1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Wilm

Beiträge von Wilm

  • Warmwasserheizung z.B. Alde

    • Wilm
    • 16. März 2007 um 02:43

    Sodele, die Antwort von ALDE ist eingetroffen.

    Die "Turmheizung" Comfort 2928 wird nicht mehr angeboten, da keine Zulassung beim KBA beantragt wurde.

    Es bleibt das Modell 3010.

    Eine Fußbodenheizung sollte nie alleine betrieben werden, sondern immer nur im Zusammenspiel mit Konvektoren. Dabei wird die FH über Bypässe eingespeist.

    Da meine gesamte Grundfläche der Kabine nur max. 7m² beträgt, ist der Nutzen gegenüber dem Aufwand fraglich,... jedoch wären selbst die Außenstaufächer und die Duschtasse beheizt.

    @Rock: Falls Du ALU - Konvektoren verwenden willst, solltest Du auf jeden Fall keine Kupferrohre für die Fußbodenheizung nehmen!!


    Schönen Gruß an Euch
    Wilm

    P.S. Björn, Picco... Daumen hoch! :wink:

  • Warmwasserheizung z.B. Alde

    • Wilm
    • 8. März 2007 um 19:44

    Hallo Freunde,

    ja, es gibt immer ein pro und contra!

    Wie mein Wunsch einer Warmwasserfußbodenheizung entstanden ist, ganz kurz erklärt:

    10 Jahre in einer gefliesten Wohnung ohne FH gelebt und dann ein Häusle, ebenfalls gefliest, aber mit Zweikreisheizung gebaut. Der erste Kreis für Heizkörper und der Mischerkreislauf für die FH. Diese wurde so temperiert, daß ein angenehmes "Fußgefühl" erzeugt wurde und falls die Zimmertemperatur nicht erreicht war, wurden die, über Thermostatventile gesteuerten, "Zusatzheizkörper" in Betrieb genommen.

    Im Haus, für mein Wohlempfinden eine unschlagbare Lösung,... vielleicht ist mein Wunsch dieses auf mein Traummobil zu übertragen zu aufwendig!

    Ich habe mal den Kundenservice von ALDE Deutschland in Anspruch genommen und bin echt mal gespannt, ob man dort einen Kunden, der nur eine Heizung erwirbt auch zuvorkommend antwortet.


    Übrigens, ich habe mir die Nordstar HP angesehen und bin freudig überrascht, was die Jungs mittlerweile in so kleinen Kabinen unterbringen!

    Eine Frage an Rock, meinst Du mit Kunstharz das Einbetten der Heizungsrohre?
    Die Oberfläche würde bei mir mit Aluplatten in 4mm Stärke bestückt, damit sich keine Wellen bilden und obenauf verklebter Kork.


    Soweit schon einmal DANKE,...
    denn es geht weiter!!
    Wilm

  • Warmwasserheizung z.B. Alde

    • Wilm
    • 6. März 2007 um 23:54

    Hallo Christian und hallo Björn,

    zum Adobe reader kann ich nur soviel sagen, daß ich ihn nicht wechseln kann, da ich noch ein älteres Fahrzeug fahre und die Werkstatt-CD eben diesen vorschreibt! :(

    Im Grundsatz ist es schon einmal beruhigend, daß man mit erwähnter Anlage für den Sommer- und Winterbetrieb ausgerüstet ist!

    Da ich meine Innenraumaufteilung grundsätzlich um die erforderliche Technik herumbauen werde, sind beide, von mir aufgeführten Alde-Anlagen interessant.

    Vielleicht hat schon jemand Erfahrungen und postet mal hier...


    Ich danke Euch beiden
    Wilm

  • Warmwasserheizung z.B. Alde

    • Wilm
    • 6. März 2007 um 18:49

    Hallo Forum,

    hier noch einmal meinen Dank für die Antworten im Thread "Dinette" und "Arbeitsplatte",... dachte eigentlich mein Grundriß steht fest und wollte eben diesem mit Euren Ideen nur noch verfeinern,... habe nun, nach mehrfachen durchlesen, umgeplant!

    Die Dinette kommt nun quer in die Kabine, mißt nun 1900 x 800mm und sollte für 2 Personen ausreichend bequem sein.
    Dadurch befindet sich auch das ausgeklappte Heckbett nicht mehr über den Küchenblöcken und ich kann nun, diesen "einen" verbliebenen, in der Höhe frei gestallten!

