1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Illimani

Beiträge von Illimani

  • Achleitner Crafter bestellt, das Warten hat begonnen

    • Illimani
    • 12. Juni 2015 um 09:02

    Moin,
    das mit dem Hohlraumwachs ist schon in Planung.
    Wir haben den Bus ja hinten nackig betsellt, so dass das kein Problem sein sollte.
    LG Ulf

  • Achleitner Crafter bestellt, das Warten hat begonnen

    • Illimani
    • 9. Juni 2015 um 18:35
    Zitat von John_mit_Ente

    Moin Ulf,


    Brauchen eure Azubis hin und wieder mal eine kniffelige Übung? Wo wohnst du?


    Moin, Moin,
    ich wohne mitten im Herzen von Schleswig-Holstein 8), dem Land zwischen den Meeren.
    LG Ulf

  • Achleitner Crafter bestellt, das Warten hat begonnen

    • Illimani
    • 9. Juni 2015 um 10:43
    Zitat von mrmomba

    Ich will dir die Freude nicht trüben, im Gegenteil! Aber ich habe es jetzt selber zu spüren bekommen. Was machst du, wenn du in 10-20 Jahren Ersatzteile brauchst? Speziell für ein Fahrwerk, denn 3 Sperren und Reduktion wollen ja auch arbeiten ;)

    Ich habe das Problem jetzt beim T3 V6 gehabt. Beim jämmerlichen Schwungrad.


    Moin,
    wir haben das ja schon hinter uns beim T3 Syncro 16".
    Auch hier war die Lage der Ersatzteile grenzwertig und meistens nur in Gold auf zu wiegen.
    Beim T4 Syncro sind auch einige Teile schon nicht mehr Lieferbar.
    Das ist ja mit ein Grund, dass wir uns jetzt für einen Neuwagen entschieden haben, selbst wenn es ein Exot auf dem Markt ist
    Ich arbeite in einem Hydraulik-Unternehmen mit einer hervorragenden Lehrwerkstatt, einem Sonderteile-Bau und einem super Maschinenpark.
    Ich bin guter Hoffnung Teile nachbauen zu können, sollte die Teilelage wirklich mal so mau werden.
    LG Ulf

  • Achleitner Crafter bestellt, das Warten hat begonnen

    • Illimani
    • 8. Juni 2015 um 19:13

    Moin,
    wir hatten jetzt mal das Vergnügen, auf der Abenteuer Allrad, mit den Achleitner-Jungs eine Runde in ihrem Auto zu drehen.
    Ich bin total überzeugt, alles richtig gemacht zu haben :D
    Als das Auto, die 67% Steigung, bei eingeschalteter Reduzierung, im Standgas hoch gekrabbelt ist, brauchte ich schon eine Brechstange um mir das Grinsen aus dem Gesicht zu biegen 8)
    Oh man, ich kann es kaum erwarten.......
    LG Ulf

  • Achleitner Crafter bestellt, das Warten hat begonnen

    • Illimani
    • 4. Juni 2015 um 09:18

    Hallo,
    die Händler in SH tun sich etwas schwer mit dem Crafter-Achleitner aber nun haben wir einen kompetenten Ansprechpartner beim NFZ Flensburg gefunden.
    letzte Woche war der freundliche Herr noch auf einem Lehrgang um dort noch einige Informationen zu bekommen die uns bei unserem Projekt weiter helfen.
    Es handelt sich um ein Zweirechnung Auto bei dem VW einen unschlagbaren Rabatt auf das Auto gibt (max.40%) und das dann mit einem zweiten Auftrag bei Achleitner (auch 10% Rabatt) auf Allrad um gebaut wird.
    Hier mal einige Eckdaten zu Leonie:
    - Crafter 35 MR mit Hochdach
    - 120KW BTM Diesel
    - Spectralgelb
    - Anthrazit schwarz/ Grau im Innenraum
    - Achleitner Allrad
    - Sperre Vorne /Mitte/Hinten
    - 6 Ganggetriebe mit Gelände Untersetzung (Alle Gänge werden in diesem Fall noch einmal gekürzt)
    - 100l Tank mit höhergelegter Tankentlüftung
    - Wattiefe 1/2 m
    - Kompletter Unterfahrschutz aus Aluminium inkl. Geschützter Stoßdämpfer Aufnahmen
    - Schnorchel mit Zyklonfilter
    - 245/75 16" AT Bereifung auf Stahlfelgen
    -eben alles was man bei Achleitner ankreutzen konnte

