1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. ag252

Beiträge von ag252

  • Verkleidung im Hochdach wieder befestigen/ankleben

    • ag252
    • 19. Januar 2013 um 19:39
    Zitat von dalli-mali32

    Hallo,
    könntest Du mal was schreiben, wie sich Deine Lösung mit den Schienen Uhu-Kleber bewährt hat? Haben dasselbe Problem...
    Du hast von Schrauben mit 12mm geschrieben. Wie dick meinst Du, ist das Dach?

    Tausend Dank!

    Dalli


    Hi Dalli.

    Der Dachhimmel hält und sieht noch so aus wie auf dem Foto.
    Dadurch weiß ich aber auch nicht, ob ihn der Sprühkleber, das Klebeband, die Klammern, die Schienen oder die Kombination aus allem hält... :wink:

    Der Sprühkleber zeigte aber schon bei der Anwendung erste Schwächen und auf die Schienen alleine würde ich mich nicht verlassen.
    Der Himmel hat ja schon ein gewisses Gewicht.
    Die Klammern aus dem Tacker - etwa so etwas:

    hielten die Verkleidung bei der Anwendung super. Die Schienen verbergen diese, aber es liegt halt auch nicht mehr vollflächig verklebt an.

    Bei der Dicke des Daches kann, will und darf ich mich nicht festlegen. 1 cm und weniger könnte schon die Grenze sein; wie geschrieben: es war ohne Verkleidung bei der Reperatur schön hell durch die Sonne, die aufs Dach schien.
    Sicher gibt es da hier erfahrene und versiertere Mitglieder.

    Viel Erfolg

    wünscht

    Andreas

    Bilder

    • Tacker.jpg
      • 8,9 kB
      • 220 × 220
  • Verkleidung im Hochdach wieder befestigen/ankleben

    • ag252
    • 5. Oktober 2011 um 18:18

    Hier ist noch eine Foto - ein paar Falten kommen durch das neue Dachfenster (Holzrahmen unter Dachhimmel)....

    Bilder

    • IMG_3054.jpg
      • 205,73 kB
      • 1.024 × 768
  • TÜV senkt Fahrzeughöhe

    • ag252
    • 5. Oktober 2011 um 07:54

    Dachbox für 32.2 gesucht...

    Mein Malibu ist nicht durch den TüV gekommen....an dem vorderem Tor ist er hängengeblieben. :(:oops:
    Und nein, ich bin nicht gefahren - das machen die freundlichen Kollegen immer selbst. Ich war nicht mal dabei - und das war wohl gut so!

    Der Deckel der Dachbox ist mit den Scharnieren abgerissen und die ersten Reparaturversuche waren äußerst deprimierend!

    Nichst desto oder gerade trotz - greif ich das Thema Dachkoffer nochmal auf.

    Gibt es seit der letzten Auseinandersetzung mit dem Thema neue Ideen oder Erkenntnisse, Alternativen oder Angebote zum Verkauf?

    Bis vor kurzem war ich mir sicher, das die Box eine Anfertigung für oder von Carthago war - letztens habe ich aber einen Reimo mit dieser Stufenbox gesehen.

    Hat vielleicht jemand noch einen Tip, wer eine Dachbox (GFK ?) instandsetzten könnte? Ich dachte ja zuerst an Bootsbauer oder ähnliches....
    Hoffe nur, das ein Gutachter einen angemessenen Wert taxiert.

    Trappy End:
    Nachdem ich die (Reste der) Box Im statt Auf dem Auto wiederbekam, verabschiedete sich auf der nächsten Autobahn mit einem Pringels Plop noch das Dachfenster...
    Ich nehme an, die TÜV Deppen sind beim abbauen der BOX da noch irgendwie rangekommen oder raufgetreten.... :cry:

    Andreas

  • Verkleidung im Hochdach wieder befestigen/ankleben

    • ag252
    • 5. Oktober 2011 um 04:46

    Ich greif das Thema noch mal auf...

    Die Reparatur der Verkleidung des Dachhimmels haben wir letzte Woche in Angriff genommen.

