1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Project_PING

Beiträge von Project_PING

  • FREIE Version Autodesk 3-D-Modelling zum Download

    • Project_PING
    • 26. Juni 2011 um 21:56

    Dazu für 3D Neulinge als Info:

    Autodesk 3-D-Modelling und CoCreate sind waschechte 3D CAD Programme. Die sind einfach mächtig und ermöglichen präzise Konstruktionen - es bedarf aber auch ein wenig fleiß sich in die Bedienung einzulernen.

    Google SketchUp ist kein CAD Programm, sondern eher was für 3D Simulationen und Designs. Es ist relativ einfach zu bedienen und erlaubt schöne Darstellungen.
    Als Tool für die Raumplanung der Womobox ist es aber sicher auch gut geeignet.

    @SketchUp-User: mir lag SketchUp nicht und ich hab's damit nicht weit gebracht... vielleicht kann es ja noch mehr????

  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 26. Juni 2011 um 20:47

    Na wir strotzen doch nur vor Mut christopher! :D
    Unser Abfahrtstermin steht fest, zwischen 4. und 7. Juili gehts los. Was uns bis dahin noch nicht ganz gefällt wird unterwegs gebaut oder bleibt. Fertig wird so ein Fahrzeug wohl nie sein... deshalb warte ich erst garnicht auf diesen Tag :wink:

    Ja das Duschvorhanggehänge gefällt mir. Musste nur nen längeren duschschlauch kaufen, damit ich ihn obern rüber bekomme. Im Schlitz zwischen Vorhang 1 und 2 möchte ich den nämlich nicht durchziehen, weil mir sonst das Wasser immer zum tiefsten Punkt hin aus dem Vorhang raus läuft.

    Bastel gerade noch an einer abnehmbaren Duschtassen-Lösung. Duschtasse mit abfluss und 6cm HT DN40 Rohr ist sebarat und wird dann zum Duschen auf den Boden gelegt. Das HT Rohr greift dann in das entsprechende Gegenstück im Boden versenkt. Allerdings fehlt mir noch der Rat, wie ich das HT Rohr aus PP mit dem Tank aus PE dicht verbinden kann.... ???
    Möchte das feste HT Rohr von oben direkt in den Tank führen und den Siphon dann innerhalb des Tanks haben, so wie Joe es gemacht hat.

    Offener Punkt ist dann noch die Entleerung des Abwassertanks. Der Tank ist ja innen im "Keller". Bisher hab ich eine Pumpe drinne und lege zum entleeren einen Schlauch quer durchs Auto. Das ist aber Mist. Hab nur leider wenig Platz um den Tank herum um einen vrnünftigen Anschluss hinzubekommen und diesen durch den Boden nach aussen zu führen.... wer hat mir ne gute Lösung????

    Außerdem hab ich grad ne Airline-Schiene und 10 Single Fittinge. Die Schine wird zerhackt und als Diverse Aufnahmen rund ums Auto geklebt und geschraubt. Unter anderem sollen daran ein Tarp als Sonnen- u Regenschutz, die Wäscheleine und die Hängematte (einseitig) fixiert werden.
    Wird sicher noch lustig bis ich meine Sonnenregensegeltarpkonstruktion fertig habe! So viele Ideen und doch keine Ahnung wie's denn wird :roll:

    Grüße, Simon

  • Markise oder Sonnendach

    • Project_PING
    • 26. Juni 2011 um 19:39

    Ich überlege auch gerade am Sonnenschutz. Markise kommt nicht in Frage... Sonnensegel gefällt mir dagegen sehr gut. Nimmt man ein Tarp so ist die ganze Geschichte auch noch wasserdicht.
    Dann wär's super, die Stangen so wie Joe es gemacht hat, direkt am Fahrzeug zu befestigen. Somit bleibt man unabhängig von der Bodenbeschaffenheit.

    Fernreisender: Joachim hast du mal ein Bild von deinem Sonnensegel in Aktion? Hab grad auch eine Airline-Bestellung am Laufen und tüftle noch dran rum, wo ich mir die Fixpunkte am Fahrzeug setzten möchte.

    Grüße,
    Simon

  • FREIE Version Autodesk 3-D-Modelling zum Download

    • Project_PING
    • 25. Juni 2011 um 14:33

    Tolles Programm ist auch CoCreate bzw CreoElements von PTC.
    Es gibt eine kostenlose Version - einzige Beschränkung ist Teilebegrenung auf 60 Einzelteile. Aber da kommt man schon ganz schön weit mit.

    Gruß Simon

  • Alukoffer undicht - flächendeckend 2. Dichthaut?

