Hallo - die Nasszelle ist auch in meinem Koffer von Ormocar oben und unten verklebt.
Meine beiden einzigen Bauteile, die ich einteilig zwischen Boden und Decke einbaue sind 2 Schrankwangen beiderseits der Küche (in den SketchUp-Skizzen zu erkennen), die im Grundriss direkt daneben sind (Bad rechts im Wagen, Küche links).
Die werde ich auch oben und unten einkleben. Ich glaube nicht, dass der Koffer es schaffen wird, sich in diesem Bereich stark zu verformen (wg. der Nasszelle).
Beiträge von Tobi
-
-
Der Möbelbau ist aus Sperrholz mit möglichst sparsamem Materialeinsatz - also keine großen Flächen in 15mm Wandstärke. Die sichtbaren Fronten sind aus Kirschholzleisten und kirschfurniertem Sperrholz.
Mal sehen, wie es wird.
-
Hallo Martin,
Den Eingangs- und Badbereich übernehmen wir quasi aus dem Vorgänger. Das Konzept hat sich für uns bewährt.
Es gibt einen schwenkbaren Vorhang, der wahlweise den Durchgang zum Wohnbereich verschließt (duschen) oder die Toilette abtrennt.Die Bänke sind 110cm lang, Bad/küche 125cm
VG Tobias
-
wiru:
Naja, das Fußende der Betten wird 70cm breit sein, das ist dann m.E. schon ok. -
Hallo nochmal,
hier dann mal zwei Sketchup-Skizzen, die die geplante Einrichtung darstellen.
Es geht also um V-förmige Längsbetten und darunter um Unterschränke mit je 3 Schubladen je Seite.
Die sind nicht klein, sie bestehen aus Standard-Staukisten mit 60/40cm Grundfläche.
Dieser Teil nimmt knapp 1m der Bettlänge (insges. 2,15m + Betthaupt) ein, dahinter ist die Heckgarage, wo es auch keinen Doppelboden mehr gibt
(zugunsten mehr Höhe in der Garage z.B. für Fahrräder).Vorne gibt's zwei Längsbänke, der (hier fehlende) Tisch dazwischen soll zum zusammenklappen und wegstauen sein.
Unter den Bänken 1x Heizung und 1x Akkus/Ladetechnik, etc. - Zugang von außen über Klappen.Der Mittelteil beherbergt Bad und Küche.
@Christopher: natürlich mit Origo-Kocher !!
-
Schieben wir es mal auf die simple Skizze..
Ich liefere bei Gelegenheit mal Sketch-up-bildchen nach. -
Keine Sorge, der Sprinter ist Euro 6 und die Begrenzungsleuchten sind auch schon von Ormo montiert.
Die Regelung mit ungesiegelten Kennzeichen zum TÜV fahren zu dürfen ist aber m.E. ein Märchen - zumindest seit 2015. Das klappt, wenn der Wagen stillgelegt war, und nur erneut zugelassen wird. In meinem Fall ist ja nur ein Kennzeichen reserviert - dazu sind nirgends Fahrzeugdaten hinterlegt.
-
Holger, das ist noch nicht entschieden. Eigentlich hab ich ja nix kritisches vor (z.B. keine Sitzplätze im Koffer).
Da ist es schon eher interessant, über Ormo nochmal die rote Nummer zu bekommen. Für den Weg zum Gutachten brauch ich ja sonst ne Kurzzeitzulassung.
-
Hallo Holger, der Wagen ist nicht angemeldet... Das schwarze Kennzeichen trägt kein Siegel.
-
Das Kleberproblem ist mir bewusst. Ist allerdings mit Heizlüfter lösbar. Kostet halt "nur" Strom.
-
ich habe gewogen - allerdings waren da Luken, Fenster, Badezimmerwände, Duschtasse und zwei Staukisten schon drin. Da waren wir bei 2,6 t.
@Christopher:
Wieder gasfrei, mit Truma D6E, Eingang im Bad.
Neu: Doppelboden, Längsbetten. -
Hallo zusammen,
nachdem wir ja unseren Paketkoffer schon im Januar 2016 verkauft hatten, kann ich jetzt (mit 4 Monaten Extraverspätung) endlich mit dem Ausbau meines neuen Ormocar-Koffers beginnen.
Eigentlich war die Ablieferung von Ormocar für Juli vorgesehen ...Basis des neuen Projektes ist ein Alko-Tiefrahmensprinter mit 4100 mm Radstand, zGG 3,88t.
Der Koffer von Ormocar ist innen 4615 mm lang und 2210mm breit. Innenhöhe gesamt ist 2250mm, also mit Platz für einen Doppelboden.Ich ziele momentan auf Ostern 2017 mit der Fertigstellung ... mal schauen, wie der Winter wird (meine Bauhalle kann ich nur per Heizlüfter temperieren).
