1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Tobi

Beiträge von Tobi

  • 16. Leerkabinen-Treffen vom 05.-07.05.2017

    • Tobi
    • 7. Mai 2017 um 16:05

    Hallo,

    wir sind auch zurück und haben unseren Wagen wieder in die Bauhalle gebracht.

    Es war wieder toll mit euch - abermals vielen Dank an Wolfgang fürs organisieren.

    Wie versprochen hier ein Link zu ein paar Kugelbildern:

    https://cloud.panono.com/p/haALIoAA8Kjc
    https://cloud.panono.com/p/slMVM3mV3que
    https://cloud.panono.com/p/rcFA647uhumR
    https://cloud.panono.com/p/5gOd5Iz2FJC2
    https://cloud.panono.com/p/RYerYN0qypq8

    Grüße von Kathrin und Tobias.

  • LiFePo-Ladegerät nur für 230V

    • Tobi
    • 7. April 2017 um 16:09

    Sorry - ich hatte den Hinweis "HWK-Prinzip" übersehen ... dann ist die Nachtruhe vermutlich nicht gestört ... :D

  • LiFePo-Ladegerät nur für 230V

    • Tobi
    • 7. April 2017 um 16:03

    Hallo Wolfgang,

    ich habe in meinem neuen Wagen ja gerade Li-Zellen verbaut (die von D+W ). Dort empfiehlt man ganz offiziell Ladegeräte,
    die eine einfachere Kennlinie haben, als bei Bleibatt. benötigt. Konkret wird die Spannungsabsenkung zur Erhaltungsladung hier eigentlich nicht benötigt, da keine Gasungsgefahr besteht.

    Ich habe mir ein HLG600H-15A von Meanwell eingebaut. Das Gerät ist eigentlich als Vorschaltgerät für LED-Einheiten z.B. in Straßenlaternen gedacht. Vorteil: lüfterlos, komplett vergossen und damit eher unempfindlich. Die genaue Ladespannung ist von außen justierbar.
    Der Ladestrom ist hier max. 36A - mir reicht das (trotz 200 Ah Akkukapaziät), immerhin muss Dein Landanschluss ja auch entspr. abgesichert sein. Natürlich gibt's das Teil im Elektronikfachhandel.

    Andererseits - Dein Favorit geht sicher genauso gut - wichtig ist nur die IU-Kennlinie. Allerdings killt das 50A-Modell eventuelle 3A-Absicherungen auf älteren Campingplätzen schon mal zuverlässig. 8)
    Das große Modell würde ich wegen des Lüfters nicht haben wollen - immerhin läuft der Lader ja v.a. nachts.

  • Brett für Bett

    • Tobi
    • 28. Februar 2017 um 10:38
    Zitat

    zwei vernünftige/ verstellbare/ stabile Lattenroste bauen höher und sind schwerer als 8mm Pappel und Froli-System. Mein nächstes Bett daheim bekommt auch das Froli-System ;)

    OK - da hast Du natürlich recht. Verstellbar brauche ich nicht, aber trotzdem sind wir incl. der Aluprofile bei 6-7cm Bauhöhe. Bei uns stellt das kein Problem dar, sonst würde ich auch keine
    16cm Kaltschaummatratze drauftun. 8)

    Zitat

    hatten wir, also ein breites Lattenrost. Das ging nicht weil es in der MItte einfach zu sher durchhing. So wir du es gelöst hast verstehe ich zB überhaupt nicht. Wenn ich schon neben meiner Frau liege, dann bitte nur mit sehr wenig abstand

    Jo - Lattenroste, die über 1m breit sind würde ich auch nicht verbauen. BTW, im oberen Teil des Bettes kommt bei uns ein Polster dazwischen, dann sieht das nicht mehr so feindlich aus :lol:

  • Brett für Bett

    • Tobi
    • 27. Februar 2017 um 16:09

    Hallo Michael,

    ehrlich gesagt habe ich noch immer nicht verstanden, warum bei so vielen Wohnmobilen (Joghurtbecher ebenso wie Eigenbauten) das Bett immer ein Brett als Unterlage hat.
    Wenn man mal in ein festes Bett "an Land" schaut, dann findet man das dort i.d.R. nicht ...

    Ich baue ja auch gerade wieder. Bei mir wird ein normaler Lattenrost zerlegt. Die beiden Längsholme ersetze ich durch 40/40 Alu-Kastenprofile. Dann reicht es völlig aus,
    Stützen an den Enden (Fuß und Kopf) und ggf. 1x in der Mitte zu bauen. Der Rest trägt auch ohne Brett.

