1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Tobi

Beiträge von Tobi

  • 13. Leerkabinen-Treffen mit SketchUp-Einführungskurs

    • Tobi
    • 8. April 2014 um 13:49

    Hallo auch,

    ich wäre auch dabei - hab schon etliches mit SketchUp gemalt.
    Ich bringe meinen Laptop in jedem Fall mit - SketchUp ist schon drauf.

    Gruß, tobi.

  • 13. Leerkabinen-Treffen-Käsefondue

    • Tobi
    • 18. März 2014 um 14:45

    + 2x tobi - Erwachsene

  • 13. Leerkabinen-Treffen vom 02.-04.05.2014

    • Tobi
    • 13. Januar 2014 um 12:19

    Hallo Wolfgang,

    wir schauen gern vorbei: Fr-So, 2 Personen, 1 Auto (wie immer), gemeinsames Essen, Weinbergsfahrt wenn noch was frei ist.

    Gruß, Tobi.

  • ALU Stecksystem

    • Tobi
    • 6. Januar 2014 um 11:44

    Hallo HerrBert,

    im Frankfurter Raum fällt mir Holzland Becker in Heusenstamm ein .. wobei ich den nicht als Preistipp betrachte.
    Das Sortiment für Zuschnittware ist allerdings deutlich besser als der durchschnittl. Baumarkt.

    Gruß, tobi.

  • Heizlack

    • Tobi
    • 6. Januar 2014 um 11:19

    Hallo auch,

    die Diskussion der letzten beiden Posts hier verstehe ich nicht. Bei einer elektrischen Heizung wird doch die
    elektrisch eingebrachte Energie IMMER vollständig in Wärme umgewandelt (mal vorausgesetzt, der Lack
    leuchtet nicht noch oder bewegt irgendwas :D ). Das gilt sowohl für Heizmatten als auch für diesen Lack.
    Oder hab ich jetzt in Physik nicht aufgepasst?

    Interessant ist nur, wo die Wärme hingeht, ob die Heizfläche für den zu heizenden Raum ausreicht (bzw.
    ob die entsprechend erforderliche Temperatur der Wand akzeptabel ist und ob es überhaupt sinnvoll ist,
    in einem autark geplanten Fahrzeug mit Strom zu heizen (die Antwort wird i.d.R. NEIN sein). Ausnahmen
    sind vermutlich eng begrenzte Anwendung wie der Frostschutz für eine Leitung oder Pumpe.

    Noch ein gutes Neues,
    Tobi.

  • Wo sind sie, die Urlaubsbilder 2013?

    • Tobi
    • 19. August 2013 um 12:50

    Hallo zusammen,

    unsere Bilder sind da, wo sie immer sind :D ,

    LINK - dieses Jahr: 12 Tage Schweizer Jura

    Gruß, Tobi

  • Origo Spirituskocher

    • Tobi
    • 22. Juli 2013 um 13:25
    Zitat

    Sind das nicht Petroleumöfen?

    Hallo - ich meine schon Dekokamine für Spiritus.
    Es gibt tatsächlich beides.

    Was übrigens auch blöd ist - der gefärbte Ethanol in Schweden/Norwegen. Zusätzlich zur Vergällung ist er rosa gefärbt
    und verbrennt oft nicht rückstandsfrei, was das schwammartige Material in der Kartusche zusetzt. :(

    Zum Glück ist der Verbrauch so gering, dass ein mitgeführter 3- oder 5-L-Kanister laaaaaange reicht.

    Gruß, Tobias.

  • Anschluss Boiler/Wärmetauscher an den Motor

    • Tobi
    • 18. Juli 2013 um 22:01

    Hallo Andreas,

    sorry, ich hatte Deine Antwort nicht mehr gesehen. Ja ich hätte getippt, dass die Pumpen gegeneinander laufen (hätte aber auf verpolt getippt).
    Ich habe an der höchsten Stelle eine Entlüftung vorgesehen, die stellt sich aber als unnötig heraus, weil die Pumpen auch die Luft durchschieben,
    die Kühlwassersysteme an sich sind ja selbstentlüftend.

    Gruß, Tobi.

  • Origo Spirituskocher

    • Tobi
    • 18. Juli 2013 um 21:40

    Hallo,

    wir haben in unserem Wagen den Origo 4300E, also eine Einbauversion mit sonst gleicher Technik und gleichen Brennertöpfen. Im Wagen ist Wind natürlich kein Thema und wir würden den Kocher immer wieder kaufen.
    Er ist halt absolut wartungsfrei und unkompliziert - die Heizleistung reicht uns aus.

