplant (immerhin sind die Seitensitzflächen 1,2 m. Es könnten da mal locker 4 Personen sitzen). Das Fahrzeug ist alles andere als dunkel. Darauf hat Frauchen schon geachtet: 2 große Fenster bei der Sitzgruppe, 1 großes in der Küche, vor den Schränken noch ein großes Dachfenster (vermutlich 70 x 50), im Bad 2 Dachfenster oder 1 Fenster und eins mit Ventilator und im Alkoven sind 2 Bullaugen geplant. Ich glaube nicht, dass es zu dunkel wird.
In den linken Schrank wird ein großer Kühlschrank eingebaut, so dass noch 2 x 50-er raumhohe Schränke bleiben. Ist wohl nicht zu üppig. Der Innenraum ist 2,2 hoch, bei der Sitzgruppe 2,4 m, die kommt auf ein Podest, damit der Einstieg in den Alkoven bequemer wird.
Das Bad ist auch nicht übermäßig groß, 0,7 x 2,2 m = 1,54 qm. Ich glaube andere Bäder haben auch so ca. 1 x 1 m, habe also einen halben mehr.
Wir reisen zu zweit wollen viel autark stehen, es kommen entsprechend Solarzellen auf das Dach und die passenden Batterien dazu. Mit dem einseitigen Gewicht muss ich aufpassen, das stimmt. Ich versuche es mit Wasser, Abwasser, Batterien, Gastank, etc. auszugleichen.
Ich hoffe nicht, dass ich schon allzu viel 'vermurkst' habe.Gruß Ingo
-
Hallo Stephan,
hat Du bzgl. Bullaugen neue Erkenntnisse?
Gruß Ingo -
Hallo Zusammen,
nachdem ich gebeten wurde, meinen Grundriss vorzustellen, möchte ich dem gern nachkommen.
Ich habe allerdings nur eine Handzeichnung, hoffe aber doch, dass alles klar ersichtlich ist.
Meine Leerkabine habe ich bei Herrn Wallschlag, Fa. Fehntjer, machen lassen und sie von ihm auf einem Boxer-Fahrgestell, 4 to., montieren lassen.
Er hat die Kabine auf einem Zwischenrahmen befestigt, die Eingangstur, 2 Innenwände, 1 Innentür und einen Durchgang nach vorne zum Fahrerhaus gemacht.Der Rest wird mich die nächsten Monate beschäftigen.
Da ich noch nicht angefangen habe, kann ich noch Verbesserungen vornehmen.Vielen Dank für Eure Anregungen.
Gruß Ingo -
Hallo Manfred,
um warum nicht auch den Ablauf direkt nach unten. Der Dallmer hat einen Geruchsverschluss, so dass man meiner Meinung nach keinen Siphon mehr bräuchte.
Gruß Ingo -
Hallo Stephan,
ich glaube bei der Größe des 'Bullauges' muss man sich über Einbruchsicherheit keine Gedanken machen.
Eher über die Wandstärke von 25 mm. Da muss man u. U. einiges hinbasteln.
Würde auch gern andere als die Seitz-Bullaugen verbauen, habe aber bis dato keine gefunden, die sich nach aussen öffnen lassen und isoliert sind.
Solltest Du welche sichten, bitte melden.
Gruß Ingo -
Hallo Ben,
ich habe meine Kabine vor 1 Woche vom Ausbauer geholt und da ich ähnliche Überlegungen hatte, möchte ich diese zum besten geben.
Ich habe mich auch für einen Alkoven entschieden, da wir ein Festbett haben wollten, das im Wohnbereich nicht stört. Ich habe dann die Größe aus den schon hier genannten Gründen auf 1,50 m begrenzt aber eine Höhe von 90 cm. Wir haben schon Probe gelegen, das ist sehr bequem.
Wir hatten auch mal kurz überlegt, ähnlich wie beim insolito, Längseinzelbetten im Alkoven einzubauen, die 40 cm hätten uns aber dann immer irgendwo im Wohnraum oder bei Fenstern gefehlt. Auf 1,5 m kann mehr sehr gut zu zweit liegen.
Die restliche Wohnkabine hat bei mir die Länge von 4,5 m. Habe auch Wert auf eine große Garage gelegt (95 cm am Ende vom Fahrzeug).
Nur von den 3,5 Tonnen habe ich mich schnell verabschiedet. Ich habe mir einen neuen Peugeot Boxer Fahrgestell, 4 to u. großer Radstand, gekauft. Als ich das Fahrzeug letzte Woche geholt habe, war ich auf die Gewichte gespannt: 2.960 kg, vollgetankt (125 l) und 1 Person. Habe allerdings auch 53 mm-Wände mit 3 mm GFK aussen und 5 mm Holz innen. So habe ich für den restlichen Ausbau eine gute Tonne. Das sollte reichen.Gruß Ingo
-
Zitat von nunmachmal
Es war schon immer etwas teurer einen guten Geschmack zu haben....
Nur als Untergrund ist mir so was zu exklusiv.Gruß Nunmachmal
Hallo Nunmachmal,
das war nur ein Beispiel, es geht auch preiswerter:http://www.ebay.de/itm/2809690159…984.m1423.l2649
Und ich glaube, 99.-- Euro incl. Ablauf ist kein sehr hoher Preis.
Gruß Ingo -
Hat schon mal jemand mit fertigen Duschelementen gearbeitet, die eigentlich zum Befliesen gedacht sind?
http://www.ebay.de/itm/1709493751…984.m1423.l2649
Ich würde anstatt Fliesen, das Element mit PVC bekleben.
Wie ist Eure Meinung dazu?
Gruß Ingo -
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die Tipps. Werde Eure Ratschläge beachten und keinen direkten Anschluss in den Abwassertank bauen. Wenn ich 2 Abläufe mache, würde das wohl eh nicht funktionieren.
Auch der Hinweis auf die flache Dusche war super. Werde mich jetzt mal nach einer Dusche mit höherem Rand umschauen.
Gruß Ingo -
Hallo,
ich würde ein DALLMER-Ablaufsystem einbauen, die sind mit einem Geruchsverschluss ausgestattet. Auch bei Austrocknung sollen die nicht düfteln.
Gruß Ingo