1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Tobi

Beiträge von Tobi

  • wie Bodenplatte befestigen?

    • Tobi
    • 24. September 2019 um 11:23

    Hallo Wouter,

    ich würde die Platte an Deiner Stelle auch fixieren wollen, damit da nichts poltert, wenn Du über Stock und Stein fährst.

    Ich weiss nicht, was für einen Sprinter Du so hast - Kastenwagen und damit ein Bodenblech oder ein Koffer mit einem Multiplexboden?

    Du kannst den Hartschaum und die Multiplexplatte natürlich flächig verkleben, auf der großen Fläche hält das in jedem Fall.

    Alternativ einige Leisten (bzw. Multiplexstreifen) von der Stärke der Hartschaumplatte am Wagenboden befestigen (wieder Montagekleber oder schrauben, wenn der Wagenboden aus Holz ist).
    Auf den Leisten kannst Du Deine Multiplexplatte dann auch festschrauben und must nicht flächig Kleber auftragen.

    Gruß, Tobias.

  • Einladung zum 9. Paketkoffer- und Freunde-Treffen vom 13.09.- 15.09.2019

    • Tobi
    • 17. September 2019 um 10:46

    In meiner Heimat sagt man: War jut jewesen!

    Nette Leute (vom Einsteiger bis zum Veteran), geiles Herbstwetter, schönes und geräumiges Gelände in der Fuldaschleife und viele interessante Fahrzeuge am Start. Einen Teilnehmerrekord gab's nebenbei.
    Das weckt große Erwartungen an das Jubiläumstreffen im nächsten Jahr (das 10.)!

    Großer Dank von uns an das Orgateam und an alle, die zum Gelingen beigetragen haben. Ihr macht einen Klasse-Job und die Jahr um Jahr steigenden Besucherzahlen geben euch Recht!

    Näheres (auch nähere Bilder :lol:) sicher bald auf der Paketkofferseite.

  • FrostControl (Sicherheits-/Ablassventil) Truma Combi 4 Frostwächter

    • Tobi
    • 10. September 2019 um 14:45

    Meine Frost Control hat auch keinen Kabelanschluss. Es geht um dieses Bauteil hier.
    Dort aufgeführt ist ein optionales Heizelement. Das habe ich nicht im Einsatz.

  • FrostControl (Sicherheits-/Ablassventil) Truma Combi 4 Frostwächter

    • Tobi
    • 10. September 2019 um 09:28

    Hallo auch,

    ich habe die Frost Control bei meiner Truma Combi 6D mitgeliefert bekommen und an der tiefsten Stelle des Druckwassersystems hinter meiner Pumpe eingebaut. Nachdem ich im Herbst mit der Pumpe über die Wasserhähne die Anlage soweit möglich entleert habe, löse ich die Frost Control auch gerne mal von Hand aus - da kommt dann immer noch was raus.

    Ich schätze einfach die (gefühlte) Sicherheit, dass die Entleerung bei Frostgefahr stattfindet, auch wenn ich sie aus irgendeinem Grund vergessen sollte. Bisher funktioniert sie problemlos.
    Was man nicht vergessen sollte, ist bei Wiederinbetriebnahme die Frost Control zu schließen - merkt man aber schnell, wenn die Druckwasserpumpe nicht stoppt und es unter dem Auto nass wird.

  • PN funktioniert nicht

    • Tobi
    • 9. August 2019 um 11:02

    Meine Nachricht wurde gestern zugestellt und ich habe sogar eine Antwort erhalten :shock:

  • PN funktioniert nicht

    • Tobi
    • 8. August 2019 um 17:27

    Hallo - besteht das Problem noch? Ich beobachte momentan auch, das PNs nur sporadisch zugestellt werden.

  • Chinesischer Hersteller

    • Tobi
    • 2. August 2019 um 13:21

    Das wird ein bisschen davon abhängen, ob die chinesischen Hersteller auch auf europäischen Fahrgestellen bauen werden.
    Bisher ist die Marktdurchdringung und das Servicenetz von Great Wall und Co. noch nicht so, dass sich viele Verbraucher darauf verlassen wollen.

