1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. dare2go

Beiträge von dare2go

  • Mounty 6x6

    • dare2go
    • 27. November 2013 um 08:49

    Brrr - beim letzten Foto wird's mir ja schon beim Angucken kalt :|
    Aber da sieht man ja wieder den Perfektionist: gleich 6 Ketten!

  • Sündenfall - und (bislang) keine Reue...

    • dare2go
    • 16. November 2013 um 07:40
    Zitat von 2vgsrainer

    Hallo Wolfgang

    Man hört garnichts mehr zu dem Thema !
    Wie wars ?
    Hat ÜLÖ bzw. ihr die Ausfart gut überstanden ??

    Ging wahrscheinlich so gut, dass die beiden (oder 3 inkl. ÜLÖ) nicht mehr umkehren wollten - so fahren sie halt immer weiter und weiter (bis es kein Internet mehr gibt)... :lol:

  • Gas-Cerankochfeld Dometic CC 11 Rückruf & Alternativen wie Dynaxo

    • dare2go
    • 15. November 2013 um 07:35

    Ich bin ja nicht von dieser Geschichte betroffen, aber vielleicht liest ja mal jemand von Dometic mit (soll ja vorkommen): mich stört bei allen Dometic-/Smeg-Teilen immer die niedrige Brennerleistung! z.B. hat das Dometic SMEV PI8023GL (welches Jogibär-Jürgen nun erhielt) 2x 1 kW, 1x 1,5 kW. Wir machen oft asiatische Wokgerichte oder sowas, da wird der Wok mit so läppischen Brennern einfach nie heiss genug, noch weniger in den Anden (da sollen ja manche Menschen auch mal hinfahren). Zum Vergleich:

    Zitat von triplee

    Ich habe übrigens das Thedford Topline 169 KF eingebaut, kann ich nur empfehlen! 2x 1,5kW sowie 1x 2,5kW. Da macht das kochen richtig Spass!


    2,5 kW Brenner sind bei uns eine Minimalanforderung an einen Kocher! Ich kann mir vorstellen, dass für andere die Leistung auch ein Grund ist, nicht Dometic-/Smeg-Kocher zu kaufen... (Ceranfelder fallen bei uns auch alle unten durch wg. zu schwacher und langsamer Leistung.)

  • Iveco Daily

    • dare2go
    • 14. Oktober 2013 um 08:46
    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    [...]Wenn Du schon ein Extraklasse -Womo bauen willst, dann bitte auf 7,5 t Atego oder Vario-Basis oder auf dem MAN - 7,5 Tonner. [...]

    MB Vario wäre da wohl auch meine erste Wahl, trotz Bluetec in den neueren - nur dass Mercedes die Produktion Anfang Sommer sang-und-klanglos eingestellt hat :(

    Zum Fahren ist der Iveco nicht schlecht, aber schon dabei fühlt er sich mehr nach einer "Rappelkiste" an = meine Erfahrungen von mehreren Miet-LKWs.

  • Wasserfeste Hölzer für Gitterrost in Dusche

    • dare2go
    • 13. Oktober 2013 um 10:10

    Kompliment, Mobilix: das ist aber ein schöner Rost!

    Frage: hast Du alles erst eingeölt und dann zusammengeschraubt?
    Anderfalls würde ich mir bei den schön in "Trichtern" versenkten Schrauben schon Sorgen machen wg. Wassereindringens und Folgeschimmel.

    Ich überlege immernoch, unseren einfach (und schnell) aus WPC zu machen, bei Possling habe ich dazu schmale Kantenbretter gefunden (die sind unter 40mm breit).

  • Vinyl-Fussboden - welchen? Wie verkleben auf Shelterboden?

    • dare2go
    • 11. Oktober 2013 um 07:25

    Danke Mobilix! Genau sowas wollte ich wissen...

    Schon "Ausfahrten" damit unternommen? Wie verhält er sich da?

  • Vinyl-Fussboden - welchen? Wie verkleben auf Shelterboden?

    • dare2go
    • 10. Oktober 2013 um 10:32
    Zitat von VWBusman

    HAllo,

    warum verlegst Du nicht ganz normale Auslegeware?
    Wir haben in unserem Koffer einen PVC Bodenbelag von der Rolle verlegt.

