1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Tobi

Beiträge von Tobi

  • Batterien parallel anschliessen

    • Tobi
    • 17. Juli 2017 um 09:51

    habe meinen Beitrag oben gelöscht. Last die Experten sprechen ... :twisted:

  • Batterien parallel anschliessen

    • Tobi
    • 16. Juli 2017 um 11:49

    Beitrag gelöscht - genug "Experten" in diesem Thread

  • 40mm Einfüllstuzen

    • Tobi
    • 13. Juli 2017 um 13:28

    ... also doch 40er Schlauch ...

  • 40mm Einfüllstuzen

    • Tobi
    • 12. Juli 2017 um 16:50

    Hallo Bastian,

    Du kannst es mit dem Heißluftfön versuchen - ich hatte dabei aber eher kein Glück, weil der Kunststoff sich irgendwann einfach von der eingebauten Draht- bzw. GFK-wendel löst.
    Es gibt tatsächlich auch 40er Schlauch - sowas hier.

  • Neubau auf AlKo-Sprinter 2016/2017 (Ormocar)

    • Tobi
    • 12. Juli 2017 um 13:58

    Ja, das lässt sich sicherlich kombinieren. In meiner "Lampe" ist auch das Kabel für die Beleuchtung in dem hinteren Heki versteckt.
    Die beiden Heki3s habe ich auch auf (weiße) LED umgerüstet und die Mimik für die Leuchstoffröhren entfernt.

    Das satinierte Plexiglas hat halt eine ziemlich schöne Lichtstreuung, die kommt auf dem einen Bild auch schlechter zur Geltung als im Original.
    War halt so eine Bastelidee - der praktische Nutzen von dem bunten Licht ist natürlich *überschaubar* -

    außer ein späterer Besitzer setzt das Fahrzeug "gewerblich" ein (so am Rand von Überlandstraßen) :lol:

  • Neubau auf AlKo-Sprinter 2016/2017 (Ormocar)

    • Tobi
    • 12. Juli 2017 um 09:28

    Hallo Wolfgang,

    jaja, die Lampe ... :roll:

    - Alu T-Profil
    - 2x Glaskantenprofil drangeklebt (Montageklebeband) z.B. sowas
    - LED-Streifen eingeklebt (Farbe nach Deiner Wahl) z.B. sowas
    - rechteckiges Stück Plexiglas bestellt (weiß satiniert) z.B. hier
    - mit der Stichsäge zurechtgeschnitten (die Welle) und in die Glaskantenprofile gesteckt
    - alles an die Decke geklebt (Montageklebeband)
    - zur rüttelfesten Befestigung in Abständen kurze Plexiglas-Rohrstücke unter die Wellen gesetzt
    - mit kleinen Schrauben (und den Rohrstückchen als Abstandshalter) an der Decke fixiert (die schwarzen Punkte)

    Wird bei mir von einer RGB-Steuerung angesteuert - kann also jede Farbe oder auch Farbwechsel.

    Achtung: Darauf achten, dass der LED-Streifen für das Glaskantennprofil nicht zu breit ist ... (hab ich falsch gemacht)
    Achtung: lange schmale Plexiglasstreifen vorsichtig behandeln, das Zeug bricht leichter als man denkt ... (hab ich zum Glück nicht falsch gemacht)

  • Neubau auf AlKo-Sprinter 2016/2017 (Ormocar)

    • Tobi
    • 10. Juli 2017 um 13:05

    So - die Blogleser wissen es schon - mittlerweile sind wir kurz vor fertig.

    Hier gibts ein Fotoalbum - und hier ein kleines
    Kugelpanorama von innen.

    Beim Treffen war die Technik ja schon komplett. Optisch hat sich seitdem aber noch ein bischen was getan.

  • 230V Erdnungsanschluß auf Kabine hängen?

    • Tobi
    • 7. Juli 2017 um 14:26

    Hallo nochmal,

    m.E. ist die Frage, wie ihr sicherstellen könnt, dass der PRCD wirklich immer dazwischen hängt.
    Die Kaltgeräte-Eingangsbuchse lässt sich ja auch direkt mit Landstrom verbinden.

  • 230V Erdnungsanschluß auf Kabine hängen?

    • Tobi
    • 5. Juli 2017 um 22:09

    wiru:

    Du hast Recht, der VCC1212-45 (ich hab ihn auch) trennt Ein- und Ausgang galvanisch.
    Aber: Im Manual steht ausdrücklich geschrieben, dass Du die Massen verbinden darfst (nicht musst).
    Hab ich bei mir auch so installiert - funktioniert bestens.

