Haben sich die Parapanthers denn schon definitiv geäußert, ob sie kommen?
Beiträge von Tobi
-
-
Oh, ein weiterer Paketer hier - herzlich willkommen von einem Mit-Paketer. Schönes Projekt, wobei ich für mich immer wieder froh bin, kein Kögel-Dach zu haben ...
Gruß Tobias.
-
Hallo mowagman,
zu ergänzen ist noch: chemisch killen kannst Du Sikaflex Klebstoffe mit Hitze - ich habe versucht eine Rohrdurchführung (Leitung mit Motorkühlwasser) mit Sika einzudichten - das Zeug ist heute noch klebrig und weich wie frisch aufgetragen.
Gruß, Tobi.
-
Zitat von Parapanter
Toll, ihr werdet aufs Alter richtige Luxuscamper





Wo doch Nummer 3 so ein ganz armseliges Auto ist, nicht mal eine Klokassette ist drin



Lothar, sieht toll aus - in Bodenheim angucken wollen....
-
Hallo,
hinter meiner Airtop 3500 liegen 6 Ausströmer mit max. 6m Warmluftleitung. An der letzten Düse kommt natürlich nicht mehr so viel an, außerdem ist das erst nach einiger Zeit auch warme Luft.
Ich habe am ersten Ausströmer eine selbsgebaute Drossel eingesetzt.
Die Stärke der Drossel (bei mir ein in die Luftleitung eingesetztes Alu-Lochblech) muss man ausprobieren - die Heizung darf halt nicht abschalten wg. Hitzestau.Gruß, Tobias.
-
Hallo Christopher,
Deine Erinnerung trügt Dich fast nicht - die Fristbefreiung galt aber für Truma-Gasheizungen.
Gruß, Tobias.
-
Hallo Martin,
das kann man prinzipiell so bauen, ja.
Meine Anmerkung: Wenn die Batterien getrennt waren, eine entladen ist und die andere voll, dann treten heftige Ausgleichsströme auf - die Sicherung ist daher zwingend erforderlich und muss zum Kabelquerschnitt passen (zu dünnes Kabel bedeutet, die Sicherung wird nie auslösen, das muss sie aber mindestens dann tun, wenn die 'leere' Batt. einen Zellschluss hat, sonst hast Du schnell zwei leere, heiße Batterien oder ein kleines Feuerchen).
Dieses 'Ladeverfahren' für die Starterbatt. ist wirklich nur für den Notfall gut, da nicht gerade schonend. Eine entsprechende Schaltung ist aber z.B. auch bei Feuerwehr- und Rettungsdienstwagen vorhanden. Hier leert im Stand am Einsatzort gern das klassische Blaulicht die Starterbatt. ...
Ich selbst habe eine Low-Tech Variante hierzu im Einsatz: Einen 60A-Sicherungsautomaten, der das normale Trennrelais überbrückt (natürlich ist eine weitere Sicherung hinter dem Relais vorhanden). Der Sicherungsautomat ist normal nicht eingeschaltet und deutlich mit 'Notstart' gekennzeichnet. Das Einschalten der Sicherung verbindet die Batterien dann fest miteinander und kann auch genutzt werden, wenn das Trennrelais mal ausfallen sollte.
Zwei verschiedene Batterietypen mit der niedrigeren Ladekurve zu laden geht natürlich (ist ja bei den meisten Womos im Fahrbetrieb so), nur wird eine der Batterien dann halt nie ganz voll geladen.
Gruß, Tobias.
-
Dass die Leute immer so plötzlich altern müssen ...

Nachträglich alles Gute für die 2. Halbzeit, Joe!
Gesundheit, Erfolg und Glück für aktuelle und neue (?) Projekte!!Gruß, Tobias.
-
Oje - ich habs verpasst !!
Wolfgang, wenn noch ein winziges Eckchen auf dem Platz frei sein sollte, dann kommen wir auch

.Wieder zu zweit und mit Käsehunger.
Ach so - allen hier noch ein gutes Neues !!

