1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Hubi

Beiträge von Hubi

  • MB 310D Renovierung

    • Hubi
    • 19. April 2010 um 09:44

    Moin,

    ich hoffe wie Lutz mit deutlich weniger Gas auszukommen. Wo momentan der Gaskasten für 2 x 11kg Flaschen ist (unter Kleiderschrank), soll der neue Kompressorkühlschrank rein. Eine kleine Gasflasche (geplant 5kg) soll für das Kochen reichen und kommt in die Heckgarage. Auf Strom kochen kommt für mich nicht in Frage, hab' ich schon zu Hause und ärger mich jeden Tag, dass ich mir keinen Gasherd geleistet habe.

    Die 18 Jahre (!) alte Truma wird ausgetauscht gegen eine Truma Kombi D, hauptsächlich wegen der besseren Beschaffungsmöglichkeiten von Diesel in Südamerika. Für die Höhe soll ein Höhenkit Abhilfe schaffen. Mal seh'n ob das alles so klappt wie geplant...

    Das Austauschen der Türen bringt gewichtsmässig in der Tat nicht viel und wird hauptsächlich wegen der Optik gemacht. Ein Überpinseln des Furniers wäre zwar möglich gewesen, würde aber der Zerstörungswut meiner Kinder wohl nicht Paroli bieten können :wink:

    Gruss,

    Hubi

  • MB 310D Renovierung

    • Hubi
    • 18. April 2010 um 20:06

    Das mit den Bildern hat wieder mal nicht geklappt. Nächster Versuch...

    Bilder

    • IMGP5666[1].JPG
      • 255,08 kB
      • 3.072 × 2.304
    • IMGP5682[1].JPG
      • 225,74 kB
      • 3.072 × 2.304
    • IMGP5703[1].JPG
      • 241,47 kB
      • 3.072 × 2.304
  • MB 310D Renovierung

    • Hubi
    • 18. April 2010 um 19:56

    Moin,

    jetzt komme ich endlich auch mal dazu, mein Projekt vorzustellen:

    Im Dezember haben wir uns einen MB310 D 4x4, Bj 92, 95 PS angeblich nur 43T km gelaufen, zugelegt. 2 Sperren, Untersetzungsgetriebe, 2 Tanks a 65 Liter. Zustand der Kabine i.O., Möbel auch, allerdings in Eiche-Rustikal-Optik, die uns nicht zusagt.

    In den nächsten Monaten wird die Kiste überholt und für uns (4 Köpfe, die nächstes Jahr nach Südamerika wollen) leicht umgebaut. Etwas schwer ist der Wagen auch, aber irgend etwas ist ja immer... :wink:

    Abmessungen: 6,20 lang, 2,10 breit, 3,15 hoch.

    Folgendes muss noch gemacht werden:

    - Umbau Sitzbank in Fahrtrichtung
    - Bett über Heckgarage etwas breiter und auf Alurahmen statt auf Vollholz wie momentan
    - Türen/Klappen der Möbel austauschen gegen Wabenplatten mit robuster Kunststoffbeschichtung (wegen Gewicht und Optik)
    - neuer Boden
    - Technik: umrüsten von Gas auf Dieselheizung und Solar, Gas nur noch für den Herd
    - Panoramadachklappe über Heckbett
    - noch tausend andere Kleinigkeiten, die mir gerade nicht einfallen

    Wenn ich mit der Technik zurechtkomme, hier noch ein paar "vorher" Bilder...

    Gruss,

    Hubi

  • Holzmöbel umlackieren ?

    • Hubi
    • 30. März 2010 um 17:51

    Moin Thomas/Balu und danke für die Kommentare.

    Die Möbel sind nicht aus bröseligem Pressspan sondern aus einigermassen robusten Spanplatten.

    Was das Gewicht angeht, habe ich in der Tat ein Problem. Das wusste ich aber vorher und gehe das Risiko ein, hier ein bischen überladen zu fahren. Die 3.5t MB 310 Bj. 1992 sind angeblich auf dem Chassis vom 4.1t gebaut aber mit Einzel- statt Doppelbereifung. Laut Tüv kann ich hier wohl etwas mehr als eingetragen draufpacken, da die Blattfedern nach mehr als 3.5t aussehen. Wäre noch zu prüfen. Mal seh'n...

    Gruss,

    Hubi

  • Holzmöbel umlackieren ?

    • Hubi
    • 30. März 2010 um 12:22

    Moin,

    habe mir vor kurzem einen gebrauchten MB 310D zugelegt mit brauchbarem Innenausbau (verleimte Spanplatten). Die "Eiche Rustikal Optik" behagt mir allerdings nicht und soll geändert werden.