  • Wir tragen unser Wissen zumsammen: Was würdest du anders tun?

    • Tobi
    • 29. Juli 2019 um 18:09

    Hallo Lucas,

    ich wiederhole jetzt mal nicht die Kritik der Vorredner zur Fragestellung, obwohl ich es teilweise ähnlich sehe.
    Unser aktueller Wagen ist ja erst 2 Jahre alt (seit Fertigstellung) und ich bin zum Glück noch über nichts daran sehr unglücklich. Wir haben aber im Vergleich zum Vorgänger einiges geändert (und einiges bewusst beibehalten) und das schon in 2 größeren Touren getestet. Darüber kann ich reden, vielleicht hilft es.

    Meine Randbedingungen:

    • 2 Personen
    • Reiseziele liegen in der ersten Welt und sind über Straßen (Teer oder Schotter) erreichbar
    • Campingplätze / Stellplätze sind kein Muss, für uns aber auch kein Tabu
    • Autarkes Stehen über 2 Nächte hinaus ist darum keine Anforderung


    Daraus kommen für uns folgende Prioritäten und Konzepte, die wir schätzen:

    • modernes Fahrgestell (bequemer auf längeren Strecken, aktuelle Technik, die zwar nicht wartungsfreundlicher ist, aber mit der sich in der 1. Welt die Werkstätten auskennen ...sollten)
    • gut motorisiertes Fahrgestell (die ersten 500-800 km unserer Touren sind deutsche Autobahnen, auf denen ich komfortabel mit 100-110 km/h rollen möchte)
    • Koffer von einem erfahrenen Hersteller zugekauft - ich habe weder den Platz noch das große Gerät für einen Kofferbau und hätte mich vermutlich über die Qualität meines Erstlingswerkes mit schlechtem Werkzeug ewig geärgert
    • ausreichend Raum im Fahrzeug, damit wir nicht ständig umbauen müssen (Bett zu Bank, etc.), das sorgt auch für ausreichend Raum an einem Regentag
    • das Konzept mit Bad im Eingang hat sich für uns absolut bewährt (platzsparend, Schlechtwettereingang), würden wir immer wieder so bauen
    • bequeme Schlafgelegenheit (hochwertige Unterfederung, (dicke) Kaltschaummatratze) mit ebenfalls bequemem Einstieg
    • Dusche (Duschraum) incl. Warmwasser ist an Bord und wird auch regelmäßig benutzt (ich sehe viele Fahrzeuge auf Campingplätzen, wo weder Dusche noch Toilette genutzt werden, gleichwohl werden sie durch die Gegend gefahren) :?:
    • Energiequelle für Heizen und Warmwasser ist Diesel, der ohnehin an Bord ist, Energiequelle fürs Kochen ist Brennspiritus (keine Gasprüfung, keine Kompatibilitätsprobleme)
    • Unsere Elektrik ist durchaus etwas aufwändiger (mit Ladebooster, LED-Licht mit Dimmern, etc.), aber wir kommen mit 12V klar, haben keinen Wechselrichter, denn wir haben keine 230V-Verbraucher an Bord
    • Solaranlage haben wir nicht, weil ich den Sinn und Mehrwert in Nordeuropa (unser Hauptreiseziel) nicht sehe
    • Satellitenanlage brauchen wir nicht, wohl aber einen Monitor zum bequemen anschauen von Fotos oder Konservevideos
    • Etliche Plastikteile aus dem Campingbereich (Push-Locks, zu billige Wasserhähne, etc.) verbauen wir nicht, stattdessen Teile aus dem Haushalts- oder Bootsbereich
    • Bequeme und geräumige Sitzbank bzw. Sitzbänke, 5cm-Standardschaumstoff auf einem Brett finde ich nicht bequem
    • Abmessungen sind aktuell 7,20 x 2,32 x 3m - auch mit unendlichem Budget würde ich (zu zweit) kein größeres Auto haben wollen - uns fehlt es nicht an Platz und insbes. ein höheres oder breiteres Auto wäre mir auf kleinen Straßen zu sperrig. Etwas schmaler wäre beim Fahren manchmal schöner, andererseits ist das Raumgefühl im Innenraum aktuell schon sehr angenehm
    • Einen Ausbau für 3,5t zGG habe ich bei den Abmessungen und mit der Ausstattung knapp nicht geschafft (zGG ist aktuell 3,88t). Ich kann aber mit den Nachteilen einer Zulassung über 3,5t durchaus leben und finde es zu mühselig, beim Ausbau auf jedes Gramm zu achten. Wir haben aktuell keine schweren Freizeitgeräte an Bord (Moped, etc.), sonst bräuchten wir ein schwereres Fahrgestell

