1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. DokaSyncro

Beiträge von DokaSyncro

  • T3 Doka Syncro

    • DokaSyncro
    • 5. Dezember 2009 um 11:58

    Was das Steckenbleiben betrefft kann ich wie immer nur sagen: der Syncro ist mit gute Bereifung und wie bei meine mit etwas stärkere Motor und 1 oder 2 Sperren einfach zu gut im Gelände. Er kraxelt immer weiter man darf jedoch nicht vergessen das wir Einzelrad Aufhängung haben, kein Leiterrahmen, Originale Schraubfedern, beschränkte Bösschungswinkel usw. Hierdurch macht man schneller was kapput als einem lieb ist. Mit das richtige Gefühl für das Fahrzeug und etwas Geschick kommen wir jedoch immer dahin wo wir hin wollen und bis jetzt auch wieder zurück :wink:

    Was bei die Turbodieselmotore weiter zu beachten ist: der Turbo ist ziemlich tief verbaut. Heiße Turbo im kaltem Wasser tut mit immer etwas weh. Auch immer gut bedenken wie dicht der Luftansaugung tatsächlich ist. Wasserschlag macht kein Spaß. Aber wenn man das Fahrzeug als Reisefahrzeug betrachtet ist der Syncro m.E. unschlagbar. Unter 3,5T, Allrad, Kriechgang, Sperre Hinten (fast immer), Sperre Vorne möglich. Platzangebot ist in die Führerscheinklasse nahezu unschlagbar. Nur zb. Iveco 4x4, Pinzgauer, Volvo C303 oder der GAZ haben das gleiche Platzangebot und (bessere) Gelände Eigenschaften. Ich denke immer auf Reise muss nicht extrem Gelände gefahren werden, schöne moderate streckern auswählen und immer ankommen ist wichtiger.


    [/img]

  • T3 Doka Syncro

    • DokaSyncro
    • 5. Dezember 2009 um 11:54

    Hallo,

    ich werde Heute mal einige Detailbilder machen. Gestern habe ich die Kiste isoliert. Ich habe (trotz einige Vorteile andere Produkte) für Extremisolator in 3 Cm. gewählt. Grund: einfach zu verarbeiten, gute Wirkung und angenehmes Raumgefühl auch ohne (noch) Holzverkleidung. Der Boden ist mit Styrodur verkleidet, darüber eine Fleecedecke und ein 2x1,4M Matratze. Standheizung haben wir keine, ich habe eine aber der soll in unsere andere Syncro (Bus) kommen. Das ist aber ein anderes Projekt was in der Werkstatt steht und langsam mit viel Schweißen und Geduld auch zu ein Alltags/Reisemobil wächst.

    Bis jetzt ist das Gewicht akzeptabel was heißt das dass Hochstzulässigegesamtgewicht nicht erreicht ist. Mit Diesel und Wasservorräte, (Berge)Werkzeug und Besatzung ist aber der Grenze erreicht. Für ein angenehmeres Fahrvergnügen sind noch Seikelfedern und Trailmaster Stoßdämpfer gedacht (die Stoßdampfer gibt es seit Kürzem fürn Syncro für Vorn und Hinten) sparen angesagt.

    Hier ein Bild noch ohne Isolierung. Jetzt kommen noch kleine Stauräume in der Kiste für Klamotten usw.

  • Tunesien

    • DokaSyncro
    • 12. November 2009 um 18:12

    Hallo Leute,

    wir haben geplannt in 2010 nach Tunesien zu fahren. Nach einige Recherchen habe ich die Infos bezüglich das neue Sperrgebiet bekommen. Es gibt momentan das Südliche (war schon) und neu das Nordliche Sperrgebiet. Im Klartext heißt das man kann in Tun nicht mehr wirklich in die Sahara rein fahren ohne ein einheimische Führer, Sat Telefon enz.

    Gibt es hier schon Erfahrungen, Empfehlungen oder Tipps. Momentan tendiere ich eher dazu die Reise um zu planen und Marokko an zu steuern.