    Aber nun zum Thema:

    Ich würde gerne eine Warmwasserheizung mit integrierter Warmwasserfußbodenheizung einbauen, allerdings sollte das warme Brauchwasser auch ohne Heizungsbetrieb zur Verfügung stehen!

    Habe mich mal bei Alde umgesehen und (ohne die Preise zu wissen) mich interessiert die Alde Compact 3010, sowie die Alde Comfort 2928 mit Warmwasserbereiter.

    Da ich leider die pdf - Dateien nicht öffnen kann, die Frage an Euch,... läßt sich eine, dieser beiden Anlagen auch für die reine Brauchwassererwärmung (Sommerbetrieb) nutzen?


    Netten Gruß in die Runde
    Wilm

  • Welche Platte: leicht, stabil, bis 10 mm, Aussenbereich

    • Wilm
    • 25. Februar 2007 um 17:40

    Hallo Hansen,

    ja, so wie Krabbe, habe ich vor 30 Jahren meinen Fender E-Bass und den Marshall Verstärker durch die Gegend getragen.
    Das Material ist wirklich unverwüstlich,... jedoch für heutige Zeiten zu schwer!

    Ich habe noch die Aussage eines Aufbauherstellers im Hinterkopf, der ALU-Wabe und einen Kunststoff empfohlen hat,... hmm, am Ende der Materialbezeichnung stand ... cell.

    Denke, daß andere Kollegen mehr dazu beitragen können!


    Gruß
    Wilm

  • Küchenblock: Höhe der Arbeitsplatte

    • Wilm
    • 15. Februar 2007 um 02:02

    Ähem,... mit dem Ausprobieren meine ich natürlich die Arbeitsplattenhöhe,... nicht die Bettkonstruktion!! :oops:

  • Küchenblock: Höhe der Arbeitsplatte

    • Wilm
    • 15. Februar 2007 um 01:50

    Hallo liebe Leute,

    jetzt ist auch bei mir der Groschen gefallen! :wink:

    Hatte meinen Schwerpunkt zu sehr in Richtung freier Lichte oberhalb der Matratze verschoben. Das Bett wird aus dem Heck ausgeklappt und auf die beiden seitlichen Küchenblöcke aufgelegt.

    Unter 80 cm werde ich auf keinen Fall gehen und selbst dann habe ich, dabei gehe ich von einer 12 cm Kaltschaummatratze und einem 8 cm Alurahmen mit Frolis aus, noch 90 cm von Matratzenoberkante bis zum Kabinendach.


    Bedanke mich für Eure Mühe und Ausdauer
    Wilm

    P.S. das gemeinsame Ausprobieren mit meiner Liebsten geht momentan nicht, wir leben sozusagen länderübergreifend.

  • Küchenblock: Höhe der Arbeitsplatte

    • Wilm
    • 14. Februar 2007 um 13:10

    P.S. Nein dm, es wird kein Unterbaukühlschrank werden, sondern eine ausziehbare Kühlbox mit externem Kompressor. (Dort fällt keine Kälte raus :idea: )

    Gruß
    Wilm
    :wink:

  • Küchenblock: Höhe der Arbeitsplatte

    • Wilm
    • 14. Februar 2007 um 12:47

    Hallo Freunde,

    interessante Tips, danke!

    Bei der Antwort von dm muß ich ein wenig schmunzeln, aber er hat Recht, es wird ein Maßanzug,... aber warum sollte er nicht passen!? :lol:

    Was mich allerdings noch interessiert, hat jemand einen "Reisebegleiter" der bei einer Körpergröße von um die 1,64 m eine Angabe zur Arbeitsplattenhöhe machen kann?

    Auch wenn ich selber nur selten dort tätig sein werde, soll doch ein angenehmes Arbeiten möglich sein! Ich schwanke noch zwischen den von mir errechneten 71 cm und der "Standarthöhe" von 85 cm.


    Bitte nochmals um Erfahrungen
    Wilm

  • Optimale Dinettengröße

    • Wilm
    • 11. Februar 2007 um 09:18

    Hallo mangiari,

    schade eigentlich, wäre doch ein sehr schönes Ambiente gewesen! :wink:

    Aber Norwegen ist ein Stichwort, dort war ich mit meinem Land Rover und habe mich entschieden ein möglichst kleines WoMo mit Allradantrieb zu fahren.