    • Project_PING
    • 24. Juni 2011 um 22:44

    Jaaaps, ich suche Tapfer.
    Wenn ich's gefunden habe werd ich hinter der Badwand nach Moder und Schimmel suchen müssen. Da das aber die Einzige Holzwand ist, ist der Aufwand überschaubar. Muss nur endlich mal dicht werden!

  • Alukoffer undicht - flächendeckend 2. Dichthaut?

    • Project_PING
    • 24. Juni 2011 um 22:28

    So und hier ist die vollständige Kannte abgeklebt

    Bilder

    • DSCN0410.JPG
      • 111,7 kB
      • 800 × 600
    • DSCN0411.JPG
      • 103,49 kB
      • 800 × 600
  • Alukoffer undicht - flächendeckend 2. Dichthaut?

    • Project_PING
    • 24. Juni 2011 um 22:26

    Hallo mitnander!

    Karl
    Da hab ich auch schon dran rumgedacht. Die Näht senkrecht am Koffer hab ich alle schon frisch gedichtet - ohne Erfolg. Aber vielleicht kommt gaaaaanz unten irgendwo was rein.

    Da das Abkleben an der Ecke selbst nicht viel gebracht hat (ich sag bewußt nicht viel, da es scheinbar etwas weniger geworden ist - ist aber einfach schlecht messbar) hab ich gestern die obere Kofferkannte komplett abgeklebt. Oben auf dem Koffer ist jetzt nur noch die Nat von der Tageslichtscheibe offen, der Rest wurde überklebt.
    Jetzt heißt's auf Regen warten. Wenn dann noch was rein kommt werd ich die Lichtscheibe abkleben, dann weiter unten suchen.... mal sehn!


    Gruüße,
    Simon

    Bilder

    • IMG 314.JPG
      • 95,89 kB
      • 800 × 600
    • IMG 317.JPG
      • 95,57 kB
      • 800 × 600
  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 24. Juni 2011 um 22:21

    Hey Holger, schön so schnell deinen Kommentar zu lesen.
    Ja mal sehn wie sich das mit dem 3/4 Ausziehbett so hält.

    Hab mir beim VW-Busmann Christopher die Duschvorhanglösung abgeschaut und mir einen Rundumvorhang zusammengestellt. Deshalb kommt jetzt auch keine Tür vors Bad; wenn sich das so bewährt, werde ich auf lange Sicht wahrscheinlich die Trennwand zwischen Bad und Bett rausnehmen und ein Auszugbett in voller Länge umsetzen. Aber jetzt erstmal sehn wie sich das so anfühlt.... wird wohl den einen oder anderen blaueb Flecken geben :) Aber vielleicht gewöhnt man sich ja auch dran.
    Vielleicht müssen wir eher diagonal schlafen und dann ist das garnicht so wild. Mal sehn :shock:

  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 24. Juni 2011 um 20:29

    So, die letzten Bilder für den Zweitwagen :)
    Da der Roller ja in einer Box im Innenraum verschwindet und diese möglicht flach werden sollte musste ich die Spiegel bisher immer abschrauben - mühsam und die Gewinde waren langsam aber sicher verorgelt.
    Im Internet bin ich auf Klappspiegel gestoßen. Gewinde auf M10 vergrößert und montiert.
    Die Spiegel sind nicht schön und flattern im Fahrtwind auch etwas... aber es funktioniert.


    So, ich freu mich auf eure Kommentare....
    Grüße Simon

    Bilder

    • DSCN0407.JPG
      • 131,34 kB
      • 800 × 600
    • DSCN0409.JPG
      • 129,01 kB
      • 800 × 600
  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 24. Juni 2011 um 20:26

    Auch aussen ist es voran gegangen. Der original Fensterausschnitt hat einen Rahmen aus Alu-Winkelprofil bekommen. Die Klappe wird in die Fenstervertiefung eingeschoben und über 4 Bolzen an den Ecken fixiert.
    Momentan kann ich diese Klappe nur im Stand montieren, da eine Sicherung für während der Fahrt leider noch fehlt. Evtl. werde ich die Klappe mit zwei "Klappscharnieren" mit Federn (..wie meißt im Küchensdchrank oberhalb des Kühlschranks zu finden) fest anbauen.

