1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Project_PING

Beiträge von Project_PING

  • Alukoffer undicht - flächendeckend 2. Dichthaut?

    • Project_PING
    • 8. Juni 2011 um 22:28

    Zusatzinfos:
    Das Wasser kommt erst in den unteren Ecken zum Vorschein.

    LINKS:
    Hab oben schon Teile des verklebten Styrodurs gelößt, dort aber keine Feuchtigkeit gefunden. Beim Absprühen mit Wasser konnten wir die Undichtigkeit reproduzieren - das Abkleben der Ecke mit Panzertape zeigt Erfolg. Die Positionsleuchte scheint dicht zu sein und auch an den mit Dichtmasse gefüllten Nähten kann ich keine gelößte Stelle erkennen.

    RECHTS:
    Innen komm ich nicht mehr dran, da ich holzvertäfelt habe und der Aufwand riesig wäre. Abkleben der gleichen Fläche mit Panzertape hilft nicht - die Positionsleuchte habe ich mit abgeklebt. Es wird trotzdem nass und ich finde von außen kein Anzeichen für ein Loch.


    Hoffe ihr habt dichtende Ideen,
    Simon

  • Alukoffer undicht - flächendeckend 2. Dichthaut?

    • Project_PING
    • 8. Juni 2011 um 22:26

    Hallo zusammen!

    Über das letzte Jahr hab ich bei Regen immer wieder Wasser im Koffer. Dachte zunächst an Schwitzwasser weil wir viel innen gearbeitet haben und mit dem Regen auch immer die Temperaturen runter gegangen sind. Aber jetzt steht es fest, beide vordere Ecken sind undicht!

    Da alle Dichtnähte gut aussehen möchte ich diese nicht unbedingt lößen. An anderer Stelle halten die alten Nähte deutlich besser als meine neu geklebten Stellen. Außerdem sind es einige Nähte und zum Teil kommt man nur sehr schwer dran - zum Reinigen und neu Auftragen.

    Kann ich mit Steinschlagschutz o.ä. flächendeckend eine zweite Dichthaut überziehen?
    Was haltet ihr davon?


    Grüße,
    Simon


    ps: hab das Auto gerade nicht hier und kein gescheites Bild - die nächsten Tage folgen bessere Bilder. Ich hoffe ihr erkennt ein bißchen was.... bei den silbernen Stellen ist einfach schon der Lack abgeblättert.

    Bilder

    • Koffer Ecke vorne rechts.jpg
      • 9,78 kB
      • 505 × 484
  • Realisierung lösbarer Übergang Fahrerhaus <-> Kabine

    • Project_PING
    • 31. Mai 2011 um 23:07

    Achso, in den Ecken:
    Ich hab die 90° Ecken über eine 45° Schräge mit ca. 15cm Länge entschärft (geht sicher auch kürzer!!!!). Ich konnte den Kanntenschutz dann auf der Innenseite aufschneiden damit es sich nicht staucht und das Profil und die Ecke Biegen.
    Die Unterkannte hab ich sowieso fix verbunden. Mein Dichtkanntenprofil geht also links, oben, recht in einem Stück durch.

    Simon

  • Pössl als "Staatskarosse"!

    • Project_PING
    • 31. Mai 2011 um 22:43

    Ja ich bin wohl auch nicht schlau genug gewesen als ich gedacht habe die Ameisenstraßen zwischen den Rädern durch ist doch klasse - natur pur :wink:

  • Realisierung lösbarer Übergang Fahrerhaus <-> Kabine

    • Project_PING
    • 31. Mai 2011 um 22:41

    Hallo Wolfgang,

    Konnte nicht ganz rauslesen, was nun dein erster Versuch sein wird.
    Dichtkantenprofil und nur anpressen hab ich auch versucht, hat aber ganz so einfach nicht funktioniert.


    Ich habe vom Fahrerhaus her eine Blechkannte (90° zur Kofferwand) als Teil meines Ausschnittrahmens eingeschweißt. Auf diesen hab ich dann einen Kanntenschutz mit erweiterter Dichtkannte (ca. 20mm) aufgesteckt und über 5mm Vorspannung gegen die Kofferwand gedrückt. Enger darf der Spalt zwischen Blechkannte und Kofferwand nicht sein, da du sonst diesen Kanntenschutz mit Dichtlippe nicht mehr um die Ecke aufgeschoben bekommst.

