1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. hwk

Beiträge von hwk

  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • hwk
    • 4. November 2011 um 14:48
    Zitat von seventyfiver

    ......
    Aber die Kabinen sind gebaut worden um mit ihnen in den Urlaub zu fahren und nicht um sie zu verkaufen.
    Dennoch hätte ich schon wieder neue Ideen und Pläne für weitere Projekte und deshalb immer ein kleines offenes Ohr für Angebote. :wink:

    Viele Grüße,
    Paul


    Hallo

    so habe einige Unternehmen aus diesem Bereich angefangen !!

    besten Gruß

    HWK

  • Dieselstandheizung an bestehende Warmluftverteilung

    • hwk
    • 4. November 2011 um 14:38
    Zitat von weissfranz

    Danke für die vielen Antworten!

    Das mit der Gastankflasche habe ich natürlich schon angedacht, leider ist hier die Versorgungslage mit Flüssiggastankstellen in Ö katastrophal. Es gibt nur ca. ein dutzend in ganz Ö !
    Meine nächste wäre 70 km entfernt. In D ist das ja ganz was anderes!

    Hallo Franz,

    das ist natürlich nicht die Menge! Die Tankflasche hat ja noch den Vorteil, dass sie ja auch gegen eine normale getauscht werden kann. Schaut man sich die Dichte der Autogastankstellen in unseren bevorzugten Reiseländern an, so sind wir hier in D schon recht hinterher.

    Besten Gruß

    HWK

  • ATEGO-Fernreisemobil

    • hwk
    • 4. November 2011 um 12:14
    Zitat von GOWEST

    Hallo world_is_waiting,
    ich verwende ja HPL und kein Echtholzfurnier. HPL ist mir lieber da es pflegeleichter ist und die Oberfläche nicht behandelt werden muss. Eine Lage Glasgewebe auf beiden Seiten gibt der Platte mehr Festigkeit in allen Richtungen. Würde lieber wegen der hohen Steifigkeit eine Lage Kohlefasergewebe nehmen.

    Hallo zusammen,

    mit einer Lage Gewebe sollte es zum Möbelbau dicke ausreichen, da ja auch die PL-Schicht noch Festigkeit mitbringt. Ich habe in käuflichen Womos solche Kontsruktionen gesehen (Schaumkern mit beidseitiger Auflage. Da war halt nur Auflage in Form von HPL und sonst nichts. Und es hielt auch.

    Besten Gruß

    HWK

  • Auf der Suche nach Türscharnieren für au0en

    • hwk
    • 4. November 2011 um 12:03
    Zitat von world_is_waiting

    Einen schönen guten Abend.

    Die grobe PLanung steht ja mittlerweile, nun geht es an die Details. Ich habe noch immer keine schöne Lösung für Scharniere gefunden, die ich bei Eingangstür und Stauraumklappe verwenden kann.

    Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Edelstahl ist ja selbstredend, bei der Stauraumklappe tendiere ich zu einem Bandscharnier über die ganze obere Seite. Grundsätzlich wäre ja etwas, das sich einstellen ließe, eine schöne Sache.

    Freue mich über Tipps!

    Martin

    Hallo Martin,

    ich würde mir hier überlegen, ob ich nicht schon fertig vorbereitete Stauraumklappen verwende. Diese haben schon den Rahmen, die Dichtungen und auch die Scharnieren dabei und werden nur noch eingeklebt / eingeschraubt. Viel kann man sicherlich nicht sparen, da ja die verwendeten Profile recht teuer sind.

    Besten Gruß

    HWK

  • Tüv 1ster Versuch hat nicht geklappt

    • hwk
    • 4. November 2011 um 12:01

    HAllo HerrBert,

    nimm das Merkblatt des TÜVs für den Wohnmobilausbau mit und der Tisch als mobiler Tisch ist dann kein Problem mehr. Die Kochstelle muss - sofern Gas - eine EG-Baumusterzulassung oder das DVFG (oder so ähnlich) Siegel haben. Dann ist auch das Thema vom Tisch.

    Besten Gruß

    HWK

  • Dieselstandheizung an bestehende Warmluftverteilung

    • hwk
    • 4. November 2011 um 11:56
    Zitat von VWBusman

    .....ist nicht gerade günstig aber mit zwei Heizungen in ein Warmluftnetz zu gehen
    finde ich etwas doppelt gemoppelt.