    1. ist PVC zu weich, da werden sich binnen kürzester Zeit die C-Schienen im Boden darunter durchdrücken/abzeichnen;
    2. ist mir das zu fummelig, da muss ich dann erstmal eine grosse Schablone basteln!
    Ich werde zwar nur im Durchgang und unter dem Sitzpodest verlegen, aber da sind einige Ecken und Vorsprünge in diesem Bereich...
    Der Abfall von Verschnitt wird in unserem Fall, ~65cm Durchgang (ca. 2 Meter lang) und ~85cm auf Sitzpodest auch zu gross sein. Und welcher Markt will schon 70 cm GERADE abschneiden?
    Bei den Dielen kann ich recht leicht eine anlegen, anzeichnen, und vermutlich sogar mit Stichsäge schneiden wenn's eine trickreiche Ecke ist. Wenn ich mich wirklich verschneide, dann verliere ich eventuell eine Diele, nicht das ganze Stück.

  • Vinyl-Fussboden - welchen? Wie verkleben auf Shelterboden?

    • dare2go
    • 10. Oktober 2013 um 09:25

    Gott, manchmal scheitere ich an ganz elementaren Fragen, und die "Suche" gibt auch nichts her...

    Wir haben einen Bundeswehrschelter Zeppelin II, welchen wir ausbauen. Der Fussboden ist zwar Lineleum, hat aber parallel verlaufende Aluminium-C-Schienen eingelassen - ausserdem ist er arg verkratzt, also soll (nur im Gang) Vinylboden drauf. Anfänglich dachte ich, das wäre ganz einfach, denn in jedem Baumarkt gibt's ja inzwischen Vinyl-Dielenboden zum Selbstverlegen...
    :twisted:
    Aber der Teufel steckt im Detail: eine gute Anzahl dieser Böden ist, wie Laminat, auf einem MDF-Rücken verklebt und wird nur geklickt = sowas scheidet sofort aus wegen Feuchtigkeitsproblemen, Verzug und Dehnung, und letztendlich kann ich mir sogar vorstellen, dass bei einem argen Schlagloch der Boden hüpft und die Click-Verbindungen sich öffnen. Dann gibt's ein paar, wo überlappende Nähte selbstklebend zusammengefügt werden, aber der gesamte Boden aus Vinyl ist und immernoch "schwimmend" verlegt wird. Da seh ich auch Probleme kommen, dass entweder verschüttete Flüssigkeit drunterkommt, oder sich der Boden in Temperaturschwankungen (wie jeder schwimmender Belag) dehnt und Dichtungsfugen am Rand (Silikon oder Acryl) dann wieder reissen. Mir wurde sofort gesagt, dass solche Beläge eine Dehnungsfuge rundherum haben sollen. Die letzte Gruppe, selbstklebende Dielen und/oder Fliesen, sind dann meist wieder zu dünn! Da die Raumhöhe im Shelter mit gerade 191cm nicht gerade üppig ist will ich keinen extra Zwischenbelag verlegen; bei den ca. 4-5mm dicken Vinyl-Dielen zur schwimmenden Verlegung kein Problem, aber die meisten selbstklebenden sind nur 1,4mm -max. 2mm dünn (von "dick" kann man da nicht mehr reden), da kann ich die C-Schienen und die daraus resultierenden Unebenheiten nicht mehr überbrücken - aus dem selben Grund scheidet auch weicherer PVC-Belag aus! Letztendlich ist die Nutzschicht gerade bei diesen Belägen lachhaft dünn, fast alle haben bestenfalls 23er Klassifizierung (leichter Verkehr im Wohnbereich = wird wohl schnell verkratzen), ich hätte lieber starke Beanspruchung oder unterste gewerbliche Klassifizierung...

    Boah - ist die Einleitung wieder laaaang geworden... Sorry! :wink:

    Eure Ideen sind gefragt!

    Kann ich die "schwimmend" zu verlegenden dickeren Vinyl-Dielen wohl doppelseitigem Klebeband "bändigen" und haltbar verlegen?
    Bei Baumärkten krieg ich da keine Antworten, die kennen (wenn überhaupt) einige Standard-Antworten zur Wohnraumverlegung in einem Haus mit Fussleisten drumherum...