    Statisch war es zunächst dicht. Beim Fahren im Regen allerdings hat die Kofferwand durch den Fahrtwind vibriert und zu leichtem Eindringen von Wasser geführt. Vor allem bei Bodenwellen hat sich dann immer wieder Wasser in den Innenraum gearbeitet - und nicht nur 2 Tropfen.

    Da meine Konstruktion schon bestand war der kleinste Änderungsaufwand die Dichtkannte von innen aufzuschneiden und mit einer Teppichleiste statisch dichtend an die Kofferwand zu pressen. Das ist soweit richtig dicht geworden!
    Hier ist eine Prinzipskizze von meiner Lösung:
    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…t=4971&start=75

    Zu beachten ist, dass diese Dichtprofile wohl nicht sehr robust sind. Fühlt sich an wie Moosgummi o.ä. mit einer Stärke von ca. 2mm. An einer Ecke - evtl. duch Reibung- bekommt die ganze Sache so langsam ein kleines Loch, und das schon nach einem Jahr und ca. 2000 Straßenkilometern.
    Werde wohl zunächst mal mit Panzertape nachhelfen....


    Bin gespannt was nun deine Lösung wird.
    Die Abdichtung ist hier im Forum ja immer wieder Thema und ich habe bisher noch keine Alroundlösung gefunden.


    Grüße,
    Simon

  • Pössl als "Staatskarosse"!

    • Project_PING
    • 30. Mai 2011 um 17:17

    Hallo zusammen!


    Freue mich diesen Thread mal wieder aufzuwärmen. Schön zu lesen, dass auch andere so eine Invasion überlebt haben.
    Es war nicht die Toskana, dafür die Ligurische Küste!
    Abends nen schönen Standplatz aufgesucht.... wir wollten 3 Nächte stehen.

    Am nächsten Mittag nach dem Baden dann die Überraschung:
    Eine 4-spurige Ameisenautobahn von hinten Rechts einemal quer durch, nach inks Vorne, dort wieder nach Rechts gequert, an der Küchenwand rauf und über dem Duschkabinendeckel entlang. Dazwischen noch 2 Große Kreuzungen quer durch den Kleiderschrank, die Rollergarage, unter die Wassertanks und was weiß ich noch wohin. :oops::oops::oops:
    Nix an den Lebensmittel (war alles gut verpackt)! Und trotzdem ein reger Betrieb.

    Beim Blick unters Auto: Spur den Reifen hoch, über die Blattfeder Richtung Heck und unterm Koffer bis an den Durchgang des Kabels für die Begrenzungsleuchte. Trotz Brunnenschaum haben die Bieter nen Tunnelchen gefunden und unser Auto befölkert.
    Endloses Auswischen hat nichts gebracht.... also Chemiekäule. Mit dem Roller zum Supermarkt und ne Dicke dose Insektenvernichter geholt. Mehrfaches einsprühen aller Hohlräume und danach für ne Stunde den Koffer geschlossen halten hat Abhilfe geschaffen. Tausende Krabelfiecher auf dem Rücken war das Ergebnis. :shock:


    Am nächsten Tag gleiches Spiel mit dem Fahrerhaus!
    Habe dann auch unterm Auto und die Reifen regelmäßig besprüht - mit Erfolg.


    Nur warum sind die Biester in unsere Wohnbox? Am Fressen lags wohl nicht, ham alles liegengelassen.
    Bin auch, soweit ich das erkennen konnte nicht auf ihrem Schloß gestanden, kein Ameisenberg in sicht und auch die Ameisenstraße unterm Auto haben wir eigentlich nicht gestört.

    Für die Zukunft frag ich mich, was hilft vorbeugent? Jeden Tag Karre einsprühn kannst ja nicht sein! Und alle kleinen Löchchen bekomm ich auch nicht zu - sind doch Zwangsbelüftung! :lol:

  • 10. Leerkabinen-Treffen vom 06.-08.05.2011 (Anmeldung)

    • Project_PING
    • 29. April 2011 um 19:01

    Schön,dass so viele dabei sind. Ich finds jetzt schon schade,dass ich erst Samstagabend anreisen kann. Hoffe es bleibt genug Zeit für viele interessante Gespräche und Eindrücke!

    Freu mich!
    Simon

  • 10. Leerkabinen-Treffen vom 06.-08.05.2011 (Anmeldung)

    • Project_PING
    • 24. März 2011 um 23:05

    Hallo mitnander,

    ich möchte gern auch wieder dabei sein - diesmal auch wirklich mit meinem Projekt!