    Bilder

    • IMG 310.JPG
      • 99,13 kB
      • 800 × 600
    • IMG 309.JPG
      • 97,86 kB
      • 800 × 600
    • IMG 330.JPG
      • 97,96 kB
      • 800 × 600
  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 24. Juni 2011 um 20:18

    Auch am Bett konnte ich weiter bauen.
    Eine knappe Hälfte (ca. 150cm) erweitert die Liegebreite von Kopf bis ca. Knie um 75cm. Damit stehen für die Oberköper 165cm Breite zur Verfügung. Lediglich die Füße müssen dann noch zusammen gesteckt werden - der Rest darf nach belieben :P

    Hier auch gut zu erkennen die Decke: Wir haben große Leinen-Tücher als Wandverkleidung aufgehängt. Das ging recht schnell und ist flexibel - kurz auf/zu klappt ganz gut.


    An dieser Stelle möchte ich auch verdeutlichen, dass diese Projekt inzwischen durch 2 Selbstausbauer verwirklicht wird. Alleine war alles ziemlich mühsam. Seit Marina mit eingestiegen ist geht es viel fixer voran. Am Anfang hat sie hier und da mal mitgeholfen. Inzwischen ist sie genau so fleißig wie ich mit dabei.
    Ein Partner beschleunigt die Bauphase nicht nur, sondern bereichert auch die Kreativität und der Spass-am-Bau Faktor liegt viel höher!
    DANKE Marina :!::!::!:

    Bilder

    • DSCN0422.JPG
      • 116,34 kB
      • 800 × 600
    • DSCN0423.JPG
      • 118,21 kB
      • 800 × 600
    • DSCN0424.JPG
      • 110,3 kB
      • 800 × 600
  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 24. Juni 2011 um 20:14

    Ich habe gestern eine 1. Version der Schiebetür zum Fahrerhaus gebaut (siehe Bilder).
    Heute hab ich das 6mm Holz mit 30mm Styrodur aufgedoppelt. Bald folgt eine dünne Deckplatte (wahrscheinlich dieses weißes Schrankrückwandzeugs...) und ein Rahmen.
    Als Schiebelager dient ein Paar 60cm Schubladen-Vollauszüge.

    Bilder

    • IMG 334.JPG
      • 62,74 kB
      • 600 × 800
    • IMG 333.JPG
      • 68,39 kB
      • 600 × 800
  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 24. Juni 2011 um 20:10

    ...und noch mehr:

    Bilder

    • DSCN0418.JPG
      • 41,69 kB
      • 600 × 800
    • IMG 043.JPG
      • 51,68 kB
      • 600 × 800
    • IMG 021.JPG
      • 63,2 kB
      • 600 × 800
  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 24. Juni 2011 um 20:03

    So, hier die versprochene Bilderdoku:

    Bilder

    • IMG 339.JPG
      • 102,08 kB
      • 800 × 600
    • DSCN0415.JPG
      • 46,92 kB
      • 600 × 800
    • DSCN0414.JPG
      • 109,82 kB
      • 800 × 600
  • Alukoffer undicht - flächendeckend 2. Dichthaut?

    • Project_PING
    • 17. Juni 2011 um 12:10

    Hatte nun etwas weiter abgeklebt.... wieder naß. Vielleicht etwas weniger! ? ! ? Oder es kommt wo anders her und läuft innen quer.

    Mit Wassereimer, Spritzdüse und CO haben wir schon hinter uns. Es ist SEHR mühsam und bringt doch keinen Erfolg. Na mal sehn was uns noch einfällt.

    Plas-T-Cote ist eine Möglichkeit - Danke für das Angebot.
    Da das Dach eine große Platte ist würde ich damit nur die umgebörtelte Kannte und die Innenliegenden Profile bw. Dichtkannten bepinseln (Mißt, hab immernoch kein gescheites Bild eingestellt!). Ich glaube ich werde bald mal auf dich zurück kommen Ralf.

    Ich hoffe das Austrocknen funktioniert nach innen hin. Mal sehn.

    TIP an ALLE: vor dem Ausbau LANGZEITWASSERPROBE! Und dabei das Fahrzeug unterschiedlich hinstellen, umstellen,... :shock:


    Grüße,
    Simon

  • Project_PING - meine womobox

    • Project_PING
    • 17. Juni 2011 um 10:07

    Juhuuuuuuu! Nach viel Arbeit sind wir so langsam schon richtig weit gekommen.

    Heute Nachmittag gehts für 2 Nächte ins Elsass - testen!

    Dabei werden dann hoffentlich auch einige Bilder entstehen, die ich dann hier nachreichen werde. Wenn man so beschäftigt am Bauen ist, kommt die Doku irgendwie immer zu kurz :?
    Mal kurz ins Forum, die Suche bemühen oder hier und da mal spicken, das mach ich irgendwie ständig. Ohne WOMOBOX bzw. Leerkabinenforum wär's nicht so gut geworden! :D
    DANKE!!!