    LG Leo

  • Slowenien, Wildes Übernachten

    • DokaSyncro
    • 12. November 2009 um 17:45

    Hallo,

    Die Slowenen sind uns gegenüber immer sehr nett, Hilfsbereit und gastfreundlich. Wir sind von Slowenien sehr begeistert! Hier kann man noch schöne Schotterstrecken fahren. Ich weiß nicht ob es erlaubt ist aber wir campen nur Wild (egal wo, Slo. At. Hr. It. usw.)

    Wir fahren regelmäßig nach und durch Slowenien. Wir haben schon auf einem Feld übernachtet wo der Bauer am nächsten morgen beim Heu machen war. Der gute Kerl hat uns von seinem Traktor einfach nur begrüßt!

    Einmal hatten wir ein Tour vorgenommen wo wir uns trotz GPS Karten und Notebook voll verfahren haben bis wir nur mehr über kleinste Waldwege und Spuren gefahren sind. Auf einmal stehen da 2 ältere Herren. Ich hab sofort voll Angst gehabt das die uns böse sind da wir mit dem Fahrzeug im Wald unterwegs waren. Nichts, die haben uns mit viel Spaß weiter geholfen und wollten sogar die ersten Kilometer mitfahren. Dann haben die 2 uns erklärt das auf unsere Tour eine Almhütte steht wo wir gerne übernachten können und im Schrank ist Wein und das könnten wir trinken. Habe die 2 ein Bierchen spendiert.

    Auch führen kleinere Schotterwege immer wieder auf Höfe. Auch hier sind die Leute sehr Hilfsbereit gewesen uns der Weg zu zeigen. Wir Campen immer wild und hatten noch nie einem Problem. Vielleicht liegt es daran das wir Passanten immer auf einem Getränk (Bierchen oder Kaffee) einladen und sobald wir fertig sind mit Kochen und Schlafen gehen räumen wir alles zusammen und steht draußen einfach nichts herum. Alles sauber hinterlassen!

    LG Leo

  • T3 Doka Syncro

    • DokaSyncro
    • 12. November 2009 um 16:55

    Nur mal so als update: so weit bin ich gekommen mit mein Kiste. Eigentlich schade jetzt wieder um zu planen. Das war in Kroatien am Meer.

    Wir reden of über der Kauf von ein Syncro Bus. Auch haben wir schon so ein Dachzelt überlegt. Dann wieder ein Hochdachbus. Heute habe ich mal wieder die Kiste auf mein Doka montiert. Morgen mal auf der Wage fahren zum schauen wie es mit der Zuladung ausschaut.

    ps. die Kinder gehören nicht uns...

  • T3 Doka Syncro

    • DokaSyncro
    • 28. Oktober 2009 um 22:18

    Hallo,

    habe in letzter Zeit keine Vortschritte gemacht :? Ich wurde von 2 Motorschaden gleich nacheinander geplagt :cry: War also beschäftigt die Basis Flott zu machen.

    Aber es hat geklappt! Der Doka lauft wieder. Ich habe ein andere 1,9l td eingebaut.

    Jetzt zur Kabine, ihr habt auf jeden Fall Recht das die Siebdruck platten zu schwer sind. Ich überlege nach einige Ausflüge (Kroatien) und Offroad Treffen, die erste Erfahrung mit diese Kabine, schon eher nach Alu oder Sandwichplatten. Von der Form her eher ein Aufbau der die Formen vom Fahrzeug genau folgen und auch nicht höher wie das fahrzeug+ Reserverad ist.

    Danke für dein Angebot Roland. Ich glaube aber ich werde bei Eigenbau bleiben.

    Zuladung der DoKa sind knappe 800 kg.

    Grüße bis bald

    Leo

  • T3 Doka Syncro

    • DokaSyncro
    • 4. August 2009 um 22:38

    Servus,

    ich glaube ich werde die Seitliche Bordwände oben lassen und mit die Scharniere für der Hintere Bordwand der Kabine zusätzlich fixieren. Dann so gut wie es geht mit Gurte nieder drucken und mit 4 schrauben an die originale Planenbefestigung schrauben.