    So viel mal zum Outing, und damit ist auch schon sichtbar, dass viele Teilnehmer hier im Forum gänzlich andere Reiseziele, andere Vorlieben und Anforderungen haben, da muss dann auch ein ganz anderes Fahrzeug bei rumkommen! Auch das Alter (der Nutzer) spielt sicherlich eine Rolle und nicht zuletzt war da noch das mit dem Geldbeutel, wo auch jeder hier unterschiedliche Möglichkeiten und Motivationen hat.

    Eins noch zum Bauprojekt: Ich habe ziemlich lange "trocken" (und damit gratis) geplant und immer wieder geändert. Als wir uns schließlich entschieden haben einen Neubau zu starten, konnte ich tatsächlich 90% meiner Planung geradeaus umsetzen. Das hat geholfen, die Bauzeit kurz zu halten und bald wieder ein Auto zum reisen zu haben. Gefühlt habe ich schon einige abgebrochene Projekte gesehen, denn die Bedingungen und die Lebenssituation ändern sich nun mal ab und zu und meist nicht ganz geplant oder wunschgemäß. Je länger man baut, desto größer ist m.e. die Gefahr, das irgendeine Veränderung Dich zum Abbruch des Projektes zwingt. Und eine Baustelle verkauft sich einfach nicht so gut wie ein fertiges Auto.

    Und zuletzt: In der Selbstbauerszene findet man oft eine deutliche Abneigung gegenüber der "Weißware" aus dem Fachhandel, also käuflichen Wohnmobilen. Das halte ich persönlich für ein bisschen arrogant. Es lohnt sich aus meiner Sicht absolut auch mal dort reinzuschauen (beste Gelegenheit ist m.e. der Caravansalon in Düsseldorf), und Anregungen mitzunehmen. Man muss nicht alles erstmal aus Prinzip anders machen. Die Jungs von Hymer und Co. machen ihren Job schon ein paar Jahre und das auch mit einigem Erfolg. Wo man andere Anforderungen hat als die Masse, sollte man sich was anderes bauen, aber vielleicht hat man ja gar nicht in JEDER Hinsicht spezielle Anforderungen.

    So, genug Weisheiten verteilt ... 8) mach was draus ...

  • Thretford WC ausbauen !

    • Tobi
    • 26. Juli 2019 um 10:18
    Zitat

    Wenn ich das alles so lese, müsste die Thetford, die hier Thretford genannt wird, eigentlich Threadfort genannt werden.

    dann müsste allerdings der Thread gelöscht werden ... :lol:

    ... willkommen im Sommerloch !!

  • Thretford WC ausbauen !

    • Tobi
    • 25. Juli 2019 um 12:58

    Spannend ... aber dann war ja wenigstens der Hinweis, mal nach Ausbau des Fäkaltanks von der Seite in die Toilette zu schauen noch hilfreich.

    Ich hab allerdings selbst auch mal ne C2 eingebaut und da war von den Schrauben nach unten irgendwie nicht die Rede...
    Wieder was gelernt.

  • Thretford WC ausbauen !

    • Tobi
    • 24. Juli 2019 um 16:16
    Zitat

    Ich kann mich erinnern dass sie nur an der Längsseite zur Wand hin in eine an der Wand befestigte Blechschiene zu befestigen war.
    Zumindest war's bei meinem Eigenbau-Hiace-Camper so.
    Weitere Befestigungen waren wenn ich mich recht erinnere nicht vorgesehen außer natürlich die Fugen.

