1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Trapperbus

Beiträge von Trapperbus

  • Ladegerät PWS-4 25 zu verkaufen

    • Trapperbus
    • 4. Dezember 2011 um 17:29

    Ich verkaufe eine elektronische Ladestromerhöhung PWS-4 25 für die Wohnraumbatterie durch die Lichtmaschine.
    Das Gerät habe ich für den Aubau meiner Absetzkabine gekauft, konnte aber den geforderten Leitungsquerschnitt nicht über die Anhängersteckdose realisieren. Ein klassischer Fehlkauf also, es war noch nicht eingebaut --> also neuwertig.

    Beschreibung:
    -Power Service BASIC- Schulß mit lahmen Aufbaubatterien
    -Bessere Ladung für Gel- & AGM Batterien durch höhere Ladespannung
    -Bis zu 30Ah Ladung der Zweitbatterie je Fahrstunde
    -Kein Umbau an Lichtmaschine oder Regler des Basisfahrzeuges
    -Für Lichtmaschinenleistun ab 70A
    -Ladeleistung von Lichtmaschine 25A


    Ich habe es für 239€ bei Reimo(Katalogseite 573) gekauft und schlage einen Preis von 179€ (incl. Versand) vor.

    Bilder

    • PWS-4 _25.jpg
      • 26,67 kB
      • 448 × 336
  • Kabine auf 130 CC

    • Trapperbus
    • 10. Oktober 2011 um 18:44

    Hallo,
    Thomas: ja die box ist schon ganz gut gelungen. Wie Du schon vermutet hast, ist der Aufbau auch für den Defender eine Nummer, ich komme auf ein Gesamtgewicht von 3t (mit Dieseltankvoll, Frischwassertank (100l), und Abwassertank mit ca.20l von 70l drin.Ich werde demnächst nocheinmal die Lastverteilung der einzelnen Achsen messen.
    Der Unterschied zwischen der Leerfahrt (da meinst Du die nächste Bodenwelle schießt dir die Bandscheiben raus, da wird jeder Golf-Fahrer neidisch)und mit Kabine ist schon enorm, aber auch beladen noch gut fahrbar Von dem Gedanken noch einen Radträger für 4 Räder zu montieren werde ich mich wohl verabschieden, denn das wird vermutlich zu hecklastig.(wurde hier auch schon öfter diskutiert, alles geht eben nicht--> 4 Personen,halbwegs Luxus, Fahrräder und unter 3,5t bleiben)

    @ VwBusmann: ja ich habe die Einzüge mit dem Einzugsdämpfer genommem, aber die Kräfte beim Lastwechsel in den Kreisverkehren war auch denen zu stark, so das die eine oder die andere Schublade offen stand wenn wir rein kamen.
    Ich habe nicht nur die Einzüge genommem sondern direkt die ganzen Schubladeneinsätze und die dann so auf meine benötigten Maße gekürzt und schmaler gemacht und natürlich den original Presspannboden durch ein Pappelsperrholzboden ersetzt( GEWICHT) :wink:

    Es steckt auch in diesen unscheinbaren Teilen -wie so eine Schubladen- jede Menge Gehirnschmalz und Arbeit, denn so ein kugelgelagerter Einzug ist nicht so leicht zu kürzen.
    Aber so wollen wir das ja, oder nicht? sonst würden man fertig kaufen


    Gruß
    Trapperbus

  • Kabine auf 130 CC

    • Trapperbus
    • 9. Oktober 2011 um 22:33

    Hallo Holger,
    ja da hast Du recht, zwei Details haben wir schon wärend der Tour geändert.
    - da der Eingang bei bei der Raumaufteilung genau über dem Rad zu liegen kam, ist der Einstieg mit 90 cm schon sehr hoch, und da wir keine Lust hatten jedesmal die Leiter an zu legen, haben wir uns mit Karabienern eine kleine, schnelle Strickleiter gebaut. Erschwerend kam hinzu dass es ja auch die erste Tour mit der Kabine war und wir als eingeübte Kastenwagenfahrer, die bisher einfach nach hinten durchsteigen konnten und uns doch umgewöhnen müssen. :)
    - der zweite Punkt waren die Schubladen im Küchenblock, die mit umgebauten Einzügen eine Schwedischen Möbelhauses gebaut sind, wo ich gehofft habe das der Einzug ausreichend Kraft hat die Schubladen festzuhalten, da haben uns die französischen Kreisverkehre eines besseren belehrt. Als gute Handwerker haben wir uns im französischen Baumarkt Magnetschnapper gekauft und eingebaut und siehe da die Laden blieben drin.