    Komme erst am späten Samstagnachmittag, da ich erst gegen mittag aus Athen wieder lande 8) Schade, dass es nur ein kurzer Besuch wird, aber Hauptsache dabei sein! Freu mich.
    Mein Essen bring ich selber mit :wink:

    Simon

  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 24. März 2011 um 07:40

    Hey Christopher

    JA, es geht endlich wieder voran!

    Multiplex gefällt mir auch. Aber wenn man die Baumarkt-Variante (B-Qualität) nimmt sind auch hier immer wieder krumme Hunde mit dabei. meistens geht's, da es dann mit Schrauben ganz gut hingezogen werden kann. Aber grad bei den Sitzflächen der Bänke - klappbar - ist's nicht so toll.
    Da hab ich aber auch nur 12mm genommen, vielleicht hätte das stärker sein sollen. Jetzt werd ich das drunterliegende Fach einfach ein- bis zweimall unterteilen und die senkrechten Trenner als zusätzliche Auflagen für die Sitzfläche verwenden, dann biegt sich da auch nix mehr durch. Aluwinkel von unten wäre die alternative, aber dann drücken diese auf den Inhalt, wenn man nicht aufpasst und bei Laptop usw. wär das nicht so geschickt :?


    Grüße,
    Simon


    ps: Das Ausdehnungsgefäß mit Membran ist angekommen! 6L, kleiner gab es keins mit "rechteckigem" Aufbau. Es ist schön schmal. Jetzt muss ich noch die ganzen Fittige sowie Sicherheitsventil, Manometer und Ablasshahn besorgen, dann wird die Heizung endlich installiert. Hoffe ich bekomm noch den einen oder anderen kalten Tag oder eine Nacht zum Test!

  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 22. März 2011 um 21:49

    Die Sitzflächen sind 70cm vom Boden erhöht. Zwischen den Sitzbänken entsteht noch ein Podest mit ca. 25cm Höhe vom Boden.

    Bilder

    • DSC02523.JPG
      • 108,21 kB
      • 1.024 × 768
    • DSC02510.JPG
      • 85,11 kB
      • 768 × 1.024
  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 22. März 2011 um 21:28

    Auch die an der Naßzelle angeschlossene Küchenzeile hat ihren Platz gefunden - inkl. erstem Sitz der Dinette: 50cm Sitztiefe (- 8cm Polsterkeil) auf 60cm Breite. Darunter ein geschlossenes Staufach ca. 16cm hoch und weiterer Stauraum für 2 große Klappkisten (40cmx60cm) gestapelt

    Bilder

    • DSC02517.JPG
      • 102,91 kB
      • 768 × 1.024
    • DSC02518.JPG
      • 76,6 kB
      • 768 × 1.024
    • DSC02506.JPG
      • 87,27 kB
      • 768 × 1.024
  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 22. März 2011 um 21:21

    Inzwischen haben wir weiter gebaut. die Duschkabine - Rohbau - steht. Sichtflächen in Birke-Multiplex, verdeckte Platten sind OSB - alles 12mm

    Bilder

    • DSC02511.JPG
      • 120,04 kB
      • 1.024 × 768
    • DSC02513.JPG
      • 109,93 kB
      • 1.024 × 768
  • Schrankgriff/-schloss an Unterkannte/Rückseite

    • Project_PING
    • 22. März 2011 um 20:33

    Der Riegel war tatsächlich aus metall. Glaub gerade deshalb hat er mich auch begeistert.
    Auf die Schnelle hab ich bei SVB und CO nix ähnliches gefunden, hast du mir vielleicht nen Link?

    Simon

  • Tür fürs Bad selbst bauen oder Fertigteil nehmen ?

    • Project_PING
    • 22. März 2011 um 20:32

    Sieht klasse aus! Schön!!!!

  • Schrankgriff/-schloss an Unterkannte/Rückseite

    • Project_PING
    • 21. März 2011 um 19:20

    Hey Christopher - schlaue Idee, mensch! ;)

    Ja die Griff gefallen mir ganz gut. Mal schaun, was sie denn kosten sollen.
    War zwar gestern auf der Camping&Freizeitmesse in Freiburg. Aber dann werd ich nochmal Online Bilder durchsuchen und bei nem Händler anfragen.