Spätestens zum Leerkabinentreffen sollte das Auto aber wirklich zugelassen und vorzeigbar sein.Ich blogge den Ausbau hier. Wer Lust hat, kann gerne vorbeischauen.
-
Hallo Guido,
ich denke, konstruktiv spricht nichts dagegen. Von dem Kleber würde ich auch erwarten, dass er elastisch genug ist, auch die unterschiedliche Wärmeausdehnung im Vergleich zu einer Alu-Außenhaut mitzumachen.
Du solltest Dir allerdings noch überlegen, wieviel Gewicht Du der Fuhre hinzufügst ... die von Dir genannten Alu-Eckprofile sind nicht so dünn und leicht, wie man manchmal denkt - in der Originalanwendung übernehmen sie
ja auch ganz ordentlich Kräfte.Gruß, Tobias.
-
Hi Canoe,
das sieht für mich irgendwie nach dem gleichen Problem aus, was alle haben, die ein Euro 6-Basisfahrzeug nutzen. Wenn die Starterbatt. einigermassen geladen ist, senkt die Ladeelektronik des Basisfahrzeugs die Spannung ab und erreicht damit, dass der Generator quasi freiläuft um den Treibstoffbedarf und damit die Emissionen zu senken.
Möchte man bei diesen Fahrzeugen während der Fahrt die Aufbaubatt. laden, dann muss ein Ladebooster / B2B-Lader her, der die Spannung in Richtung der Aufbaubatt. anhebt, damit diese weiter geladen wird.
Diese Geräte gibt es mittlerweile von vielen Ladetechnik-Herstellern, teilweise kombiniert mit dem Ladegerät für 230V. -
Hallo Remoli,
vielleicht ist das hier interessant?
Soll keine Werbung sein, aber viellleicht Inspiration.
-
Hallo nochmal,
meine "Verbrauchswerte" von oben sind ohne die Abdeckung ermittelt.
Wir sind zu faul dazu und nutzen die Pads allenfalls, wenn der Wagen mit vollen Spiritus-Tanks länger abgestellt wird.Mit den interessanten ausländischen Qualitäten meinte ich übrigens den in Skandinavien erhältlichen "Rödsprit". Der ist mit
einem Kobaltsalz pink-rot eingefärbt und oft mit Aceton vergällt. Stinkt also und ein feines weißes Pulver bleibt im Brenner
zurück - das Salz, was natürlich nicht verbrennt.Nur im Notfall verwenden ... oder eben als Putzmittel
-
Hallo dreamteam,
wo Du neue Brenner bekommst, wurde schon geschrieben. Wie lange die so halten, hängt davon ab, mit was für Fusel sie so befüllt wurden.
Hole wenns geht guten Brennspiritus, der stinkt auch weniger. Ich bestelle mir i.d.R. Ethanol, der für Dekokamine gedacht ist, der muss ja
geruchsfrei brennen, denn diese Dekofeuer haben ja keinen Abzug nach draußen.Das oft schon gelbliche Zeug aus dem Baumarkt ist oft verunreinigt, das stinkt und hinterlässt schwer flüchtige Bestandteile im Brenner, die dann
nur schwer herauszubrennen sind.Mit 2 Flammen und einer Füllung kommen wir übrigens so ca. 2 Wochen aus. Für einen 3-Wochen-Trip nehme ich einen 3l-Kanister Ersatz mit,
im Ausland ist der Ethanol oft "interessant" vergällt oder markiert, das mute ich unserem Kocher nicht zu.Die Kocher sind tatsächlich unglaublich robust. Dickeres Blech wäre nur schwerer.
Gruß, Tobi.
-
Hallo Wolfgang,
wir sind als Nachmittags- und ggf. Abendgäste am Samstag dabei und gespannt auf die leeren Koffer.
Unser eigener Neubau ist im Juni in Hauenstein dran (hoffentlich).
Gruß, Tobias.
-
Hi Wolfgang,
wir sind ja im Mai noch in der Phase "zwischen den Koffern". Die neue Leerkabine ist dann noch nicht gebaut und der Paketer lebt ja jetzt in NL.
Ergo sind wir höchstens als Tagesgäste dabei (ist ja nicht weit) und verbrauchen keinen wertvollen Platz. -
TOSCH: Böses Misverständnis !!! Urlaub ohne WOHNMOBIL war gemeint.
Nix gegen Alleinreisende, aber wir haben schon vor, auch in Zukunft gemeinsam zu reisen.wiru: Jaja, in Hauenstein gibt es ordentliche Lieferzeiten, aber meine Bestellung ist von Ende Juli 2015,
von daher bin ich optimistisch ...
Etliche Bauteile liegen mittlerweile bei mir bereit. Mehr shoppen macht aber wenig Sinn ... trotz intensiver Plannug
fürchte ich mich da ein wenig vor eigenen Umplanungen - ich will ja keinen Teilehandel aufmachen müssen.Die Sprinterbestellung werd ich jetzt mal angehen ...