1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. carlomog

Beiträge von carlomog

  • Projekt "Mogli"

    • carlomog
    • 16. Mai 2011 um 21:55

    Hallo Thomas,
    der freundliche Herr vom Strassenbauamt meinte ganz zuversichtlich, dass sie IHN vor kurzem mal gefahren haben.
    Da verlasse ich mich mich mal drauf, die Werkzeugkiste ist natürlich mit ein paar Ersatzteilen (Keilriemen,...) dabei.
    Außerdem habe ich noch einen Kumpel dabei der sich mit solchen Teilen auch auskennt. Immer positiv Denken. :)
    Falls wir IHN nicht zum laufen bekommen :oops: kommt Plan B, Heim fahren Tieflader holen am nächsten Wochende mit schwerem Gerät den gleichen Weg nochmal.

    LG Carlo

  • Projekt "Mogli"

    • carlomog
    • 16. Mai 2011 um 16:44

    Ja Thomas,
    vor so etwas ist man halt nie sicher, auf der einen Seite ist meiner halt en Mog aus D und nicht aus I,......aaaaber bei einem bin ich mir sicher ich werde noch genügend Überraschungen erleben, vielleicht ja auch ein paar positive zum Ausgleich.
    Aber wie man bei Deinem Projekt sieht, es kann doch noch was sehr gutes dabei rauskommen, super gemacht war sehr viel Arbeit trotzdem sehr gute Ausführung.
    Ich hoffe das wird auch bei mir :wink: , nur das Endprodukt zählt "und dann schauen mer mal, a bisl was geht immer" .
    Derzeit für mich ne eher schwierige Situation, am liebsten würde ich sofort los fahren und Mogli heimholen, auf der anderen Seite unvernüftig ich muss anfang Juni sowieso in die Gegend da kann man Ihn gleich mitnehmen außerdem habe ich den Abholschein noch nicht. Bin halt am Planen in jeder Beziehung, Fahrgestell und Aufbau.
    Danke für´s Mut machen.

    LG Carlo

  • Projekt "Mogli"

    • carlomog
    • 16. Mai 2011 um 12:32

    Hallo SG oder Canoe,

    so ganz genau kann ich das auch noch nicht sagen, nach meinen Informationen dient es dazu, wenn man es Einschaltet, extrem langsam fahren zu können ohne die Kupplung belasten zu müssen. Es sollte so sein dass man, es einschaltet z.B. den 3od.4 Gang einlegt und dann mit einem Hebel den man nach vorn bewegt einen Hydraulikmotor ansteuert der irgendwo vorm Getriebe an einer Antriebswelle sitzt. Die normale Kraftübertragung müßte dann getrennt sein. Man soll diese Mimik, wenn man sie nicht möchte, ohne Probleme ausbauen können.
    Dies sind meine Inf0`s darüber, falls es jemand besser weiß würde ich mich über eine Nachricht freuen. :?:?:

    LG Carlo

  • Projekt "Mogli"

    • carlomog
    • 14. Mai 2011 um 23:32

    [quote='Rene_W']Hallo in die Runde,

    was mich etwas irritiert, der Threadstarter schrieb, er wolle kein Ungetüm. Aber ein Unimog U 2400 TG hat doch recht stattliche Dimensionen, ein 18 Tonner mit Doppelräder an der Hinterachse.....

    Antwort: Threadstarter
    .....Die techn. Daten: LKW f. ATL, zGG 18000kg (soll auf 12t abgelastet werden), ...... Bereifung noch 12R22,5 hinten Zwillingsbereift muß umgerüstet werden.......Dass dieses Projekt auf keinen Fall zierlich ausfallen wird ist mir auch klar,....
    ......kam ich auf die Idee eine 4x4 Sattelzugmaschine z.B. Actros als Basis zunehmen, da würde man von einer Fahrerhausbreite von 2500mm ausgehen und entsprechender Höhe bei Allrad. Und bei diesem Vergleich kommt das Unimog Fahrerhaus mit einer Breite von "nur"ca. 2300mm doch zierlicher daher,.....

