Hallo Malibu Freunde
Komme gerade von 3 Wochen in Norwegen. Der Malibu hat seine Arbeit super geleistet. Also über Bodenplatte kann ich ruig sagen das es über gewicht keine Probleme gibt. Ich bin 85 und Sie 60. Wir schlafen oben seit 2 Jahre in Urlaub ohne Probleme.
Beiträge von ilgrisu
-
-
hallo schicke mir deine e-mail adresse damit ich dir die Fotos schicken kann
MFG
Grisu -
Hallo ich hab was interessantes zu erzàhlen. Also mein Kumpel war vor ein Monat neben Bari(nicht mit mein Malibù, er hat auch einen).... Leider nach den Abendessen war die Scheibe der Schiebetùr kaputt und das Autoradio verschwunden......
Also wollten wir bei Carthago eine neue Scheibe bestellen. Ich habe nach Deutschland angerufen und mit ein sehr netten herr beschprochen. Sehr leicht. Eine e-mail schreiben und einfach die Scheibe bestellen. leider bekam ich nach einen halben Tag eine sehr schlechte Antwort. "Sehr Geehrter.......................................... bla bla bla bla bla leider sind diese Scheiben nicht mehr auf den Markt verfùgbar , ich soll einfach bei vw eine originale Scheibe einbauen). Diese Antwort war nicht professionell wie eingentlich Carthago sein sollte.
Meine Antwort war kategorisch. Mein malibù ist 2002 Bj und es ist pflicht des Hersteller bestandteile mindestens 10 Jahre garantieren, und Sollte ich keine Scheibe bekommen bin ich gezwungen an einen Rechstanwald wenden zu mùssen..... Nach 3 Wochen habe ich heute wieder mit den netten Herr telefoniert. Abra Kadabra. Scheinbar gibt man diese Scheiben wieder zu bestellen......
Die bestellung ist heute gestartet, jetzt sehen wir was passiert...SEHR INTERESSANT NICHT????????...........

-
Ja klar kann ich Fotos machen. Ich hab´sie eigentlich schon ein mal hier eingefügt aber scheint das es nicht funktioniert zu haben.
Wer kann mir weiterhelfen'?Ciao Grisu
-
Hallo Malibu's fan. Die Liste meine durchgeführte Arbeiten sind gestiegen.... Also zum wiederholen: Wie Uwe super beschrieben hat habe ich die "Sensiblen Punkte des Wohnmobil's" mit den extremisolator isoliert. Das nächste Problem den ich hätte ist Wasserversorgung. Mit meinen Arbeitskolleg haben wir eine Super Lösung gefunden die eigendlich nur wenige Euro gekostet hat und wirklich sehr gut funktioniert. Eigentlich kam die Idee wieder von Uwe.
(Sehe seine Fotos).
Was mir aber ein bischen Störte war, das die Wasserleitungen so sehr sichtbar sind. Also haben wir beim Kleiderkasten einfach eine Kupplung mit einen Zweiwegverteiler und Schieber montiert. Eine Leitung kam direkt and der Kleinen Bank wo wir ein Kleiner Kanister untergebracht haben. Die Tolle Sache ist das wir dort eine schnelle Ein/aus Kupplung montiert haben damit der Kanister in jeden Moment zu entfernen ist. (man Kann dann einfach Wasserholen und wieder Anchliesen). Nächstes Problem war Die Nette Pumpe...... Wenn man die Leitung In Winter entleehrt gibs dan Probleme mit den Wakum... Man braucht dann viel Gedult wieder Wasser an der Leitung zu haben. Das war für mir ein Problem den man lösen musste.
Noch mal ein bischen gedenkt und

.....Wir haben einen 2 Zweiwegverteiler hinten an der Pumpeausgang direkt festgemacht. Eine Leitung direkt an der Wasserleitung und einen zweiten 50cm Schlauch bem 2 eingang des Zweiwegverteiler. Die Folge ist sehr leicht. Wenn man wakum braucht einfach Schieber des 2wegverteiler drehen (also nicht an der Hauptleitung sondern einfach an den 50cm Schlauch). Dann kann man einfach mit den Mung ein bischen ansaugen bis man das Wasser am Ausgang der Pumpe sieht. . Dann einfach wieder den Schieber schliesen und ecco.... Wasser

