Hallo HerrBert,
sollte eigentlich wie der "normale" sein. Hebel nach oben= Schneller und auch Tempomat ein; Hebel nach unten=Langsamer; nach vorne bzw. nach hinten= Tempomat an bzw. aus.
Besten Gruß
HWK
Hallo HerrBert,
sollte eigentlich wie der "normale" sein. Hebel nach oben= Schneller und auch Tempomat ein; Hebel nach unten=Langsamer; nach vorne bzw. nach hinten= Tempomat an bzw. aus.
Besten Gruß
HWK
Hallo zusammen,
ich kann mich nur noch dunkel erinnern, aber bei Womos gilt (oder galt) die regelung, dass man bis zum Sicherungsautomaten/FI mit 2,5 mm² arbeiten muss, da einige CP-Stromverteiler mehrere Ausgänge haben und diese Ausgänge dann auf 25 A abgesichert sind.
Wir haben damals die Verlegung mit dem vorgeschriebenem Gummi-Kabel in 3 x 2,5mm² bis zum Automaten (16A, das reicht dicke!) vorgenommen. Dahinter sind wir dann in 3 x 1,5 mm² weitergegangen. Im Womobau darf man auch 220V und 12 V zusammenverlegen, sofern beide Kabel doppelt isoliert sind. Das hilft an einigen engen Stellen dann weiter.
Besten Gruß
HWK
Zitat von PiccoHoi zämä
Nein, die unumgänglichen Ablagerungen an den Schlauchwänden beginnen auch zu stinken, aber das mit der Entlüftung stimmt natürlich auch.
Hallo zusammen,
genau diese Erfahrung haben wir auch machen müssen und sind von einem "Zentral-Geruchsverschluss" wieder auf einzelne Verschlüsse gekommen. Zur Grundreinigung kann man den Schlauch auch fluten und ein oder zwei Gebiss-Reiniger-Tabs darin versenken. Das wirkt Wunder.
Besten GRuß
HWK
Hallo Restler,
neben Ladenbau ist auch das Stichwort Messebau noch erfolgreich. Hier wird auch miest individuell gefertigt. Eventuell kann man Dir dort helfen oder Dir eine Adresse der Hersteller verraten, da meist kleinere Messebaue solche Platten auch nicht selbst fertigen sondern hier jemanden an der Hand haben.
Besten Gruß
HWK
Zitat von HerrBert....Kann man so Klammern ggf. mit Sika252 kleben?
Hallo HerrBert,
das kann sicherlich so machen. Im Zubehör gibt es Bleche, die aufgekelbt werden können und direkt ein Auge für Kabelbinder haben. Im Baumarkt bekommt man solche Bleche oder auch z.T. selbstklebende Kunststoff-Halter zu kaufen. Ich habe damals die Kunsstoffhalter auch direkt unter dem Wagen verbaut und die halten heute nach 6 Jahren immer noch.
Besten Gruß
HWK
Hallo Christoph,
man kann den Kabelstrang aus dem Dach nutzen - nur muss das auch wieder programmiert werden, da die meisten Scheinwerfer elektronisch abgesichert sind und auch überwacht sind. Um hier aber nicht zu komplex zu werden, würde ich einfach ein Relais an die Fernscheinwerfer klemmen und über das Relais dann die Zusatzscheinwerfer steuern. In den Stuerstrom für das Relais würde ich dann den Schalter einschleifen und gu ist es. Sollte der Rechner streiken, gibt es auch elektronische Relais, die nur einen Steuerstrom von wenigen mA brauchen. Das sollte in der TSreuung der Schweinwerfer untergehen und wird im Allgemeinen vom Rechner nicht erkannt. Das hat dann auch den Vorteil, dass man im Notfall den Rechner zurücksetzen kann ohne dann wieder in die Tasche greifen zu müssen, um den Rest zum Leuchten zu bringen.