    Die Kombination von Sprühkleber (Uhu), dünnem doppelseitigen (breitem) Klebeband und Aluminiumschienen muß jetzt aber halten...

    An dem vorderen Bügel des Bettes wurde quer die Verkleidung aufgeschnitten :( (mittig ca. 1 m).
    Somit konnte in beide Richtungen gearbeitet werden.
    Der Sprühkleber war zuerst als Alleinlösung gedacht - die Wirkung war jedoch eher ungenügend.

    Da der Schnitt sowieso von einer Leiste verdeckt werden sollte, kaufte ich gleich drei Leisten, so das im Dachschrägenbereich und zwischen Bügel und Dachfenster noch eine plaziert wurde.
    Vorher wurde an den problematischen Stellen mit dem Klebeband gearbeitet - dieses hielt die Verkleidung bis zur vollständigen Montage der Leisten super.

    Ach ja, unter den Leisten habe ich den Dachhimmel noch getackert... Wenn das nicht so bescheiden aussehen würde, wäre es mein Favorit.

    Die Schrauben zu den Leisten sollten so kurz wie möglich gewählt werden (wir nahmen 12 mm). Laut meiner Werkstatt besteht das Dach aus 2 Schichten und ist insgesamt sehr dünn.
    Während der Sprüh- und Klebeaktion konnte ich jedenfalls auch die Tageshelligkeit durch das Dach wahrnehmen. :shock:

    LG
    AG

  • Motorstart mit Wohnraumbatterie?

    • ag252
    • 24. Mai 2010 um 21:20

    Dankeschön!

    Starthilfekabel ist trotzdem bestellt und wahrscheinlich die sichere Variante! :)

    Grüße aus Berlin

    Andreas

  • Motorstart mit Wohnraumbatterie?

    • ag252
    • 24. Mai 2010 um 18:36

    Danke für die guten HInweise und Informationen.

    Ohne Starthilfekabel werde ich dann wohl nicht los - ich dachte das könnte ich mir sparen. :)

    Habe doch nun gleich mal nach Angeboten geschaut und bin auf Starthilfevorrichtungen über den Zigarettenanzünder gestoßen. Das wird aufgrund des kleinen Kabeldurchschnitts sicherlich auch nichts wahres sein, oder?
    Die Funktionsweise (verbinden und nach 5 bis 15 Minuten Starten) hat aber in mir dann nun doch noch eine Frage aufgeworfen: Wenn die Batterien über den Trennrelaisschalter gekoppelt werden, könnte sich die leere Starterbatterie etwas laden lassen und nach der Trennung vielleicht starten?
    Das interressiert mich nur rein Informativ - hätte man ein Starthilfekabel mal nicht bei der Hand... :wink:

    Vielen Dank und einen schönen Abend noch

    Andreas

  • Motorstart mit Wohnraumbatterie?

    • ag252
    • 23. Mai 2010 um 16:31

    Hallo und frohes Pfingstfest.

    In Vorbereitung auf den Skandinavienurlaub sollen alle Eventualitäten ausgeschlossen werden.

    Ist es möglich bei leerer Starterbatterie den Motor über die Wohnraumbatterie zu starten? Ist es richtig das der Kippschalter am Trennrelais an der Elektrozentrale (an der Wohnraumbatterie) die Batterien zusammenschließt? Ist dies eine Möglichkeit oder gibt es einen anderen unkomplizierten Weg?

    Der Hintergrund ist, das ich bei längeren Standzeiten Sorge trage, das sich die Starterbatterie durch z.B. Radiobetrieb entlädt. Die Wohnraumbatterie selbst ist neu und groß - die Leistung gibt viel Sicherheit. Ich dachte erst an ein Solar-Ladegerät (KFZ-Solarpanel) für das Armaturenbrett, aber das kann ja nicht wirklich was bringen.

    Die Möglichkeit im Pannenfall das Starthilfekabel durch das Wohnmobil zu legen erscheint mir als unverhältnismäßig - beim Startvorgang wären da ja auch wieder beide Batterien zusammen und irgendwie kann das auf diesem Weg dann in einem Stromnetz nicht gut sein.

