1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. georgw

Beiträge von georgw

  • Empfehlung gesucht: Kappsäge

    • georgw
    • 11. November 2008 um 01:16

    als alter Tischler kann ich die
    Festool Tischzugsäge PRECISIO CS 70 empfehlen ...

    Hab ich selber privat und in der Werkstatt, eine gute Investition ...

    Gruß Georg

  • 3D-Modelle von Basisfahrzeugen

    • georgw
    • 28. Juli 2008 um 15:04

    Hallo Martin ...

    2d Daten für beinahe jedes Fahrzeug gibt es bei den Auto-Folienbeschrifter in fst jedem Gewerbegebiet ...
    Die haben eine CD mit allen Daten im EPS Format, kannst du also problemlos mit Corel Draw öffenen ...

    Georg

  • 3D-Modelle von Basisfahrzeugen

    • georgw
    • 26. Juli 2008 um 01:26

    Vielleicht interessant für alle, die gerade ihren Aufbau planen ... Ich habe mal alle halbwegs brauchbaren Google SketchUP 3D-Modelle in dieser Sammlung zusammengestellt ...

    Dort findet ihr ca. 30 Typen u.a. Toyota, Land Rover, VW, Nissan, Unimog, MAN KAT, GAZ, etc.

    Die drei Bremach-Modelle habe ich selber erstellt, einschließlich des gerade frisch fertig geworden Modells des neuen noch nicht lieferbaren Bremach T-REX ...

    Google Skechtup ist kostenlos und leicht erlernbar ... Schnelle Volumenplanung ist schon nach wenigem Probieren recht erfolgreich möglich ... Mit etwas mehr Übung sind auch exakt maßstäbliche Konstruktionen machbar ... viel Spaß und zeigt hier auch eure Ergebnisse ...

    Georg

  • 4x4 Reisemobil 3,5 t 5 m [update]

    • georgw
    • 7. Juli 2008 um 00:16

    nach den Innenaufnahmen jetzt auch "Außenaufnahmen" ...

    Abgebildet sind unsere geplanten Reisestationen ...

    Schöne Fernwehgrüße ...

    Georg

  • 4x4 Reisemobil 3,5 t 5 m [update]

    • georgw
    • 6. Juli 2008 um 13:17

    Hallo picco ...

    Deinem Hinweis mit der besseren Übersicht bei <90° Krezungen ist gut ... Kann sein dass ich nur aus diesem Grund dort wieder ein Fenster mache ...

    Ins obere Bett will ich schon halbwegs bequem kommen ... mehrere Lösungen bieten sich an ...
    - Das Aufstelldach muss sich höcher aufstellen
    - das hinterste Matratzenelement könnte asymetrisch sein, ich brauche ja nicht überall 210 Länge
    - das Aufstelldach kippt nicht quer sondern längst zur Fahrtrichtung (auch das ein guter Tipp aus dem Forum)

    Zitat

    kann man das als DXF oder DWG exportieren?


    ja 3d Daten können importiert werden, besser als DXF/DWG eignen sich jedoch 3ds Dateien und
    3d Daten können auch exportiert werden, allernings nicht mit der umsonst Version von Skechtup, aber bei Bedarf kann ich dir mit meiner Version weiter helfen ...

    Zitat

    Gibts auch den Nissan MD21?


    als direkte Skechtup Vorlage glaube ich nicht ... aber als 3ds Datei bestimmt irgendwo im Netz ... was es als gute Sketchup 4x4 Fahrzeugen gibt, habe ich hier als 3d Sammlungeinmal gesammelt ... ansonsten wächst die Goggle 3d Galerie täglich ... immer mal wieder stöbern ...

    Georg

  • 4x4 Reisemobil 3,5 t 5 m [update]

    • georgw
    • 5. Juli 2008 um 14:46

    Hallo Peter ...

    auf die Glastür werde ich immer wieder angesprochen ...
    mittlerweile finde ich die kultisch weil es das sonst anscheinend nicht gibt ... Es wäre schade wenn ich das Ding aus Kosten oder Gewichtsgründen später einmal aufgeben müsste ... Den Sichtschutz kann genau so wie der Mückennetz als seitlich herrausfahrbares Rallo gemacht werden das geht ganz gut, das habe ich mit KCT abgesprochen ...