Besten Gruß
HWK
Hallo Hendrik,
im Pri zip sollteman die 10 mm Rohre nehmen, um Leistungsverluste zu vermeiden, sofern man recht lange Wege hat. Wir haben bei uns alle Verbraucher mit 8 mm angeschlossen und es läuft wunderbar. Bei Euch haben sich doch auch keine Probleme ergeben - also würde ich es so belassen.
Besten Gruß
HWK
Hallo Michael,
die Art der Beschaltung mit der Schneidklemme ist Stand der Technik und wird bei vielen Herstellern so durchgeführt, obwohl einige Fahrzeughersteller diese Kabeldiebe ausdrücklich für Nachrüstungen untersagen.
Es gibt eigentlich keine Gründe, das Trennrelais mit der Zündung zu schalten, da bei leerem Aufbauakku und einem Starten die Fahrzeugbatterie unnötig durch den Verschiebestrom vom Fahrzeugakku in Richtung Aufbauakku belastet wird. Bei intakten Akkus ist das aber in der Praxis zu vernachlässigen, wenn man halt die Zündung nicht mehrer Minuten vor dem Starten einschaltet und nach Ausschalten des Motors auch die Zündung nicht mehr anschaltet (um z.B. Radio laufen zu lassen).
Die belegung der Kabel sollte eigentlich eine Fachwerkstatt direkt parat haben. Hier würde ich mal nachfragen.
Als Alternative kann man sicherlich auch noch einen Schalter einbauen und so das Laden dann zusätzlich manuell steuern.
Besten Gruß
HWK
Hallo Thomas,
den Alkoven würde ich immer auf 75 cm Höhe zuzüglich zu Matratze und Lattenrost planen. Alles darunter ist auf die Dauer nicht genug. Hier kann man leiber in die Höhe gehen, da es egal ist, ob man 3,2 oder 3,4 m hat. Echte Einschrenkungen gibt es erst ab 3,60m, wenn man die üblichen CP´s meidet, die nur für Anhänger gebaut wurden.
Der Eigenbau der Platten wird sich nach meiner Meinung nicht lohnen, da das Material schon recht teuer ist und man dann auch noch etwas Lehrgeld einplanen muss. Hier würde ich mal die üblich Verdächtigen abfragen, da diese auch die Platten so verkaufen.
Besten Gruß
HWK
Hallo Michael,
das kann ich Dir leider nicht sagen. Ich vermute mal, dass es die Kontroll-Lampe sein wird, da bei einem Anschluss an der falschen Seite das von Dir beschriebene Verhalten auftaucht. Da die "falsche" Seite der leuchte immer Zündung Plus führt, wird das Relais dann beim Einschalten der Zündung auch anziehen.
Schau doch einfach mal an der Lampe nach, ob hier ein weiterer Anschluss nachgerüstet worden ist.
Oder ob an der Lima ein weiteres dünnes Kabel mit beigeklemmt worden ist.
Besten Gruß
HWK
Hallo Michael,
das D+-Siganl kann an der Lima aber auch im Dashborad abgenommen werden. Aus dem Schaltplan geht es leider nicht hervor, wo genau der Anschluss sitzt. Willst Du das SIganl an der Kontroll-Leuchte abnehmen, so schalte einfach die Zündung ein und bestimme die Spannung an den Klemmen der Kontroll-Leucht gegen Masse. Die Klemme mit der geringeren Spannung ist der D+-Anschluss. bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem Motor wird druch die Kontroll-Leuchte ein geringer Strom in Richtung LIMA geleitet. daher muss die eine Klemmen die Bordspannung haben und die andere sollte dann in der Gegend von wenigen Volts sein. Das sit dann der Weg zur LIMA. Bei Laufendem Motor liegt an dieser D*-Klemme dann dieLIMA-Spannung an und die Kontroll-leucht geht aus, da dann kein Spannungsgefälle mehr vorliegt.
An der LIMA ist die D*-Klemme meist ein recht dünnes Kabel.
