Wie genau habt Ihr denn die "Ladung" befestigt? Habt Ihr den Wohnkoffer auf einen Hilfsrahmen und den Hilfsrahmen dann auf den Rahmen geschraubt?
Oder habt Ihr eine richtige Ladefläche (Pritsche) und den Koffer nur "verspannt"
Wir haben einen H-Rahmen. Hinten sind 6 Auflagepunkte an denen jetzt mit jeweils 2x M 16 Schrauben und Gummilagern der Hilfsrahmen für den Feuerwehrkoffer befestigt ist. Wenn man den Hilfsrahmen also so baut, dass man seitlich geeignete Stützen einschieben kann (wie Spinnenbeine) kann man nach lösen von 12 Schrauben, unter dem Aufbau wegfahren. Entweder man lässt dazu denn etwas Luft aus den Reifen oder man kann die Beine höhen verstellen.... Wäre das dann auch noch Ladung???
Beiträge von Maximus
-
-
Hallo Zusammen,
habe bei der Suche nach einer passenden Wohnkabine für unsere Neuanschaffung dieses Forum entdeckt.
Wir wollen sehen was zu unserem Wagen am besten passt und hoffen Ihr steht uns hier mit Rat, Euren Erfahrungen und vielleicht auch der einen oder anderen Tat zur Seite.Hier mal unsere Ausgangslage, zunächst machen wir das Fahrzeug fahrbereit und bringen es in Schuss, nehmen den Feuerwehraufbau herunter.
Soweit uns bekannt bekommt man für einen solchen Wagen mit einem "sichtbaren" WOMO-Kofferaufbau kein "H"-Kennzeichen. Deshalb ist die Überlegung, eine Pritsche mit Plane daraus zu machen, denn auch so gab und gibt es dieses Fahrzeug. Den Wohnkoffer würden wir dann als "Ladung" auf der Pritsche unter der Plane haben, hat vielleicht auch den Charme nicht überall gleich als WOMO aufzufallen. Vorteil wäre auch man könnte das Trägerfahrzeug ggf. leicht "wechseln" Stapler drunter und umgeladen. Die Wohnkabine müsste also "verladbar" sein.
Der W50 hat ein ZGG von 10,2t und wir wollen ihn nicht unbedingt "ablasten".
Fall´s das mit dem "H" Kennzeichen nichts wird, spart man sich den Pritschenaufbau und der Koffer kommt mit Hilfsrahmen drauf...Na ich bin schon gespannt auf Eure Vorschläge....