  • ich bin neu hier

    • Project_PING
    • 17. Juni 2011 um 10:02

    Na dann kann ja nichts mehr schief gehn! Viel Spaß im Forum!

    Simon

  • ich bin neu hier

    • Project_PING
    • 16. Juni 2011 um 16:10

    Hallo Clausi,

    herzlich willkommen aus dem super schönen Schwarzwald :)

    Simon

    Zitat

    aussenhaut 2mm gfk auf die aussenhaut 5cm pe-schaumplatten geklebt innenseite wieder gfk verklebt als gerüst aluwinkelprofil und als stehende stützen alu rechteckhohlprofile die sandwichplatte an die stehenden alu streben geklebt


    So als kleiner Tip: es ließt sich leichter, wenn du in deinen Beiträgen kürzere Sätze machst und auch hier und da ein Satzzeichen verwendest. :)

  • Alukoffer undicht - flächendeckend 2. Dichthaut?

    • Project_PING
    • 9. Juni 2011 um 12:11

    Hi und vielen Dank für eure Rückmeldungen.

    LINKS: heir hilft abkleben, die Öffnung ist auf eine Fläche von 30x30cm eingegrenzt und trotzdem kann ich nichts erkennen! Aber es ist soweit mal dicht.
    RECHTS: Abkleben hilft bisher nicht. die Positionsleuchte ist mit abgeklebt. Werde versuchen noch großflächiger abzukleben - gestaltet sich aber schwierig wegen der "Umlaufnut" (s.u.)


    1 Kanten mit Winkeln überkleben hab ich mir auch schon überlegt. Was mir daran nicht gefällt ist, dass der Koffer an der Wand eine umlaufende "Nut" von ca 30mm Tiefe und 30mm Höhe hat. Diese würde dann erstmal hohl sein. Wenn irgendwo doch Wasser rein drückt sammelt es sich dort und läuft dann wieder nach innen. Außerdem bildet sich mit den aufgeklebten Winkeln auf dem Dach eine Art Umrandung, also ein "Schwimmmbad" in dem immer eine gewisse Menge wasser stehen wird und somit quasi in die Dichtkannten drückt.

    2 Rhino Lining, Translining und CO kommt für mich preislich eigentlich nicht in Frage. Deshalb auch die Idee mit Steinschlagschutz o.ä. aus der Spritzdose.

    3 Die Positionsleuchte nehme ich mir nochmal genauer vor! Vielleicht hab ich ja auch da was übersehen.

    4 Den Hersteller der Kiste gibt es leider nicht mehr. Koffer wurde 2001 gebaut, 2002 ist der Hersteller vom Markt verschwunden ;( Deshalb weiß ich auch nicht genau, wie die einzelnen Profile ineinander gesteckt sind.

    5 Über das Ablaufloch hab ich auch schon nachgedacht. Damit ich aber sehe, ob der Karren nun endlich dicht ist, muss mir das Wasser reinlaufen. Sonst weiß ich nicht ob meine Dichtversuche erfolgreich waren und hinter der Verkleidung ist weiterhin alles naß. Da ich die Bodenplatte im Duschenbereich noch nicht eingebaut habe geht da auch eigentlich nichts kaputt. Das Wasser sammelt sich auf dem Styrodur.


    Austrocknen wird die Kiste wohl im Juli irgendwo im Süden müssen. D.h. auf die erste Tour geht es ohne den entgültigen Boden in der Naßzelle - aber so hat es dann 6 Wochen Zeit zu trocknen.

    Bin auch optimistisch und werde die Positionsleuchten nochmal ordentlich untersuchen.

    Grüße und vielen Dank soweit,
    Simon

  • Abwassertank

    • Project_PING
    • 8. Juni 2011 um 22:32

    Hey die "Tank unterm Auto und innen Abzweig für den Winter Idee" find ich klasse.

    Mein Tank ist innen - im Keller - untergebracht.
    Nachteil ist dabei sicher auch, dass wenn dir die Brühe mal ausläuft.... du alles IM Auto hast. Den nächste würde ich wohl unter den Wagen klemmen.

    Aber wenn du eh nur Waschbecken hast, dann würde ich wahrscheinlich sogar auch auf die Kanisterlösung zurückgreifen. Die mußt du dann halt rausschleppen um sie zu entleeren. Bist aber sehr flexibel, da du sie ja auch z.B. an der Raststätte in die Toilette entleeren kannst.

    Grüße,
    Simon

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 384 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Odi
  • Oeflingerdodge
  • Ducato-Heere
  • sasisust
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™