Besten Gruß
HWK
Hallo Restler,
nicht dass ich hier falsch verstnden werde: Kleben ist Stand der Technik. Ich hatte nur vor einem Kleben an Wand und gleichzeitig an der Decke gewarnt, da sich bei großen Schränken mit entsprechender Ausladung nach vorne dann die Wölbung der Decke bei unterschiedlichen Temperaturen dann zu einem Verzug bzw. Beschädigung des Schrankes führen kann.
Besten Gruß
HWK
Zitat von OdinOk ueberzeugt....
Aber was mache ich, wenn ich mal Umbauen will? Gibts da ne Handwerkerloesung (nein nicht die Brechstange)![]()
Carlo
Hallo Carlo,
die gibt es in Form des Fein Multimasters oder vergleichbarer Produkte anderer Hersteller. Das ist ein Elektroschaber, mit dem dann die Klebenaht einfach durchgeschnitten wird. Den rest des Klebers kann man einfach von de Wand schleifen.
Besten Gruß
HWK
Zitat von MistOfDoomAlles anzeigenMorgen!
Odin: Gerne! Da koennen wir bestimmt was ausmachen...
Bei den Platten ist man bei 60mm ~75EUR, allerdings mit nur 1.5mm Wandstaerke. Wenn da mal unguenstig ein Ast draufschlaegt... Man muesste schon 3mm aussen haben, und da wird es spassig.
@Christopher: Die Kabine ist noch nicht abgezogen. Ich habe bei dem Gewicht wie folgt gerechnet (hier alles nochmal aufgerundet):
BFU100 Birke, 6.5mm ~4kg/qm XPS (oder PUR), 60mm ~3kg/qm BFU100 Birke, 6.5mm ~4kg/qm So kommt man 11kg/qm, dann 30% fuer Kleber und Staenderwerk: ~4kg, kommt man auf etwa: 15kg/qm. Der Aufbau auf dem KAT soll dann fuer 4 Personen, 5.5m x 2m x 2.5m werden, sind ~60qm. Fenster und Gedoens rechnen wir mal als durchgehende Wand. So kommt man auf 900kg fuer die leere Kabine. Den Boden mit dickerer Platte beruecksichtige ich nicht, da beim KAT die Pritsche aus 5cm dicken Holzbrettern besteht... das wiegt die 10mm dicke Multiplex ganz gut auf.
Das "Leergewicht" von 9.6t des KAT beinhaltet: Pritsche, Winde und Zitat: "einshl. Zubehoer und Bordausstattungssatz" (WTF?). Also 2.3t Zuladung und dann mit 1t Koffer, bleiben noch 1.3t fuer Innenausbau und noch mehr Gedoens. Das sollte doch reichen?
Gruesse
Konstantin
Hallo Konstantin,
das wird arg knapp, da Du ja auch noch Wasser etc mitnehmen willst. Unser Fahgestell hatt leer die 4,7 t und dann ausgebaut hatten wir OHNE WASSER ETC. ein Leergewicht von 6t. Kommen pro Person dann noch 75 kg dazu, ca. 400 kg für Wasser, ein Gastank wurde nachgerüstet (ca. 100 kg), eine Markise wurde angebaut (ca. 40 kg) und dann noch 240 AH Akkus nachgerüstet (ca. 80 kg). Da können wir dann die 7,5t-Grenze gerade halten. Ich würde es wirklcih mal durchrechnen, damit man halt hinterher nicht in die Klemme kommt. Da gibt es Womos von der Stange, die das Wasser bei der Fahrt ablassen müssen, da sie sonst überladen sind. Das stände einem KAT sicherlich nicht gut zu Gesicht.
Besten Gruß
HWK
Zitat von OdinDas haelt, wenn man es "nur" anklebt?
Hast du deine Deckenschraenke in deinen MB auch "nur" angeklebt?