    Lieben Gruß
    Wilm

  • Küchenblock: Höhe der Arbeitsplatte

    • Wilm
    • 11. Februar 2007 um 09:00

    Hallo erst einmal,

    als ich die letzte Einbauküche für meine ETW gekauft habe war ich Single und habe die Arbeitsplattenhöhe nach meiner Größe von 1,84 m bestellt.
    Es ergab sich eine Höhe von 91 cm, die Frau, die wahrscheinlich mit mir reisen wird, mißt 1,64 m, kann man nun einfach 20 cm abziehen und einen Küchenblock von 71 cm einbauen??

    Da mein Wunschgrundriß ein ausklappbares Heckdoppelbett, aufliegend auf den beiden Küchenblöcken, vorsieht, wäre jeder Zentimeter weniger für die Kopffreiheit des Bettes gewonnen!


    Mit einem freundlichen Gruß
    Wilm

  • Optimale Dinettengröße

    • Wilm
    • 10. Februar 2007 um 20:37

    Hallo Thomas, war nicht tragisch,... eher amüsant! :wink:
    Das sich meine Dinette nicht zum "lümmeln" eignet war klar,... da begebe ich mich ins ausklappbare Doppelbett,... spätestens in dem Thread werden wir uns wieder sehen,... so wie ich Dich kenne... :mrgreen:

    Meine Liebe zum WoMo entstand in den `70ern, als ich mit einer Winterdecke bewaffnet, mit meiner ersten festen Freundin, im Ford "Hundeknochen" lag und der Nachbar eine Weinsberg Fiat Kastenwagen hatte! :roll:


    Hallo Ralph, habe seinerzeit in der INST gerade meine ATN auf KHD 7to und MAN 5to gemacht, als die ersten KAT in die Kaserne gerollt kamen.
    Habe Respekt vor jedem, der sich so ein Fahrzeug privat leisten kann!
    Freue mich schon auf Bilder von Deinem Projekt. :!:


    Wenn hier noch jemand Erfahrungen mit zwei Fahrzeugsitzen für eine Zweipersonendinette hat, bitte ich um Antwort.
    Der Stauraum wäre natürlich nicht, wie bei einer normalen Sitzbank von oben zugänglich, aber sicherlich als Einschub seitlich.


    Vielen Dank und Gruß
    Wilm

    P.S. Danke und meinen Respekt Dieter!

  • Optimale Dinettengröße

    • Wilm
    • 10. Februar 2007 um 13:18

    Hallo WoMo - Freunde,

    Zitat von Thomas Frizen-Fischer

    Ähem.... Zwergenauto...... :roll:

    Hallo Thomas, da hast Du sicherlich "wahr",...

    Viele von Euch bauen Ihre Kabine um die persönlichen Wohnraumwünsche! (Habe es selber in Planungen so ausgelebt!)

    Allerdings gibt es auch ein paar "Querdenker", die sich zuerst in das Basisfahrzeug verlieben, dann die Vorgaben des, in meinem Falle, Generalimporteurs akzeptieren und danach versuchen, einen optimalen, auf den persönlichen Bedarf abgestimmten Lebensraum zu schaffen!

    Da Du persönlich Werbung für den Trial machst, wirst Du sicherlich auch Verständnis für 4x4 WoMo - Freunde finden!?


    Hallo Tobias, beruhigend ist, daß Du auch einen Durchgang von 50 cm hast! 70 cm Dinettenbreite reicht mir zum Essen und evtl. einem Spielabend bei Schlechtwetter oder Moskitoüberzahl. :wink:
    Mein Längenmaß von 160 cm werde ich noch einmal überdenken, muß dann allerdings eine, der zwei Küchenblöcke einkürzen.


    Hallo dm, ja... auch ein freundliches Hallo Nachbar, wie oben beschrieben, ist das Breitenmaß 70 cm von der Kabinenaufteilung vorgegeben, über das Längenmaß werde ich mir noch Gedanken machen müssen!
    Habe auch kein Problem hier als "Querdenker" zu stehen, habe für alle meiner Ideen auch Hintergründe, die ich so pö a pö freigeben werde. :lol:
    Kritik und Verbessungsvorschläge sind immer gerne gesehen,... jawohl!


    Hallo mangiari, Deine Sitzgruppe sieht wirklich zum Verlieben aus,... war das zur Verlobung? :oops:


    Aber um hier noch einen drauf zu setzen, ich hatte sogar schon einmal über zwei Fahrzeugsitze von ISRI für die Dinette nachgedacht, da dort bequemes Sitzen und klappbare Armstützen integriert wären.