    Der vorteil der Glastüre ist
    -Eindruck von Großzügigkeit und Weite
    -man sieht wer vor der Tür (ganz unten) steht
    -die völlig geöffnete und festgestellte normale Tür würde mir das dann notwendige Einbaufenster verdecken
    - An dem von dir vorgeschlagenen Fenster will ich noch die Elektrozentrale unterbringen

    hier mein Maßskizzen ...

    [/url]

  • 4x4 Reisemobil 3,5 t 5 m [update]

    • georgw
    • 5. Juli 2008 um 12:18

    Hallo zusammen ...

    vor einem Monat hatte ich este Überlegungen zu meinem Konzept hier im Forum vorgestellt ... Nach Verbesserungen und Einarbeitung eurer Anregungen hier der letzte Stand ...

    Da ich den Bemach Trex noch nicht in Sketchup konstruiert habe, musste ich meinen Koffer ersatzweise auf mein Bemach Extrem 3d Modell setzen ...

    Wie letztens habe ich auch diesmal den gleichen Beitrag auch hier im viermalvier.de Forum eingestellt.

    Gruß Georg

  • 4x4 Reisemobil 3,5 t | 6 Sitze | 4 Betten | LxB= 5,0x1,80 m

    • georgw
    • 8. Juni 2008 um 22:04

    Hallo zusammen ...

    Für eure Tipps und Anregungen bin ich echt dankbar … Das ist das gute an Internetforen, man kann sich schnell und kompetent austauschen … Zu den Diskussionspunkten …

    Gangbreite, Innenhöhe Komfort …
    Demnächst werde ich mal einen Probeaufbau der Einrichtung in meiner Garage mit Restspanplatten und Kartons 1:1 simulieren … Mal sehen, ob sich Eure Bedenken bewahrheiten … Bei den bisherigen Überlegungen galt: größer ist einfacher und geht immer … Die Kunst liegt jedoch in der Beschränkung … Aber wenn es am Ende der Überlegungen doch 1,90 Außenbreite und noch ein paar cm Zusatzhöhe werden, dann ist das für das Handling auch noch o.k., auch wenn’s dann nicht mehr so schnittig aussieht …

    Gewicht …
    Auf Fernreisen muss ich die 3,5t nicht unbedingt einhalten, aber im Alltag wird die Einhaltung der Grenze trotzden noch arg knapp ... Deshalb hab ich parallel zu den Entwurf angefangen, eine Exeltabelle mit Preisen und Gewichten aller Einzelpositionen einschließlich Eventual- und Alternativpositionen anzulegen … Fast wie beim echten Hausbau, nur das Gewichtsproblem kommt noch dazu …
    Ansonsten hat tauchpumpe mein Gewichtskalkulation bei den verschiedenen Einsätzen gut auf den Punkt gebracht ...

    peter …
    Du hast einen der Knackpunkte gefunden, der noch in diesem Konzept steckt. Bei zusammengeschoben Bett stoßen sich- das habe ich beim zeichnen schon gemerkt- auf der hintersten Sitzbank große Leute noch den Kopf, da muss mir noch was einfallen …

    @ tauchpumpe
    Die Bremach PDF Werkszeichnungen habe ich mit Corel Draw geöffnet, bereinigt und als Grundlage für die Planung genommen ...
    Demnächt werde ich die Ausbauplanung in 3d mit SketchUP weiterführen ... Den Bremach Extrem hab ich schon mal in 3d konstruiert ... siehe http://sketchup.google.de/3dwarehouse/se…=bremach&styp=m

    Ansonsten gibt es, wie Marcus schon angedeutet hat, zu diesem Konzept noch eine rege Diskussion im http://www.viermalvier.de Bremach-Iveco Forum
    http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ubb…7967#Post267967

    Gruß Georg

  • 4x4 Reisemobil 3,5 t | 6 Sitze | 4 Betten | LxB= 5,0x1,80 m

    • georgw
    • 6. Juni 2008 um 19:47

    Nachdem ich nun einige Zeit hier in dem womobox Forum mitgelesen habe, möchte ich mich mit meinem Reisemobilkonzept hier vorstellen ...