    Genau - die Toilette müsste sich nach dem Lösen der Verfugung ringsum (die gerne auch mal aus Sika 221 bestehen kann) nach oben abheben lassen.
    Ansonsten kannst Du nach dem Ausbau der Kassette auch mal in den Korpus der Toilette hineinschauen.
    Wenn jemand zusätzlich mit Schrauben nachgeholfen hat, dann sollte das dort zu erkennen sein.

  • Zusatzscheinwerfer unter der Alkove

    • Tobi
    • 15. Juli 2019 um 09:39
    Zitat

    Meines Wissens müssen Arbeitsscheinwerfer auf das Standlicht angeschlossen werden, damit du nicht ohne Rücklichter vom Unfallort oder Ähnlichem dich entfernen kannst.

    ????? Die Arbeitsscheinwerfer sollen doch meist nicht während der Fahrt genutzt werden. Mich hat ein TÜV-ler mal gebeten, das doch am Schalter auch anzuschreiben. Die STVZO sagt dazu:

    Gemäß § 52(7) Straßenverkehrszulassungsordnung Satz 1 dürfen mehrspurige Fahrzeuge mit einer oder mehreren Leuchten zur Beleuchtung von Arbeitsgeräten und Arbeitsstellen ausgerüstet sein:

    „Mehrspurige Fahrzeuge dürfen mit einer oder mehreren Leuchten zur Beleuchtung von Arbeitsgeräten und Arbeitsstellen (Arbeitsscheinwerfer) ausgerüstet sein. Arbeitsscheinwerfer dürfen nicht während der Fahrt benutzt werden. An Fahrzeugen, die dem Bau, der Unterhaltung oder der Reinigung von Straßen oder Anlagen im Straßenraum oder der Müllabfuhr dienen, dürfen Arbeitsscheinwerfer abweichend von Satz 2 auch während der Fahrt eingeschaltet sein, wenn die Fahrt zum Arbeitsvorgang gehört. Arbeitsscheinwerfer dürfen nur dann eingeschaltet werden, wenn sie andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden.“

  • Bettenumbau

    • Tobi
    • 28. Juni 2019 um 11:01

    Hallo,

    Du hast die Gewichtsklasse der Schläfer nicht erwähnt :D
    Wenn wir von durchschnittlichen Personen reden, dann wird eine 12mm Sperrholzplatte m.e. genügen, eine 15mm Platte wäre schon auf der sehr sicheren Seite.

  • Einladung zum 9. Paketkoffer- und Freunde-Treffen vom 13.09.- 15.09.2019

    • Tobi
    • 28. Juni 2019 um 10:48

    Hallo - danke für die Info und schon mal vorab fürs organisieren - ihr habt ne Mail von uns.
    Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im September. 8)

  • Umschaltung mehrerer Kameras

    • Tobi
    • 26. Juni 2019 um 10:22

    Jetzt ich auch noch ...

    Ich habe das mit 2 normalen KFZ-Relais (Umschalter) aufgebaut.

    - ein Relais schaltet mit der Spannung für die Rückfahrscheinwerfer um - zwischen den beiden Augen meiner Rückfahrkamera (Rückspiegelblick im Normalbetrieb, Stoßstangenblick bei Rückwärtsfahrt)
    - ein zweites Relais bekommt die Schaltspannung über einen zusätzlichen Schalter am Armaturenbrett und schaltet um auf die Unterbodenkamera für zielgenaue Grauwasserentleerung (Drain Cam :lol: ).

    über den Relaiskontakt geht jeweils die Signalleitung der Kamera (meist der Innenleiter im Kamerakabel), die Masseleitung ist durchverbunden.
    Relais und ein paar Cinchbuchsen in kleine Gehäuse eingebaut, fertig.

    Ich habe mir die Rundumsysteme mit 4 Kameras und simulierter Vogelperspektive angeschaut, eines davon (von Ali) liegt sogar bei mir in der Garage. Das Problem ist die vordere Kamera, ich hatte keine Lust sie hässlich vorne an den Alkoven zu schrauben. Und selbst dort wäre sie bei unserem Wagen noch schlecht platziert (zu weit hinten).