.
Ich war schon diesen Winter einige Tage unterwegs und musste leider feststellen das die Truma Heizung bei sehr niederen Temperaturen etwas unterdimensioniert ist und dazu sehr viel Gas braucht. Bei mir in Italien kostet eine 5kg Flasche 17 Euro. Mit eine Flasche komme ich maximun 1,5 -2 Tage. Deshalb habe ich mir eine gebrauchte Webasto 2000 besorgt und einbauen lassen. Ich bin begeistert wie die Arbeit durgefürt wurde. Die Heizung wurde unter dem Auto montiert, die Luftsaugung neben der Schiebetür (innen), ein Gebläse neben den Boden an dem Kuchenmöbel und das andere Gebläse vorne am Boden dem beifahrersitz. Einfach supersache..... Der Regler wurde an der Wand des Kleiderschrank montiert. (das finde ich gut damit man die Heizung einschaltenkann auch wenn man in oberenbereich schlaft.Ciao a tutti

Grisu -
Hallo nach die Winterarbeiten um meinem malibu Winterfest versuchen zu machen war ich in Rimini an der großen Wohmobilmesse.
Viele schöne Sachen für große Geldtaschen
aber von den Bus keine große Überaschungen und keine neue Ideen. Meiner Meinung bleibt der Malibu vom Baukonzept (In verhältnis Größe und Möbeleirichtung) noch der Beste. Ja es gibt neue Vans wie Adria, Pössl Concorde die sicher nicht so schelecht sind, aber bis zum Concorde sind die alle gleich gebaut. Schlechtes Holz und beim fahren ein Geroisch nach den andern. (Pössl Roadmaster ausprobiert). Vom Verbrauch sprechen wir gar nicht, die meisten brauchen 11 12 L..und Diesel wird nicht mehr geschenkt.....Also nochmal ein Grund mehr einen malibu zu haben. (Mein malibu braucht 8 L).
Was mir aber sehr gut gefallen hat ist eine tragbare Klima von mistralvan
http://www.laminox.com/sito%20italian…limamistral.htm
Die Seite ist auf Italienisch, sie gibt auch auf deutsch aber die preise sind ein bischen höher als bei uns in italien. Braucht man eigentlich Klima? Eines ist sicher ..... Wenn Ihr auch nach Sizilien fahren wollt dann ist eine gute klima ein Wertfolles Rat...
Also diese Klima war in Rimini in ausstellung. Sie ist klein, leise und kann mit knapp 500w gut kühlen. (so sagt die Firma mindestens) Klarerweis ist das nur eine lösung für kleinere Bus, sonst ist die Leistung zu schwach. kennt jemand diese klima?Ciao Euch allen
Grisu -
Hallo, endlich arbeit durchgeführt. Der Neue Tank liegt brav unter der hinteren Sitzbank und......
WASSER KOMMT...
Es war eigentlich ein bischen kompliziert wegen den Platzmangel in den Kasten (dreiwegverteiler ist am Boden Im kasten festmontiert) aber alles funktioniert tadellos. Es ist eigentlich nicht ganz genau, bis zu der Pumpe funktioniert alles perfekt, das Wasser bis zur Pumpe ist ein anderes Kapitel. Ja das alte und unfeines Problem der Pumpe die das Wacum nicht schafft. Also wie gesagt sieht man so kein schlauch und man hat 45L Wasser zu verfügung. Ob dann auch bei mir dei Leitung unter der Dusche einfriert .... das werden wir in ein paar Monate erfahren. ..
Wenn´s geht schicke ich einige Fotos um die Arbeit zu beschreiben. Ich warte begeistert auf eure Kommentare.
Noch eine sache um auf Problem Pumpe zurüchzugehen. Mein Vorschlag den ich auch Theoretisch probiert habe und der mir schnell Erfolg gegeben hat, ist folgendes. Einfach am ende der Pumpe einen kleinen 2wegverteiler mit Schieber einbauen. Ein mal an der Hauptleitung und ein mal an einen ganz normalen Schlauch. Mit diesen schlauch (schieber auf Schlauch norm gehen) und dann einfach an den Schlauch mit den Mund ansaugen 30 40 jenach Lunge
. Es braucht nicht viel das das Wasser an der Pumpe da ist. Sobald man Wasser sieth ( man braucht´s nicht trinken 
) einfach Schieber wieder in position hauptleitung. So hat man schnell Wasser an der Leitung. Wenn jemand bessere Ideen hat, ist er Wilkommen.Grüße Grisu
-
Hallo, diese Woche versuche ich die Arbeit zu machen. Hoffentlich nicht´s alles um sonst. Wenn´s wirklich auch bei mir unter der Dusche einfriert dann weiß ich nicht mehr was tun.