    An eine Aufrüstung mit Solar dachten wir allgemein ja auch schon - das hilft aber doch eigentlich auch immer nur der Wohnraumbatterie, oder?

    Vielen Dank für viel Rat!

    LG

    Andreas

  • Carthago Malibu 32.2 LPG

    • ag252
    • 16. Dezember 2009 um 17:13

    Danke für die Links - die Suche nach passenen Leuchtstoffröhren hatte ich schon aufgegeben. Vor 3 Tagen ist mir jetzt aber noch ein Glas zersprungen - man sollte seinen Malibu halt nicht für fremde Umüge mißbrauchen... :(

    Die Steuer beträgt bei 2640 kg ab 1.1.2010 fette 440,-€ (also Benzin! mit Wohnmobil Zulassung). Dabei wäre ich von den Abgaswerten mit Autogas gleich hinter Wasserstoff. Das Problem hatte ich aber schon beim letzten Gasauto - solange man noch wählen kann zwischen Benzin und Gas und der Benzintank größer als 5 Liter ist, gibts halt die Einstufung in Benzin (das man natürlich eher für 0,60 € als 1,30 € fährt ist unrelevant).

    Ich werde mich mal in dem T4 Forum umhören was es noch für Möglichkeiten der Emissionsreduzierung gibt.

    Danke nochmal...

    Andreas

  • Carthago Malibu 32.2 LPG

    • ag252
    • 14. Dezember 2009 um 15:15

    Der Beitrag galt eigentlich erstmal der Vorstellung - vielleicht wäre das Malibu -Thema ja besser gewesen..da gab es nur keine Unterrubrik.

    Zur Zeit gilt es sich um Verschleiß- und Gebrauchsfunktionen mit Reparaturstau zu kümmern. Fenster müssen im Frühjahr neu eingeklebt werden, Dachverkleidung löst sich, Ersatzteile für Wassertank, Innenlampen und Armaturen müssen "ergoogelt" werden.

    Ein Cate Motoradträger wäre eine gewünschte Zubehöranschaffung.

    Wegen einer äußerst ungünstigen Steuereinstufung will ich unbedingt eine höhere Schadstoffklasse erreichen. Das heißt sicherlich Kaltlaufregler oder Minikat...- richtig Passendes hab ich noch nicht gefunden oder es kann nicht geliefert werden.

    Ein bißchen Arbeit bleibt so sicherlich immer - aber genau das wird viele hier auch zu Individualisten machen. Mit jedem persönlichen Engagement werden Fahrzeug oder Projekt zur eigenen Note und persönlichen Beziehung....

    Andreas

  • Carthago Malibu 32.2 LPG

    • ag252
    • 10. Dezember 2009 um 15:51

    So ständig schwarz gucken macht ein schlechtes Gewissen.. :)

    Ganz frisch und grün in der Womoidealistenwelt stell ich uns mal vor:

    Andreas, Bj 76 aus und in Berlin
    Womi, Bj 95 aus Wolfsburg, derzeitiger Wohnsitz Berlin

    Diesen Spätsommer hab ich endlich meinen jahrelangen Traum der (fast) totalen Unabhängigkeit erfüllt. Nein, es geht nicht um Scheidung. Mit allem ( :cry: ) Erspartem wurde ein VW Carthago Malibu 32.2, 2,5 Liter Benzin angeschafft. Mit der Auslöse des PKW's war noch etwas Geld für eine Autogasanlage drin. Und mit der Abhängigkeit von privaten Geldgebern, gabs dann endlich die Unabhängigkeit . :wink:
    Wenigstens beim Reisen....

    Jetzt genieß ich zur Wartung und Inspiration Euer tolles Forum.
    Da mich schon einige Erfahrung lehrte, gibts bestimmt auch mal Aktivismus statt Aktionismus.

    LG

    AG

    Bilder

    • IMG_2948.jpg
      • 50,52 kB
      • 448 × 336

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 10 Mitglieder und 123 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Mjoon
  • Max94
  • Phil
  • Phanganer
  • Slenteng
  • S t e f a n
  • Kreiseltaucher
  • nunmachmal
  • schorsch38
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™