1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. zodiac

Beiträge von zodiac

  • GFK Kabinenbau Wandstärke

    • zodiac
    • 7. November 2023 um 13:38

    Hallo Gerry

    ich würde bei der Festlegung der Wandstärke auch mit einbeziehen, welche Türen, Fenster und Klappen die du verwenden willst.
    Auch PVC-Profile hart-weich, für den Bau von individuellen Türen sind nur in einzelnen stärken erhältlich und diese zu treffen erleichtert
    den Bau erheblich. Ich bin schliesslich bei 40mm gelandet weil es diese Dimension bei meinem Profil gab, es bei den Fenstern gerade noch
    gereicht hat. Der Hersteller meiner Platten kann jede Dicke liefern wie gewünscht, da sind aber auch nicht alle gleich.

    Gruss Roland 8)

  • Lifepo Zellen haben noch 1.1v - entsorgen oder??

    • zodiac
    • 2. Mai 2023 um 08:29

    Hallo Roland (Namensvetter)

    So ein Schaden ist nachvollziehbar. Wenn die Lithiumzellen Unterspannung bekommen (wirkliche Tiefentladung) blähen sie sich und sind verloren. Jetzt sind sie relativ "harmlos" weil nicht mehr viel Energie darin gespeichert ist, jetzt kannst du sie vorsichtig entsorgen. Wenn du sie jetzt wieder auflädst wird es gefährlich! Das doofe ist, dass die BMS Strom verbrauchen (nur wenig) und somit auch bei Unterspannung, wenn die Verbraucher abgeschaltet werden, die Zellen weiter entleeren und verursachen langsam eine Tiefentladung weil kein Ladestrom verfügbar ist. Das braucht schon einige Zeit, wir reden da von Monaten..........

    Gruss Roland

  • Grüezi, Hola, Bon Jour, Hi, Buon Giorno und noch viele mehr die hier Platz hätten von OsMi

    • zodiac
    • 2. Mai 2023 um 08:17

    Auch ein kleines Hallo von mir................

  • Leerkabinen in Gemeinschaftproduktion bauen

    • zodiac
    • 26. November 2021 um 11:02


    Hallo Daniel

    Wo bist du denn zu Hause - ähm wo möchtest du den bauen?

    Gruss Roland

  • Thetford Serviceklappe -- Wandstärke

    • zodiac
    • 10. November 2021 um 11:45

    Hallo Daniel

    Also die angegebene Wandstärke ist nur für die Blende wichtig, nicht für den Verschluss. Bei dickeren Wandstärken würde dann aber einmal die Innenecke der Klappe im Rahmen anstehen!

    Bei 45mm Wandstärke kannst du entweder einen Streifen auf dem Schaum abdecken (Klebeband oder Kanntenumleimer) oder du reduzierst die Stärke des Türeninlays auf diese 39mm (mit dem Brotmesser den Schaum durchtrennen, beidseitig ein wenig Schaum abschleifen und wieder zusammenkleben). Geht natürlich besser mit dem heissen Draht, aber bei der kleinen Fläche auch quick und dirty.

    Gruss Roland 8)

  • Truma TT2 mit Druckwasserpumpe?

    • zodiac
    • 18. Januar 2021 um 13:22

    Hallo Peter

    Frag mal bei Elgena an, die liefern den Boiler auch mit dem 12V Heizstab aus. Er hat dann nicht 660W sondern nur 200W. Und so liegt er wohl auch nicht bei den Händlern herum. Ich habe so einen 12V Einsatz (der von Elgena) in meinen Eigenbauboiler bei etwa 8 Liter Inhalt und das funktioniert gut - natürlich nicht so schnell.

    Gruss aus der Schweiz

    Roland 8)

  • mobile Klimaanlage (Split) für Wohnwagen

    • zodiac
    • 26. August 2020 um 08:05

    Hallo Zusammen

    Ich reise ja schon länger mit einer GaZell" mit isolierter Zeltbahn. Würde nie wieder etwas anderes wollen, solange Klappdach.
    Die Zeltbahn ist bei dieser Kabine auch optimal angeschlagen, mit viel "Vordach" und sie legt sich selber schön hin beim schliessen des Daches.

    Der Hersteller der isolierten Zeltbahn ist http://www.ateliers-ragot.com, ein möglicher Ansprechpartner ist Arnaud Pepin. Diese Firma ist in der Nähe von Lyon.
    Die Zeltbahn ist 7-Lagig. Aufbau: 2x Deckschicht, 2x Alukaschierung, 2x Watteflies, 1x in der Mitte wasserdichte Schicht, (Aufbau und Reihenfolge ohne Gewähr).

    Aufgrund meiner Erfahrungen haben schon 2 Reisekollegen von mir dort eine Zeltbahn anfertigen lassen (und sind auch zufrieden). Die eine Kabine ist eine Azalei (Lababouche)
    und hat die Zeltbahn gerade von neu her bekommen, die andere ist eine von Krake Bootbau, er hat die bestehende Zeltbahn ersetzen lassen, war zum Mass nehmen dort zu Besuch
    und konnte das fertige Produkt ca. 2 Wochen später abholen/montieren lassen. Da war eine Übernachtung geplant so dass genug Zeit für Anpassung und Montage wäre,
    diese war aber nicht notwendig. Über Preise haben wir nie geredet, Frankreich ist aber nicht so ein Hochpreisland.........

