1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Tobi

Beiträge von Tobi

  • Bis 3,5 To vs größer als 3,5 To

    • Tobi
    • 10. März 2020 um 14:12

    Hallo Anton,

    anmerken würde ich nur, dass die Themen "Abmessungen", "Ersatzteile" nur wirklich Auswirkungen haben, wenn man auch unterschiedliche Fzg-Modelle vergleicht.
    Ich fahre ja gerade das Gegenbeispiel, wo der Sprinter technisch komplett baugleich als 3,5 oder 3,88t-Zulassung zu bekommen ist bzw. war. Ähnliche Varianten gibt es ja auch bei anderen Transportern.

    Für solche schweren Transporter gelten dann halt nicht die Nachteile in Sachen Abmessungen und Teilepreise, wohl aber die Beschränkungen in der StVO und die HU-Fristen. M.W. sind auch die Bußgelder unterschiedlich.

    HU muss für Neufahrzeuge wie folgt heissen:

    unter 3,5t zGG: initial 3 Jahre, dann alle 2 Jahre
    über 3,5t bis 7,5t: 3 x alle 2 Jahre, danach jährlich.

  • Reiseplanung Europa - Die schönsten Straßen - Sammlung

    • Tobi
    • 13. Februar 2020 um 16:41

    Um mal zurück zum Topic zu kommen:

    • In Norwegen ist sicherlich der RV17 an der Westküste interessant (Steinkjer-Bodö), landschaftlich schon Klasse: https://www.kystriksveien.no/
    • Die Atlanktikstraße in Norwegen wurde schon erwähnt
    • Mein persönliches Highlight in Fjordnorwegen ist der RV13 Balestrand - Stavanger - landschaftlich superschön
    • In Schweden die Inlandsroute nach Norden (Inlandsvägen) - ein Teil der E45 (Göteborg - Alta(N))
    • Auch die E6 durch Norwegen (DIE Fernstraße durch Norwegen von Oslo bis Kirkenes) hat für die Nordkap-Fahrer Kultstatus, obwohl sie landschaftlich nur abschnittsweise spannend ist.
  • Happy 2020 Euch allen!

    • Tobi
    • 7. Januar 2020 um 13:39

    Ich versuche gerade, mein "kohlenstoffbasiertes Navigationsinstrument" von Papierkarte auf Tabletkarte (mit OSM oder Google, je nach Empfang) umzustellen ... :|, nachdem wir hin und wieder feststellen, dass sie nach dem Druck unserer Karten die Landschaft umgebaut haben. Die Karte im Tablet ist schon schneller mal erneuert.
    Aber ihr habt recht, nur mit dem eingebauten elektronischen Navigationsgerät wollen wir auch nicht fahren, weil man auf dem Mini-Display wirklich leicht das große Ganze (Urlaubsgebiet) aus den Augen verliert.

    Es gibt aber ein anderes Gerät, wo ich froh bin, dass es die Stimmung im Cockpit nachhaltig verbessert. Nein, ich meine nicht das Radio, sondern die Rückfahrkamera. :lol: Aua, nicht schlagen :shock:

    Wünsche auch allen hier noch ein gutes und glückliches Restjahr 2020 !

  • Warmwassererzeugung - permanent oder temporär?

    • Tobi
    • 7. Januar 2020 um 13:26

    Hallo auch,

    wir machen i.d.R. nur morgens Warmwasser zum Duschen, wenn wir wegen Schlechtwetter länger im Wagen sind, dann lasse ich halt nach dem Duschen noch einmal nachheizen, dann ist für den Rest des Tages zumindest lauwarmes Wasser verfügbar.

    Wenn wir bei unserer Combi d6 (e) allerdings gleichzeitig heizen und Wasser erhitzen und es ist nicht so sehr kalt draußen (also heizen für Warmduscher :oops: ), dann ist das Duschwasser manchmal auch nicht so warm, weil die Heizung insgesamt schneller zurückschaltet - sind halt keine getrennten Brenner in der Heizung.

    Von daher ist auch Godes Beobachtung eigentlich logisch, nur das es vermutlich nicht erst neuerdings so ist, dass im "nur Heizung"-Betrieb das Wasser gut mit erwärmt wird. Ich vermute (!), dass sich die Betriebsarten nur in soweit unterscheiden, dass bei "nur Boiler" das Warmluftgebläse nicht mitläuft und bei "nur Heizung" der Temperaturfühler im Boiler nicht mit zur Regelung benutzt wird.