    Rene_W
    .... Ist es nicht irgendwie ein Widerspruch, wenn der Threadstarter schreibt "Ich habe wenig Zeit und kann aus Kostengründen keine Profi´s beauftragen"? Wie soll das denn gehen?...

    Antwort: Threadstarter
    ......auf der einen Seite habe ich leider keine Millionen auf der anderen Seite will man ja auch etwas solides und schönes haben und hier den richtigen Kompromiß zu finden das ist die Kunst.....

    Diese Auszüge stammen aus bereits hier geschriebenem, (Wer lesen kann ist klar im Vorteil)

    Dies soll nicht böse gemeint sein, aber den kompl. Thread lesen schadet nicht.  :wink:

    Der Threadstarter

  • Projekt "Mogli"

    • carlomog
    • 13. Mai 2011 um 21:12

    Ja Holger
    da bin ich noch zu keinem Ergebnis gekommen (siehe Beitrag eins höher), auf der einen Seite habe ich leider keine Millionen auf der anderen Seite will man ja auch etwas solides und schönes habenund hier den richtigen Kompromiß zu finden das ist die Kunst. Ich hatte in den letzten Wochen bei irgend einem Selbstausbauer gelesen dass er Sandwichplatten gekauft hat und dann seine Kabine selber zusammengebaut hat, weiß noch jemand wer das gewesen sein könnte? Ich finde diesen Fred nicht mehr.
    Aber eins ist sicher soviel Arbeit, mit dem Kabinenbau wie der Urologe, werde ich mir nicht machen. :wink:

    LG Carlo

  • Projekt "Mogli"

    • carlomog
    • 13. Mai 2011 um 20:44

    Hallo Ralph,
    vielen Dank für die Glückwünsche. Nein beim Treffen in Bodenheim wusste ich selber noch nichts von diesem Mog das hat sich erst hinterher ergeben und ging dann ganz schnell. Mit den ausstehenden bzw. anfallenden Reparaturen muss ich halt mal sehen was alles zu tun ist wenn er daheim steht, das wird schon denke ich auch.
    Bin jetzt halt erstmal mit dem Planen der Kabine beschäftigt und info´s sammeln wer hat was wie verbaut und wo gekauft.

    Viele Grüße auch an Sonny und schönes Wochenende.

    Carlo

  • Projekt "Mogli"

    • carlomog
    • 13. Mai 2011 um 12:18

    Hallo Thomas,
    vielen Dank für Deine ehrliche Stellungnahme, Du hast in den meisten Punkten leider Recht. Mir ist klar dass da viel Arbeit auf mich zukommt, wobei ich allerdings den kompl. Umfang erst erkennen werde wenn ich mitten drin bin. Zu denn Anbaugeräten habe ich gerade im letzten Post Rainer schon geschrieben.
    Dass dieses Projekt auf keinen Fall zierlich ausfallen wird ist mir auch klar, vielleicht kann ich es so erklären. Als ich die ganze Zeit keinen entsprechend Unimog fand kam ich auf die Idee eine 4x4 Sattelzugmaschine z.B. Actros als Basis zunehmen, da würde man von einer Fahrerhausbreite von 2500mm ausgehen und entsprechender Höhe bei Allrad. Und bei diesem Vergleich kommt das Unimog Fahrerhaus mit einer Breite von "nur"ca. 2300mm doch zierlicher daher, aber im Prinzip hast Du natürlich Recht.
    Über das Werkzeug hatte ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, aber auch hier hast Du Recht da muss ich nachlegen.
    Ich hoffe und wünsche mir dass ich der Aufgabe die ich jetzt begonnen habe gewachsen bin.
    Also immer getreu dem Moto „es gibt viel zu Tun, fangt schon mal an“

    LG Carlo

  • Projekt "Mogli"

    • carlomog
    • 13. Mai 2011 um 11:45

    Hallo Rainer,
    ja mit dem "blind" kaufen das ist schon so ne Sache, aber einfach über 500km nur zur Besichtigung fahren ohne zu wissen, ob das Gebot das man abgibt auch hoch genug ist, war mir die Fahrt auch nicht wert. Ich hoffe dass ich nicht zu sehr enttäuscht sein werde, wenn ich IHN abhole. Als Anbaugeräte sind der Kippaufbau mit dem Ladekran dabei, diese Einheit ist ohne Problem schnell abstellbar, man muss dann mal sehen ob man die Wohnkabine genauso verbinden kann. Das hätte den Vorteil dass man den Kipper/Kran auch noch so nutzen könnte, aber das muss man sehen wenn es so weit ist.