    Der Ausbauer hat eine Umlackierung nach entsprechender Grundierung vorgeschlagen was sicher gut aussehen würde. Bin mir aber nicht sicher, ob das robust/stoss-/kratzfest genug ist. Das Fahrzeug ist kompakt und wir haben 2 Kinder, befürchte dementsprechende Schäden.

    Hat jemand Erfahrung mir dem Umlackieren/Streichen von Holzmöbeln, ggf. Tips ?

    Danke und Gruss,

    Hubi

  • MB 310D 4x4

    • Hubi
    • 6. Dezember 2009 um 18:05

    Korrekt ! Aber vielleicht weiss einer von den Halbgöttern wie es geht, intuitiv jedenfalls nicht... :?

  • MB 310D 4x4

    • Hubi
    • 6. Dezember 2009 um 11:49

    Moin alle zusammen und herzlichen Dank für die vielen Amerkungen.

    War interessant zu sehen, wieviele Meinungen es zu diesem Thema geben kann. Gute Nachricht: die Fragerei (zumindest zu diesem Thema) hat nun ein Ende, da ich den Wagen gegen alle guten Zureden gekauft habe. Erstes Foto anbei.

    Plan ist, den Wagen noch etwas aufzuhübschen und im Sommer eine grössere Testfahrt zumachen, bevor es in die Pampa geht. Werde das Aufhübschprjekt und den Wagen ggf. in einem separaten Kapitel vorstellen.

    Beste Grüsse,

    Hubi

  • MB 310D 4x4

    • Hubi
    • 2. November 2009 um 10:51

    Moin,

    Danke für die Hinweise und Anmerkungen.

    Tut mir leid, wenn sich der (falsche) Eindruck aufdrängt, dass ich das Forum – je nach Marktangebot – mit Fragen nerve. Aber in der Tat lerne ich durch die mittlerweile 8 Monate die ich mich mit dem Thema beschäftige neu hinzu und schwanke etwas bei den Anforderungen. Das liegt daran, dass ich erst lernen muss was es alles gibt bzw. was man mit welchem (auch monetären) Aufwand machen kann. Das Grundkonzept ist allerdings das gleiche (um die Fragen vom Urologen zu beantworten): 4x4 Womo für 4 Personen mit zwei Festbetten (Alkoven und Heckbett über Stauraum, dazw. kleine Nasszelle, Küche), Einsatzgebiet 2011 Patagonien, danach ggf. Marokko, Pyrenäen, Balkan, Türkei; lieber leichter und kleiner als gross und schwer, über 7.5t dürfen wir ohnehin nicht fahren, versuche die (für uns) richtige Mischung zwischen Komfort und Geländefähigkeit zu finden; die laufenden Kosten spielen bei der Entscheidung keine Rolle; Was darf’s kosten: ich hoffe mit 20-30T für die Basis auszukommen, nochmal 10-15TT für Überholung/Reparatur von Karosserie/Motor, weitere 10-15T für Technik (Solar, Tanks, Wasserfilter etc.) und ggf. Umbau.

    Im Zweifel ist mir ein robustes und verlässliches Gefährt lieber als ein mit Elektronik vollgestopfter neuerer Wagen. Die Schnelligkeit ist nicht ausschlaggebend, insbesondere nicht in den o.g. Reisegebieten, allerdings möchte ich nicht unbedingt 3 Tage unterwegs sein, wenn es mal über die französische Autobahn nach Spanien geht. Daher die Anfrage zur Leistungssteigerung.

    Habe verstanden, das ein Umbau mögl. ist aber wohl ein „neuer“ Motor benötigt wird. eXtremeTK spricht von einem geldlichen Totalschaden, wohl hoffentlich nur auf den V6 bezogen. Ist es richtig, das der Einbau eines x12 Motors bezahlbar möglich wäre ? Bekomme ich so einen problemlos ?

    Als Alternative kommt eine Nachrüstung für schlappe 5T in Frage bei einem Turbo.

    Nun muss ich noch – und entschuldigt meine Ignoranz – eine Frage zu Euro 0 nachschieben. Kann man hier auch jederzeit aufrüsten, schliesslich möchte ich in naher Zukunft nicht vor der Stadtgrenze parken müssen…

    Beste Grüsse,

    Hubi

  • MB 310D 4x4

    • Hubi
    • 31. Oktober 2009 um 19:25

    Moin,

    zunächst vielen Dank für die vielen Antworten zu meiner Anfrage betr. Sprinter 4x4. Vom Sprinter bin ich mittlerweile abgekommen, suche aber nach wie vor ein 4x4 Womo. Hatte nach Iveco Ausschau gehalten und nichts passenden gefunden, entweder unbezahlbar oder 100Tausende von km auf dem Buckel.

