1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. slarti

Beiträge von slarti

  • Einbau Kühlschrank-Außenlüftungs-Gitter

    • slarti
    • 27. November 2006 um 23:45

    -Wassereintritt bei Regen während der Fahrt. (Winterabdeckung?)
    -Verrußen der Gasdüse (mit dem Standartkamin hatte ich damit bisher noch keine Probleme)
    -Kleingetier im Innenraum bei verschmoderten Moskitonetz

    Hallo Tom,
    der Korsika-Urlaub ist nun leider schon etwas her. Aber nichts von dem, was Deine Bedenken sind, kann ich bestätigen. Kein Wasser drinnen, auch ohne Abdeckung auf Autobahn im Gewitter, die Gasdüse macht auch noch keine Probleme (hab ich aber nicht rausgebaut bisher, der Standardkamin ist geblieben und ich habe zwei "untere Gitter" eingebaut) und Kleingetier kommt eher durchs offene Fenster oder durch die Tür. Ich habe die Netze ganz rausgebaut, weil die so viel vom Kamineffekt nehmen und bisher kein Tierchen da gesehen.
    Die Gitter haben sich TOTAL bewährt. Das erste Mal hatte ich im Urlaub keinen überheizten Bus durch den Kühlschrank. Allerdings habe ich auch eine alte Isomatte zerschnitten und mit ihr alle oben liegenden Öffnungen zum Bus hin und zum danebenliegenden Vorratsschrank zugemacht. Einen längeren Streifen habe ich so angebracht, daß er das vorhandene innere Lüftungsgitter verschließt. Im Winter kann man den Streifen aber einfach nach unten klappen, vor das AUSSEN-Lüftungsgitter. So kann die warme Luft nun weiterhin den Innenraum heizen, je nach Jahreszeit.

    Einziger Effekt, den man merkt (aber nur am Anfang!!): Busle ist irgendwie "undicht" akustisch, z.B., wenn man überholt wird klingt das anders.

    Kann Dir nur zum Einbau raten. Und ich finde auch nicht, daß der Bus optisch gelitten hätte. Im Gegenteil, die Gitter werten ihn eher auf, er sieht quasi "erwachsener" aus...

    Gruß aus Herford
    Christian

  • Malibu 32.2 (lang hoch nass) in liebevolle Hände abzugeben

    • slarti
    • 27. November 2006 um 22:56

    Hallo, Cola!

    Isser denn aufgelastet? Hast Du vielleicht ein Foto? Und: wieviel glaubst Du noch zu bekommen, oder frage ich lieber anders: was soll er denn kosten?
    Wir lieben unseren Kleinen sehr, aber klein ist er und bleibt er und die Kinder wachsen...

    Gruß Christian

  • Suche Carthago Malibu 32.1.

    • slarti
    • 27. September 2006 um 10:30

    nanu, als ich zuletzt mal bei mobile war, vor einem halben Jahr vielleicht, war das Angebot an malibus ziemlich spärlich. Jetzt scheint ja sowas wie eine Verkaufswut einzusetzen... und die Preise sind nach Jahren auch das erste Mal gefallen.
    Trotzdem: wir behalten unsern Bus, der Kotflügel wird, wenn alles so klappt, von einem Bastler um die Ecke (Lackier-Meisterbetrieb) geflickt. Er will ein Stück von einem gebrauchten Kotflügel abmachen und bei mir dranschweißen (nachdem er das gleiche Stück bei meinem entfernt hat natürlich). Danach wird überlackiert.
    Nur das mit der Hohlraumversigelung hat er so ein bißchen zögernd hingenommen, ich glaube, er macht das nicht.
    Vielleicht kann mir ja jemand sagen, wie ich die Kotflügel hohlraumversiegele?

    Gruß aus Herford

    Christian

  • Rost Kotflügel T4

    • slarti
    • 23. September 2006 um 13:08

    Hallo, Krabbe,

    naja, ich weiß nicht so recht, ob ich einen Kotflügel so lackiert kriege, daß der nicht nach 5 Jahren wieder durchgerostet ist. Und dann überall...

    Aber stimmt: vielleicht kann man den neuen ja einfach anschrauben. Nichtsdestotrotz habe ich aber im Augenblick und auf absehbare Zeit keine Zeit und keinen Platz, um so was selbst zu machen. Das geht nur bei Mini-Arbeiten außen und sonst im Innenraum.

    Gruß
    Christian

  • Rost Kotflügel T4

    • slarti
    • 22. September 2006 um 22:37

    Hallo, Gemeinde!