    Ein paar Hausaufgaben haben wir dann noch mit nach Hause genommen.


    Die beste Erfahrung war, dass unser Raumkonzept mit der Doppelnutzung von Eingangsbereich und Nasszelle/Toilette
    perfekt geklappt hat und die Kinder waren mit ihren getrennten Betten absolut happy.

    Gruß
    Trapperbus

  • Kabine auf 130 CC

    • Trapperbus
    • 9. Oktober 2011 um 19:39

    Es war alles in Allem ein sehr spannendes und zeitraubendes Projekt aber es hat sich echt gelohnt!
    Es ist schon Wahnsinn was man in einem Jahr konzentrierter Freizeitgestaltung hinbekommt.

    Der erste Urlaub, drei Wochen Bretagne und Atlantikküste waren der richtige Lohn für die Arbeit.


    Beste Grüße
    Trapperbus

    Bilder

    • Ausbau_Kabine 002.jpg
      • 29,48 kB
      • 448 × 336
  • Kabine auf 130 CC

    • Trapperbus
    • 9. Oktober 2011 um 19:24

    Bilder

    • Ausbau_Kabine 003.jpg
      • 30,89 kB
      • 448 × 336
    • Ausbau_Kabine 008.jpg
      • 23,53 kB
      • 336 × 448
    • Sitzgruppe.jpg
      • 18,94 kB
      • 336 × 448
  • Kabine auf 130 CC

    • Trapperbus
    • 9. Oktober 2011 um 19:20

    Weiter gehts!


    Die Technik ist so ausgelegt das wir weitest gehend autark sind, so haben wir für den eingebauten Kompressor-Kühlschrank MDC 65 zwei 90W Solarpanels auf dem Dach.
    Die entsprechende Batterie incl. Laderegler sind unter der Stufe vor dem Alkoven verbaut.


    Der Bodenbelag ist mit Klebelaminat hergestellt, hat in meinen Augen den Vorteil das der Belag nur 2mm aufträgt und sehr robust und auch Wasserfest ist.

    Nun will ich Euch noch ein paar weiter Fotos der ri-box zeigen!!

    Bilder

    • Küche.jpg
      • 22,46 kB
      • 336 × 448
    • E_Technik.jpg
      • 21,16 kB
      • 448 × 336
    • Trennwand_WC.jpg
      • 18,1 kB
      • 336 × 448
  • Kabine auf 130 CC

    • Trapperbus
    • 9. Oktober 2011 um 19:02

    Hallo,
    nach langer Zeit melde ich mich auch noch einmal.
    Ich habe allerdings nicht nur auf dem Sofa gesessen, sondern fleißig an unserer ri-box (so haben wir unsere Kiste getauft) gearbeitet.
    Die erste Bewährungsprobe, eine Tour durch die Bretagne, hat sie auch schon bestanden.

    Der Ausbau war so geplant, dass alles schwere wie Wassertanks, Gaskasten, Kühlschrank, Toilette und die Batterie möglichst weit nach vorne und unten verbaut werden.

    Die beiden Wassertanks kamen in den beheizten Doppelboden, ebenso wie die Wasserpumpe und die Heizung.
    Wasserpumpe und Heizung sitzen unter der Küchenzeile, so dass ich für Reparatur oder Wartungsarbeiten nur die Schubladen heraus nehmen muß.


    Als Platte für den Doppelboden habe ich eine Siebdruckplatte genommen, bei der ich -um Gewicht zu sparen- stellenweise von unten mit der Oberfräse Material herraus genommen habe (ca. 1/4 Gewichtsersparnis ohne Stablitätsverlust).

    Für den Möbelbau habe ich mich für eine Rahmenbauweise entschieden, der Rahmen ist aus massiven Leisten (60 X12 mm)nordamerikanischer Pappel, auch Poppel genannt,(beim örtlichen Schreiner aus einer Bohle herraus geschnitten, gehobelt und geschliffen) und einer Pappelsperrholz Füllung(3mm).
    Die Leisten sind klar und die Füllungen farbig lackiert.
    Die Tischplatte und die Arbeitsplatte der Küche habe ich beim Schreiner mit Resopal beschichten lassen, so sind sie sehr robust aber auch leicht.