  • Gewichtsoptimierte Solaranlage / Meine Idee zur Diskussion gestellt.

    • Tobi
    • 17. Dezember 2019 um 10:40

    Na ja, wiru hat (laut seinem eigenen Blog) den Votronic VCC 121245-Li im Einsatz, den ich selbst auch betreibe.
    Das Gerät liefert nach meiner Erfahrung zuverlässig die 45A Ladestrom, die es verspricht.

    Also dauert sein Frühstück (mindestens) 53 Minuten. :lol:

    In seinem Blog redet wiru von 10qmm Kabeln, Votronic gibt in den Manuals hier auch Hinweise, welche Kabeldurchmesser sie (längenabhängig) sehen wollen.

  • Entwurf eines Grundrisses

    • Tobi
    • 12. Dezember 2019 um 15:00

    Hallo - ich habe Deine Frage erst jetzt gesehen:

    Zitat

    - Es wurde von Schrägen von Wasserleitungen geschrieben. Wie löst man das für den Ablauf der Dusche, wenn die Tanks auch im Koffer sind. Vielleicht hat da jemand eine Zeichnung oder Skizze mit einer empfehlenswerten Lösung?

    Wenn Du den Abwassertank nicht tiefer als die Duschtasse montieren kannst (Oberkante Grauwassertank ist tiefer als die tiefste Stelle der Duschtasse), dann brauchst Du irgendeine Form von Lenzpumpe, die Dein Abwasser wieder bergauf in den Grauwassertank fördert. Die gibt es in automatisch im Yachtzubehör (läuft an, wenn Wasser drin steht). Ich habe es bei unserem Wagen anders gelöst: Unser Wasserhahn an der Dusche hat den im Campingbereich üblichen Mikroschalter eingebaut. Den benötigt man, wenn man mit einer Tauchpumpe arbeitet - wir haben aber eine Druckwasseranlage, so ist der Schalter frei für andere Verwendungen. Bei mir schaltet er ein Zeitrelais mit dem ich die Lenzpumpe (eine normale Fäkalpumpe mit 1.5 Zoll Durchgang) steuere. Die Lenzpumpe läuft also an, sowie der Wasserhahn geöffnet wird und bleibt nach dem Schließen des Wasserhahns noch 20 Sekunden an. In der Zeit ist meine Duschtasse leergepumpt. Die Lenzpumpe bewegt das Wasser vom Ablauf der Dusche in einen Zulauf oben am Grauwassertank (ca. 23cm aufwärts). Bisher funktioniert das Prinzip recht gut.

  • Fahrradträger für einen Postkoffer?

    • Tobi
    • 11. Dezember 2019 um 15:16

    Hallo Chris und herzlich willkommen hier.

    Zu dem Thema findet sich noch mehr hier im Forum. Geh bitte mal in die erweiterte Suche und gebe "Fahrradträger" ein, schränke die Suche auf das Unterforum "Rund um den Paketkoffer" ein.
    Oder nehme diesen Link hier, der das gleiche tut.

    Die Teilnehmer, die sich zu diesem Thema geäußert haben, kannst Du ja evtl. auch über die Private Message Funktion kontaktieren.

  • Suche jemanden in Mitteldeutschland der Sandwich verbaut

    • Tobi
    • 22. November 2019 um 15:42

    RKB in Döbeln wäre vermutlich in Mitteldeutschland (je nach Definition)... bauen neben Paketkoffern auch individuelle Fahrzeuge.

  • Starterbatterie im Winter über Solar/Bi-Trennrelais mitladen?

    • Tobi
    • 21. November 2019 um 15:14
    Zitat

    Ich glaube, am besten finde ich die Lösung Trennrelais und Natoknochen zu kombinieren. Dann könnte ich im Herbst auch mal über die LiMa laden, gleichzeitig die hintere Batterie aber auch mal für Starthilfe verwenden...

    Da spricht nix dagegen.

  • Starterbatterie im Winter über Solar/Bi-Trennrelais mitladen?

    • Tobi
    • 21. November 2019 um 14:40

    Hallo,

    "kochen" wird höchstens die AGM-Zelle, wenn (falls) während der Fahrt Deine Starterbatterie mit einer entsprechend hohen Ladespannung geladen wird, die der AGM zu viel werden könnte.
    Die Starterbatterie und die Ladespannung der "Lichtmaschine" sind ja ab Werk aufeinander abgestimmt. Die Ladeströme spielen hier keine Rolle, die Batterien sind ja parallel zueinander im Stromkreis, der Ladestrom verteilt sich also auf beide Batterien je nach Bedarf.

