Sorry muss ich nochmal ändern... werd ich nachher mal kleiner machen ![]()
Beiträge von Jascha L.
-
-
Wow, erstmal vielen dank für die wirklich fachkundigen und ausführlichen Antworten. Von euch kann man ja tatsächlich ne Mengee lernen.

Aber jetzt mal zur Beantwortung eurer Fragen:
Der Einsatzzweck/-zeitraum:
Vornehmlich bauen wir den Wagen für unseren alljährlichen Männerurlaub beim Doktorsee in Flammen.
Natürlich würde ich den Wagen auch so mal zum Urlaub machen mitnehmen, aber auch hier eigtl. nur im Sommer. Da die Eltern meiner Freundin aber auch ein Wohnmobil haben, wird der Wohnwagen wohl eher für Wochenendausflüge mit Freunden genutzt, als für längere Touren.
Ab und an wird es sicherlich auch mal vorkommen das ich ihn zur ein oder anderen Party oder Veranstaltung (wir machen viele Festivals u.a. Deichbrand und Umsonst & Draussen Veltheim) mitnehme, um einen bequemen Schlafplatz zu haben.Zur Tür:
Da das ganze eher ein Low-Budget-Projekt ist, werde ich wohl die bestehenden Türprofile übernehmen müssen
Allerdings denke ich das die Kältübertragung in den geplanten Einsatzzeiten ein zu verschmerzender Punkt ist. Oder seht ihr das anders?
Und was sind Türprofile aus GfK? Sind das dann auch U- oder Z-Profile wie im Alubau? (Entschuldigt die dumme Frage, bin wie gesagt noch neu in der Materie)Zur Klappe:
Hier mal eine Konzeption wie der WW mal aussehen soll. Das schwarze Etwas soll die Klappe werden.
Mit Konstruktion meinte ich in diesem Fall, ob einer eine Idee habt, mit was für Profilen ich das ganze umrahmen soll.
Ich dachte da an U-Profile für den Rahmen und die Klappe. Dann zusätzlich ein gerades Aluprofil mit 1cm überstand rum um den Rahmen innen, und selbige aussen um die Klappe. Dieser überstand soll dann mit Dichtungsgummi beklebt werden, um die Klappe möglichst wasserdicht zu gestalten.
Habt ihr da noch Verbesserungsvorschläge?Viele Grüße und danke
Jascha -
Danke schön.
Aber durch den Thread von Chrischan bin ich ja auf euch gestossen.
Es steht ja nen Link zu euch irgendwo zwischen den Seiten 30 und 40.Leider kann ich die oben genannten Fragen Chrischans Thread nicht entnehmen, da dort zwar Seitenlang über die Vorteile einzelner Holzarten debattiert wird, aber leider keine Lösung gefunden.

Und die Profilfrage ist neu. Falls ihr das gute Stück mal sehen wollt, könnt ihr dies übrigens hier tun:
Mein Tabber 425A im Wohnwagen-Forum
Liebe Grüße
Jascha -
Hallo allerseits,
bin neu in diesem Forum und stelle mich deshalb erstmal kurz vor. Mein Name ist Jascha, ich bin 18 Jahre alt und komme aus Spenge bei Bielefeld. Zur Zeit mache ich mein Abitur und bin nebenbei in der Veranstaltungsbranche tätig.
Mein Fahrzeug ist ein Tabber 425A Bj. 72, welchen ich vor einigen Monaten für 20€ mit Brief erwerben konnte.
Dieser Wagen muss nun leider komplett saniert werden. Zu diesem Zweck haben wir die Einrichtung bereits vollständig entfernt, das Entfernen der alten Wandverkleidung und der alten Steinwolldämmung wird auch in den nächsten Tagen geschehen.
Allerdings habe ich nun reichlich fragen an die Profis:1. Ist Styrodur die richtige Wahl zur Neudämmung des WW's?
2. Wir müssen die Tür erneuern, diese besteht z. Zt. aus Aluminiumprofil, einer Blechverkleidung und einer aufgequollenen Spanplatte.
Soll ich diese auch als Sandwich aus Blech/Dachlatten/Styrodur bauen?
3. Eignet sich MDF als Ausgangsmaterial für Sonderteile in der Lattenkonstruktion, etwa für die Rundungen an Buck und Heck? Oder zieht das zu viel Feuchtigkeit?
4. Womit soll ich die Wände auskleiden, wenn die Dämmung gemacht ist?
Dachte an 3mm Sperrholzplatten?
5. Wir wollen eine kleine Thecke in den WW einbauen. Darüber soll eine Klappe nach aussen à la Bierwagen. Dafür brauche ich noch Aluprofile, wie sie auch bei der Tür verwendet sind und Gasdruckdämpfer. Jetzt die Frage: Wie stell ich das konstruktionsmässig am geschicktesten an, und woher bekomme ich solche Aluprofile?Viele Grüße und ein Dankeschön im Vorraus
Jascha