    Hallo zusammen,

    aber wenn schon ein Gaskasten mit einer Kapazität von mindestens einer 11 kg Flasche da ist, kann man die Füllflaschen von Wynen schnell einbauen. Den rest kann man dann weiterverwerten. Da hält sich der finanzielle Aufwand in Grenzen. Vergleicht man dann den eventuelle Neukauf von Flaschen in den Reiseländern, so lohnt sich diese Investition schnell.

    Besten Gruß

    HWK

  • Dieselstandheizung an bestehende Warmluftverteilung

    • hwk
    • 3. November 2011 um 22:14

    Hallo Franz,

    dann ist doch ein Gastank für Dich die Lösung. Den Gasvorrat in der Fremde durch Tausch zu ergänzen ist ja so nicht möglich. Ein Auffüllen des Gastankes ist aber an jeder Tankstelle, die Autogas hat, möglich. Aus diesem Grund haben wir uns auch für diese Lösung entschlossen.

    Besten Gruß

    HWK

  • Dieselstandheizung an bestehende Warmluftverteilung

    • hwk
    • 3. November 2011 um 14:15
    Zitat von 2vgsrainer

    ....Das einzige wofür man sorgen sollte, denke ich, das man beide Anlagen geeneinander "verriegelt", so dass immer nur eine Anlage laufen kann!

    Hallo zusammen,

    das sollte auch für die Strangsperren gelten, damit vermieden wird, dass eine Heizung dann die Warmluft nicht loswird. Es sollte zwar dann die Notverriegelung der betreffenden Heizung anspringen, aber das ist sicherlich nicht erstrebenswert.

    Aber warum benötigt man zwei Heizungen? die Truma sollte doch eigentlich ausreichen und darf ja acuh während der Fahrt betrieben werden (jedenfalls in D)

    Besten Gruß

    HWK

  • Tüv 1ster Versuch hat nicht geklappt

    • hwk
    • 3. November 2011 um 14:09

    Hallo HerrBert,

    das mit dem Tisch ist nun mal Bedingung für die Womozulassung. Aber der darf abnehmbar oder klappbar sein. Nur ein Tisch muss schnell montiert sein, Dann ist die Bedingung erfüllt. Die Umleimer als eine Art Entschärfung für die Kanten sind auch Pflicht oder Ddu rindest die Kanten mit einem Radius von min 3 mm ab. Dann erfüllt es auch die Norm. Die Kragensteckdose ist nun wohl das Hobby der jungen Dame - aber die würde ich dann einbauen bzw, einen Gasherd. Der darf auch schwenkbar sein und dann auch über einen Schlauchanschluss verfügen.

    Mit 1- 2 Stunden Aufwand sollte es auch dann klappen. Wenn es tröstet - auch ich hatte damals Auflagen wie z.B. zusätzliches rotes Licht nach oben, obwohl die Aufbaurichtlinien es nicht vorsahen. Beim zweiten Anlauf beim nächsten Prüfer kam dann nur die Frage "Warum sollte das Licht da oben hin".

    Besten Gruß

    HWK

  • Wie Holz beschichten

    • hwk
    • 2. November 2011 um 18:16

    Hallo AMrtin,

    schau doch mal unter Sika 228, das sollte das passende sein, wenn es dünn aufgestrichen wird. Danach kann man dann noch mit Steinschlagschutz überlackieren.

    Besten Gruß

    HWK

  • Innentür in GFK

    • hwk
    • 2. November 2011 um 18:12
    Zitat von VWBusman

    ...aber mir wäre das Profile schneiden zu aufwendig.

    Gruß Christopher

    Sofern man diese Profile auch als Stangenware noch bekommt. Meist werden diese ja nur als Bauteil vertrieben.

    Besten Gruß

    HWK

  • ATEGO-Fernreisemobil

    • hwk
    • 2. November 2011 um 18:10

    Hallo Michi,

    20 l / 100 km sind für einen 7,5 t aber schon recht viel. Wir fahren solch ein gefährt (aber ohne 4wd) mit ca. 15 l. Unser erstes Mobil mit 4,2 t und Iveco als Fahrgestell hat sich leider auch so um die 14 l reingezogen. Das große Sparen durch Gewichtsreduktion ist sicherlich nicht zu erreichen.