    Bei meinem T4 Carthago Malibu BJ 91 (ANGESCHWEISSTE KOTFLÜGEL!!!...) ist der linke vordere Kotflügel schon löchrig und der rechte knackt beim Draufdrücken. Und zwar an der Stelle über dem Stoßfänger am Beginn des Radlaufes, also unten hinten (und bis locker 15 cm von der Kante nach vorne, gleich oberhalb des Stoßfängers). Genau da, wo das Wasser rauslaufen soll.
    Mein Vorbeitzer hat aber einen kleinen Komposthaufen angelegt innerhalb des Kotflügels, so daß das nachgelaufene Ragenwasser den Humus immer schön feucht gehalten hat. Als ich gemerkt habe (vor 2 Jahren), warum der Kotflügel da so rostig ist, habe ich rechts und links mit einem kleinen selbstgebauten "Schaber" insgesamt 4 gehäufte Handvoll "Muttererde" aus den Kotflügeln geholt (nicht übertrieben!). Und oben an der Windschutzscheibe literweise Wasser mit der Gießkanne reinlaufen lassen, bis der Dreck draußen war.

    Tja, das war aber leider ein paar Jahre zu spät. Denn wie mir mein VW-Händler des Vertrauens (ehrlich!) heute sagt, kann man beidseits die Kotflügel nur noch austauschen. Irreparabel. Zusammen als Freunschaftspreis 1200 bis 1300 € (wegen der blöden Schweißerei noch teurer als bei den neueren T4). Für mich ist das eher utopisch.
    Andererseits hänge ich erstens an dem Wagen, habe zweitens keine Ahnung von Karosseriebau und habe so das Gefühl, daß der Rost da weg muß. Denn sonst kann ich spätestens nächstes Frühjahr meine Faust in den linken Kotflügel stecken. (Der einzige Vorteil, den das hätte, wäre wohl nur, daß man dann innen besser sauber machen kann. Nur wozu dann noch...).

    Kann man das nicht fachmännisch reparieren lassen für kleineres Geld? Auf die Optik kommt es bei dem Wagen sowieso nicht mehr ganz so an. Ob man einen Übergang in der Lackierung sieht... Es soll halt nur rostfrei sein. Oder ist die Stelle mit dem Falz innen einfach nicht zu reparieren?
    Und wenn doch, bringt das auch was auf Dauer?

    Oder gibt es für das Modell sowas wie gebrauchte Austauschkotflügel, die mir dann aber auch jemand anschweißen muß...?

    Grüße aus Herford
    Christian

  • Suche Carthago Malibu 32.1.

    • slarti
    • 22. September 2006 um 21:30

    Hallo, Giorgio!

    lies mal hier nach. Konkrete Fragen werden Dir sicher auch auf englisch beantwortet.

    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…27259d3461879da

    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…t=st%FCckzahlen

    Gruß
    Christian

  • Hilfe, mein Kühlschrank geht manchmal nicht an!

    • slarti
    • 22. Mai 2006 um 20:11

    Hallo, Forenten,

    nicht böse sein, aber ich habe da ein kleines Problem. Und weil die Überschrift wohl zu langweilig war :? , will ich die gleiche Frage hier nochmal stellen, nachzulesen hier im Forum unter

    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2691

    Vielleicht kennt sich jemand mit der Elektronik aus?

    Wäre über Tipps SEHR dankbar :wink: .

    Gruß
    Christian

  • Einbau Kühlschrank-Außenlüftungs-Gitter

    • slarti
    • 22. Mai 2006 um 11:35

    Hallo, Krabbe!

    Vielen Dank nochmal für Deine Tipps. Habe am Wochenende die Gitter eingebaut.
    Anstatt Sika habe ich allerdings wie von meinem Zubehördealer und -einbauer empfohlen die "Fensterdichtmasse abtupfbar" von Würth genommen, die ist ein absoluter Tipp, weil sie dauerelastisch ist, nach Montage und Herausquellen abtupfbar (läßt sich wunderbar verarbeiten, kein Versiffen von Händen, Werkzeug und Auto!!!) und man kann das Ganze nach ein Paar Jahren bei Bedarf auch einfach wieder ausbauen, dann läßt sich die schwarze Masse leicht entfernen und hält bis dahin trotzdem dicht.

    Ansonsten aufpassen:
    ich hatte die Gitter angehalten und mit Edding angezeichnet. Dabei habe ich aber übersehen, daß die untere Kante des Einbaurahmens nach außen hin größer wird, so daß mein erster Ausschnitt zu klein war. Beim Nachbessern habe ich ziemlich viel Vibration ins Blech gekriegt, so das mir die Maschine trotz festem Druck einmal aufgesetzt hat und eine Schramme im Lack ist (trotz Abkleben) und das Blech zwei Knicke gekriegt hat :evil: . Ist aber nicht so schlimm, kann man mit der Zange wieder ausbessern am Schnittrand und wird ja vom Einbaurahmen abgedeckt. Trotzdem ärgerlich.