    Auch die Sitzbänke und die Trennwand zum Eingangsbereich, der gleichzeitig auch als Toilette und Nasszellen dient, wurden nach und nach in Rahmenbauweise zusammengesetzt.
    Da mehr Bilder jetzt wohl nicht gehen, kommen sie gleich hinterher

    Bilder

    • Küchenblock.jpg
      • 25,66 kB
      • 448 × 336
    • Boden_von_unten.jpg
      • 26,91 kB
      • 336 × 448
    • Wassertank.jpg
      • 20,38 kB
      • 448 × 336
  • Verkaufe Dometic RM 4211/ Sika 221

    • Trapperbus
    • 3. April 2011 um 18:00

    Ich verkaufe einen Fabrikneuen Dometic RM 4211 incl. original Lüftungsgitter für 650€.
    Der Kühli und die Gitter waren noch nicht eingebaut, abzugeben da ich doch auf einen Kompressor Gerät umsteigen will( habe jetzt genug Solarpower am Dach).
    Abholung in der Nähe von Siegen wäre das Beste.
    Dann sind noch 7 (Beutel 600ml) Sika 221 Schwarz, haltbar bis 7/2011 für je 5€ plus Versand(Abholung möglich) abzugeben.

    Gruß
    Matthias

  • E-Anschluß Thetford C200

    • Trapperbus
    • 3. April 2011 um 17:44

    Da hätte ich ja auch selber drauf kommen können!!! :?

    Danke!!

    Matthias

  • E-Anschluß Thetford C200

    • Trapperbus
    • 31. März 2011 um 21:03

    Hallo,
    wer von Euch Technik-Freaks kann mir sagen wie ich die C200 Toilette elektrisch anschließen muß?
    Auf dem Braunen ist das + und auf dem Blauen das - Symbol, aber kann mir einer sagen wofür der schwarze und schwarz/weiße Draht da ist?
    Hat die Toilette eine Pumpe oder ein Ventil für die Spühlung, sind die Anschlüße wohl dafür?
    Ich weiß es nicht, das hat man davon wenn man ein Ausstellungsstück günstig schießt!!

    Vielen Dank schon mal im vorraus

    Matthias

    Bilder

    • c200.jpg
      • 17,79 kB
      • 448 × 336
  • Kabine auf 130 CC

    • Trapperbus
    • 31. März 2011 um 20:18

    Hallo Forum,
    so der nächste Schritt und ich glaube einer der spannensten Momente im selbstbauer Leben ist geschafft.
    Es war schon ein tolles Gefühl die Kabine an der man so lange herum geplant und gebaut hat, das erste Mal auf das Auto zu laden.
    Es hat nicht alles so reibungslos geklappt wie gedacht,aber mit ein bißchen Übung wird das schon, dafür muß ich sagen das ganze hat sich gelohnt.

    Nun da ich die Kabine jetzt bei mir im Carport stehen habe geht es ohne Pause an den Innenausbau, die technischen Teile liegen schon im Keller bereit und die Erste Holzlieferung von Schreiner des Vertrauens ist eingetroffen.

    Hier ein Foto von dem neuen Mobil.


    Gruß Matthias

    Bilder

    • ri-box.JPG
      • 23,26 kB
      • 448 × 336
  • Hilfe erbeten bei Farbwahl

    • Trapperbus
    • 23. Februar 2011 um 10:01

    Hallo,
    ich habe mich für silber-grau entschieden, denn es ist eine helle Farbe die sich in der Sonne nicht so sehr aufheizt , aber es hat auch den Vorteil das, das silber-grau bei Dämmerung und Dunkelheit sich fast nicht mehr von der Umgebung abhebt, um nicht zu sagen es verschwindet fast.
    Das ist ein großer Vorteil wenn man viel 'wild steht', ein weißes Mobil hingegen sieht man meilenweit.

    Gruß
    Matthias

  • Kabine auf 130 CC

    • Trapperbus
    • 16. Februar 2011 um 20:47

    Hallo 2vgsrainer,
    danke für die Blumen!
    Da es die Elemente leider nur in den Breiten 1m und 1,1m gibt, werde ich die Platten vom Alkoven aus quer zur Fahrtrichtung über das Dach bis zur Rückwand verlegen.
    Es läßt sich so leider nicht vermeiden das ich auch im Dachbereich Fugen habe, diese werden mit UV stabilen Sika 265 ausgefüllt und noch mit Airline- Schienen abgedeckt, dann die Basis für eine Dachträgerlösung für den Bootstransport bilden.
    Ich hoffe das die ganze Geschichte so auch auf Dauer dicht bleibt.