    Was habt Ihr so auf dem Fussboden?

    Und welche Erfahrungen damit?
    Wichtiger noch: wie habt Ihr das verlegt/befestigt?

    Danke an alle!

    Vielleicht sehe ich ja auch nicht den Wald vor lauter "Baustellen"...

    Bilder

    • Fussboden.jpg
      • 55,16 kB
      • 800 × 600
  • Staubsauger

    • dare2go
    • 7. Oktober 2013 um 10:43
    Zitat von nik100943

    Schade, dass die Versandkosten aus den USA so hoch sind, sonst hätte ich den Vacuboy mal getestet ...

    http://www.ebay.de/itm/VACUBOY-12…=item2c73b257ff

    Grüsse
    Nik

    Naja - mit etwas Glück und Geduld kannste auf eBay einen kaum gebrauchten auch für um die 30 Euros kriegen - das haben wir bezahlt!

  • Staubsauger

    • dare2go
    • 6. Oktober 2013 um 08:33

    Auf Empfehlung von Freunden, welche seit nunmehr 7 Jahren "vollzeit" im Wohnmobil leben, haben wir uns einen VACUBOY gekauft!
    Link, leider nur Amazon [Anzeige]... Gibt's auch bei Fritz Berger und anderen, wir haben unseren auf eBay für weniger als die Hälfte gekauft.

    Der ist klein, läuft sowohl auf 12 Volt als auch auf 230V, und wichtig: er saugt und braucht keine Tüten! Es gibt auch Ausführungen mit 24V + 230V. Unserer kam in einem passenden kleinen Koffer (kostet bei Fritz Berger 30 Euros extra), was das Verstauen richtig einfach macht.

  • Frage: Spannungswandler & FI-Schalter/Sicherungskasten?

    • dare2go
    • 5. Oktober 2013 um 08:44

    Danke, MichI - sieht ja ganz so aus, als ob meine Frage nicht ganz so "dumm" war... :evil:
    Ich werde heute mal alle "Zutaten" auspacken, muss eh sehen wie ich die geschickt in das das dafür gebaute Fach verteilen kann (jedes Gerät hat Eingang und Kontrollen links, Gebläse nach rechts. :shock: "Ich will nicht heiss sein, hier, hast Du die warme Luft" Nebeneinander bläst da eins Warmluft auf's nächste = geschickt!). Dann sollten mir Einbauanleitungen mehr Klarheit vermitteln...
    Diese Frage fiel mir gestern nur so auf einmal ein (mitten in einem anderen Job, wo ich dann von der falschen Seite die Schrauben gesetzt habe - so langsam kriege ich Ausbaustress!).

  • Frage: Spannungswandler & FI-Schalter/Sicherungskasten?

    • dare2go
    • 4. Oktober 2013 um 08:28

    :oops: Mal 'ne dumme Frage zu 230 Volt:
    mein Spannungswandler und die Aussenstromeinspeisung werden ja da gleiche 230-Volt-Stromnetz versorgen.
    Wie (und wo) speist man/frau den Strom aus dem Spannungswandler in das existierende 230-Bordnetz ein?

    Nach dem Sicherungskasten (in einer Abzweigdose), oder legt Ihr den Ausgang Spannungswandler wieder auf den Eingang des FI-Schalters und den 10A-Automaten?
    Der Spannungswandler hat eigene Sicherung auf der Primär- und Sekundärseite.

  • ATEGO-Fernreisemobil

    • dare2go
    • 27. September 2013 um 08:27
    Zitat von GOWEST

    Die Zweifarb-Lackierung auf dem Shelter sieht top aus!

