schaut fast so aus, als wird CS-Reisemobile mein Ausbauer werden.
Max
schaut fast so aus, als wird CS-Reisemobile mein Ausbauer werden.
Max
Ah - das sind doch schon mal hilfreiche Tipps hier. Danke.
"Schlossverlängerung" kann ich mir bildlich noch nicht exakt vorstellen, aber es klingt nach: "die hecktüre einen spalt auflassen, aber der spalt ist auf 2 cm begrenzt. oder? Wär ne lüftungsoption für heisse tage.
Ansonsten denke ich: kippfenster hinten und eine schmalesschiebefenster wo die schiebetür drüberschwingt. dazu oben einmal 950*500mm.
toilette fest + runterklappbares waschbecken würde bedeuten:
Länge 90 cm + breite ca. 75cm.
=> wenn ich das nun 90 grad drehen könnte und länge auf 85cm beschränke, dann würde ich wohl einiges gewinnen. muss man prüfen.
was mich aktuell am meisten NERVT -
Lieferzeit neuer EURO5 Sprinter als 316CDI ist bei Order heute erst im JUNI! Das wird nix mit diesem Sommer. Wer hat mitleid mit mir? ![]()
Bleibe auf der Suche nach "dem" Ausbauer im gehobenen Midprice Segment.
Woelke heute besucht. Sah erst mal passabel aus. Ca. 25.000 brutto für den von mir gewünschten Ausbau mit den Fenstern, sonst alles Standard. Schon ne Zahl. HRZ wirkte erst mal auch nicht teurer (obwohl nicht exakt vergleichbar kalkuliert, weil hier nur mit Basis angeboten. muss man erst vergleichbar rechnen).
Drittens: CM Reisemobile - klingt freundlich. Preisansage ohne Besuch anhand meiner skizzen nur ca. 17" wobei hier sicherlich noch die großen Fenster dazu kommen d.h. am ende ca. 20? Kann man da vergleichbare Qualität erwarten? Schwer.
danke für eure zahlreichen Meinungen.
Max
Na, viel alleine heisst ja nicht immer alleine.
Wenn die Alte halt no so viel arbeiten muss ![]()
aber im Ernst. der Klappmechanismus kostet mich n Lächeln.
2 Scharniere und 2 Stützstangen mit 4 varaiblen haltehöhen.
Und darauf lümmelt es sich klasse. Ich hab nen Sitzsack daheim.
Für mich wirkt es sehr flexibel - entweder megabreites bett (evtl. mit ebenso breiten Insassen dank Rotwein auf Sizilien) oder extrem guter Stauraum.
Das Thema, Orientierung mit dem Kopf macht mir noch sorgen.
Und wo kommen wieviele Fenster hin?
hmmm?
Max
Hm- evtl. tut es ja als Toilette auc ein drehbares Thedfordmodell - wo ich dann das SOG Aussenentlüftungssystem nutzen kann.
Wie gesagt - einmal alle 3 Monate innen duschen geht auch mit einem Fuß auf dem Klo ![]()
Aber danke für den Tipp. muss mir mal komplakte Naßzellenlayouts anschauen. Eckwaschtisch mit drunterschwenkbarer Toilette wäre wohl das beste.
max
hmmm. Portapotti klingt clever. muss ich mich mal einlesen was das so kann.
rad und radkasten - ok - das vorderrad aus meinen 28" rad würde ich eh rausnehmen. dann müsste das passen. was ich nur nicht will ist, dass alles so ultrakompakt hinten drin ist, das man praktisch doch an nix rankommt.
d.h. rad längs auf z.b. das snowboard drauf und rechts noch großen laderaum für Kites, klettersachen, ....
danke für die Antwort schon mal.
max
PS: Ja HRZ würde mir das so machen, akzeptiert aber keine Fremdanlieferung der Basis - und das hat bei mir gewisse praktische Vorteile.
Abschliessend noch die Ansicht von hinten mit Heckgarage und skizzierter Matratzenauflage.
Und hier die Skizze des Grundrisses.
Max
Forum,
hier schon viel gelesen, gelernt, gelacht. -
Hier mein erster Post zum Thema individueller Grundriss für neuen Sprinter, mitlerer Radstand, Serienhochdach.
Die Idee basiert auf Grundriss mit Längsbett mit absenkbarem Fußteil.
http://www.hrz-reisemobile.de/modelle/4_holiday_life.html
Meine Variante:
- Asym. Bett (100 cm + 80cm)
- Der schmalere Lattenrost ist nach außen klappbar für Fahrradtransport.
Vorteil: Bett bleibt je nach Neigung angenehm mit Lümmelecke duch Die Schräge der schmalen Matratze.