    Bitte weiterhin um Eure Meinung,...

    Wilm´

  • Optimale Dinettengröße

    • Wilm
    • 6. Februar 2007 um 21:22

    Hallo und vielen Dank für Eure Antworten,

    hatte schon befürchtet mit einem Link zum nächsten Caravan Salon belegt zu werden. Es waren in jedem Posting nachvollziehbare Argumente, die mir nun einen Überblick gewähren!

    urologe: Ich hoffe, daß Du durch Deine Umplanung nicht das Mai - Treffen beim Wolfgang verpaßt! :oops:

    Vielleicht hat Wolfgang, bei seiner Frage nach meinem Grundriß, schon erahnt, daß ich etwas außergewöhnliches plane.

    Wenn ich denn nächste Woche mal meinen Grundriß zu Papier bringe,... und mir das jemand hier einstellt, werde ich wohl von den meisten hier belächelt werden! Aber es gibt Hintergründe, die diesen Rahmen wohl jetzt sprengen würden...

    Nun erst mal so viel, die Kabineninnenbreite beträgt 190 cm und wie schon richtig vermutet wurde liegt die Eingangstür gegenüber der Dinette,... nur, diese führt durch die Naßzelle (150 x 70 cm).
    Der Durchstieg zum Fahrerhaus mißt 50 cm, somit auch der Gang zwischen Dinette und Naßzelle.
    Ergo max. Breite der Dinette 70 cm...
    ... und eigentlich habe ich, wie Wolfgang für die Sitzflächen eine Gesamttiefe von 60 cm verplant, bei meiner Größe von 184 cm ergibt sich ein Sitzmaß bis zum Knie von 80 cm.
    Das heißt: 2 x 80 cm = 160 cm.

    Knackpunkt TISCH:
    Wäre meine Dinette umbaubar zur Liegefläche, hätte ich somit einen Tisch von 70 x 40 cm...
    Jedoch ist mir aufgefallen,... man sitzt entspannt zu Hause am Mittagstisch,... sobald daß Essen aufgetragen ist, zieht jeder seinen Stuhl soweit heran, daß er gemütlich essen kann und trotzdem Kontakt zur Stuhllehne hat!!
    Folglich würde ich jeweils 10 cm überkragen (Tischfläche zu Sitzbank) und hätte eine Tisch von 70 x 60 cm. Was natürlich ungemütlich beim hinsetzen und aufstehen wäre, aber ich lagere den Tisch ja verschiebbar an der Außenwand.


    Bedanke mich noch einmal recht herzlich
    und hoffe nicht gelangweilt zu haben
    Wilm

  • Optimale Dinettengröße

    • Wilm
    • 4. Februar 2007 um 16:15

    Hallo Forum,

    ich würde gerne mal, von Euch erfahrenen Kabinenbauern erfahren, wie die optimalen Abmaße einer Dinette sind.

    Als Vorgabe würde ich gerne erwähnen:

    - Sitz- und Eßplatz für 2 Personen
    - längs zur Fahrtrichtung
    - Dinette nicht umbaubar zum Schlafplatz
    - Tisch muß daher nicht der Fläche zwischen den Sitzkästen entsprechen und wird an der Außenwand, in der Höhe verstellbar und seitlich verschiebbar gelagert und innenseitig mit einem, in der Höhe verstellbarem, Standbein versehen.

    Gefragt ist die Grundfläche (Läge und Breite) der gesamten Sitzgruppe um ein gemütliches Sitzen und Speisen zu ermöglichen,...

    Mit einem freundlichen Gruß
    Wilm

  • Bald farbig ???

    • Wilm
    • 23. November 2004 um 23:45

    [/quote]
    Das weiß vom Landy ist schon kein leuchtendes. Gut. aber eine Kabine in der Größe :puuh: ist mir einfach zu viel weiß :roll: das leuchtet nachts drei Kilometer drch den Wald :twisted:


    :?::?::?:[/quote]


    Nochmals Hi Markus,

    da ich ja auch Landy fahre, kann ich Deinen Hang zu anderen Farben durchaus verstehen,... bedenke aber, es ist ein Womo!

    Mit "getarnten" Farben bist Du zwar bei einer Rast/Aufenthalt schlechter auszumachen,... aber auf einer, von anderen Fahrzeugen schnell befahrenen Straße auch!!