    Die techn. Daten: LKW f. ATL, zGG 18000kg (soll auf 12t abgelastet werden), Achsabstand 4100mm, Leistung 240PS, Drehmoment 850Nm, Höhe knapp unter 3m,Länge ca 6,5m, hydrostatischer Fahrantrieb, Bereifung noch 12R22,5 hinten Zwillingsbereift muß umgerüstet werden. 210l Diesel Tank, wird noch mehr, ABS, geplante Kabinenlänge ca. 6,5m

    LG Carlo

  • Projekt "Mogli"

    • carlomog
    • 13. Mai 2011 um 09:46

    Hallo Rainer, Hallo Herby,
    vielen Dank für die Glückwünsche und das Mutmachen.
    Hier ein paar Bilder von Ausschreibung, ich habe IHN ja noch garnicht gesehen, er steht noch in Sachsen Anhalt.
    Schon noch ganz schön groß.
    LG Carlo

    Bilder

    • 11931.014c.jpg
      • 94,07 kB
      • 640 × 480
    • 11931.014b.jpg
      • 92,7 kB
      • 640 × 480
    • 11931.014_big.jpg
      • 87,49 kB
      • 640 × 480
  • Projekt "Mogli"

    • carlomog
    • 13. Mai 2011 um 00:06

    Wertes Forum, liebe Freunde vom Bodenheimtreffen 2011,
    wie ich schon bei meiner Vorstellung schrieb (keine Leerkabine-Defender HT), war ich auf der Suche nach was größerem, die "Großen" Mobile waren super aber wie ich mir vorstellte, wenn man mit so einem "Ungetüm" (nicht verkehrt verstehen) in ein kleines Ort einfährt erschreckt alles, die Kinder werden von der Straße gezerrt. Da dachte ich mir vielleicht ist ein Unimog doch nicht so verkehrt, mein Wunschfahrzeug, nicht ganz so groß und irgendwie ein Sympathieträger, da habe ich mich an mein Forumsnamen "Carlomog" erinnert und auf ein Unimog bei Vebeg geboten Los.Nr.11931.014 und bekommen.
    Ein Unimog U 2400 TG,......... wir haben vorhin gerade einen Namen gefunden für den kleinen gefunden "Mogli" soll er heißen.
    Vielen Dank durch die indirekte Hilfe bei der Meinungsfindung.
    So, dann geht irgendwan der Ausbau los!! Ich habe wenig Zeit und kann aus Kostengründen keine Profi´s beauftragen. Ich bin deshalb für jeden Hinweis dankbar wie man günstig zu einer guten Kabine kommt oder Tips für einen günstigen Ausbau.

    LG Carlo

  • 10. Leerkabinen-Treffen vom 06.-08.05.2011 (Anmeldung)

    • carlomog
    • 10. Mai 2011 um 12:31

    Hallo lieber Wolfgang, liebe Mitorganisatoren, liebe Teilnehmer,

    auch wir möchten uns bei allen bedanken für die gute Organisation und bei den anderen Teilnehmern für die freundlich Aufnahme in Eurer Gemeinschaft und für das problemlose Besichtigen der Fahrzeuge.
    Ein weiterer Dank geht natürlich an die beiden Abendprogrammgestalter Picco und Wolfgang die sich sehr viel Mühe machten um Ihr Programm für diesen Abend aufzubereiten und vorzutragen.
    Dies war ja unser erstes Treffen an dem wir teilnehmen dürften aber nicht das letzte.
    Da wir unseren Foto vergessen hatten hier nur ein paar Handy Fotos:
    http://www.flickr.com/photos/carlo-r/sets/72157626564315959/

    Vielen Dank

    Ira und Carlo

  • Keine Leerkabine-Defender HT

    • carlomog
    • 4. Mai 2011 um 22:14
    Zitat von VWBusman

    Hallo Carlo,

    willkommen im Forum.