    Zum Thema Spiritus ein Tip: Im Handel wird Spiritus für Dekokamine angeboten (Stichwort Zibro). Meist 98%ig in 3-10 Liter-Kanistern. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht. Diese Dekokamine laufen ja normalerweise im Wohnraum und ohne Kamin. Mit diesem Sprit haben wir ein Geruchsproblem höchstens einen Moment lang beim "Anheizen". Mit Brennspiritus aus dem Baumarkt hatten wir auch schon Kopfschmerzen. Das Zeug ist wenn man es aus der grün gefärbten Flasche gießt teilweise nicht mal farblos (sondern leicht gelb). Da verbrennt man dann außer Ethanol noch alles mögliche andere.

    Verbrauch bei uns: In 3 Wochen ca. 3 volle Töpfe, wobei wir abends auch oft grillen.

    Gruß, Tobi

  • Anschluss Boiler/Wärmetauscher an den Motor

    • Tobi
    • 17. Mai 2013 um 14:25

    Hallo

    bei uns sind Kugelhähne (also T-Stücke mit Kugelhahn im abzweigenden Ast zum Boiler) verbaut. Der Originalweg durch den Heizungs-Wärmetauscher ist also weiter vorhanden und offen. Um ausreichenden Durchfluss durch die Heizwendel im Boiler zu bekommen, haben wir dort eine elektr. Kühlwasserpumpe verbaut, wie sie auch in Transportern verwendet wird wo hinten im Wagen ein zweiter Wärmetauscher für die Heizung verbaut ist.

    Die T-Stücke hat ein Heizungsbauer aus Kupfer gelötet, der Hahn sitzt jeweils direkt am T-Stück, der Schlauchdurchmesser ist identisch mit den Originalschläuchen im Heizungskreislauf.

    Funktioniert seit 2006 prima - einizige Angst sind Leckagen - ich kontrolliere deswegen ziemlich oft den Kühlwasserstand.

    Ach so - das Fahrzeug ist ein Mercedes Sprinter, in dieser Wagenkategorie würde ich nicht so gern per Lima und 12V-Patrone heizen :?

    Gruß, Tobi

  • 12. Leerkabinen-Treffen vom 03.-05.05.2013 (Anmeldung)

    • Tobi
    • 7. Februar 2013 um 12:01

    Hallo auch,

    wir wollen auch wieder die weite Reise auf uns nehmen :D

    Gruß, Tobias

  • 11. Leerkabinen-Treffen vom 04.-06.05.2012 (Anmeldung)

    • Tobi
    • 29. April 2012 um 22:26

    Hallo Wolfgang,

    wir sind nun nach allem Bangen doch beim Treffen sabei.
    Wir kommen am Samstag (mit Paketkoffer) und bleiben bis Sonntag.

    Bitte 2x Lammrücken - danke !!

    Gruß, Tobias.

  • 11. Leerkabinen-Treffen vom 04.-06.05.2012 (Anmeldung)

    • Tobi
    • 21. Februar 2012 um 15:14

    Hallo Wolfgang,

    ich mach im Augenblick auch recht viel mit Sketchup rum. Das hat zwar sicher mit CAD nix zu tun, aber zur Visualisierung ist es toll.
    Ich würde für einen kleinen Workshop zur Verfügung stehen (vermutlich am Samstag).

    Gruß Tobias 8)

  • 11. Leerkabinen-Treffen vom 04.-06.05.2012 (Anmeldung)

    • Tobi
    • 17. Januar 2012 um 18:00

    Hallo Wolgang,

    wir versuchen es auch wieder - hoffentlich klappt es endlich mal wieder - ist ja nicht so, dass wir's sehr weit hätten.
    Und latürnich mit Essen.

    Gruß, Tobi.

  • Reisebericht Norwegen/Schweden August/September 2006

    • Tobi
    • 14. September 2011 um 14:01

    Hallo - nachdem wir auch in 2011 unseren Koffer durch Skandinavien gerollt haben (und 2010 auch) hier noch ein paar Links.

    2010 (Helsinki, Westfinnland, Schweden)
    2011 (Westnorwegen)

    Viel Spaß beim schmökern.

    Gruß, Tobias

  • Dieselheizung

    • Tobi
    • 30. August 2011 um 15:20

    Hallo zusammen,

    ich bin nur halb hilfreich, weil ich eine Airtop 3500 habe (also kein Wasser) - die Combis waren damals noch nicht verfügbar.