    Für mich persönlich ist da der, in Dunkelheit besser zu erkennende Wagen immer im Vorteil!

    Auch die Aufheitzung durch Sonneneinstrahlung sollte nicht vernachlässigt werden!

    Ein nicht mehr "strahlendes Weiß" läßt sich doch heute recht günstig beim Aufbereiter wieder reaktivieren! :wink:

    Im Endeffekt bleibt es beim Betrachter,... Vor- und Nachteile, sowie den persönlichen Geschmack abzuwägen!


    Freundlichen Gruß
    Wilm

  • Bald farbig ???

    • Wilm
    • 22. November 2004 um 18:49

    Hi Markus,

    Du willst eine ehrliche Antwort?

    Nimm das "Weiß" von Deinem Landy!


    Hat sicherlich Vor- und Nachteile,... aber es paßt am besten zum Gesamtbild Deines Fahrzeugs!

    Es sei denn, Du willst die Basis auch noch umlackieren,... dann natürlich in Sandfarben. (Denk bei dunkleren Farbtönen an die Sonneneinstrahlung!)

    Gruß
    vom Wilm

    Zur Zeit nur Disco I

    ... und das scrollen hier macht mit altersbedingter Einstellung von 800x600 echt Mühe! ;)

  • Provisorische Liegefläche...

    • Wilm
    • 24. August 2004 um 01:34

    Hallo Joe,

    entschuldige meine späte Antwort,... konnte doch tatsächlich kurzfristig eine Woche Urlaub im schönen Ostfriesland verbringen! :roll:

    Ich war zu Anfang doch sehr erstaunt, daß zu meiner Frage keine Reaktionen aufliefen,... doch wenn ich mir die Antworten von Uwe und Dir noch mal durchlese, ist es ja auch klar,... wer sich vernünftig "betten" will, nimmt einen Lattenrost!

    Für meine "Notlösung" habe ich nun einen Schreiner gefunden, der auf meine Stahlrohrkonstruktion eine passable, teilbare Liegefläche gestaltet!

    Er braucht eine wenig Zeit zum Planen, aber im Laufe der nächsten Woche bin ich schlauer!

    Falls erwünscht, werde ich mich hier noch mal zu Wort melden!
    Evtl. mit Foto,... falls man hier, ohne eigene Homepage, so etwas einstellen kann!


    Dank und einen schönen Gruß
    Wilm

  • Provisorische Liegefläche...

    • Wilm
    • 12. August 2004 um 18:08

    Hallo Joe,

    ja, Du hast es richtig interpretiert!

    1) mit dem Maß 80cm Breite ist mir schon sehr geholfen, muß es dann allerdings noch mal teilen! (2 x 40cm)

    2) mit der Materialwahl Siebdruckplatten noch mehr

    Ich hatte schon "Holz" im Hinterkopf, habe es bei meiner Fragestellung aber bewußt außen vorgestellt, da es ja noch andere Holz- und Verbundwerkstoffe gibt!

    Siebdruckplatten kenne ich aus dem Schalungsbau!

    Deine besagte Liegefläche liegt nur an den Kanten auf,... rundum,... oder auch nur an eineigen Querstreben?

    Mit herzlichem Dank
    Wilm

    P.S. Deine Womo-Entstehungsgeschichte ließ sich ja hier gut nach verfolgen! Respekt!!

  • Provisorische Liegefläche...

    • Wilm
    • 12. August 2004 um 16:34

    Hallo Uwe,

    ich danke Dir für Deine Antwort und für Dein Angebot!

    Wahrscheinlich war meine Erklärung nur für mich nachvollziehbar!


    Die Liegefläche soll auch wieder demontierbar und trotzdem, im Fahrzeug, mitführbar sein. Daher muß ich die Liegefläche, je nach Breite, in mindestens zwei Hälften aufteilen, um sie noch einigermaßen platzsparend zu transportieren! Da sich diese Liegefläche, in Fahrtrichtung gesehen, in der Mitte des Fahrzeugs befindet, könnt mach praktisch auf beiden Seiten aus dem "Bett" fallen,... ich kenne "Besucherschlafplätze" mit 60cm Breite, aber die sind an einer Außenwand,... daher für meinen Fall doch eher 70 oder 80 cm Liegefläche,... und dann müßte ich die Platten schon in 4 Stücke aufteilen!


    Nur welches Material und in welcher Stärke verwende ich dafür!??


    Rätselnde Grüße
    Wilm

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 120 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™