    Am 29.05.15 haben wir ihn bestellt und nun geht das Warten los.
    Die Lieferzeit wird im Moment mit 3 Monaten angegeben, inkl. Allradumbau.
    Mal Hoffen dass das klappt 8)
    Bis dahin vertreiben wir uns die Zeit mit Messebesuchen, Planung, vorab Bestellungen wie Kühlschrank, Heizung, Fenster, Dachhauben, Isolation Material etc.
    Bilder kann ich noch nicht zeigen, da das Auto ja noch nicht existiert :D ....Aber Bald
    Bis dahin, liebe Grüße von
    ULF & Claudia

  • Moin, ein Neuer sucht was Neues :-)

    • Illimani
    • 3. Juni 2015 um 20:55

    Moin Moin,
    da bin ich mal wieder.
    Nach vielen Reisen mit dem T4 durch Europa und einem Abstecher nach Tunesien ist nun auch diese Ära vorbei.
    Unsere Eliese hat neue Besitzer gefunden, die sie endlich nach Südamerika bringen wollen und für uns geht nun endlich der Traum vom Selbstausbau los.
    Wir haben uns für einen Achleitner-Crafter entschieden, der ende August geliefert wird.
    Ich freue mich schon, hier die Suche zu quälen und auf Tipps und Tricks von euch.
    Das Auto und den Ausbau stelle ich in einem neuen Thread vor.
    LG Ulf

  • Moin, ein Neuer sucht was Neues :-)

    • Illimani
    • 15. März 2012 um 21:11

    Moin,
    ist ja jetzt ein Jahr her, das ich mich hier angemeldet habe.
    Das war mal ne gute Entscheidung!
    Ich habe immer noch viel Lob für dieses Forum und ich binn jedesmal wieder schwer Beeindruckt, wenn ich sehe was hier an Fahrzeugen, Anhängern, Ausbauten,etc. auf die Beine gestellt wird.
    Wir haben die erste große Reise hinter uns, während derer wier Spanien einmal umrundet haben und wirklich tolle Offroad-Einlagen in den Pyreneäen, in der Sierra Nevada und in der Extremadura hatten.
    Jetzt bereiten wir uns auf Tunesien vor, damit wir uns endlich den Traum erfüllen können, mal mit einem 4x4 WoMo in die Wüste zu kommen. Mit 2WD hatte ich es ja schon bis zum Er Chebbi geschafft, aber als der rote Sand kam, war es vorbei ;)
    Also, macht weiter so,
    LG Ulf
    ps: noch ein paar Impressionen aus Spanien

    Bilder

    • Spanien Teil 6 045.JPG
      • 204,94 kB
      • 640 × 480
    • Spanien Teil 3 086.JPG
      • 199,39 kB
      • 1.024 × 683
    • Spanien Teil 2 032.JPG
      • 205,29 kB
      • 640 × 480
    • Frankreich2 048.JPG
      • 211,15 kB
      • 1.024 × 685
  • Anschlüsse am Solarregler

    • Illimani
    • 22. August 2011 um 14:33

    Moin,
    der Aufsteller dien ja mehr für die Winterfahrten gen Norwegen, um auch die flache Sonne noch einzufangen:-)
    Ausserdem stelle ich mir vor mit dem Auto z.B. im Spätsommer unter einem spanischen Baum zu stehen (Schatten) und die einfallende Sonne die zur Siesta im Süden steht, durch mein südwerts gerichtetes Heck zur Arbeit zu zwingen :)
    Den "Zweiseiten Kipper" gibt es, so glaube ich bei Rellumdesign.

    MFG Ulf

  • Anschlüsse am Solarregler

    • Illimani
    • 21. August 2011 um 15:21

    Moin,
    es kommt ja immer anders als man meistens denkt :)
    nach einem längeren Beratungsgespräch und einer kleinen Lehrstunde über Solarpanele,
    haben wir uns nun noch einmal völlig umentschieden.
    Ich habe mich für ein Panel von Cleversolar entschieden und zwar das SPR90.
    Dieses reicht für unsere paar Verbraucher aus, einige Tage autark zu stehen.
    Die Dachhalter sind nun auch nicht geschraubt, wie ich es vorhatte, sondern ordentlich mit Sika geklebt worden.
    Das Panel lässt sich gg.F. nach hinten aufstellen.
    Der Regler (Steca PR1010) ist Ordnungsgemäß verkabelt worden und alle Anzeigen und Funktionen tuen ihren Dienst.
    Ich hoffe mit dieseer Konfiguration für die nächsten Jahre erstmal Ruhe zu haben.
    MFG Ulf