    Der Kabine hat heute sein erste Dauerregen abbekommen und ist natürlich auf Anhieb.......undicht :wink: Ich werde die Verbindungen der Dachplatten mit Alu Profile und kiloweise Sika zusätzlich abdichten. Das nächste Problem ist der Ladefläche der Doka. Der ist nicht ganz flach und somit treten beim Befestigen ziemliche Spannungen auf. Überlege jetzt ob ich der Ladefläche auch noch mit entweder Alu oder NiRo bekleiden soll und es wird nicht ausbleiben ein rahmen unter der Kabine zu schweißen. Momentan steht der Kabine wieder in der Garage. Hmm ich finde die Bilder von der Kabine auf der Doka (mit Tur und Dachträger) gerade nicht. Der Tür ist übrigens dicht
    8)

  • T3 Doka Syncro

    • DokaSyncro
    • 2. August 2009 um 22:06

    Danke Questman! Und was muss ich beachten wenn ich meine Kiste auf der Ladefläche schraube? Gibt es auch Vorschriften wenn ich der Kiste auf ein Metallrahmen schraube und diese Rahmen an das Fahrzeug schraube?

  • T3 Doka Syncro

    • DokaSyncro
    • 30. Juli 2009 um 23:29

    Hallo Leute,

    gibt es bestimmte Voraussetzungen wie der Kabine befestigt sein muss am Fahrzeug? Oder zählt meine Kiste als Ladegut was ich u.U. auch ohne Bordwände auf die Ladefläche binden darf?

    Danke!

  • Pritschenmaße VW T3 ???

    • DokaSyncro
    • 30. Juli 2009 um 19:24

    Sicher gibt es das Problem das bestimmte Schrauben sich nur schwer öffnen lassen bzw. ausgebohrt werden müssen, vor allem im Abgasanlagen bzw Turbo Bereich. Am Vortag schon mal ordentlich mit Rostlöser einweichen. dann gibt es Shock Spray (ganz Kalt, durch Dehnungen des Metalls bei Hitze oder Kälte bewegen die Schrauben manchmal ein wenig und sind dann zu lösen)Entweder mit Autogen mal ordentlich heiß machen und wenn alles schön glüht ein Nuss (manchmal besser ein Nr. zu klein mit einem Hammer auf der Schraube schlagen), Schraube geht meistens auf, oder abflexen und ausbohren, neues Gewinde einsetzen. Irgendwann hast alle wichtige Schrauben an das ganze Auto durch und alle Schrauben sind wieder gängig. Hab schon 3 T3s gehabt und es gab nie ein unlösbares Problem.

    viel Arbeit ist es ja aber ich leg mich Sonntags wahnsinnig gerne unter mein T3 und Schraube ein wenig herum. Ein Kenner braucht mann nicht unbedingt sein, es gibt Bücher und haufenweise Anleitungen bzw Foren im Web. Gutes Werkzeug braucht mann allerdings. Auch gibt es für den T3 einen Kaufcheck im Netz, da stehen alle wichtige, Fahrzeug spezifische Punkte drin die Mann beim Kauf unbedingt beachten soll damit später weniger zum herrichten ist.

  • T3 Doka Syncro

    • DokaSyncro
    • 29. Juli 2009 um 23:27

    Hi Picco,

    ich glaube kaum das mir diese Klumpen stahl in die nächste Jahre wegrostet. Und wegen das unterschiedliche Verhalten bei Wärme bzw. Kälte glaube ich das wird kein Problem sein. Das Dach (ab Morgen der Boden) besteht aus 2 Teile Siebdruck mit ein dicke Schicht SikaFlex dazwischen. Das Stahl ist nur Auf 2 Stellen nah an diese SikaFlexspalt mit das Dach verschraubt (mit 4 Schrauben) weiters mit SikaFlex geklebt. Ich glaube das ganze ist ziemlich Flexibel und kann unabhängig voneinander ein wenig bewegen. Ich bin gespannt ob durch das Fahren auf schwere Strecken nichts kaputt geht. Muss mir auch noch überlegen wie ich der Kiste wieder aus mein Garage raus bring. :roll:

  • Pritschenmaße VW T3 ???

    • DokaSyncro
    • 29. Juli 2009 um 21:58

    Das Thema Sicherheit ist beim T3 m.E. nicht mit der T4 zu vergleichen. Der T3 hat kein Airbags und kein Motor vorne der ein evt. Aufprall abfangen könnte. Dafür hat mann beim Fahren so ein entspanntes Gefühl und genießt dermaßen von das Erlebnis T3 das es selten zu ein Unfall kommt.