    Das ganze ist am Ende vermutlich leichter als eine 20mm Siebdruckplatte und die Federung und Hinterlüftung sind in jedem Fall schon mal sehr gut.

  • 16. Leerkabinen-Treffen vom 05.-07.05.2017

    • Tobi
    • 24. Januar 2017 um 13:23

    Hallo Wolfgang,

    wir schauen sicher gerne wieder vorbei. Diesmal dann mit neuen Fahrzeug.
    Wie schon angekündigt ein Ormo-Koffer auf Tiefrahmensprinter. Abmessungen eher wie gehabt also ca. 7m.

    Wir essen gerne gemeinsam und machen auch bei einer Weinbergsfahrt gerne mal wieder mit.


    Bis denne, Tobias

  • Bauteile für Ausbau

    • Tobi
    • 22. Dezember 2016 um 01:37

    wiru -

    ja klar, ist der Aufwand bei der Verkabelung größer, wenn die Schalter nicht bei der Lampe sind.

    Ich finde, es ist trotzdem Geschmacksache ... bei einer Deckenlampe find ich es unbequem zum Licht einschalten an die Decke greifen zu müssen,
    auch wenn ich da im Womo problemlos drankomme.

  • Bauteile für Ausbau

    • Tobi
    • 21. Dezember 2016 um 13:13

    Hallo,

    statt Stromstoßschalter verbaue ich aktuell folgende 12V-Dimmer, die mit Taster gesteuert werden:
    http://www.abeltronics.co.uk/products/led-d…oltage/dim11din

    Im Test haben sie gut funktioniert - die Langzeiterprobung steht noch aus. Geht natürlich nur, wenn LED-Leuchten ohne weitere Vorschaltgeräte verbaut werden.

  • Neubau auf AlKo-Sprinter 2016/2017 (Ormocar)

    • Tobi
    • 15. Dezember 2016 um 14:57

    Hallo - die Nasszelle ist auch in meinem Koffer von Ormocar oben und unten verklebt.
    Meine beiden einzigen Bauteile, die ich einteilig zwischen Boden und Decke einbaue sind 2 Schrankwangen beiderseits der Küche (in den SketchUp-Skizzen zu erkennen), die im Grundriss direkt daneben sind (Bad rechts im Wagen, Küche links).
    Die werde ich auch oben und unten einkleben. Ich glaube nicht, dass der Koffer es schaffen wird, sich in diesem Bereich stark zu verformen (wg. der Nasszelle).

  • Neubau auf AlKo-Sprinter 2016/2017 (Ormocar)

    • Tobi
    • 2. Dezember 2016 um 10:24

    Hartwig:

    Der Möbelbau ist aus Sperrholz mit möglichst sparsamem Materialeinsatz - also keine großen Flächen in 15mm Wandstärke. Die sichtbaren Fronten sind aus Kirschholzleisten und kirschfurniertem Sperrholz.

    Mal sehen, wie es wird.

  • Neubau auf AlKo-Sprinter 2016/2017 (Ormocar)

    • Tobi
    • 2. Dezember 2016 um 08:53

    Hallo Martin,

    Den Eingangs- und Badbereich übernehmen wir quasi aus dem Vorgänger. Das Konzept hat sich für uns bewährt.
    Es gibt einen schwenkbaren Vorhang, der wahlweise den Durchgang zum Wohnbereich verschließt (duschen) oder die Toilette abtrennt.

    Die Bänke sind 110cm lang, Bad/küche 125cm

    VG Tobias

  • Neubau auf AlKo-Sprinter 2016/2017 (Ormocar)

    • Tobi
    • 2. Dezember 2016 um 02:12

    wiru:
    Naja, das Fußende der Betten wird 70cm breit sein, das ist dann m.E. schon ok.

  • Neubau auf AlKo-Sprinter 2016/2017 (Ormocar)

    • Tobi
    • 1. Dezember 2016 um 18:52

    Hallo nochmal,

    hier dann mal zwei Sketchup-Skizzen, die die geplante Einrichtung darstellen.

    Es geht also um V-förmige Längsbetten und darunter um Unterschränke mit je 3 Schubladen je Seite.
    Die sind nicht klein, sie bestehen aus Standard-Staukisten mit 60/40cm Grundfläche.
    Dieser Teil nimmt knapp 1m der Bettlänge (insges. 2,15m + Betthaupt) ein, dahinter ist die Heckgarage, wo es auch keinen Doppelboden mehr gibt
    (zugunsten mehr Höhe in der Garage z.B. für Fahrräder).