    Das erste Gewitter mit Sturzbachartigem Regen haben die Gitter (ohne Winterabdeckung) schon überstanden ohne die Spur von Wasser im Innenraum. Bei Regen gefahren bin ich allerdings noch nicht.

    tom: Leider habe ich den Link von Wolfi erst zu spät gelesen, ich habe die jetzt ohne Rahmen eingebaut. Geht auch, aber durch die Wölbung der Bus-Außenhaut ist ein bißchen Spannung auf dem Einbaurahmen, so daß man beim Verriegeln des Gitters mit dem Plastik-Drehriegel aufpassen muß, weil der abbrechen kann(und mir ist...)! (die Halterung weicht durch die Spannung leicht nach hinten ab).

    Aber was man nicht so alles hinter dem Kühlschrank findet.... :?

    Gruß aus Herford
    Christian

    P.S.: :arrow: BITTE HELFT MIR und lest meinen anderen Thread mit dem Piezozünder!! Ich weiß hier nicht so recht weiter...

  • Malibu 28.1 - Kunststoffformteil an der Sitzbank (Blende) ab

    • slarti
    • 20. Mai 2006 um 16:04

    Hallo, CC!

    Bei meiner Sitzbank fehlt der Metallbügel, der von unterhalb der Klappsitzbank in einem Bogen dann senkrecht auf das waagerecht verlaufende Rohr mündet, mit dem man die Bank in der zur Tür hin gelegenen Führungsschiene verschieben kann (gut zu sehen auf den Bildernvon Tom). Der Bügel ist das Problem bei Euren Bussen, dafür ist bei mir die "Kiste" unter der Bank wohl kleiner, irgendwo muß der Bügel ja auch bei mir sein wegen der Stabilität. Ein Bild meiner Bank würde Dir nichts helfen...

    Viel Erfolg beim Basteln :lol:

    Gruß aus Herford
    Christian

  • Einbau Kühlschrank-Außenlüftungs-Gitter

    • slarti
    • 18. Mai 2006 um 08:08

    Hallo, Krabbe!

    Kannnst Du mir vielleicht ein Produkt empfehlen? Oder mir sagen, worauf es bei dem Zeug ankommt?
    Danke.
    Gruß
    Christian

  • Einbau Kühlschrank-Außenlüftungs-Gitter

    • slarti
    • 17. Mai 2006 um 12:18

    Hallo, Krabbe, das ging ja unglaublich schnell!

    Vielen Dank für Deine Tipps!!
    Karosseriewachs habe ich wohl, aber das muß man doch dünn aufrtragen un dann auspolieren. Meinst Du vielleicht Hohlraumwachs? Das müßte ich erst kaufen.

    Viele Grüße
    Christian

  • Kühlschrank Piezozünder

    • slarti
    • 17. Mai 2006 um 12:11

    Hallo, beisammen!

    Hier noch ein Thema, was ich lösen muß:
    Mein Kühlschrank hat einen elektrischen Zünder bei Gasbetrieb, der in der Regel gut funktioniert und etwa drei Funken pro Sekunde generiert. Manchmal jedoch (so auch bei der letzten Gasprüfung) und aber auch schon vor 1 und 2 Jahren vorgekommen, funkt der nur ein einziges Mal und dann ist Sense. Auch, wenn ich den Knopf erneut drücke passiert dann nichts. Das Teil kostet neu fast 70 € und das finde ich üppig. Habe mir deshalb einen manuellen Piezozünder gekauft für den Notfall.

    Jetzt meine Frage:
    Kann man den manuellen Zünder GLEICHZEITIG an dasselbe Kabel anschließen wie den elektrischen und somit sozusagen einen Notfall-Ersatzzünder parat haben? Also eine Weiche in das Kabel frickeln. Oder geht der Funke dann verloren?

    Wenn das nicht geht: wo muß ich den Stecker für meinen elektrischen Zünder suchen? Und kann ich den beliebig umstecken? Der "Schaltkasten" zum Wählen des Betriebsmodus (Gas, 12V, 220V) ist auf dem Kühlschrank unterhalb meine Besteckschublade angebracht. Und hinter das Gerät kann ich nicht so einfach schauen, war schon schwierig genug, den PC-Lüfter an Ort und Stelle zu bekommen, seit dessen Einbau ich auch Eiswürfel für Campari-O habe... :lol: (Will jetzt am Sonnabend die neue Außenwandlüftung einbauen, da hätte ich dann viel Platz zum Lösen auch dieses Problems).