    Gruß, Michi

    ...aber auch nur von weitem... :(

    Zwei Farben war eher eine Notlösung: ich wollte ein helleres Dach, hinten war eh eine Art Stufe, da wir die Rückwand mit 2 Aluplatten zugeklebt haben. Farbkauf in 750 ml-Dosen war mir zu teuer, mit dem 5-Liter-Gebinde RAL 7032 (= Kieselgrau, die Wandfarbe) wäre ich für alle Wände nicht hingekommen. So haben wir jetzt knapp 500-700 ml je Farbton übrig...
    Die Linie wird noch "verschönt" mit einem Aufkleber für unsere Webseite. Irgendwo unterwegs, wo's nicht so teuer ist, lasse ich mal das Fahrerhaus umlackieren.

  • ATEGO-Fernreisemobil

    • dare2go
    • 26. September 2013 um 07:14
    Zitat von GOWEST

    Hallo Leute,

    die letzte Lackschicht ist jetzt auch aufgerollt. Man sieht einige "Übergänge". Ich denke damit kann ich leben.


    {...}

    Sieht doch gut aus!
    Ich denke auch, dass man bei Rollenlackierung nicht alle Übergänge vermeiden kann. Wir haben zu zweit gestrichen, aber haben trotzdem etliche. :oops:

  • Zeigt mir bitte Eure Bordbatterie-Befestigungen!

    • dare2go
    • 24. September 2013 um 18:33

    Meine Bordbatterien sind heute angekommen, und eigentlich sollte das Fach für die nächste Woche auch fertig sein...
    Nur wie ich die vernünftig + haltbar am Boden befestigen soll, dass weiss ich noch nicht so ganz.
    Jede Batterie wiegt so um die 33kg = ein heftiges Geschoss bei einem nicht geplanten Unfall oder sowas.
    Ein Paar passt bei mir jeweils zwischen 2 C-Schienen im Boden des Shelters, mit etwas "Luft" zwischen den zwei.


    Also zeigt mal Eure Befestigungen für Bordbatterien! Alternativ (wenn's sein muss) beschreibt sie mal...
    Ich bin mir sicher da kann ich noch die eine oder andere Superidee finden :idea:

    Cheers
    :D

    ps: den oben verlinkten Lieferant kann ich echt empfehlen! Nicht verwandt oder befreundet oder ähnliches...

  • Oh, ein neues Logo - Glückwunsch!

    • dare2go
    • 23. September 2013 um 09:09

    wenn Ihr den Aufkleber rechtzeitig fertig kriegt, dann fahre ich auch einen (oder 2) in der Weltgeschichte als Werbung herum (sogar ohne Honorar) :mrgreen:

  • ATEGO-Fernreisemobil

    • dare2go
    • 23. September 2013 um 09:06

    Wer lesen kann ist im Vorteil:

    Zitat von GOWEST

    Hallo Leute,
    heute war das Nass-Schleifen der Epoxy-Grundierung dran.


    :mrgreen:

    Zitat von 2vgsrainer

    Hallo Michi

    Oh das hat sicherlich so richtig Spaß gemacht ;)
    Glückwunsch zu der Leistung !

    Fragen:
    1.) hast du das trocken geschliffen und wenn ja warum ??
    2.) Wo gibt es für den Fein Multimaster solch einen runden Schleifteller ?

  • ATEGO-Fernreisemobil

    • dare2go
    • 19. September 2013 um 17:42
    Zitat von GOWEST

    Ich bewundere - neben der exakten Ausführung - immer noch die Geschwindigkeit, mit der Du Deinen Mounty vollendet hast.

    Gruß, Michi

    Da schliess ich mich an!

  • Oh, ein neues Logo - Glückwunsch!

    • dare2go
    • 19. September 2013 um 17:42
    Zitat von Balu

    Tja, ich dachte auch, dass der eher wie ein neuerer Iveco oder Ford Cargo aussieht...

  • Oh, ein neues Logo - Glückwunsch!

    • dare2go
    • 19. September 2013 um 10:12
    Zitat von Joe

    Na ja, einen 1217 oder 1017er als Basis hätte ich NOCH besser gefunden als den 110-17er! :D:roll:

    Spaß Beiseite: Gut gemacht!

    Ach, stell Dich doch nicht so an...
    Gruss von einem anderen NG-Fahrer, aber meiner ist ein 1019er, der hät's dann ja auch nicht getan :wink:

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 236 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Slenteng
  • Ducato-Heere
  • nunmachmal
  • Andi-Holzwurm
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™