    Aber Spaß macht es auch mit den 7,5 t durch die Lande zu fahren und auch entsprechend autark zu sein.

    Besten Gruß

    HWK

  • Wie Holz beschichten

    • hwk
    • 2. November 2011 um 18:05

    Hallo zusammen,

    ich würde das Holzmit einem PU-System im Dickschichtverfahren beschichten. Richtig eingestellt sind die PU-Systeme (z.B. Sika) flexibel und halten über zig Jahre.

    Einige Leerkabinenhersteller haben so verfahren und sind erst später auf GFK bzw. Alu als Innenmaterial umgestiegen. Ich hatte mal eine Kabine gesehen, die mit Sikaflex abgespachtelt worden ist und es hielt.

    Besten Gruß

    HWK

  • Wir wollen uns vorstellen

    • hwk
    • 2. November 2011 um 18:00

    Hallo ihr Beide,

    ein herzliches Willkommen hierunter den Selbstausbauer. Fragen werden hier gerne beantwortet, sofern man dann mit Bildern uns am Fortgang des Projektes teilhaben läßt.

    Ob ich die Pritsche wirklich drunterlassen würde, sollte man nochmals bedenken. Man kommt mit der Kabine höher und eine Verkelidung des "unterbaus" ist ja auch fällig und bei einer "normalen" Kabine mit Hilfsrahmen leichter möglich. So können dann leicht ander Seite Tanks oder Stauräume untergebracht werden.

    Noch ein Tipp zur Bauzeit: einamal angefangen wird man süchtig :D

    Besten Gruß

    HWK

  • Innentür in GFK

    • hwk
    • 1. November 2011 um 20:21

    Hallo Christoph,

    diese Profile kann man bei einem größeren Holzhändler bestellen. Die entsprechenden Platten sind auch dort erhältlich - leider meist nicht im Zuschnitt sondern nur als ganze Platten.

    Besten Gruß

    HWK

  • ATEGO-Fernreisemobil

    • hwk
    • 1. November 2011 um 17:42
    Zitat von mobilo

    Die Überlegung Reifen und Felge zu trennen hatte ich noch nicht und hört sich garnicht so schlecht an, bin aber nicht sicher ob nicht auch die Decke für das Fahrerhausdach zu schwer sein könnte auf Dauer und selber eine Decke auf ne Felge zu ziehen in der Dimension das habe ich noch nicht gemacht und müsste mir das mit einfachen Mitteln erstmal zeigen lassen ....


    Hallo zusammen,

    da müßt ihr mal Joe fragen, er hat sogar ein Video dazu gedreht.

    Besten Gruß

    HWK

  • Innentür in GFK

    • hwk
    • 1. November 2011 um 17:39

    HAllo christoph,

    wenn Du mit Sandwichplatten arbeitest, kannst DU doch das Verstärkungsprofil von innen in das Sandwich einarbeiten. Mit entsprechenden Beschlägen sollte dann eine ganz eingeschlagene Tür als Konstruktion möglich sein.

    Besten Gruß

    HWK

  • Tote Links bitte melden!

    • hwk
    • 1. November 2011 um 17:34

    Hallo zusammen,

    das ist sicherlich von großem Interesse. Schön wäre auch noch ein paar Hinweise auf den Preis.

    Besten Gruß

    HWK

  • Neuinstallation elektrische Anlage

    • hwk
    • 30. Oktober 2011 um 15:12

    Hallo Manfred,

    hier kann man nur das Forum empfehlen. Beim Arbeiten mit der Suche, solltest Du eigentlich zu fast allen Fragen auch eine Antwort bzw. einen Vorschlg erhalten. Es sind viele Vorschläge für die Schaltpläne. Da ann man dann die wesentlichen Elemente herausnehmen und kombinieren. Sofern man keine Erfahrung mit KFZ-Elektrik hat, sollte man den 220 V Bereich dann ggf vom Fachbetrieb machen lassen, der Aufwand hier hältsich aber in Grenzen, da ja sonst fast alles in 12V ausgeführt wird.

    Besten GRuß

    HWK

  • Alkovenreparatur an GFK-Kabine nach Unfall

    • hwk
    • 28. Oktober 2011 um 11:22

    Hallo Guido,

    das sieht doch wieder super aus. Wirklich tolle Arbeit!!

    Na dann möglichst knitterfreie Weiterfahrt!

    HWK

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 169 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Odi
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™