    Simon

  • Schrankgriff/-schloss an Unterkannte/Rückseite

    • Project_PING
    • 20. März 2011 um 20:55

    Hallo zusammen!

    Wer kennt diesen Schrankgriff/-schlosstyp auf dem Bild?
    Die Tür ist nach unten etwa 3cm überstehend und der Griff an der Rückseite montiert, der Gegenhalter ist an der Schrankunterseite. Zum Öffnen greift man unter den Schrank und zieht den kompletten Griff zu sich.


    Haben den heute in einem Detleffs Alkoven gesehn. Das Bild ist leider recht unschrarf und ich hab verpasst mir die Typenbezeichnung vom Fahrzeug zu merken.... wer weiß weiter?

    Grüße,
    Simon

    Bilder

    • Zuhalter Griff Rückseite.jpg
      • 18,19 kB
      • 784 × 434
  • Kühlboxgröße

    • Project_PING
    • 20. März 2011 um 20:27

    Hey Herby, die Idee Trockenübung find ich genial :P und auch das Beispiel ist eindeutig!!!!

  • Kühlboxgröße

    • Project_PING
    • 20. März 2011 um 17:41

    Hey Clerc,

    ich habe eine Waeco 40L an Bord und wir sind zu zweit. Wir oben schon geschrieben ist die schnell mal voll - von daher sind 50L zu dritt sicher besser.
    Wie nunmanchmal aber schon geschrieben hat verbraucht eine größere Box in der Regel auch mehr Energie also solltest du dir die angeregten Gedanken machen: Wie sieht die Energieversorgung aus? Ist Landstrom vorhanden oder muss ich anderweitig meine Energieversorgung anpassen. Der Kompressorkühli ist einer der Hauptgründe, warum ich 260Ah Batterie + 220WP Solar auf dem Dach habe - damit kann ich frei stehen.

    Es muss auch nicht unbedingt alles in den Kühli - Getränke halten bei mir auch außerhalb, es ist also auch eine Sache des eigenen Empfindens.

    Grüße,
    Simon

  • 230V Landstrom über DEFA-Stecker statt Camping CEE Anschluss (Belegung)

    • Project_PING
    • 8. März 2011 um 11:43
    Zitat

    Jaja, der FI gehört direkt hinter die Einspeisedose, bevor die Leitungen irgendwo weiter gezogen werden.


    Danke :!: - hehe, auch bestanden :)

    Zitat

    Aber ja doch, selber machen: einen CEE-Stecker bekommst Du ab 4 Euro (Reichelt-Elektronik) und ein DEFA-Anschlusskabel für rund 38 EUR (bei eBay), manchmal auch günstiger. Der Rest ist 5 Minuten Handarbeit.


    .....ist ein gutes Argument. Gibt es den DEFA-männlich Stecker eigentlich nicht einzeln? Möcht mein schönes 90Öcken Kabel eigentlich behalten, weil hier und da will ich ja auch mal an ne Schukodose - und dann nicht wieder mit Adapter CEE-Schuko.


    Zitat

    von holger4x4 » Mo 07 Mär 2011 22:11

    ... nee, der Ping war das mit den 90Euro, aber macht ja nix


    na tritt mich noch mit Füßen :cry:

    Grüße, PING

  • 230V Landstrom über DEFA-Stecker statt Camping CEE Anschluss (Belegung)

    • Project_PING
    • 7. März 2011 um 21:18

    Wollte ja immer ohne 230V Anschluss bauen - deshalb hab da auch noch keine Ahung von. Aber vor kurzem bin ich dann auf den Trichter gekommen wenigstens meine Akkus an 230V laden zu können.
    War auch voller Stolz über mein DEFA-Stecker-Kabel mit Schukodose: Dachte mir Schukostecker an das Ladegerät und ab in die Dose. Haha denkste, irgendwo kommt ja noch der FI dazwischen!

    Da mein Mädel ja an der Schukodose viellleicht auch mal nen Fön anhängen wird, sollte der 2 polige FI nun also schon vor der Schuko-Steckdose sein - ist das so richtig :?:


    Zitat

    einen Adapter von CEE auf DEFA gibt es sogar offiziell von Waeco Art.-Nr.: A499902 http://www.waeco.de/newsletter/diaviafrigo/02_09.html.


    hab nur eins für 90EUR gefunden! gibt's sowas auch in günstig?

    Grüße,
    Simon

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 143 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Odi
  • Ducato-Heere
  • Oeflingerdodge
  • sasisust
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™