    Der Hersteller der Elemente heißt Fischer Profil (http://www.fischerprofil.de) und ich habe Fischer Therm Elemente in 40mm und mit Microlinierung als Oberfläche in RAL 9006 genommen.

    Gruß
    Matthias

  • Kabine auf 130 CC

    • Trapperbus
    • 14. Februar 2011 um 21:09

    Hallo Steffen,
    bisher kann ich nur positives über Sandwichplatten sagen.
    Ich habe sie mühelos mit der Handkreissäge(Multicut-Blatt), Stichsäge und el. Blechschere bearbeitet und wie du auf den Foto's gesehen hast ,es hat ganz gut geklappt.
    Da die Platten verzinkt und kunststoffbeschichtet sind, mache ich mir über die Haltbarkeit keine Sorgen, die Industriehallen die üblicherweise aus diesem Material sind, halten ja auch eine Weile. :wink:
    Der Alurahmen den du innen siehst , der kommt auch noch einmal außen hin und dient hauptsächlich der Eckverbindung, steift die ganze Geschichte aber auch noch aus.
    Die Platten haben eine Nut/Feder Verbindung die ich zusätzlich noch mit Sika verklebt habe.
    Ich habe mich für die microlinierte Platte, in silber-grau, entschieden da sie mir unempfindliche erschien als die glatte Variant. Es ist mal was anderes als die ganzen 'weißen Riesen' die so rumfahren.
    Gekostet hat mich der m² Platte 16 € und das Ablängen pro Schnitt 3 €, so komme ich auf Materialkosten von rund 1000 € bei meiner Kabine.
    Glücklicherweise ist der Outlet shop bei mir direckt um die Ecke, so konnt ich Platten aus Überproduktion kaufen, muß allerdings jetzt eine Woche Pause machen bis die restlichen Platten hergestellt werden. Es fehlen noch die Platten für das Dach, nich ganz unwichtig!!

    Waren das schon alle Fragen?

    Gruß aus dem Siegerland
    Matthias

  • Kabine auf 130 CC

    • Trapperbus
    • 13. Februar 2011 um 18:37

    Hallo,
    Nach einem Besuch bei dem freundlichem Mann vom TÜV, dem ich meine Unterkonstruktion für die Kabine und den Umbau vom Tankeinfüllstutzen vorgeführt habe, geht der Bumbau weiter.

    Da ich nun fast alle Sandwichplatten für meine Kabine habe, konnte ich die Seitenwände und einen Teil der Umlaufenden Platten( sprich Front/Alkoven, Dach und Heck) zuschneiden.
    Als Erstes habe ich dann die Seitenwände aus den drei Einzelplatten zusammengeklebt, danach innen die Aluwinkel angepasst und aufgeklebt.
    Jetzt am Wochenende kam der große Moment und aus den ganzen Einzelteilen wurde eine tolle Kiste!
    Ich war erstaunt wie schnell und 'einfach' es ging.

    Da die restlichen Platten erst wieder in zwei Wochen produziert werden hat die Konstruktion genug Zeit zum Aushärten und ich zum Ausruhen :? .
    (so ist es wenn man die günstige 2.Wahl-Platten nimmt, aber bei der kleinen Menge bleib einem nicht anders übrig wenn man nicht einen Wahnsinns Mindermengenzuschlag bezahlen möchte)

    Aber seht selbst das Ergebnis bis hierher! :D

    Gruß
    Matthias

    Bilder

    • erste_Wand.jpg
      • 82,53 kB
      • 1.024 × 768
    • Seite_L.jpg
      • 71,05 kB
      • 1.024 × 768
    • Wand_Winkel.jpg
      • 69,81 kB
      • 1.024 × 768
  • Freie PKW-Werkstatt in Siegen gesucht

    • Trapperbus
    • 17. Januar 2011 um 09:49

    Hallo Martin,
    ich kann da eine Werkstatt in der Nähe von Weidenau ca. 4km entfernt in Geisweid-Birlenbach empfehlen:
    Drescher KFZ Technologie, die Straße müßte "An den Weiden" heißen.
    Die Jungs, zwei Brüder, sind beide Meister und schrauben noch selbst , sie haben mir schon einiges gemacht z.B. neuen Motor in T3 etc..