Ich werde auf jeden fall einige Fotos schiken um meine Idee Praktisch zu vorstellen. Wenn´einfriert beh.... entweder einen 12V heizteppich auf der dusche und hoffen das es genügende hitze bringt um das erfrieren zu vermeiden, oder unter der dusche bei der eingangs Tür einfach das Holz abnemen und noch mal isolieren. . . :-). Bevor ich dan einen Schaden mache werde ich mit euch sicher Schreiben.Schönen Abend
MFG
Grisu -
Hallo Uwe, hallo malibu´s fan
Heute gab´s große Bestellungen. Ich werde das selbe machen wie du es auf der Seite hast. Deine Erfahrung ist sicher wertvoller als viele meine Fantasien und Ideen. Also heute habe ich den Extreme Isolator in Deutschland bestellt und werde alle nicht isolierten Teile isolieren.
Hab dazu auch die Thermofolie gekauft und sie Kommt auf der Hecktür.
Ich hab hier in Italien einen Tank mit 48L gefunden der perfekt in der kleinen Sitzbank passt. Ich habe einen Kugeldreiwegverteiler mitbestellt und dann einfach an der Hauptleitung aunkuppeln und den externen Tank abschliesen. Was ich mich gedenkt habe, ist einfach vor den Abwassertank den Schlauch abschliesen und Im winter das Abwasser in einen Kübel direkt auslassen. Wenn ich die leitungen (wie du machst) nach den gebrauch einfach ausblase müsste ich dann auch meine Probleme gelöst haben. Sollte dann wirklich der Tank unter der Bank erfrieren kann ich immer eine 30w Patrone einbauen. So habe ich genug Energie auch ohne Campingplatz und trotzdem wasser.Was sagst du denn?
Ah wie hast du die Thermofolie an der Hecktür festgemacht? Hinten kann man nicht bohren weil die Dusche ist.
Ein schönes Abend euch allen
Grisu

-
Hallo, ich habe mich ein bischen mühe genommen und heraus gesucht war für isolation mein Malibu Bj 2002 hat. Ich habe in der Carthago Mappe ein grünes Heft gefunden wo eigentlich das Womo gut beschrieben ist.
FENSTER: 100% Isolierverglasung
BODEN: Isolation des Bodens 12mm wasserfestes verleimte Sperrholzplatte
WAGEN: Die Seitenwände sind mit 20mm Spezialschaumenplatten (PEmatten)
DACH: In Sandwich-Doppelschalenbauweise angefertigt. Innen mit hochwertiger handwerklichsattlergenähten, mit einem Schaumstoffrücken KUNSTOFFHAUT.Das Ist alles was ich über Isolation gefunden habe. Was mir noch unklar ist, ist ob die Heizpatrone nur im Frischwassertank oder aus im Abwassertant ist. Beide sind für Aufpreiß erhältlich.
Erlich zu sagen weiß ich noch nie wie am besten den Malibú Winterfest mache, deshalb ist der Forum noch offen