    Das die Mechaniker am T3 nichts mehr machen können ist kein Nachteil, alles ist recht einfach selbst zu beheben und so wird wieder gespart. Das gesparte Geld am besten gleich in ein Motor mit etwas mehr Hubraum investieren und schon ist der T3 ein sehr Flottes Fahrzeug. Wenn du den T4 als Saugdiesel gewohnt bist ist ein 1,6td im T3 kein wirkliche Verschlechterung. Der beste Serien Motor für Womo zwecke ist allerdings der Benziner mit 112ps. Der 1,6td ist für Fahrzeuge mit ca. 3000kg ges.gew. schon sehr knapp an der Grenze. Ich fahre mein Doka Syncro mit der 1,9 td vom Golf 3. Das ist wirklich ein super Motor im T3. Auch umbauten auf TDI sind eigentlich recht unkompliziert durch zu führen.

    Mit ein T3 kaufst dir ein Kultauto, der Syncro ist wirklich nicht zu unterschätzen wenn es schwieriger wird. Aber such unbedingt ein T3 mit ein gute Karosse. Ein Motor ist schnell umgebaut, ein Getriebe auch aber ein schlechte Karosse wirst du nur sehr schwer vom Rost befreien können. Ein Rostfreie Karosse ist sehr viel wert und es gibt sie immer wieder auch zu erschwingliche Preise.

  • T3 Doka Syncro

    • DokaSyncro
    • 29. Juli 2009 um 21:38

    Hallo Leute,

    Siebdruck weil: ich die andere materialien nicht gekannt habe. Quasi beim Baubeginn dieses Forum entdeckt. Siebdruck haltet was aus. Ich habe ein Syncro Doka und Fahre auch dementsprechend, ich schau nicht auf eine Delle oder ein Kratzer. Alu ist mir in große Mengen zu teuer und ich kann selber nicht Alu schweißen. Ansonsten hätte ich Alu genommen.

    Was der Heizung betrefft: normalerweise heizen wir mit ein bisschen Abendgymnastik :lol:

    Das Problem mit das durchhängende Dach denke ich folgendermaßen zu lösen: auf das Dach habe ich ein Verzinktes Stahlprofil gelegt (längst). Dann durch Stahl und Dach Löcher gebohrt und dieses Stahlprofil an das Dach geschraubt (und geklebt). Das Profil hat das Dach tatsächlich angehoben. Danach habe ich auf die Ecken vom Dach auch Stahlprofile geschraubt, und jetzt kommt es...morgen drehe ich der Kiste um und dann ist das Dach der Boden und Vorne hinten. Wir liegen dann auf das durchhängende Dach und auf das neue Dach kommt der Dachträger (auch ein ordentliches stück Stahl) und der wird mit das neue Dach verschraubt und damit soll sich das Problem eigentlich gelöst haben.

    Aber erst muss ich morgen mal wieder Geld verdienen. Meine 3 Tage Urlaub für dieses Jahr sind wieder vorbei.

  • Entscheidung ist zu Gunsten einer Kabine gefallen!

    • DokaSyncro
    • 28. Juli 2009 um 22:53

    Hallo Steffen,

    Für mich ist der T3 Doka Syncro das Fahrzeug schlechthin. An dem Fahrzeug kann mann noch alles selber reparieren (wenn Mann will...) und mit ein paar kleine Eingriffe ist der auch auf sehr schlechte Strassen (es gibt Strassen die schwieriger zu fahren sind als das Gelände daneben) immer noch zu fahren.

  • T3 Doka Syncro

    • DokaSyncro
    • 28. Juli 2009 um 21:41

    Ja ich habs gelesen. Sehr schade von das schöne Aludach. kanns das wieder Biegen? Dein Beitrag habe ich vor einige tage durchgelesen :wink: Vielleicht kann ich das Dach mittels Ösen an der Dachträger langsam anheben.