    Da bin ich aber mal gespannt auf deinen Ausbau.

    Hoffe doch ich bekomme eine Führung.

    Gruß Christopher

    Das Besichtigen ist gerne gesehen....nur Führung? Dafür ist alles zu klein. :wink:
    Ich denke wenn man sein Fahrzeug verschliessen will, braucht man nicht auf so ein Treffen.

    Carlo

  • Keine Leerkabine-Defender HT

    • carlomog
    • 4. Mai 2011 um 16:51

    Hallo Flori,
    wer sagt den sowas?? Ein Fahrzeug das man "selber" ausgebaut hat gibt man nicht so schnell wieder her, da hängt Herzblut dran, auf jeden fall bei mir. Nein der bleibt natürlich, der Trend geht doch sowieso zum 2. oder 3. WoMo mit hoffentlich bald Wechselkennzeichen.

    LG Carlo

  • Keine Leerkabine-Defender HT

    • carlomog
    • 4. Mai 2011 um 15:00

    Hallo Anton,
    vielen Dank für Deine Begrüssung , natürlich komme ich mit dem Landy. Bis Freitag.

    Carlo

  • 10. Leerkabinen-Treffen vom 06.-08.05.2011 (Anmeldung)

    • carlomog
    • 4. Mai 2011 um 14:52

    Hallo Leerkabinen Wolfgang,
    habe jetzt den ganzen Tread nochmal durchgearbeitet, da es sich erst vorgestern ergeben hat dass ich mich frei machen und doch kommen kann. Möchte ich uns hiermit anmelden Anreise: Freitag. Abreise: Sonntagfrüh, ein ganz kleines Auto, 2 Personen die gerne etwas Essen würden egal ob Schinken oder Spanferkel, falls es für Essenbestellung zu spät ist bitte um Info.

    Freue mich schon. LG Carlo

  • Keine Leerkabine-Defender HT

    • carlomog
    • 4. Mai 2011 um 00:12

    Hallo liebe Selbstausbauer. liebe Forumgemeinde
    Schon lange Zeit bin ich hier schon passiver Leser, jetzt wollte ich mich doch mal Vorstellen.
    Ich bin mir eigentlich sicher dass es schon eine Anmaßung ist einen leeren Defender HT (3türig) als Leerkabine zu bezeichnen, aber der Ausbau den ich vorgenommen habe ist ähnlich wie bei einem „Richtigen/Großen“ nur halt in anderen Dimensionen, was aber aufgrund der Enge nicht immer ein Vorteil sein muss.
    Ich habe mir zum Ausbau einen neuen Defender TD4 im Jahr 2007 gekauft und nach einem viertel Jahr beim Kilometerstand 1200 mit dem Ausbau angefangen. Da ich wenig Zeit hatte und alles gründlich gemacht werden sollte dauerte der Umbau bis ich grob fertig war ca. zweieinhalb Jahre, richtig fertig wird man nie, oder?
    Zum bisherigen Ausbau:

    Land Rover Defender 110, HT, Ausf. S,
    Winterpaket, ABS/ETC, Klima, Zentralv./el.Fensterh., Anhängekpl.,
    Boost m. 265er Winterreifen Cooper Discoverer Auslieferungszustand


    Zubehör Bezugsquelle Besonderheit____________________________

    Vollisolation 30mm Styrodur rundum

    Hubdach MWM Alu, begehbar, Lattenrost m.Gasdruckhebern

    Am Dach rundum MWM Airline Schienen

    Dachbox Reitinger Alu Riffelblech ca. 1300x1100x300 mm, Wasserdicht

    Einbaumöbel MWM m.Spüle/Kocher, Schränke, Sitzb.,9mmSiebdr.pla

    Vorzeltleisten Reimo am Dach rechts, links und hinten

    Markise Reimo Fiama, Befestigung an Vorzeltleisten

    Heckleiter Nakatanenga Alu, links

    Reserveradhalter Nakatanenga hinten am Rahmen, nicht an Tür

    Rockslider Nakatanenga rund m.Hi-Lift Aufnahmelöcher

    Windenstoßst. Nakatanenga m. 5200kg Winde (China)