    - Einbau bei mir unter dem Wagen mit Verkleidung von Webasto (eher ein Schotter-Schlagschutz) - problemlos
    Diesel-pümpchen auch unter dem Wagen
    - im Wagen höre ich nur das Luftgebläse (mehr oder weniger, wie stark sie halt gerade heizen muss), im Fahrerhaus auch das Klacken der Pumpe.
    Die Pumpe sollte definitiv nicht in Bettnähe sein.
    - Gerüche: im Wagen natürlich keine, außen beim Start deutlich, danach kaum noch zu riechen (außer vielleicht bei Windstille und Nebel)
    - Stromverbrauch - die Werte wurden schon geschrieben, ist ein deutlicher Punkt, aber vergleichbar zu Gas-Kombiheizungen (die haben ja ein ähnliches Gebläse)
    Die Dieselheizungen sind beim Start wohl die größeren Schlucker ("vorglühen"). Der Betrieb der Airtop ist übrigens seit Jahren absolut zuverlässig und wartungsfrei.
    Auch geht uns im Urlaub nie das Gas aus :)
    - Höhenverträglichkeit - keine Ahnung, habe ich nie probieren müssen - der PC-Lüfter dürfte wohl nicht helfen, sonst gäb es für jede Heizung das Höhenkit für kleines Geld.
    Die Höhenkits der Luftheizungen haben veränderte Kraftstoffpumpen, bei denen die Fördermengen angepasst sind.
    - Wir haben eine Luftheizung - Klarer Vorteil: sie ist schnell und muss nicht kontinuierlich laufen. Der Wagen ist in 30 Minuten gut gewämt. Nachteil: Wärmeverteilung ist
    eine Frage der Luftverteilrohre und die warme Luft wirkt "trocken". Und: das Lüftergeräusch. Das Geräusch wirst Du aber auch bei der Wasserheizung nur los, wenn
    Du nur reine Konvektionsradiatoren verwendest. Der erste Konvektor mit Lüfter macht schon wieder Krach.
    - Regulierung: wir haben die Steuerung mit dem separaten Temperaturfühler verbaut. Einmal eingestellt, heizt die Airtop, bis am Fühler die eingestellte Temperatur erreicht ist.
    Sie regelt vorher langsam runter und überheizt nicht. Wenn die Luftverteilung gut ist (s. Luftverteilrohre), dann ist das wunderbar.

    Fazit: Für unsere Zwecke (Gegenden mit Tagestemperaturen 10 bis 30°C und Nächten ohne oder mit wenig Frost ist die Airtop Klasse. Batteriekapazität sollte vorhanden sein, aber
    da wir auch einen Kompressorkühlschrank haben, ist das sowieso nötig (bei uns 200 Ah). Wir heizen meist nur morgens, evtl. noch abends sein wenig. Warmwasser machen wir mit dem
    Bootsboiler (durchgeschleiftes Motorkühlwasser während der Fahrt, 230V-Betrieb am Campingplatz). Bei einem neuen Wagen würde ich über eine Diesel-Combiheizung nachdenken
    (Raumbeheizung weiterhin über Luft) - möglicherweise würde ich aber auch wieder so bauen wie damals.

    Gruß, Tobias.

  • 10. Leerkabinen-Treffen vom 06.-08.05.2011 (Anmeldung)

    • Tobi
    • 4. Mai 2011 um 12:28

    Hmpff, :(:(

    ich muss wegen eines plötzlichen und auch noch wichtigen Termins leider absagen - wir sind den ganzen Samstag über verhindert und dann lohnt es nicht, den Platz mit unserem Wagen vollzustellen.

    Vielleicht kommen wir Freitag Abend mal mit PKW vorbei, wir habens ja nicht weit.

    LG Tobi.

  • 10. Leerkabinen-Treffen vom 06.-08.05.2011 (Anmeldung)

    • Tobi
    • 9. März 2011 um 20:16

    Hallo Wolfgang, hallo zusammen,

    sorry, dass ich mich in letzter Zeit etwas rar gemacht habe.

    Wir würden gerne wieder zum Treffen kommen - wenn noch Platz ist. Und ja, wenn' s schmelzflüssigen Käse gäb, würden
    wir auch da mitmachen wollen.

    Daten wie immer - zwei Nasen und Paketkoffer.

    Gruß, Tobi.

  • Ethanol-Verbrauch Origo

    • Tobi
    • 31. Mai 2010 um 11:06

    Hallo,

    hier noch eine Meldung:

    3-wöchiger Urlaub, morgens Tee kochen, abends Nudeln oder Reis kochen (Fleisch/Fisch bei gutem Wetter draussen auf dem Grill), ab und zu
    Pizza im Aufsatzbackofen (also auf dem Origo) oder ein Kaiserschmarrn.

    Dazu muss ich nach 2 Wochen die Töpfe 1x nachfüllen. Ich habe also 3-5 Liter guten Ethanol als Vorrat an Bord.

    Gruß Tobias

  • Leerkabinen-Treffen 07.-09. Mai 2010 in Bodenheim

    • Tobi
    • 7. April 2010 um 09:09

    Hallo Wolfgang,

    <guck zerknirscht> wir müssen wg. Familienfeierlichkeit absagen. </guck zerknirscht> :cry:

    Oder sagen wirs so: wir tragen mit 2,20*6,90 zusätzlicher Freifläche zum Treffen bei.

    Hoffentlich klappt es in 2011 wieder...

    Gruß, Tobias.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 10 Mitglieder und 151 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • bauer
  • nunmachmal
  • Der_Christian
  • Ducato-Heere
  • Urlaubär
  • SyT-AT
  • sasisust
  • Bugandajo
  • holger4x4
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™