  • Anschlüsse am Solarregler

    • Illimani
    • 21. Juli 2011 um 19:07

    Moin Christopher,
    das mit dem Modul war echt ne schwere Sache.
    Letzendlich ist es ein 55wp Modul, monokristalin, geworden.
    Bestelt haben wir beim Solarzellen-Shop.de
    Das alte Modul geht nicht runter, da es großflächig verklebt ist :evil:
    Mir fehlt jetzt nur noch eine gescheite Idee, zur Befestigung.
    Die Standartspeuler gehen nicht, da das Dach in alle Richtungen gewölbt ist :(
    Ich denke ich werde so eine art Regenrinnen biegen, 1/2m lang, die mit Schrauben und Sika am Dach befestigen und dann mit Hilfe von Tuhle das Panel auf 2 Trawersen befestigen und dann wie ein Gepäckträger aufs Dach damit, über das alte Modul Drüber.
    Wenn es so weit ist, mach ich mal ein Foto.
    Ist Spanien ist noch aktuell?
    MFG Ulf

  • Anschlüsse am Solarregler

    • Illimani
    • 20. Juli 2011 um 21:15

    Hüstel,
    manchmal kann es so einfach sein :)
    Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
    Gelesen habe ich sie, aber zu flüchtig und 2.2 habe ich echt glatt ausgelassen :shock:
    Danke,
    MFG Ulf

  • Anschlüsse am Solarregler

    • Illimani
    • 20. Juli 2011 um 19:42

    Hallo,
    ich habe mir einen neuen Solarregler zugelegt und nun binn ich, Laie, etwas verwirrt.
    Im gegensatz zum alten Regler gibt es nun einen dritten Anschluss, um Verbraucher an zuschliessen.
    Laut Bedienungasanleitung würde mir dann auch angezeigt werden, wieviel Ampere ich gerade ziehe.
    Was mich fragend macht ist, das die Batterie doch als Puffer zwischen geschaltet werden muss und ich nicht einen Verbraucher, z.B. 12V-Steckdose für Handyladekabel, direkt anschliesse, oder?
    Es handelt sich um dieses Gerät : http://www.reichelt.de/Laderegler/SOL…9f3844f3f55d28'
    Es ist bereits verbaut, aber es ist nur das Panel und die 2 Batterie angeschlosse.
    Wenn ich einen Verbraucher einschalte z.B.Kühlschrank, wird nicht von gezogener Leistung (V,A,VA) angezeigt :(
    Ist die Funktion "laden über Solar" trotzdem gegeben, oder muss ich nun alle Verbarucher auf den Letzten Anschluss legen?
    MFG Ulf

  • Moin, ein Neuer sucht was Neues :-)

    • Illimani
    • 27. Mai 2011 um 08:58

    Moin,
    eingetragen sind 225/70-15 und 215/75-15.
    Zur Zeit habe ich, wie auf den Fotos, 215/75-15 BF-Godrich MT Bereifung drauf.
    Die sind bis 160km/h zugelassen und haben einen Loadindex von 100Q
    Das heist 1600kg pro Achse ;)
    (bin zu doof einen Link einzu fügen :( )
    MFG Ulf

  • Moin, ein Neuer sucht was Neues :-)

    • Illimani
    • 26. Mai 2011 um 21:40

    Hallo,
    und noch Teil2 :)
    MFG Ulf

    Bilder

    • Innen2.JPG
      • 71,39 kB
      • 576 × 768
    • Innen10.JPG
      • 25,29 kB
      • 448 × 336
    • Innen1.JPG
      • 147,78 kB
      • 900 × 1.200
  • Moin, ein Neuer sucht was Neues :-)

    • Illimani
    • 26. Mai 2011 um 21:34

    Hallo,
    jetzt noch mal einige Bilder von Innen.

    MFG Ulf

    Bilder

    • HA039M~1.JPG
      • 207,39 kB
      • 1.024 × 768
    • !!tc1G-QCW0~$(KGrHqIOKjYEzmRmHvuZBNL3V4y9+!~~_19.jpg
      • 24,39 kB
      • 300 × 400
    • !!tc1G8!B20~$(KGrHqQOKpkE0VI1KNiEBNL3V0V2!g~~_19.jpg
      • 24,52 kB
      • 400 × 300
  • Moin, ein Neuer sucht was Neues :-)

    • Illimani
    • 26. Mai 2011 um 12:20

    Moin,
    es handelt sich bei dem T4 um ein Fahrzeug mit langem Radstand.
    Zu dem hat Fischer die Rückbank 3 Teilig aufgebaut (Die Sitzfläche wird noch einmal nach unten weggeklappt), so daß im Fahrzeug erstaunlich viel Platz ist.
    Auch bei gebauten Bett bleibt vorne eine Sitzgruppe bestehen.
    Ich werde heute Abend mal Fotos vom Inneraum einstellen.
    LG Ulf

  • Moin, ein Neuer sucht was Neues :-)