-
Hallo rhjhsh,
zu Deinen Fragen:
Der Spiritus verdampft über längere Zeiträume - mit Abdeckplättchen langsamer als ohne.
Mit einem fast leeren Brenner würde ich nicht testen, Du bekommst eine kleinere Flamme etc.
Du musst den Brenner nicht unbedingt leerbrennen, aber es wird halt im Sommer nicht mehr so viel Spiritus drin sein, wie Du jetzt einfüllst.
Gruß, Tobias.
-
-
Hi,
ich kann Dir einen 4300E anbieten (220V + Spiritus), gebraucht, voll funktionsfähig, fast neue Brennertöpfe (vor dem Urlaub in diesem Jahr getauscht) - ist aber natürlich ein Einbaumodell.
Meld Dich, wenn Du Interesse hast.
Gruß, Tobias.
-
Ich kann mich Joe da eigentlich nur anschließen.
Wenn wir die Hardware zusammenbekommen (hatte nicht im verg. Jahr schon jemand ein paar lange Gabeln gebaut?), dann sollten wir ein Parapanthers-Gedenkfondue machen.
Wolfgang: Was gibt denn der Festfundus der FFW Bodenheim her? Mitunter findet sich da ja ein großer Grill-Dreibein / großer Topf etc??
Picco: Für den Käsetransport benötigen wir die Netto-Füllmenge Deiner neuen Pickup-Box
Eine Quelle für eine gute Käsemischung sollte Dir als Schweizer noch einfallen 
Wesentlicher Mangel sollte doch eigentlich nur bei der Anzahl Gabeln und bei der Anzahl anwesender echte Schweizer (und dann noch so netter wie Manfred und Karin) herrschen ?
Gruß, Tobi
... der nicht über Grillfest-Hardware verfügt, aber wenn gewünscht gern die Orga unterstützt (Vorkasse einsammeln, Checkliste machen, etc.)
-
Hallo zusammen,
wg der schlechten Erfahrungen mit Saugnäpfen bei den erwähnten Isomatten im Fahrerhausbereich (halten nicht über Nacht) habe ich ebendort auf TENAX-Verschlüsse umgestellt.
Die gibt es auch in schwarz, womit sie noch weniger auffallen. Feste Fixierung einer textilbezogenen Isolation geht damit klasse - leider sind die Dinger nicht umsonst - Preisvergleiche und Anfragen über entspr. Mengen helfen aber beim sparen.
-
Hi - ich hab da noch ein interessantes pdf mit Skizzen, von TüV/Dekra, ist aber nirgends mehr zum Download verfügbar. Ich werds bei Gelegenheit ins Web stellen und verlinken.
Gruß Tobias.
-
Als Ergänzung zu hwk:
Wenn man den Polsterkern erneuert, kann man auch einlagigen (festen) Schaumstoff nehmen (mind. 4cm stark) und eine Lage Polsterwatte (aka Diolenwatte) um das Polster legen (ggf. mit Schaumstoff-Sprühkleber am Schaumstoff fixieren). Das ergibt einen faltenfreien Sitz des Polsters und ein weicheres Gefühl anfassen oder hinsetzen.
Habe ich bei unseren Selbstbau-Polstern gemacht, funktioniert gut.
So gemachte Polster sind auch nach dem Aufstehen nicht faltig und man kann sich die Steppung und Knöpfe sparen (es sei denn, man steht auf Knopf-Optik).Gruß, Tobi
-
Zitat
Ich habe jetzt aber eine neue Klappe und werde die dann mal tauschen und hoffen, das die neue Dichter ist.
Dann hören wir demnächst Klapperreime von Deiner Klappe, oh weh.
Gruß Tobias.
-
Hallo Mangiari,
ich glaube bei Klinkensteckern ist die größte Kurzschlussgefahr beim stecken bei den beiden 'heißen' Kontakten der Stereo-Version.
Trotzdem selbst bei dem großen (6,3mm) Vorsicht mit dem belasten. Wir hatten mit Gummi-Bühnenlautsprecherkabeln große Probleme, weil die Klinkenstecker seitlich in einem Boxengehäuse steckten und das Eigengewicht der Kabel mit der Zeit die Buchsenkontakte verbogen hat.
Gruß, Tobias.
PS - ein Steckkontakt, für den ich auch schon Schwanenhälse etc. gesehen habe ist BNC - eigentlich ein Hochfrequenzstecker für Koaxialkabel mit Bajonettverriegelung.
Laut Beschreibung wäre das sowas hier, wobei da ein anderer Stecker abgebildet ist. Der Stecker sieht so aus.
-
Hallo Wolfgang,
zwei Vorschläge:
1. eines Deiner Kabel im Pumpenkreislauf ist defekt - das würdest Du aber merken, wenn Du die beiden Kabel zum Schalter einfach verbindest (Pumpe müsste anlaufen).
2. im Schalter ist ein Kurzschluss gegen Masse (über das Waschbecken oder die Rohranschlüsse) - den findest Du beim Test der Schalterkontakte mit dem Durchgangsprüfer nicht - allerdings sollte dann beim testen irgendwo eine Sicherung fliegen (muss aber nicht, wenn der Kontakt zur Masse schlecht genug ist).
Gruß, Tobias.
-
Wenn 1. bei geschlossener Tür (also während der Fahrt) von außen nicht sichtbar (-> keine Beleuchtungseinrichtung) und 2. vom Fahrerplatz aus nicht ablenkend sichtbar bzw. während der Fahrt nicht in Betrieb (technisch verhindert, da Tür zu), dann kann der TüV ja wohl nicht meckern - meine ich.