    Hätte nun eventuell die Gelegenheit einen MB 310 D 4x4 zu kaufem BJ 1992, 41Tkm, 2874ccm, 90PS und hätte hierzu folgende Fragen:

    1. Hat jemand erfahrung mit dem Modell, bzw dem Allrad der as G Allradtechnik angepriesen wird ? Worauf wäre beim Kauf zu achten ?

    2. Die 90 PS sind ein Problem. Wie kann man hier aufrüsten zu welchem Preis ? Bräuchte ich einen neuen Motor ? Geht das überhaupt ?

    3. Kann man das Modell auflasten ? Es handelt sich um einen 3,5T, der aber recht schwer zu sein scheint und ich fürchte ständig überladen zu sein.

    Danke für die Kaufberautung und beste Grüsse aus dem Schwarzwald,

    Hubi

  • keine Preisvorstellung für so eine Kabine

    • Hubi
    • 23. Juli 2009 um 00:36

    Moin Hansen,

    für eine Kabine der gezeigten Grösse kann ich Dir nichts sagen. Habe allerdings diverse Angebote für eine Alkovenkabine mit Innenlänge ca. 4.30 (ohne Alkoven) vorliegen. Die Spanne reicht von 15.500 bis 18.000 ohne Klappen und Türen je nach Dicke der Wand und Stärke der GFK Schicht. Für die Türe kommt dann nochmal mind. 1.500 dazu je nach Ausführung und auch bei den Fenstern und Klappen ist der Preis sehr variabel und hängt auchvon der Anzahl ab.

    Ormocar und Mabu liegen im unteren Teil der o.g. Spanne.

    Hoffe das hilft.

    Gruss,

    Hubi

  • Sprinter 4x4 Automatic ?

    • Hubi
    • 19. Juli 2009 um 15:41

    Moin,

    bin nun etwas verunsichert :? . Habe auch von anderer Seite mehrfach gehört, dass ich wahrscheinlich mit einer Sperre hinten, grösseren Reifen sowie Untersetzung auskomme.

    In der Tat plane ich keine Offroad-Touren, aber auf der Suche nach einem Schlafplätzchen dachte ich, könnte der Allrad von Vorteil sein, ebenso bei streckenweise schwierigem Weg.

    Wenn ich jetzt lediglich Sperre und Untersetzung einbauen lasse, bekomme ich dann nicht ein Problem mit der Bodenfreiheit ? Der Allrad ist immerhin 10cm höher und ich brauche einen Sprinter mit langem Radstand (4325mm). Eine einfache Höherlegung + Sperre + Untersetzung ist möglw. aus Kostengründen Blödsinn.

    Ein Ausgleich ist wohl mit grösseren Reifen möglich, hier fürchte ich aber ein Beschaffungsproblem in Südamerika oder anderswo.... ??? Wieviel Höhe gewinne ich überhaupt mit grösseren Reifen ?

    Also doch wieder Allrad ?

    Ich drehe mich bei dieser Frage sozusagen im Kreise...

    Vielleicht hat ja jemand eine Lösung oder den idealen Kompromiss... :wink:

    Gruss,

    Hubi

  • Erfahrung mit div. Herstellern ?

    • Hubi
    • 19. Juli 2009 um 15:14

    Moin,

    bin jetzt einen kleinen Schritt weiter und habe die ersten Angebote vorliegen, mit teilweise ganz erstaunlichen Preisdifferenzen :shock: . Nicht nur beim Komplettangebot, sondern auch bei der Kabine alleine.

    Freut mich zu hören, dass noch keinem eine Kabine um die Ohren geflogen ist. Die positiven Rückmeldungen zu Ormocar, Woelcke und Bocklet sind auch beruhigend. Der unterschiedliche Preis schlägt sich offensichtlich in der Qualität nieder, die preiswerteren Kabinen erfüllen aber wohl auch Ihren Zweck.

    Heisst das, dass - wenn man alleine auf die Kabine abstellt und Ausbau, Technik, Beratung etc. aussen vor lässt - es fasst egal ist, welche Kabine man nimmt. Anders gefragt, bei einem Anbieter, zu dem es hier keine Erfahrungsmeldungen gibt (z.B. Exploryx oder Voxformat) - worauf wäre bei der Kabine zu achten. Ich habe in einer Woche einen ersten "Ortstermin" bei einem Hersteller, der wohl erst seit kurzem auch die Kabinen selber baut und Komplettfahrzeuge anbietet. Da ich nun keine Erfahrungswerte heranziehen kann, wäre schön zu wissen, welche Fragen ich stellen muss (Lagerung, Kanten usw.).