    Davon abgesehen - wenn Deine Kabine nicht leitend ist, dann kannst Du sie auch nicht leitend mit einem Schutzleiter verbinden - wie sollte das gehen?

    Aber bitte das Fahrgestell eben unbedingt mit dem Schutzleiter der 230V-Einspeisung verbinden - Dein Fahrerhaus ist mit dem Fahrgestell leitend verbunden und wenn der Wagen Netzspannung führt
    (ist ja über die Reifen vom Boden isoliert), dann kann der Griff zur Türklinke übel enden.

  • 230V Erdnungsanschluß auf Kabine hängen?

    • Tobi
    • 5. Juli 2017 um 12:08

    GooSe_1977

    Der FI-Schalter IN Deinem Wagen schützt Dich (und Deine Kinder) hier, wenn Strom gegen den Boden oder über den Schutzleiter abfliesst.
    Darum halte ich es für extrem sinnvoll, auch ältere Fahrzeuge nachzurüsten.

    Der Nachteil - bei Plätzen mit schlechter Installation fliegt halt der FI-Schalter gerne mal - aber better safe than sorry.

    Was ich einmal erlebt habe: Ich fasse den Türgriff vom Koffer an und es kribbelt (wirklich nur ein leichtes kribbeln) - der Koffer ist GFK, aber das Türschloss hatte offenbar irgendeinen Kontakt in Richtung Fahrgestell. Dessen Verbindung zum Schutzleiter habe ich überprüft - war ok. Aber offenbar hatte der Schutzleiter am Landanschluss nicht dasselbe Potential wie der Boden um das Auto herum ...

    Der FI war vorhanden, aber der Strom war wohl selbst dafür zu niedrig.

  • 230V Erdnungsanschluß auf Kabine hängen?

    • Tobi
    • 5. Juli 2017 um 09:03

    wiru: Darum hatte ich in meinem eigenen Text beim Anschluss an den Koffer dazugeschrieben: WENN METALLISCH :D

    @all: der Artikel in der Wissensbasis steht hier. Ich hatte ihn auszugsweise einkopiert. Stand ist 2006, als sich Krabbe die Mühe gemacht hat, das für uns zusammenzuschreiben.

    Ich selber habe in meinen Fahrzeugen einen 2polig abschaltenden FI und auch dahinter nur 2polige Sicherungen verbaut - wie erwähnt können Nulleiter und Phase
    aus verschiedenen Gründen im Fahrzeug vertauscht ankommen.

    @steff66: Magst Du ein Update für die Wissensbasis verfassen, damit sie wieder aktuell ist?

  • 230V Erdnungsanschluß auf Kabine hängen?

    • Tobi
    • 4. Juli 2017 um 12:12

    Siehe auch in unserer Wissensbasis:

    Aufbau:
    Die Einspeisung von 230 V darf nur über einen CEE-Einbaustecker erfolgen (3-Polig, für die blauen CEE „Campingkupplung“). Dieser Einbaustecker muss gut zugänglich und abdeckbar sein. Zu empfehlen ist der Einbau eines entsprechenden Anschlusskastens aus dem Campingbedarf. Von diesem Einbaustecker ist ein Potentialausgleich zur Karosserie zu schaffen. Dazu muss eine feindrähtige Leitung mit min. 4 mm², Farbe grün-gelb vom Anschluss des Schutzleiters (PE) auf die Karosserie gelegt werden. Hinter dem Eingangsstecker muss als erstes eine Doppelsicherung eingebaut werden (Empfehlung 2x10 A) bei der beide Sicherungen gekoppelt sind, so dass im Falle eines Überstroms beide Leitungen getrennt werden. Leiter und Neutralleiter sind beide über jeweils eine dieser Sicherungen abzusichern.
    Notwendigkeit dieser Doppelsicherung: Bei Verwendung eines Schukoadapters bzw. eines Adapters für ausländische Steckdosen oder bei falsch Angeschlossenen CEE-Steckdosen kann es vorkommen, das Leiter und Nullleiter vertauscht sind. Dann wäre die Sicherung nur im Nulleiter und selbst nach auslösen der Sicherung würde im Wohnmobil noch Spannung gegen Erde anliegen. Das selbe könnte passieren, wenn beide Sicherungen nicht gebrückt währen und nur die Sicherung des Nulleiters auslösen würde.
    Ein Fehlerstromschutzschalter (FI) ist im Wohnmobil nicht zwingend vorgeschrieben, da eigentlich alle Campingplätze damit ausgestattet sein müssten. Er ist aber dringend zu empfehlen, da es durchaus vorkommen kann, dass das Wohnmobil an Installationen angeschlossen wird, in denen kein (funktionierender) Fehlerstromschutzschalter vorhanden ist.
    Nach den Sicherungen und dem FI-Schalter folgt dann die weitere Verlegung zu den einzelnen Steckdosen.