    Nutzungskonzept:
    Für die Reisen wollen wir ein autarkes, winterfestes, hoch geländegängiges Fernreisemobil mit guter Schlaf-, Koch- und Aufenthaltskomfort für zwei Personen und geringeren Ansprüchen an Sanitärausstattung. Die Abmessungen sollen dabei so kompakt wie möglich sein.

    Mehrwöchige Offroad-Reisen meistens nur zu zweit und zu allen Jahreszeiten sind in die nordischen und osteuropäischen Länder geplant. Zuallererst soll es jedoch im Sommer 2010 nach Island ins Hochland gehen. Aber auch Ausflüge mit unseren beiden Kindern wollen wir machen. Ebenso wird ein gelegentliches Austoben im Offroad-Gelände Laune machen. Ob wir jemals auf anderen Kontinenten unterwegs sein können, steht noch in den Sternen. Afrika und Indien würden uns schon reizen.

    Im Alltag soll das neue Reisemobil unsere Familienauto, mit dem wir nur 10.000 bis 15.000 km jährlich fahren, ersetzen. Das Reisemobil muss also großstadtgeeignet sein und Platz für bequem vier Personen bieten, für Kurzstrecken auch sechs Personen.
    Die Außenmaße werden durch die Parkplatzgröße bestimmt, also ca. 5,00 m lang und 1,80 m breit (= Maße eine Mittelklasseautos). Durch die Heckklappe soll ein Fahrrad eingeladen werden können. Eine Anhängerkupplung auf PKW Normalhöhe wird benötigt, soll aber für den Geländeeinsatz demontierbar sein.

    Fahrzeugkonzept / Basisfahrzeug:
    Wegen des Alltagseinsatzes dachten wir zunächst an einen schmalen Kastenwagen (z.B. Bremach EXTREM 35). Wegen der schwierigen Ausbaudetails scheint aber eine kompakter Kofferaufbau fix mit der Einzelkabine verschraubt oder verklebt vorteilhafter.

    Der neue Bremach TREX 35 scheint wegen des größeren Platzangebotes im Fahrerhaus im Vergleich zum Bremach Extrem gerade für mich als 2,03 m Menschen die bessere Wahl zu sein.
    Die zeitgemäß sparsame und saubere 3,0 l Iveco-Motor ist angesichts der Abgaswerte (Umweltzonen) und horrenden Spritpreise ein unschlagbares Argument für ein Neufahrzeug im Gegensatz zu einem Gebrauchten. Für das Aufarbeiten eines Gebrauchten hätte ich auch nicht die Fähigkeiten und die Zeit.
    Zulässiges Gesamtgewicht soll wegen dem Führerschein Klasse B unserer Kinder und keinerlei Einschränkungen der Höchstgeschwindigkeit, Fahrtenschreiber, Maut etc. 3,5 t sein. Tankvolumen 2 x 130 l.

    Abmessungen:
    Zulässiges Gesamtgewicht: 3,5 t
    Radstand: 310 cm
    Gesamtlänge (ohne Reserverad, ohne Fahrradträger): 505 cm
    Gesamthöhe (reisefertig beladen): ca. 264 cm
    (mit Containerlaufräder und abgenommenen Dach): < 228 cm
    Koffer Breite außen (= Fahrzeugbreite): 182 cm
    Koffer Länge außen: 300 cm
    Koffer Höhe außen (ohne Aufstelldach): 154 cm
    Breite innen: 170 cm
    Höhe innen (Klappdach zu): 158 cm
    Höhe innen (Klappdach auf): mind. 185 cm an der niedrigsten Stelle


    Reserverad:
    Im Alltagsgebrauch innerhalb des Wohnkoffers (evt in speziellem Case). Herausnehmen des Reserverades durch die Hecktüre. Auf Reisen an der hinteren Koffer-Türe befestigt.

    Ausbaukonzept:
    Spartanische aber qualitativ hochwertige Ausstattung, Küche aus HPL belegtem Pappel- bzw. Multiplexsperrholz fest montiert, Stauraummöbel evt. als Aluminiumregal für Industriekisten. Regal komplett mittels Zurrschienensystem schnell zu demontieren.