  • T3 Doka Syncro

    • DokaSyncro
    • 28. Juli 2009 um 21:13

    Das ist natürlich der optimale Lösung in der T3 Doka, bei uns wohnen da hinten jedoch 2 Hunde und die brauchen in bestimmte Länder gesetzlich eine Hundekiste der uns wieder einiges an platz wegnimmt. aber mal schauen was da hinten noch so gemacht wird. heute war definitiv schon mal ein Tisch in der engere Auswahl. Unter ein Hundekiste kann mann sehr schon eine Schublade bauen. Auch zum kochen war es da Hinten fein wenn der Doka mal wieder bis die Einstiege im Schlamm steht und ich erst am nächsten Tag bergen will :lol:


    Der Kiste hat Wände und ein Dach und das erste Problem, das Dach aus Siebdruckplatten hängt durch, da wird sich Wasser sammeln und stehen bleiben :? Vielleicht sollte ich gleich ein Schlauch Verbindung zu der Wasservorrat machen 8) Liegt wohl an das Greüst aus 3x3cm Holz. Von dem her war Stahl oder Alu besser denke ich mir jetzt. Der Tur wird übrigens aus Warzen Alu.

  • Pritschenmaße VW T3 ???

    • DokaSyncro
    • 28. Juli 2009 um 00:13

    Hallo,

    ich fahr neben mein T3 Doka Syncro ein Opel Vivaro. Der Opel bleibt trotz gute Motor wirklich überall hängen :? Der Syncro ist mit ein 1,9l td vom Golf 3 ausgestattet. Diese leichte veränderung von 1,6 nach 1,9l und von 69 nach 75+ps ist für das Getriebe sicher kein Problem aber Fahren tut der Karre wesentlich besser. In Kombination mit abschaltbare Allrad ist der T3 Syncro ein Fahrzeug wo ich einfach nicht drauf verzichten kann. Ich verstehe nicht wie andere Leute ohne T3 Syncro ein geregeltes Leben haben können, unmöglich. Der T3 Syncro ist mit Abstand das genialste Fahrzeug was jemals gebaut wurde 8)

    Aber wurscht, die Maße hast du eh schon :wink:

  • T3 Doka Syncro

    • DokaSyncro
    • 27. Juli 2009 um 23:28

    Servus Leute,

    danke für eure Tips und Anregungen. Da ich Heute etwas Zeit hatte und ich nicht so der "lang planen typ" bin habe ich mich schon mal an die Arbeit gemacht.

    Bodenplatte aus Siebdruck besorgt (200x173x0,9cm). Weiters Fichtenlatten in 200x3x3 cm für das Gerüst. Habe dann zusammen mit mein Freundin besprochen wie wir der Eingang gestalten. Sie meinte, genau wie der Thomas, der ganze Seite ist ihr zu schwer, jetzt Haben wir uns geeinigt das auf eine Seite ca 125 cm aufgeht (ist auch viel besser wegen der Verwendung von Verschnitt). Weiter wird erstmal alles fix zu. Hinten im Heck mal ein Tür nachzurüsten (wenn Bedarf besteht) wird nicht sehr aufwendig sein.

    Morgen kommt das Dach, der Front und eine Seite drauf. Übermorgen werde ich eine Lösung suchen für die Eingang. Ich glaube ich Fahr einfach mit der Kiste zu Camping Bedarf Laden uns lass mich mal empfehlen welche Gasfedern bsw. Scharnieren und Gummis ich verwenden wird. Nachdem wir dann im schlechtem Wetter getestet haben ob der Kiste dicht ist kommt die Isolierung, danke Thomas, werde Styrodur holen wenn das steifer und billiger ist als Extrem.

    Hier noch einige Fotos von der Doka. Bilder von der Kiste folgen Morgen.



    Die Seitliche Bordwände bleiben Übrigens drauf und werden eine wichtige Funktion haben bei der Befestigung. es gibt auf der Ladefläche in die Ecken jeweils ein Gewinde wo der Plane befestigt war. Diese Gewinden werde ich verwenden um der Kiste auf der Ladefläche zu befestigen.

    ps. Normalerweise steht der Doka auf andere schlappen :wink: Es muss am Fahrzeug auch noch einiges geschweißt werden. Es nerft mich immer das ich selber nicht schweißen kann. Vielleicht doch auch mal sparen für ein Schweißgerät :?

  • T3 Doka Syncro

    • DokaSyncro
    • 27. Juli 2009 um 12:50

    Hallo Thomas, Picco,

    verstehn ta ma uns scho, i wor amol a hoibs jahr in der Schweiz, Bettmeralp, do hobs i dann a nimma verstanden!

