1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. remo

Beiträge von remo

  • 230V Landstrom über DEFA-Stecker statt Camping CEE Anschluss (Belegung)

    • remo
    • 8. März 2011 um 19:54
    Zitat von urologe

    edit
    der LEAB _ Mensch bezifferte die Kosten irgendwo bei 1000 Euro........


    Was er gemeint hat war wahrscheinlich ein "Allstromsensitiver" FI. Dieser erkennt Fehlerströme auch wenn es sich um Gleichströme handelt, was bei gewissen Wechselrichtern anscheinend Sinn macht. Diese FI sind noch nicht solange erhältlich wie die "normalen" Fi, und werden auch nicht so häufig verbaut. Die Erkennung von Gleich-Fehlerstöhmen ist auch technisch schwieriger, daher sind sie noch sehr teuer... (FI die In hausinstallationen verbaut werden müssen in der Schweiz nur Fehlerströme erkennen wenn es sich um Wechselströme oder pulsierende Gleichströme handelt, in Deutschland ist die Lage soviel ich weiss ähnlich)


    LG Remo

  • FI-Schutzschalter

    • remo
    • 10. März 2010 um 21:46
    Zitat von Anonymous

    Ist schon geraume Zeit Pflicht, nach VDE
    Es geht da eher um den Fall das sich einer mal an Deine Karosserie stützt
    beim Pinkeln oder Kinder .............
    Geh mal zu dem Dealer und frag ihn mal wie er sich das so vorstellt.


    Ich habe mich noch nicht mit der dementsprechenden Norm auseinandergesetzt, werde mir diese gelegentlich mal besorgen. Es würde mich aber sehr erstaunen wenn ein FI (neu RCD) nicht pflicht wäre.

    ABER: Egal ob vorgeschrieben oder nicht, ich würde es als Grob fahrlässig beurteilen keinen FI einzubauen!
    Der FI ist in einem Fehlerfall (z.B ein gerät das auf das gehäuse durchschlägt, oder eine defekte Abdeckung, wodurch die Phase zugänglich wird) die Lebensversicherung. Wenn strom durch einen Menschen oder ein Tier fliesst löst die Sicherung oder der Leitungsschutzschalter nicht aus, da der Strom nicht gross genug ist. Wenn es dumm läuft bleibt mann durch die Musskelverkrampfung am Strom "Kleben" und kommt alleine nicht mehr weg.

    Ein FI ist auf jeden Fall sein Geld wert....

    Andererseits ist die Leitung durch einen Fi nicht vor überlastung oder Kurzschluss geschützt, da der Fi nur die ströme vergleicht, wie gross diese sind interessiert ihn nicht.....

    Für diese Aufgabe braucht es dann noch eine Sicherung bzw. einen Leitungsschutzschalter


    Diese zwei Geräte gibt es kombiniert als sogenanten "FILS" , dies wäre wohl das geeignete Gerät.

    Wenn du allerdings nun einen Leitungsschutzschalter gekauft hast würde ich noch einen FI nachschalten, dies hat den Vorteil dass man sieht ob die Auslösung durch einen Überstrom/Kurzschluss oder einen Fehlerstrom erfolgt ist.

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 221 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Oeflingerdodge
  • Ducato-Heere
  • sasisust
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™