  • 230V Erdnungsanschluß auf Kabine hängen?

    • Tobi
    • 4. Juli 2017 um 12:10

    Hallo - m.E. gehört die Erdung (Schutzleiter) an das Fahrgestell bzw. auch an den Koffer (wenn metallisch) angeschlossen.

    Dein Problem kann trotzdem auftreten (hatte ich auch schon und zwar auf einem Platz in Südschweden).
    Hier liegt m.E. ein bzw. sogar zwei Fehler in der landseitigen Installation vor (1. Schutzleiter nicht (gut) mit Erde verbunden, 2. ist auch kein FI-Schalter landseitig installiert, der würde sonst ja auslösen).
    In dem Fall (und wenn es nur eine Nacht ist) würde ich auf den Landstrom dankend verzichten.

  • Welche Dachluke

    • Tobi
    • 28. Juni 2017 um 15:00

    Hallo - wir verwenden seit 11 Jahren Heki 3 und Mini-Heki - bisher ohne jegliche Probleme.

    Das Mini-Heki nehme ich gerne für die Dusche - der Bügelmechanismus hat eine arretierte kleine Lüftungsstellung.
    Das haben wir oft während der Fahrt offen und trocknen damit recht effektiv die Dusche, ohne dass ich mir
    auf der Autobahn Sorgen machen muss, dass die Luke abreisst.
    Beide Heki-Typen bauen etwa 10cm nach oben, falls das für Satschüsseln oder ähnliches interessiert.

    Eine Verdunkung ist nebenbei bemerkt m.E. sehr wichtig, weil der Wagen sich sonst bei Sonne stark aufheizt.

  • Neupreis Kofferaufbau von Kögel

    • Tobi
    • 26. Juni 2017 um 16:55

    Hallo - mir steht das Gutachten in Kürze auch bevor.

  • Tips für Lackierer in Rhein-Main gesucht

    • Tobi
    • 26. Juni 2017 um 14:39

    Hi - die Wände werde ich folieren lassen.

    Ich will nur die gespachtelten Kantenleisten 1x lackieren lassen - da vertraue ich langfristig der Folie nicht.

  • Tips für Lackierer in Rhein-Main gesucht

    • Tobi
    • 26. Juni 2017 um 13:25

    Hallo zusammen,

    mein neuer Koffer hat ja noch unlackierte Kanten, da ich ihn von Ormo unlackiert übernommen habe.
    Die Wände werden wir folieren, aber die Kanten brauchen noch etwas Lack.

    Langsam lerne ich, dass es gart nicht so viele Betriebe gibt, die eine Halle für 3m Höhe und 7,2m Länge haben.
    Hat jemand hier einen guten Tip für das Rhein-Main-Gebiet? Gerne auch per PN.

  • Norwegen im Mai/Juni...Was unbedingt anschauen?

    • Tobi
    • 21. Juni 2017 um 12:04

    Kleiner Trost in Sachen Elche:

    Auch wenn ihr keinen seht, es haben euch mit Sicherheit mehrere Elche gesehen :D

  • Norwegen im Mai/Juni...Was unbedingt anschauen?

    • Tobi
    • 6. Juni 2017 um 14:48

    Owe, da packt mich das Fernweh :shock:. Sehr schöne Bilder!
    Aaaber - wir kommen nach - Mitte August gehts auf nach Senja!!
    Bis dahin muss ich noch ein bischen basteln - aber es wird ...

    Tobias

  • Norwegen im Mai/Juni...Was unbedingt anschauen?

    • Tobi
    • 1. Juni 2017 um 08:01

    Hallo auch,

    als Ideengeber kann ich auch unsere Reiseberichte anbieten ... etliche davon "spielen" ja in Norwegen, Nordkap-Tour inklusive - http://urlaub.docscharmann.de.
    Im August geht's wieder los. WIr fahren übrigens für 3 Wochen auch ziemlich nach "oben", es wird vermutlich nach Senja gehen.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 143 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • juh
  • Phanganer
  • Odi
  • tst
  • Ducato-Heere
  • Der_Christian
  • holger4x4
  • schorsch38
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™