    Gruß
    Christian

  • Einbau Kühlschrank-Außenlüftungs-Gitter

    • slarti
    • 17. Mai 2006 um 11:57

    Hallo zusammen,

    bei meinem Malibu t4 28.2 geht die Kühlschrankabwärme in den Innenraum. Für unseren Korsica-Urlaub im Sommer möchte ich aber in die Außenwand hinter dem Gerät zwei Löcher sägen und zwei Gitter (Dometic, beide ohne Abgaskamin) einbauen.
    Kann mir jemand Montagetipps geben?

    Für ein paar Kommentare wäre ich sehr dankbar. :wink:

    Gruß aus Herford
    Christian

  • Malibu 28.1 - Kunststoffformteil an der Sitzbank (Blende) ab

    • slarti
    • 17. Mai 2006 um 11:51

    Hallo, zusammen!

    Da hat sich Carthago ja scheinbar was ganz besonderes einfallen lassen, um die anfangs genial simple und funktionelle Konstruktion (bei mir noch eingebaut) zu verschlimmbessern.
    In der ersten Serie, zu der mein T4 mit BJ `91 wohl eindeutig gehört, läßt sich die Blende komplett abbauen und wegstellen, nur indem man den runden Knauf an der Seilzugkonstruktion zum Verschieben der Sitzbank abschraubt und zwei kleine Rändelschrauben entfernt.
    Leider hilft Euch diese Info natürlich auch nicht weiter. Trotzdem wollte ich interessehalber mal meinen Senf dazugeben.

    Gruß aus Herford
    Christian

  • Malibu 28.1 - Kunststoffformteil an der Sitzbank (Blende) ab

    • slarti
    • 26. April 2006 um 19:11

    Ach so, noch ne Frage: Wieso sind das drei Rändelschrauben bei Euch? Bei mir sind es nur zwei und eben der Schraubgriff. Wenn das also nicht geht, dann liegt es evtl.an einer "Verbesserung" der Konstruktion. Mein Malibu ist BJ `91.
    C.

  • Malibu 28.1 - Kunststoffformteil an der Sitzbank (Blende) ab

    • slarti
    • 26. April 2006 um 19:08

    Hallo,
    der runde Knauf, an dem man ziehen muß, um die Bank zu schieben und zu ziehen, geht auch abzuschrauben. Dann kann man problemlos durchladen.
    Viel Erfolg dabei.

    Gruß aus Herford
    Christian

  • Probleme mit Standheizung trumatic-e 1800

    • slarti
    • 5. Februar 2006 um 17:58

    Hallo,
    aus aktuellem Anlaß eine kurze Ergänzung für die, die in Zukunft auch obengenanntes Problem mit ihrer Heizung haben:
    Meine Heizung hat im Verlauf an Zuverlässigkeit abgenommen, zuletzt ging sie nicht mehr. Nachdem ich im Forum die Beiträge zu diesem Thema nochmal durchgegangen bin, habe ich dem Rat von christianus folgend einfach mal das schwarze Zuluft-Rohr abgebaut und geguckt, was passiert: die Heizung lief problemlos.
    Grund: das im Zuluftrohr verlaufende Abgasrohr war langsam korrodiert und zum Schluß ganz abgerisssen, so dass die Heizung ihre eigenen Verbrennungsgase angesaugt hat und somit immer aus ging (ohne O2 keine Flamme, gelle?). Therapie: Auswechseln des Zuluft- und Abgasschlauches. (Laut meinem Zubehör-Dealer halten die schläuche 10-15 Jahre. Bei mir eben auch nur).

    Jetzt geht sie wieder. Und zwar wirklich zuverlässig, auch auf hoher Stufe

    Grüße aus Herford
    Christian

  • Welche Markise an Malibi 32.2 ?

    • slarti
    • 1. Juli 2005 um 10:42

    Hallo, Belec!

    Ich habe an meinen 28.2 (kurzer Radstand mit festem Schlafhochdach) eine omnistor 5002 (glaub`ich :? ) angebracht, was allerdings nicht so ganz einfach war:

    1. ist das Dach seitlich leicht konvex vorgewölbt, das bedeutet, daß man nicht einfach die Haltebleche anschrauben kann. Vorne und hinten mußte ich einiges unterfüttern

    2. ist das Dach ja oben viel schmaler als unten. Baut man die Marliese nun ohne Winkelkorrektur an, geht sie beim Öffnen nicht schräg nach unten, wie es sein muß zum Schutz vor Wind und Regen, sondern im 90Garad-Winkel bzw. ein stück nach oben.