- Höheres Heck niveau (85-90 cm) für mehr Stauraum.
- Schiebekonstruktion für Tisch - verschwindet unter Bett und über dem Versorgungstrakt (Wasser,Heizung, Gas)
=> Ausbau will ich professionell machen lassen bei z.B. CM oder Wölke.
Als Budget wären wohl knapp 20.000€ fällig. Tipps für andere Ausbauer werden noch angenommen ![]()
3 Bilder mit schematischer Skizze aus Sketchup anbei.
Habe keine echte Vermaßung im Modell vorgenommen, aber die Eckdaten sind in etwa:
Länge:
- Schmalster Küchblock (ca- 85cm?)
- 65 cm breiter Sitz ohne Lattenrost (für Füße ok)
- 135 cm lange Hauptmatratze mit Lattenrost
Höhen:
- Sitzhöhe: knapp 50 cm
- Tischhöhe: gut 70 cm
- Lattenrost ca. 75-78 cm (schwebend über Tisch, Auflage längs)
- Matratze (Viscoelastisch, 12 cm) ca. 90 cm
=> verbleibende Höhe ca. 1m in der Mitte. Am Rand Hängeschränke akzeptabel. Mitte großes Hartal Dachfenster gegen Platzangst ![]()
Mechanische Gimmicks:
-> schmaler Lattenrost mit Scharnier innen drehbar. Stützen analog zur klassischen "Poolliege" mit sbeidseitigen Stützen zur variablen Höheneinstllung, s.schwarze Linie in Skizze
-> 10 cm Mittelsteg breit: erlaubt beiden Matratzen sanfte Neigung bei 12cm höhe, d.h. bei Neigung ergibt sich eine Liege quer.
-> Sitzpolster können unten oder oben liegen, dann Funktion als Fußverlängerung. Keine mechanische Belastung auf Tisch, Ablage am der Sitze auf Steg am Küchenblock und am Kleiderschrank.
Abschließen meine Motivation:
- häufig alleine genutzt
- Viel Stauraum für Sportequippment nötig.
- Halbdinette finde ich ungemütlich, lieber lümmele ich am Bett
- Essen am Tisch ist OK (hoffe ich?)
- Fahrrad innen stressfrei für Alleinreise. Bettbreite von gut 1m zur Not auf für Paar mal ok. Umbau zum Riesenbett 1,8m x 2m.
- Dusche hinter Fahrer gut für Isolation der Fahrerkabine im Winter.
Meine Hauptängste:
1) Genug Aktionsradius in der Küche (nutze ich schon gerne) und genug Nutzraum für Kochsachen, Lebensmittel, Mülltüte, etc..
Dafür sehe ich unten Ausziehschubladen unter dem Kleiderschrank vor.
Dieser ist nur ca. 60 cm tief, dadurch angenehmere Wirkung am angrenzenden Sitz. Meinungen?
2) Bad
Mein Frage: Wie klein kann ein Bad sein? Die Dusche soll nur Notoption sein. Sonst immer Aussendusche.
Wenn das Bad kurz ist, dann kann evtl.der Kühlschrank an den Ort des Kleiderschranks & Kleiderschrank runter? Besseres Handling wäre garantiert. und die Kochsachen wären in der Kochbox? Schwierig.
3) Kopfposition im Heck
Wie wohl fühlt man sich beim Schlafen mit dem Kopf im Blechtopf hinten?
(trotz Glas oder Ausstellfenster in der Türe). Insb. wenn es kalt ist, oder sehr heiß. Evtl. will man eher andersrum liegen. Kopf in der Wagenmitte ist evtl. einfach luftiger und psychologisch fühlt man sich bei einem improvisierten Stellplatz evtl. einfach sicherer.
Dann hätte man aber Problem mit dem Lattenrost der ja den Körperrumpf tragen soll wegen Liegekomfort.
Hier hätte ich schon ein Lösung für den Einzelschläfer. Man könnte durch eine Auflageposition vor dem Kleiderschrank den breiten Lattenrost nach vorne Ziehen und vorne auf Küchenblock und Kleiderschrankeck auflegen. Dann müssten die beiden Sitzkissen 50+50cm hinten das "Loch" stopfen. Müsste man bzgl. Auflagelasten etc hintricksen. Könnte klappen. Als zweite Option behalte ich das mal im Kopf. Das Fixieren des Lattenrosts dürfte jeweils leicht möglich sein (Anker auf Auflage zum reinheben in beide Positionen).
So - jetzt seid ihr dran. Kritik wird gern gehört - man will ja kein Geld versenken.
der
Max