    Interessant wäre auch zu wissen, welche Wand.- bzw. Dachstärken favorisiert werden. Ormocar und Woelcke haben 40mm angeboten, Langer & Bock verwenden 60mm, andere wiederum arbeiten mit 50mm. Das Fahrzeug soll später nicht in die Antarktis aber wir wollen in Patagonien oder später in Nordeurope nicht frieren. Wo liegt ein guter Kompromiss ?

    Gruss,

    Hubi

  • Sprinter 4x4 Automatic ?

    • Hubi
    • 15. Juli 2009 um 22:33

    Moin,

    war mir nicht sicher, ob ich mit Gangschaltung nicht gefühlvoller fahren kann. Bin nun eines Besseren belehrt.

    Habe aber wohl ein Kostenproblem. Idee war ein normaler Oberaigner Allrad bei Schaltgetriebe Sprinter (wohl ca. 9.ooo €). Die rüsten laut Internetpseite auch Automatik um, weiss aber nicht, was das kosten kann. Kennt sich damit jemand aus ?

    Gruss,

    Hubi

  • Erfahrung mit div. Herstellern ?

    • Hubi
    • 15. Juli 2009 um 22:27

    Moin,

    bin schwer begeistert auf meinen ersten eintrag am ersten Tag in diesem Forum so gute Rückmeldungen zu bekommen.

    Plane ein Komplettmobil (kann selbst nicht viel ausser Tanken :oops: ) und suche das beste Preis-Leistungsverhältnis. Werde nun auch mal bei MaBu anfragen.

    Hat schon jemand versucht sich ein komplettes Fahrzeug bei verschiedenen Anbietern zusammenstellen zu lassen - Kabine hier, Ausbau/Technik dort - oder zumindest teure Technik (Solar, Wasserfilter, Elektronik, etc.) selber einzukaufen?

    Gruss,

    Hubi

  • Erfahrung mit div. Herstellern ?

    • Hubi
    • 15. Juli 2009 um 17:12

    Moin nochmal und danke für die Antworten.

    Ormocar & Bocklet wollte ich mir ohnehin näher anschauen und die Preise von L&B, die ich heute gesehen habe, sind in der Tat nicht von schlechten Eltern...

    Hat irgendjemand schon mal etwas von Voxformat gesehen, die Internetpräsenz macht einen guten Eindruck. Er ist aber wohl neu betr. der Fertigung ganzer WoMos und kommt vom Innenausbau.

    Gruss,

    Hubi

  • Sprinter 4x4 Automatic ?

    • Hubi
    • 15. Juli 2009 um 14:00

    Moin,

    plane gerade ein 4x4 FamilienWomo auf Basis Sprinter. Hätte evtl. die Möglichkeit einen gebrauchten 518 CDI Automatik zu erstehen und mit zuschaltbarem Allrad zu versehen.

    Hat jemand Erfahrung mit Allrad und Automatikgetriebe ? Bin mir da unsicher.

    Einsatzgebiet des Wagens zunächste Südamerika, muss also Schotter etc. aushalten. Extreme Geländetouren, Sandwüste sind nicht geplant.

    Danke für die Hilfe und Gruss,

    Hubi

  • Erfahrung mit div. Herstellern ?

    • Hubi
    • 15. Juli 2009 um 13:35

    Moin, plane in 1-2 Jahren eine längere Tour mit Familie nach Südamerika und bin gerade in der Planungsphase zu einem FamilienWoMo auf einem 4x4 Sprinter (5t, 7m Fzg. mit Alkoven).

    Hat jemand gute/schlechte Erfahrungen mit einem oder mehreren der Anbieter Ormocar, Voxformat, Woelcke, Bocklet u./o. Langer & Bock gemacht ? Über Empfehlungen jeder Art freue ich mich.

    Kann mir einer die zum Teil enormen Preisunterschiede erklären ?

    Worauf wäre bei der Auswahl in erster Linie zu achten (wenn man vom Preis mal absieht) ? Das Fahrzeug soll 4 Personen sicher durch Patagonien/Carretera Austral bringen, später vielleicht durch Nordafrika, wobei aber keine extremen Touren ins Gelände oder in Sandwüste geplant sind. Der Wagen soll aber nicht im ersten Schlammloch steckenbleiben oder nach 100km Schotter auseinanderbrechen.

    Besten Dank für Eure Hilfe.

    Gruss,

    Hubi

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 90 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™