    Unterfahrschutz Nakatanenga vorn Alu

    Spurstangenschutz Nakatanenga

    Treibstofftank Nakatanenga ca.110Liter, Edelstahl

    Durchlauftank Nakatanenga ca.47 Liter, Edelstahl

    Schwellertank re. 4x4 Camp ca.50 Liter, Edelstahl m. Pumpe

    Bremsleitungen Nakatanenga Stahlflex

    Scheinwerfer Nakatanenga vorn, Klarglasscheinwerfer Polycarbonat

    Scheinw.schutz Nakatanenga für Hauptscheinwerfer

    Riffelbleche Nakatanenga Kotflügel vorn

    Kühlbox Nakatanenga Ezetil 45 Liter, 12V/220V

    Wagenheber Nakatanenga Hi-Lift, 120cm

    Radgreifer Hi-Lift, (sehr wichtig im Sand)

    Außenstaufach Nakatanenga hinten, seitl. links (Bergezubehör)

    Edelstahlschrauben Nakatanenga kompl. Satz

    Kotflügelluftgitter Nakatanenga Alu schwarz beschichtet

    Sandbleche Ex-Tec seitl. Links an Airline Schienen

    Hecktürverkl. Ex-Tec innen, mit Klapptisch

    Sportsitze Recaro schmale Ausführung

    Wasserinst. Reimo Kalt u. Warmwasserinst., Shurflo Pumpe

    Warmw.boiler Reimo an Kühlwasserkreislauf u. 220V, ca.7 Liter 70°

    Wassertanks Reimo 2x 50 Liter Kunststofftanks m. Frostwächter

    Außensteckdose Reimo kpl. 220V inst., mehrere Steckd., FI-Schalter etc

    Ladegerät Waeco Festinst. 220V auf 12V

    Spannungswandler Reimo 12V auf 220V, ca. 500W

    Kontrollpanell Reimo Batterie Ladezustand, Wasservorrat, etc.

    Innenbeleuchtung Reimo 4 Led Spots, 2 Led Leuchten

    Batterien Optima 2x 75ah blau,

    Batt.-Trennsysteme Reimo Trennrelais, manuelle Überbrückung mögl.

    Wohnraumfenster Reimo seitl. rechts hinten

    Rückfahrkamera an Autoradio

    Bordlaptop Panasonic vor Beifahrer,Toughbook,Navigation,Musik, etc.

    Autoradio Chinaimport m. Aktivbass-Box, m.Navi, DVD, DVBT, Freispr

    Standheizung Webasto Luftheiz. m. Fernb., Luftverteilung vorn/hinten

    Pota Potti Reimo nur für Notfälle!!

    Kompressor T-Max 12V Doppelkolbenkompr.

    Snorkel Safari

    ZU Felgen 7x16, mit Cooper STT 265/75-16

    Detroit Truetrac Diff-Sperren, vorn u. hinten

    LED Balken vorn oben ca. 400 mm

    LED Arbeitsschw. hinten 2x

    LED Tagfahrleuchten Chinaimport

    Heizbare Außensp. FWT

    Heckscheiben dunkel getönt

    GPS-Tracker

    Außerdem: Bergegurte, Ketten, etc.,
    Wände u. Decke mit Resopalplatten im Edelstahllock abwaschbar verkleidet

    Hier gibts auch ein paar Bilder dazu: http://www.flickr.com/photos/carlo-r/sets/72157626585468324/

    Nach dem ersten längeren Urlaub 2010 in Tunesien steht aber jetzt fest, Fahreigenschaften super aber zum Wohnen wenn man mal nicht vor dem Auto sitzen kann zu klein.
    Jetzt bin ich auf der Suche nach was größerem und werde am Wochenende in Bodenheim mal ausgiebig die Augen aufhalten.

    Bis dann Carlo

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 108 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • holger4x4
  • Ducato-Heere
  • Slenteng
  • nunmachmal
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™