    Sanitär:
    Wir brauchen keine Nasszelle. Dusche 90 x 60 x 200 cm wird im Bedarffall im Gangbereich aufgebaut aus Reißverschluss-vorhang und Faltschüssel aus LKW Plane mit speziellem Bodenablauf. Mit flexiblen Warm- und Kaltwasseranschlüssen auch als Außendusche geeignet. Porta Potti auf Vollauszügen direkt am Eingang, sodass es auch bei aufgebauten Betten benutzbar ist. Wassertanks ~180 l in Weithalsflaschen unter den Sitzbänken, Warmwasserboiler unter der Spüle, Abwassertank ~100 l unter der Bodenplatte zwischen dem Rahmen, frostgeschützt.

    Heizung / Klima:
    Dieselbetriebene Warmwasserheizung, bei der Fahrt Abwärmenutzung des Motors. Vermeidung von warmer Gebläseluft, deshalb Wärmeübertragung über Heizkörper an der Außenwand. Abtrennung des Fahrerhauses mit Thermovorhang. Klimaanlage auch für den Koffer ausreichend dimensioniert.

    Küche:
    Zweiflammen Spiritusherd. Spülbecken mit Haushaltsschlaucharmatur. Kompressor Kühlbox 45 l von oben zu bedienen.

    Schlafen:
    Keine Kompromisse beim Schlafkomfort für die Hauptnutzung mit zwei Personen. Das Bett im Aufstelldach 150 cm x 210 cm bei freiem Fußende soll mit einem Handgriff aufgebaut sein. Im Winter oder bei unauffälligem Camping muss das Schlafen aber auch ohne ausgefahrenem Hubdach auf der zum Bett umgebauten Sitzgruppe möglich sein. Bei der Fertiglösung FASP Mod.501-503 ist die Liegelänge 1,90 m aber bei freiem Fußende auch für große Personen geeignet. In der Nacht sollte bei aufgebautem Bett erreichbar sein: Porta Potti, Waschbecken, Kühlbox.

    Aufstelldach:
    Aufstelldach über dem gesamten Koffergrundriss. Öffnungsgeometrie aber so ausgelegt, dass beim Öffnen sich auch die niedrigste Stelle noch etwas anhebt. Im geschlossenen Zustand soll das Dach und der gesamte Koffer Wärmebrückenfrei sein.

    Fenster:
    Wenn es gewichtsmäßig und preislich irgendwie hinkommt, möchte ich mir den Luxus von Echtglasfenstern z.B. von KCT leisten. Auf der Abenteuer Allrad konnte ich klären, dass aus dem KCT Fenstersystem auch die Eingangstüre als Glastüre samt Insektenschutz und Verdunkelung zu realisieren ist.


    Gruß Georg (jetzt fahr ich erst einmal ins Wochenende)

    ________________________________

    Den gleichen Beitrag habe ich auch veröffentlicht im viermalvier forum
    http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ubb…Board/17/page/1

  • großes Bett und ohne Dusche?

    • georgw
    • 1. Juni 2008 um 23:46

    Hallo Michael ...

    auch ich habe ähnliche Pläne ... Bei meine 2,03 m Körpergröße lege ich auch Wert auf Schlafkomfort in Längsrichtung hinten auf gesamter Fahrzeugbreite ... Meine Gesamtlänge soll dabei 5,50 m auf keine Fall überschreiten, bei 4 zugelasenen Sitzen ... Mit dem im Vergleich zum Daily relativ kurzen Fahrerhaus geht das mit dem neuen Bremach Trex ganz gut ... (demnächst stelle ich einmal meine Planungen hier zur Diskussion)

    Als mobile Dusche hatte ich auch schon an Vorhang rundum gedacht ... Unten dann eine Wanne aus LKW-Planen Material (wie die Ortlieb Faltschüssel) mit seitlichem Abfuss durch vorbereiteten Anschlussstutzen im Kabinenboden ...

    Kann so etwas funktionieren? Vielleicht hat jemand schon so etwas umgesetzt und kann berichten ...

    Georg

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 3 Mitglieder und 115 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • nunmachmal
  • John
  • kolibri
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™