    • Illimani
    • 25. Mai 2011 um 18:15

    Moin,
    ein Fazit betreff der Geländegängigkeit kann ich noch nicht ziehen, da die erste große Reise ja noch bevorsteht. (Spanien, Sierra Nevada)
    Der T3 mit seinem kleinen JX Motor ist einfach nicht Langstrecken tauglich.
    Vmax im Dauerbetrieb liegt bei ca 85km/h. Wenn du darüber hinaus willst, heisst es alle Temperaturen im Blick behalten (Wasser, Öl, Getriebe) und auf jedes verdächtige Geräusch höhren.
    Durch die 6/16 Gesammt Untersetzung dreht der kleine Motor bei 4000 U/min um 100km/h zu erreichen. Dafür ist der einfach nicht gebaut.
    Ausserdem liegt bei Umdrehungen unter 1800U/min kein Drehmoment an, da der Turbo noch nicht dabei ist.
    Beim Spielen in einem Offroadpark ist der T3 dem T4 bestimmt überlegen, auch wegen seiner beiden 100% Sperren, aber auf einem 10.000km Tripp haben wir mehr Geflucht als ich jemals Beichten kann.
    Wir haben den T4 mal auf Römö ausprobiert und ich binn mehr als zufrieden, was der im weichen Sand und bei 3bar in den Reifen schaffen kann.
    Vom Vergleich bei Bergkraxel Touren will ich mal garnicht anfangen zu schwärmen :)
    Im September wissen wir mehr.
    LG,
    Ulf

  • Moin, ein Neuer sucht was Neues :-)

    • Illimani
    • 22. Mai 2011 um 10:56

    Hallo,
    manchmal kommt es anders als man denkt :)
    Nach vielen Rechen-Abenden und der traurigen Erkentniss, das eine gewisse Masse zwischen Daumen und Zeigefinger fehlt, ist es doch fast das Gleich aber doch ganz was Anderes geworden.
    Da wir uns nicht zu Sklaven der Bank machen wollten und das für ein Auto, haben wir uns für einen gebrauchten T4 der Firma Fischer-Reisemobile entschieden.
    Der Bus ist komplett ausgestattet, hat einen 2,5l TDI mit 102PS, Syncro, hintere Diff-Sperre, Seikel-Fahrwerk, MT-Bereifung215/75-15" und ein brandneues Getriebe.
    Er ist ausschlieslich beim Freundlichen gewartet und inspiziert worden und weisst für seine 10 Jahre einen tadellosen Zusatnd auf.
    Sollte es beim nächsten Fahrzeugtausch doch eines mit Kabine werden, dann komme ich gerne auf dieses Forum zurück. 8)
    Bilder stelle ich trotzdem ein... :)

    MFG Ulf....der euch trotzdem als Leser erhalten bleibt :lol:

    Bilder

    • Römö2011 019.jpg
      • 107,89 kB
      • 1.024 × 685
    • Römö2011 018.jpg
      • 98,73 kB
      • 1.024 × 685
    • Römö2011 015.jpg
      • 100,64 kB
      • 1.024 × 685
  • Moin, ein Neuer sucht was Neues :-)

    • Illimani
    • 23. Januar 2011 um 15:29
    Zitat von Balu


    Dann noch ne andere Frage:
    Wie bekommt man mit dem Seikel Fahrwerk eine Auflastung auf 3,5to hin? Auf ihrer Homepage ist da immer nur von 3,2to die Rede.

    Gruß
    Herby

    Moin,
    hoppla, da hab ich mich vertippt. Stimmt es sind nur 3,2t .
    Aber die 840kg Zuladung bleiben :)
    Wegen dem Wandaufbau werde ich mich mal Sachkundig machen. Danke für den Tip.

    LG,
    Ulf

  • Moin, ein Neuer sucht was Neues :-)

    • Illimani
    • 23. Januar 2011 um 12:38

    Moin,
    Stimmt das ist nicht die ganz große Klasse.
    Nach einer Probefahrt mit einem MAN8.136, war dies Idee schnell wieder gestorben :)
    Naja, immerhin mit der Auflastung, ist er nachher bei 3,5t und hat eine Zuladung von 870kg. Das m.E. sehr ordentlich:-)
    Wir haben auch noch den Katalog von OMOCAR und Bimobil vorliegen.
    Da wir ein Komplettpaket haben möchten, sprich mit Ausbau, ist Woelcke bisher das beste Preis-Leistungs Verhältnis.
    Ich binn Schlosser und nicht Tischler haha :D .....nee im Ernst, Holz leidet bei mir mehr, als das es Elegant wird.
    LG,
    Ulf

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 160 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™