    Folglich mußte ich für die vordere und hintere Befestigung einen "Klotz" bauen (aus hochfestem Kunststoff), der bei 8x10 cm oben 2,5 cm dicker ist als unten, dabei aber unten immer noch 2 cm aufträgt und ZUSÄTZLICH zur Mitte des Hochdachs hin jeweils gut einen Millimeter dünner ist... Längere Edelstahlschrauben mußten natürlich auch noch besorgt werden.
    Nur so paßte die Markise schließlich in die Halterung ohne zu verkanten.

    3. muß man die Löcher so hoch machen, daß man oberhalb der Innenverkleidung herauskommt, sonst kommt man beim besten willen nicht zurecht, zumal ja hinter der Plantikinnenverkleidung Hochdach und Rest-Blechdach seitlich zusammentreffen und man da auch nicht vernünftig drankommt..
    Das bedeutete für mich, daß ich ab jetzt darauf verzichten muß, mein rechtes Dachfenster zu öffnen. Macht aber nichts, man kann ja jetzt auch bei Regen die Tür öffnen

    Falls noch keine montiert ist, solltest Du auch an eine Regenrinne denken, sonst tropft Dir das Wasser trotz markise innen rein bei offener Tür...
    Viel Erfolg.
    Grüße aus Lübeck

    Christian

  • Dreipunktgurt

    • slarti
    • 26. April 2005 um 21:38

    Hallo, Bernd!

    Es gibt auch noch eine einfachere Variante, wenn Ihr anstatt in eine Umrüstung einfach in einen entsprechenden Kindersitz investieren wollt. Der RÖMER King, der vor 2 Jahren gebaut wurde, läßt sich hervorragend an einem Zweipunktgurt montieren und ist auch dafür zugelassen. Er hat ein Spannsystem für den quer verlaufenden Gurtanteil des Dreipunktgurtes oder eben des Beckengurtes. Leider Baut RÖMER die nicht mehr, so daß Ihr wohl gebraucht kaufen müßt. Nur aufpassen, die alten KING haben nicht das Spannsystem (unser Sitz hinten wackelt NICHT, wenn man ihn ordentlich festzieht!) und andere Modelle von Römer, die zugelassen sind, wackeln wie Hölle :evil: - da ist das Kind nicht sicher verstaut drin...

    Viel Erfolg :D

    Gruß aus Lübeck

    Christian

  • Netz für Hochbett Malibu Champ II

    • slarti
    • 26. April 2005 um 21:27
    Zitat von MarkusM

    Hi *.*

    Bin auf der Suche nach einem Netz für das Hochbett des Malibu Champ II (Aufstelldach) damit unser Kleiner nicht immer rausplumpst beim Schlafen :wink:. Für den California gibts sowas wohl. Wäre nett, wenn jemand nen Hinweis oder ne Idee hätte, wie man sowas bauen kann.

    Danke und viel Spaß für die kommende Saison,

    Grüße aus Österreich, Markus

    Hi, Markus!
    Das Problem hatten wir auch, allerdings beim 28.2 mit festem Hochdach. Hier habe ich zuerst die beiden Ausziehelemente des oberen Bettes inclusive der seitlichen Metallführungen ausgebaut, damit das Kind Platz zum Liegen hat und wir Platz zum Stehen. Jetzt habe ich an die vordere Kante der verbleibenden Liegefläche mit kräftigen Winkeln ein Brett befestigt, damit das Köpfchen nicht im Netz landet und das halbe Kind sich nicht nachts zur Hälfte von der Liegefläche ins Netz wühlt. An das Brett habe ich normales im Zubehör für Segler erhältliches Relingnetz getackert. Die Obere Kante des Netzes war schon verstärkt, so daß ich nur noch die beiden Enden mit Kabelbinder zu Ösen formen mußte. Diese Ösen werden (sehr straff) in Karabinerhaken geklemmt, die es ebenfalls in einer Ausführung mit zwei Schraubenlöchern zum Befestigen im Seglerzubehör gibt. Die Karabiner wiederum sind fest in die aus Holz gefertigte Aufnahme für die beiden seitlichen Dachfenster geschraubt (fühlt man hinter der Verkleidung).
    Das geht ganz leicht auf und zu, nur nicht für Knirpse und läßt sich während der Fahrt platzsparend hinter das Brett klemmen. Viel Spaß beim Eigene-Lösung-finden. Hoffe, ich konnte Dir eine Idee geben.

    Gruß aus Lübeck

    Christian

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 63 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • willy
  • schorsch38
  • Ducato-Heere
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™