  • Schränke mit Schiebetüren oder Klapptüren?

    • Tobi
    • 14. Juni 2019 um 23:08
    Zitat von mrmomba


    abgesehen von den Pushlocks ist das eine der geilsten Lösungen mit den grauen Kästen als Schublade! Danke für diese Umsetzung und die Bilder.

    Wobei diese Teile schon deutlich stabiler sind als die Standardware Link.
    Ich bin bisher sehr zufrieden, außer mit dem Preis... 8)

  • Schränke mit Schiebetüren oder Klapptüren?

    • Tobi
    • 14. Juni 2019 um 11:48

    Hallo auch,

    den Hinweis mit den Schubladen kann ich nur unterstützen. Wir haben das mit herausnehmbaren Kisten kombiniert und packen unser Reisegepäck direkt in die Kisten.
    Für uns bewährt sich das System seit Jahren.

    Oberschränke würde ich auch immer mit Klappen bauen, die nach oben öffnen. Die Oberschränke sind meiner unmaßgeblichen Meinung nach für den Raumeindruck nicht schlimm, wenn sie denn relativ klein sind.
    Für mich ist das was für Utensilien, nicht unbedingt für Kleidung.

  • Paketkoffertreffen 2018

    • Tobi
    • 12. Juni 2019 um 13:37
    Zitat von TOSCH


    Das Paketkoffertreffen wird voraussichtlich vom 13 bis 15 Sep 2019 wieder auf dem CP Fuldasxhleife in Guxhagen stattfinden.

    Hallo auch,

    ich wollte mal nachfragen, ob es bei dem Termin bleibt - wir würden nämlich auch gerne wieder vorbeischauen und ein bisschen Planung muss auch sein.

    Gruß, Tobi

  • Unterschied Seitz S4 zu S5

    • Tobi
    • 3. Juni 2019 um 14:07

    Hallo - bei den S4-Fenstern ist der Innenrahmen (der die Rollos enthält) in den maximalen Dimensionen allseitig ein paar mm kleiner als das Außenfenster - 8-10 mm sagt Seitz.
    Anbei eine Datei, aus der das hervorgeht (Skizze Seite 5): http://www.docscharmann.de/womo/--S4-Fenster mit bemassung.pdf

    Gruß, Tobias.

  • Multimedia-Anlage

    • Tobi
    • 9. April 2019 um 11:06
    Zitat

    Was mir auch auffällt: Ihr habt sehr viele Online-basierte Dienste im Einsatz. Da bin ich zu oft an Orten unterwegs wo ich keine Möglichkeit habe Online zu gehen, oder wo zumindest nicht die ganze Zeit eine stabile Online-Verbindung zur Verfügung steht. Auch tun sich unsere Schweizer Telekommunikationsunternehmen schwer zahlbare Flatrate Datenpakete zur Verfügung zu stellen welche auch über der Schweizer Grenze hinaus noch zahlbar bleiben. Aber das Thema hatten wir bereits in einem anderen Thread durchgekaut. Um's kurz zu machen: Online ist ok, aber es wird immer auch mindestens ein brauchbares Offline-Pendant der entsprechenden App bei mir im Einsatz sein.

    Ja, ich verstehe gut, was Du meinst. In meinem Anwendungsfall versorge ich die Navigation mit Offline-Karten (Google hat ja die Möglichkeit und mein Mobiltelefon ist zum Update ja zu Hause im WLAN) und habe parallel zu Streamingdiensten ja noch das klassische FM Radio an Bord. Bei mir geht es auch nicht um ein Auto, mit dem viel gereist wird ... ist also nochmal was anderes.

    Wobei ich neulich hier in Deutschland auch unverhofft in eine Gegend gefahren bin, wo nach Abbruch des Musikstreams (kein Mobilfunknetz) dann auch kein FM-Empfang war ;(

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 850 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • schluetelm
  • Varaderorist
  • Uwe1007
  • Ducato-Heere
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™