    Gruß aus dem Siegeland
    Matthias

  • Erfahrung mit Truma Therme gesucht

    • Trapperbus
    • 14. Januar 2011 um 22:37

    Hallo Thomas,
    ich denke an die Therme von Truma die entweder durch die Warmluftheizung oder aber über 230V betrieben werden kann.
    Da wir nicht all zu oft auf Campingplätzen stehen werden ist für mich die Warmluftvariante wichtig.
    Die Dusch wird eher die Notdusche sein, wenn man beim Paddeln im Schmelzwasser(hier im Sieger- und Sauerland geht es dann am besten) doch mal aus dem Boot mußte oder ähnliches.
    Immer einen mit Wasser gefüllten Boiler herrum fahren ist, wo mann doch beim Ausbau mit jedem Gramm geizt nich ganz so Klasse und die Therme wollte ich nur bei Bedarf zuschalten.
    Im Sommer nutzen wir natürlich mit dersolardusche die Kraft der Sonne.

    Gruß
    Matthias

  • Erfahrung mit Truma Therme gesucht

    • Trapperbus
    • 13. Januar 2011 um 21:15

    Hallo Zusammen,
    bei den Überlegungen was muß alles in meine Kabine (Absetzkabine auf Defender 130CC) rein an Technik, oder auch wieviel Luxus braucht der Mensch( die Familie auf Reisen) steht hinter der Warmwasserversorgung immer ein großes Fragezeichen.
    Zum Einen wiegt so ein 10l Gasboiler einiges, ganz billig ist er auch nicht, aber so ganz will man auf eine warme Dusche auch nicht verzichten( wenn auch das Duchen in der Kabine nur für Ausnahmefälle sein soll) auch nicht.
    Hat jemand von euch Erfahrung mit der Trume Therme gemacht ?
    Was bringt das Gerät?
    Taugt es überhaupt etwas?
    Gibt es vergleichbare Alternativen?

    So jetzt mal los!
    Gruß
    Trapperbus

  • Suche Tipps für Südschweden Juli 2011

    • Trapperbus
    • 11. Dezember 2010 um 18:36

    Hej,(so sagt man in Schweden)
    wir waren in diesem Sommer auch mal wieder in Südschweden und sind immer wieder von den örtlichen Badeplätzen begeistert gewesen.
    Diese Badeplätze findest du eigendlich überall, sie bieten in der Regel immer eine Liegewiese, einen kleinen Sandstrand, einen Steg, eine einfache Umkleidekabine und meistens auch ein Plumpsklo und Feuerstelle.
    Diese Stellen sind frei zugänglich und der Parkplatz reicht auch zum Übernachten.
    Wir suchen immer die örtlichen Touri-Info auf, dort gibt es meistens kostenlose Regionalkarten und auf diesen sind unter anderem auch die Badeplätze eingezeichnet.
    Das ist Schwedenurlaub pur, abends an einen See sitzen und über dem Feuer zu grillen.
    Unseren Kindern /8 und 10) hat es super gefallen.
    Als Reiseführer kann ich dir den Velbinger empfehlen, der ist mit vielen tollen Tipps gespickt die so ziemlich unseren Geschmack getroffen haben.
    Wir sind mit der TT Line von Travemünde nach Trelleborg gefahren und würde es für Südschweden wieder so machen.
    Hier sind mal 2 Bilder von Badeplätzen

    Gruß
    Trapperbus

    Bilder

    • Schweden 2010 2.jpg
      • 26,24 kB
      • 448 × 336
    • Schweden 2010 1.jpg
      • 23,16 kB
      • 448 × 336
  • Kabine auf 130 CC

    • Trapperbus
    • 11. Dezember 2010 um 17:59

    Hallo Dieter,
    du hast Recht, das zentrale Thema beim Selbstausbau ist das Gewicht, das war schon bei meinem ersten Umbau (VW T3) so und ist auch jetzt nicht anders.
    Das ist ja auch mit ein Grund warum die Wahl auf den Defender gefallen ist, dort ist die Differenz zwischen Leer- und Gesamtgewicht recht groß, das sollte zu schaffen sein.
    Da ich im meinem näheren Dunstkreis jemanden mit einem Nissan Navarra mit 258' Bimobil und einen Land Rover 130CC mit Nordstar Kabine habe, habe ich mich bei meinen Dimensionen an diesen beiden Mobilen orientiert und auch auf der Messe fleißig und genau geschaut.

    Aber Danke für die Tipps.
    Gruß
    Matthias

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 98 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™