    Da müsstest Du mal vergleichen, welche (max.) Ladespannung für die AGM-Batterie so empfohlen wird und mit welcher Spannung Dein Fahrzeug so die Starterbatterie lädt (Messung).

    Ich habe jahrelang ein Calira-Ladegerät gehabt, was beide Batterien während der Motor lief mit einem integrierten Trennrelais zusammengeschaltet hat. Das war eine Blei-Säure-Starterbatterie und eine AGM-Zelle im Aufbau - hat prima funktioniert, weil die Ladespannung meines Sprinters nicht so hoch war, dass die AGM-Zelle damit ein Problem gehabt hätte.

  • Containerrahmen Eigenbau

    • Tobi
    • 11. November 2019 um 15:36

    Hallo bikemaniac,

    geht es Dir speziell darum, dass die (gerne auch runden) Kantenprofile der klassischen Sandwichkabinen einige mm überstehen?
    Denn so etwas hier klick bekommen doch mehrere Kabinenbauer problemlos hin, in diesem Falle war's Ormocar und es wurde eine durchgehende Platte vom Heckende (unten) bis zur Alkovenspitze verbaut.

    Gruß, Tobias

  • Farbe Dometic S4 Innenrahmen

    • Tobi
    • 4. November 2019 um 15:53

    Hallo -
    wenn Du Womohersteller bist und entsprechende Stückzahlen abnimmst, dann spritzt Dir Dometic die innenrahmen in jeder Farbe.
    Manchmal kommen solche Fenster aus Überbeständen dann auch in den Handel, z.B. bei Ebay.

    So hatten wir in unserem ersten Ausbau hellgraue Innenrahmen an unseren S4-Fenstern.
    In den regulären Handel kommen aber wohl nur die cremefarbenen. Lackieren ist mit guter Vorbereitung der Oberfläche sicher machbar.

  • Re: Kaufen Sie registrierten Führerschein

    • Tobi
    • 25. Oktober 2019 um 09:10
    Zitat

    Und wo krieg ich jetzt meinen Führerschein her?

    Einfach mal die Rennleitung fragen, wann Du ihn abholen darfst :lol::lol:

    Zitat

    Was ist das, "Führerschein"???

    Ich find ja auch, das klingt politisch irgendwie nicht korrekt.

  • Luftführung in Kabine

    • Tobi
    • 17. Oktober 2019 um 23:31

    Nochmal zur Luftansaugung im Fahrerhaus:
    Meine Heizung steht in einem Staufach hinter der Vorderwand des Koffers. Bei unserem Wagen fehlt genau wie beim Paketkoffer die Fahrerhausrückwand, also habe ich nur ein Loch hinter dem Beifahrersitz für die Zuluftführung durch die Vorderwand des Koffers gebohrt.
    Bei mir ist das Sandwichplatte, bei Dir evtl. Alu wg. der Trennwand. Vermutlich hast Du das auch genau gemeint.

    Die Abluft wird bei mir durch einen Spalt in Fenster oder Dachluke abgeführt, der kleine SOG-Lüfter in meiner Thetford-Toilette zählt nicht :-). Natürlich strömt auch ein Teil der erwärmten Luft ins Fahrerhaus zurück (Druckausgleich), was ja nicht schadet. Nur zur Sicherheit (vermutlich überflüssig zu sagen) - die Luft für den Brenner sauge ich natürlich von außen und das Abgas führe ich natürlich auch nach außen.

    Dachluke über der Dusche ist Pflicht (40x40 reicht), solange das noch warmer Wasserdampf ist, der ohnehin aufsteigt raus damit! Wir haben keine mit Lüfter, aber wir fahren ja auch meist nach dem Frühstück weiter. Da bleibt die Luke auf kleinster Stellung geöffnet und das Bad wird vom Fahrtwind quasi trockengesaugt.

  • Luftführung in Kabine

    • Tobi
    • 17. Oktober 2019 um 23:20

    auch wenn's hier nicht wesentlich ist ...