(sorry)
mfg
Hallo Odin,
das hält bombenfest und mehr als geschraubt. 1 mm² einer Klebenaht kann ca. 2 N aufnehmen. Hat man eine Leiste von 50 cm Länge und 16mm breite, so ergibt sich eine Fläche von 8000 mm² und eine Festigkeit von 16.000N, was einer Last von ca. 1600 kg entspricht.
In modernen fahrzeugen wird immer mehr geklebt und nicht mehr geschweißt oder geschraubt.
Eine Fixierung an der Decke und an den Wänden würde ich in keinen Fall machen, da sich die Decken bei unterschiedlichen Temperaturen wölben und es zu eheblichen Spannungen kommen kann, die dann den Schrank ruinieren würden.
Wir habe auch nur an den Wänden geklebt und dann Blenden an die Decke gemacht, um das Spiel auszugleichen und dann auch direkt in den Blenden die Beleuchtung integriert.
Besten Gruß
HWK
Zitat von MistOfDoomHallo Ralf,
..... BFU100 sollte keine grossen Feuchteprobleme haben (weil zumindest Wetterfest verleimt), vor allem wenns gut geschuetzt und hinterlueftet ist. Bin jedoch kein Bau-Ing, mache was ganz sinnloses :).....
Hallo Konstantin,
die Verleimung ist zwar wasserfest, aber leider nicht das Holz. Kurzer Kontoakt mit Wasser ist sicherlich nicht tragisch, aber es kommt dann zur Wasseraufnahme der Holzfasern, die dann quellen und so dann die Platte mit der Zeit zerstören.
Warum kein Sandwich? es sit sicherlich stabiler als die angepeilte Ständerbauweise. Auch würde ich nach aussen hin eine wasserdichte Beschichtung suchen. Sei es GFK oder halt Alu, was dann wieder die Glaubensfrage auslöst. Sofern man keine ggroßen Ansprüche an die Oberfläche hat, kann man auch GFK-Bahnen aus dem Baumarkt verwenden. Der qm-Preis ist recht moderat: nur lackieren muss man dann halt.
Eine einfache Lackierung auf der anedachten Sperrholzplatte wird sicherlich nicht ausreichen, da sich die Kabine beim Fahren ja doch verzieht und arbeitet. Mikrorisse sorgen dann für das Eindringen von Feuchtigkeit.
Besten Gruß
HWK
Hallo Rainer,
da sollten schon zwei Tanks an Bord sein. An einigen Entsorgungsstationen ist z.B. nur das Ablassen von Grauwasser möglich, was dann bei gemischter Lagerung schon ein Problem darstellt. Wir haben hier auf die Kasetten-Systeme bei der Toilette zurückgegriffen, da man diese auch schon mal auf der Ratsstätte in einer Toilette entsorgen kann. Bei der Tanklösung ist man dann im Nachsehen.
Besten Gruß
HWK
Hallo zusammen,
vor ca. 2 Jahren hatte mal Hymer mit den test richtig angefangen, aber auch wieder schnell aufgehört, da die Ergebnisse nicht sehr vertauenserweckend waren. Hier konnte man dann z.B. im Video die abgerissenen Gasflaschen sehen, die dann im Freiflug aus der Klappe kamen.
Da kann man halt als Selbstbauer auf die richtige Raumaufteilung und auf eine stabile Bauweise mit entsprechenden Zwischenwänden bauen, die dann im Falle eines Falles die fliegenden Klamotten dann noch aufhalten.
Besten Gruß
HWK
Hallo Simon, schau Dich doch mal bei einem Geschäf für Schwimmbäder in der Nähe von Dir um, die haben solche Ventile z.T. auch elektrisch betätigt als Standardware. Damit habe ich auch unsere Abwasseranlage konstruiert.
Besten GRuß
HWK
Hallo zusammen,
wir haben mal neben soclh einem Womo mit Windrad gestanden. Laut deren Aussage war es recht teuer (Bootszubehör). Leider war das Ding auch recht laut und für die NAchbarn eine Zumutung, da es ja auch während der NAcht läuft.
Besten GRuß
HWK