    Aber gut, mein Ladefläche ist 187cm lang, gerade zu kurz für mich. Alkoven/Hubdach kommt nicht in Frage da wir ein Bed bereit haben wollen ohne erst das Dach zu heben. Außerdem wollen wir der Einstieg ins Bed so niedrig wie möglich machen da meine Begleitung mit heben und steigen etwas Schwierigkeiten hat. Weiters können wir uns mit eine relativ minimalistischer Ausstattung zufrieden geben. Bis jetzt waren wir immer Zelten eine einfache Kabine mit Schlafplatz reicht.

    Ich tendiere immer noch nach eine Kiste mit ein Tur im Heck und der Beifahrerseite müßte als Ganze auf zu Klappen sein. Der Kiste steht dann etwas über der Ladefläche damit auch ich (190cm) gerade liegen kann. Der Option die Plane als Tarnung zu lassen ist etwas schwieriger da ich dann nicht gerade liegen kann obwohl mich diese Idee ganz gut gafallen hat.

    Ich plane das ganze aus einem Holzrahmen mit Siebdruck außen, Xtrem Isolator 3cm, Sperrholz innen auf zu bauen. Der ganze Konstruktion sollte so einfach wie möglich gestaltet werden. Wir fahren hauptsächlich auf Abenteuer Urlaub wobei für uns der Weg das Ziel ist, heist in Klartext: wir verweilen nur selten mehr als eine Nacht auf der gleiche Platz, stehen so gut wie nie auf einem Campingplatz und sind eigentlich immer in Bewegung. Wir fahren so gut wie es geht nie auf der Autobahn und so wenig wie möglich auf Asphalt, viel Schotterstrassen und Teilweise Gelände. Ein Klo brauchen wir wirklich nicht, am schönsten sch#+st es sich doch im Gebüsch. Im Winter waren wir bis jetzt noch nie unterwegs und ich denke mir das die Ausstattung um im Winter eine Reise zu machen sich auch nachträglich einbauen lässt. Auch glauber ich das wenn der basis Kiste Solide gebaut wurde sogar ein Hubdach nach zu rüsten ist.

    Früher sind die mit einem 2cv fast um die ganze Welt gefahren, da wir Outdoor Leute sind und ich sowieso immer im Freien arbeite glaube ich das wir auch mit ein Lowtech ausstattung zurecht kommen.

  • T3 Doka Syncro

    • DokaSyncro
    • 26. Juli 2009 um 23:15

    hallo Thomas, mijn Nederlands is niet meer zo goed (weinig oefening). Bedankt voor je ideen.

    Wir wollen schon mal weiter weg und für längere Zeit mit der Doka unterwegs sein. Der Luxus fangt für uns allerdingst schon damit an das dass ganze wasserdicht ist und immer ein Bed da ist ohne erst ein Zelt aufbauen zu mussen:wink: Sitzen können wir vorne im Auto, Kochen geht hinten im Auto wenn es sein muss, lieber jedoch draußen. der hintere Sitzbank und der Trennwand wurden entfernt und somit einiges an Platz geschaffen. Weiters gibt es im Fahrzeug den Stauraum unter der Ladefläche. Da wollten wir eine Schiene einbauen mit ein ausziehbare Küche drauf und auch die Wasservorrat hat dort Platz. Durch eine Markise sollte so neben dem Auto ein Trockene stelle enstehen zum Kochen, bewegen usw. Equipment wie Greifzug, HIGH jack, Diesel, Werkzeug, Reiseappotheke (Dieselleitungen, Öl, Wasser und Reserverad kommen vorne aufs Dach.

    Ein Siebdruckkiste mit Unauffällige Plane drüber ist natürlich ein sehr gute Idee. Strom bzw. Licht kommt sicher drin, Heizung vielleicht irgendwann mal. Ich weiß auch nicht wie mann am besten ein Tür in eine Kiste macht die dann auch noch wasserdicht ist sogar wenn es Schüttet wie aus Kübeln mit 100kmh auf der Autobahn. Gibt es da ein bewährtes System?

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 320 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • holger4x4
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™