    Anfang Mai = Leerkabinentreffen = Bodenheim bei Mainz
    September = Paketkoffertreffen = Guxhagen (Fuldaschleife)

  • Luftführung in Kabine

    • Tobi
    • 17. Oktober 2019 um 14:28

    Hallo Axel,

    das sieht für mich erstmal recht durchdacht aus. Viele Selbstausbauer haben eine Umschaltung für die Zuluft der Heizung eingebaut, um zwischen Frischluft- und Umluftbetrieb wechseln zu können.
    Umluft-Heizen spart natürlich bei sehr kalter Witterung erstmal Heizenergie. Natürlich musst Du dann die Frischluft anderweitig zuführen (z.B. über die Fenster) - aber Du kannst die Zuluft unabhängig vom Heizungsbetrieb regeln.

    Ich persönlich hole mir die Zuluft aus dem Fahrerhaus - ich denke, dass es dort wg. der herstellerseitigen Luftkanäle ohnehin einen Austausch mit der Außenluft gibt. Weiter strömt durch den Durchgang so auch mehr geheizte Luft ins Fahrerhaus zurück - dort ist ohnehin der kälteste Ort im Wagen.

  • China Airtronik aus ebay

    • Tobi
    • 15. Oktober 2019 um 14:45

    Hallo - mit Tipps zum Umgehen von Zöllen meinst Du ganz sicher nur solche, die auch legal sind ...

      1. Es gibt chin. Versender, die aus Deutschland verschicken (sprich - sie haben den Container schon nach Deutschland geschickt und es gibt jemanden hier, der die Ware verteilt). In dem Fall war der Händler fürs verzollen zuständig. Dafür sind solche Angebote dann auch ein wenig teurer - das kann sich aber lohnen. Ob es solche Versender auch schon für die Heizungen gibt, weiss ich nicht.

      2. Es werden manchmal aus China mehrere Versandoptionen angeboten. Manchmal ist ein Premiumservice dabei, bei dem die Zollabwicklung durch den Paketdienst (z.B. DHL) gemacht wird, Du bekommst dann nur die Rechnung dafür. Das ist i.d.R. eher ein Nachteil. Die Wertangabe auf dem Paket ist im Regelfall ganz offensichtlich falsch (zu niedrig, und zwar so krass, dass es kein Zollbeamter glauben wird). Der Zoll hat dann zwei Möglichkeiten: a) Sie lassen sich von Dir einen Beleg über den Kaufpreis zeigen und berechnen Einfuhrumsatzsteuer und ggf. Zoll aus dem Kaufpreis oder b) sie schätzen gem. Warenwert eines vergleichbaren Produktes in Deutschland. Wenn die Verzollung beim Paketdienst läuft, dann bis Du nicht dabei und kannst nichts belegen - die Folge ist oft ein zu hoch angesetzter Betrag für Steuer und Zoll. Da kannst Du später eine Erstattung verlangen, aber erstmal zahlst Du, weil Dir der Paketbote sonst Dein Paket nicht herausgibt. Wenn Du selbst vom Zollamt abholen musst, kannst Du dort den Ebay- und Paypalbeleg vorlegen und es wird zumindest korrekt gerechnet.

      3. Insbes. kleine Päckchen werden oft von der Zollabfertigung ausgenommen (kleiner grüner Aufkleber) und kommen direkt zu Dir. Das wird aber mit einer Heizung eher nichts ;)

  • wie Bodenplatte befestigen?

    • Tobi
    • 7. Oktober 2019 um 14:28

    Hallo - wenn die Platte flächig auf dem Hartschaum liegt, dann reichen 12mm, Dein Fahrzeuggewicht wird es Dir danken.

  • wie Bodenplatte befestigen?

    • Tobi
    • 26. September 2019 um 11:01
    Zitat

    Eine vernünftige Anti-Rost-Behandlung schützt bei durchgeschraubten Schrauben ausreichend vor Rost.
    Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

    Korrekt. Wobei ich aber bei einem Blechboden auch kein Verschrauben empfohlen hatte. Das ist für diesen Zweck schlicht unnötig.

  • wie Bodenplatte befestigen?

    • Tobi
    • 25. September 2019 um 08:16
    Zitat

    Hat jemand einen Rat für einen geeigneten Klebstoff, um Holz mit Metall zu verbinden und der eine Lücke von mehreren mm füllen kann?

    Bei der Fläche reicht Dir z.B. das oben schon genannte Sikaflex 221i. Es haftet auf den genannten Materialien, füllt Spalte und ist dauerelastisch. Auf (lackiertem) Metall würde ich dieses unter der Klebenaht grob anschleifen.
    Andere Montagekleber sollten es auch tun, aber Du benötigst für diesen Zweck keine extremen Haltekräfte, ein Sikaflex 252 wäre z.B. Overkill.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 399 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™