    Vorne gibt's zwei Längsbänke, der (hier fehlende) Tisch dazwischen soll zum zusammenklappen und wegstauen sein.
    Unter den Bänken 1x Heizung und 1x Akkus/Ladetechnik, etc. - Zugang von außen über Klappen.

    Der Mittelteil beherbergt Bad und Küche.

    @Christopher: natürlich mit Origo-Kocher !!

  • Neubau auf AlKo-Sprinter 2016/2017 (Ormocar)

    • Tobi
    • 1. Dezember 2016 um 14:26

    Schieben wir es mal auf die simple Skizze.. 8)
    Ich liefere bei Gelegenheit mal Sketch-up-bildchen nach.

  • Neubau auf AlKo-Sprinter 2016/2017 (Ormocar)

    • Tobi
    • 1. Dezember 2016 um 00:21

    Keine Sorge, der Sprinter ist Euro 6 und die Begrenzungsleuchten sind auch schon von Ormo montiert.

    Die Regelung mit ungesiegelten Kennzeichen zum TÜV fahren zu dürfen ist aber m.E. ein Märchen - zumindest seit 2015. Das klappt, wenn der Wagen stillgelegt war, und nur erneut zugelassen wird. In meinem Fall ist ja nur ein Kennzeichen reserviert - dazu sind nirgends Fahrzeugdaten hinterlegt.

  • Neubau auf AlKo-Sprinter 2016/2017 (Ormocar)

    • Tobi
    • 30. November 2016 um 19:19

    Holger, das ist noch nicht entschieden. Eigentlich hab ich ja nix kritisches vor (z.B. keine Sitzplätze im Koffer).

    Da ist es schon eher interessant, über Ormo nochmal die rote Nummer zu bekommen. Für den Weg zum Gutachten brauch ich ja sonst ne Kurzzeitzulassung. :shock:

  • Neubau auf AlKo-Sprinter 2016/2017 (Ormocar)

    • Tobi
    • 30. November 2016 um 18:32

    Hallo Holger, der Wagen ist nicht angemeldet... Das schwarze Kennzeichen trägt kein Siegel.

  • Neubau auf AlKo-Sprinter 2016/2017 (Ormocar)

    • Tobi
    • 30. November 2016 um 13:58

    Das Kleberproblem ist mir bewusst. Ist allerdings mit Heizlüfter lösbar. Kostet halt "nur" Strom.

  • Neubau auf AlKo-Sprinter 2016/2017 (Ormocar)

    • Tobi
    • 30. November 2016 um 12:27

    nunmachmal:

    ich habe gewogen - allerdings waren da Luken, Fenster, Badezimmerwände, Duschtasse und zwei Staukisten schon drin. Da waren wir bei 2,6 t.

    @Christopher:

    Wieder gasfrei, mit Truma D6E, Eingang im Bad.
    Neu: Doppelboden, Längsbetten.

  • Neubau auf AlKo-Sprinter 2016/2017 (Ormocar)

    • Tobi
    • 29. November 2016 um 23:44

    Hallo zusammen,

    nachdem wir ja unseren Paketkoffer schon im Januar 2016 verkauft hatten, kann ich jetzt (mit 4 Monaten Extraverspätung) endlich mit dem Ausbau meines neuen Ormocar-Koffers beginnen.
    Eigentlich war die Ablieferung von Ormocar für Juli vorgesehen ...

    Basis des neuen Projektes ist ein Alko-Tiefrahmensprinter mit 4100 mm Radstand, zGG 3,88t.
    Der Koffer von Ormocar ist innen 4615 mm lang und 2210mm breit. Innenhöhe gesamt ist 2250mm, also mit Platz für einen Doppelboden.

    Ich ziele momentan auf Ostern 2017 mit der Fertigstellung ... mal schauen, wie der Winter wird (meine Bauhalle kann ich nur per Heizlüfter temperieren).
    Spätestens zum Leerkabinentreffen sollte das Auto aber wirklich zugelassen und vorzeigbar sein.

    Ich blogge den Ausbau hier. Wer Lust hat, kann gerne vorbeischauen.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 14 Mitglieder und 122 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • holger4x4
  • Odi
  • martvw
  • Urlaubär
  • derMartin
  • tst
  • Picco
  • Gabriel
  • Ducato-Heere
  • Anton
  • Holledauer
  • Jan76
  • schorsch38
  • Pelzerli
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™