    Gruss aus der Schweiz

    Roland 8)

  • MAN 8.174 Doka

    • zodiac
    • 5. April 2019 um 14:56

    Hallo Marco

    Habe ich einmal an einem 4x4 LKW verbaut, der Kunde wollte den Lärm nicht drinnen und ich habe ihn darauf hingewiesen, dass er jetzt mit dem Fahrzeug nicht mehr "waten" soll,
    was er auch nicht vor hatte.

    Die Funktion, auch unter null Grad, der Einbau von diesem geteilt gelieferten System, sowie der Lärm war kein Problem. Auch an Sonnentagen war es unter dem Wohnkoffer eher kühl,
    der Kompressor tat zuverlässig seinen Dienst, und die Abwärme blieb auch draussen.

    Das "System" kam von Wemo und er hat der Kompressoreinheit ein vergossenes Steuergerät verpasst, wenn ich mich noch recht erinnere. Auch habe ich
    schon so geteilt gelieferte Systeme von Waeco verbaut, allerdings die Kompressoreinheit im Doppelboden und nicht draussen. Der Einbau war jeweils auch kein Problem. Das war noch zu
    Zeiten wo ich bei Tartaruga gearbeitet habe, das mit Wemo war eine Kunden/Lieferannten Beziehung, ich kenne die Leute, habe aber sonst nichts mit dieser Firma zu tun.

    Gruss aus dem Aargau

    Roland

  • Anfängerfragen

    • zodiac
    • 4. Januar 2018 um 07:41

    Hallo Bente

    Da habe ich mich vielleicht nicht so klar geäussert, ich koche den Kaffee auf dem Gaskocher (dieser lässt sich aber auch von unter der Bettdecke anschalten)
    mit einer Bialetti. Spannungswandler habe ich keinen.

    Sorry! :roll:

    Gruss aus der Schweiz, Zodiac 8)

  • Anfängerfragen

    • zodiac
    • 23. Dezember 2017 um 17:54

    Hallo Bente

    Ich bin ja ein Freund von so kleinen "Abenteuer-Fahrzeugen". Ich würde sogar bei der Batterie kleiner bleiben. Ich habe 55Ah installiert, habe nur 42W Solar auf dem Dach, habe eine Heizung und einen Kompressorkühlschrank verbaut!! Wie das geht? Also zur Heizung, die lasse ich nie die ganze Nacht laufen. An Abend wenn es frisch wird einschalten, das leben geniessen, ins Bett gehen (Decke oder guter Schlafsack je nach Temperatur die zu erwarten ist) und dann Heizung aus! Kein Lärm, kein Stromverbrauch, nichts - und immer genügend warm! Aber am Morgen wird erst die Heizung eingeschaltet und dann erst aufgestanden. Das ist Komfort! Ich kann sowohl die Heizung wie auch den Kocher (Kaffe) vom Bett aus ansteuern :D ! Ich persönlich würde jetzt nicht gerne auf den Kühlschrank verzichten, es geht aber auch ohne, nur zu! Ab und zu schalte ich den Kühlschrank auch aus in der Nacht (wegen dem Geräusch, von Lärm kann man da eigentlich nicht reden).

    Und weil ich ja auch einen Nissan Fahre (Nissan Navarra D401 Euro5), der hat ja auch so eine lustige "Ladespannungsregelung" welche ein paar Grammm CO2 einsparen soll. Die habe ich kurzerhand ausser Funktion gesetzt. Dazu habe ich das Signalkabel zum Alternator durchtrennt, welches die Ladespannung regelt, mit dem Wissen das die dann immer mit 14.4V lädt, wie in den guten alten Zeiten........ So reicht ein normales Trennrelais für ein paar Franken aus (bei der Wahl des Trennrelais lieber nicht das kleinste nehmen), da soll dich aber deine Werkstatt vom vertrauen beraten!

    Viel Spass, Gruss aus der Schweiz, Zodiac 8)

  • Transporter / NFZ mit Benzinmotoren

    • zodiac
    • 7. Oktober 2017 um 12:00

    Halt, halt, halt,

    Guten Morgen zusammen

    Hat da jemand Iveco Daily Erdgas gesagt?

    Das ist im Fall eine Serienfertigung, abgeleitet vom guten alten Dieseldaily, keine Nachrüstung! Als Gasbetriebenes Fahrzeug angedacht, der kleine Benzintank
    nur als Nottank gedacht um noch zur nächsten Gastanke zu fahren, wenig wird auch zum starten vom Motor verbraucht (Kaltstart). Fährt man den Gastank leer
    schaltet das System automatisch auf Benzin-Notbetrieb um (selber schon ausprobiert). Mehr als für ein Notbetrieb ist das nicht gedacht, die Fahrleistungen sind
    noch mehr reduziert und man kann eigentlich nicht von gut fahrbar sprechen - man ruckelt eher zur nächsten Gastankstelle.........

    Dabei ist die Idee die Iveco mit dieser Motorisierung verfolgt absolut richtig und Richtungsweisend für die Mobilität in der Zukunft! Der Motor basiert nämlich auf dem Dieselaggregat (lässt höhere Spitzendrücke zu). Neuer Zylinderkopf mit Zündkerzen mittig (ich glaub der hat im Moment noch die selben Kolben wie der Diesel drinn), Ansaugseitig das ganze Gasgedöns auf dem Ansaugrohr, Auslassseitig geänderte Turbine/Kollektor u.s.w. Die Abstimmung vom Hersteller für einen Gasbetrieb ausgelegt!

    Also wir betreiben ein solches Fahrzeug als Versuchsträger (aktuell im Täglichen Einsatz, immatrikuliert und auf Zeit zugelassen) in der Forschung. Parallel dazu einen
    identischen Motor auf dem Prüfstand. Was da Iveco schon Seriemässig anbietet ist schon mal nicht schlecht. Der Gasantrieb ist nicht so Leistungsstark wie der Diesel,
    aber auch mit Gas ist das ein gutes Fahrzeug. Aber da ist noch viel Potenzial vorhanden was noch genutzt werden sollte (noch sehr viel). Wir haben die Gastankanlage
    schon mal überarbeitet, können jetzt höhere Drücke fahren (Reichweite), aber auch "Wasserstoffmischbetrieb" fahren zur Schadstoffreduktion inkl. CO2 (je nach
    Herkunft des Stromes bei der Herstellung des H2). D.h. im Moment betanken wir ca. 200Bar Erdgas/Biogas mix und drücken dann noch eine Zusatzmenge reinen
    Wasserstoff hinterher (darum muss mehr Druck und H2-Verträglichkeit gegeben sein).

    Auf dem Prüfstand haben wir schon sehr gute Abgaswerte erzielt, auf der Strasse mit portablen Messgeräten analisiert auch, jetzt ist das Fahrzeug im praktischen
    Einsatz (Paketverteiler) und einige Parameter werden Aufgezeichnet. Wir wollen wissen welche Emissionsverbesserungen wirklich auf der Strasse (im praktischen Einsatz)
    erzielt werden können (die auf dem Papier interessieren uns nicht). Wir forschen auch mit anderen Basismotoren von Deutschen Herstellern in anderen Details um den Gasantrieb - es bleibt spannend!

    Also der Gas-Daily ist schon eine gute Sache, aber es ist bei weitem noch nicht alles ausgereizt, er soll noch besser werden, aber Sorry, ich schweife gerade ab, es
    geht ja um Benzinmtoren........

    Lieber Gruss aus der Schweiz

    Zodiac 8)

  • Neue Kabine Sandwichplatten Deckschichten haben sich gelöst

    • zodiac
    • 23. August 2017 um 14:52

    Hallo Harwtig

    Ich bin ja nicht so der "Vielschreiber" hier, eher der "Vielmitleser". Das das dir jetzt so passiert ist tut mir richtig leid, vor allem weil du da nichts dafür kannst.

    Ich würde diese Sache versuchen "minimalinvasiv" zu reparieren. Nach dem Vakuuminfusionsverfahren wie im Formen und GFK Teilebau üblich (im Bootsbau auch sehr verbreitet).
    Braucht Harz (Epoxy wurde ja schon genannt), gute Kenntnisse des Plattenaufbaus, eine Starke gerade Platte, viel von diesen Formenbau-Verbrauchsmaterialien und eine leistungsfähige
    Vakuumpumpe. Ohne genau die Details zu kennen, würde ich trotzdem meinen mit wenigen Löcher/Öffnungen auf der einen Seite und einer auf der Anderen (Plattenseite/Vakuumseite)
    wäre die Sache zu richten und zwar gute Qualität. Nimm doch den Hersteller der Platte mit ins Boot, der kennt sich ja auch aus im Kleben und Vakuum und Plattenaufbau und so.

    Viel Erfolg

    Zodiac 8)

  • T5 4motion mit Absetzkabine - Eigenbau

    • zodiac
    • 25. Juli 2016 um 08:16

    Hello@all

    Schöne Kabine! Wegen der Türe würde ich mir keine grossen Gedanken machen. In der Schweiz wird es so gehandhabt, dass die Türe vorne angeschlagen sein muss,
    wenn Personen im Aufbau mitfahren. So wie es aussieht fahren die ja in der DOKA mit.

    Schöne Ferien und frohes ausbauen......

    Zodiac 8)

  • Neue Klappen / Türe

    • zodiac
    • 6. August 2015 um 16:54

    Hallo Urs

    Du machst ja schöne Sachen! Und du kennst wohl auch http://www.eckold.ch, dort bekommst du diese Feststeller und vieles mehr!

    Gruss aus Eglisau

    Zodiac 8)

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 116 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • nunmachmal
  • John
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™