Schönen Sonntag euch allen.
PS. Uwe glaubst du möglich eine kleine 12V leitungheizung direkt in der leitung zu schieben? Wenn ich in den Tank irgendwie hereinkomme und zu der Leitung eine Leitungheizung ziehe (bis unter der Dusche) also ein Meter und dann oben bei der HitzPatrone zusammenkuppel..... Fantasie eh hehe immer Fantasie.
Ciao
Patrik mmmm Grisu
-
Hallo Uwe
, hallo euch allen. 
Das von 2 Ladegerät habe ich gar nicht gedacht.... mmmmm. Meine Eltern sind gerade mit den Malibu in den Aosta Tal und bei 4 grad + die Nacht haben Sie gesagt das es gar nicht so warm war (mit heizung). Das macht mir ein bischen zu denken, die Heizung müsste eigentlich ausreichendstark sein das kleine Womo zu heizen. Das Selbe Problem dann auch bei min 10
Hilfee. Um auf Problem der Tankisolation zurückzukommen also noch ein Problem ist das Baterieaufladen. Eine lösung könnte sein eine 220V Heizfolie unter den tank einbauen stadt eine mit 12V und dann einfach im Campingplatz bei der Einspeisung mit den Kabel einfach trennen( Einspaisungkabel mit Schuko kabel verbinden das man im Auto Strom hat und gleichzeitig auch in den Schuckostecker hat und dann direkt an der schucksteckdose die heizfolie anschliesen)
http://www.campingshop-plus.de/produktkatalog…log_detail.html
So könnte man das Problem der Aufladung der Batterie lösen. Uwe was sagst du den, wenn als alternative
einen Tank unter der Kleine Sitzbank einpasse und mich direkt an der wasserleitung mit ein 2wegverteiler anschliese. So schliese ich den Tank in freien und habe keine sichtbare leitungen ins BAd. Könnte es funktionieren? Glaubst du das sich in die Jahre die isolation qualitativ für die neuesten Malibus verbessert hat
? Für mich ist die Wintertauglichkeit sehr wichtig deswegen möchte ich es einfach aber gut lösen.Grüße
Grisu -
Hallo Uwe, ich möchte erstens mich für deine Super Antwort herzlich bedanken. Was mir aber noch nicht klar ist, ist ob der Aufbau dein Malibu gleich isoliert ist wie meines. Mein Malibu ist 2002 Bj. Du sprichst vom einfrieren der Pumpe und den Leitungen. Ich hab jetzt einige Proben durchgeführt. Wenn Der Kühlschrank mit Gas in funktion ist, (Wasserpumpe und leitungen sind bei mir direkt oben) ist es ober den Pumpenbereich sehr heiß. Ich meinte eigentlich das es reichte um das erfrieren der Pumpe und die Leitungen die neben den Kühlschrank sind zu vermeiden. Unter der Dusche sehe ich auch größere Probleme.
Uwe du Hast eine große Erfahrung gemacht und deine Tipps sind für uns alle wertvoll :-). Wenn ich mir erlauben kann möchte ich 2 Vorschläge machen. Die Antwort ist für alle offen. N1. Einen 2 tank direkt unter der kleinen Sitzbank einbauen und mit ein 3er verteiler direkt an der Haubtwasserleitung anschliesen (mit den verteiler schliese ich den originaler Tank und könnte theoretisch direkt mit der wasserpumpe von den 2 tank Wasserhaben). Da verliere ich sicher einigen vom Sauraum aber so habe ich keine sichtbare leitungen. Die 2 möglichkeit sind die Tankheizung von der Ultra head
http://www.campingshop-plus.de/produktkatalog…log_detail.html
Die brauchen sicher Strom, aber wer auf den Campingplatz den Winterurlaub verbringt, hat kein Strom Probleme. Ideen sind gefragt :-). Ich hab auch mit Carthago geschprochen aber die Interesse der Firma über ein Altes Womo ist nich so groß. Wer verbesserungen vorschläge oder bessere Ideen hat einfach schreiben.
Ciao Grisu -
Hallo Malibu s fan. Der Sommer war mit mein neuer Malibu super, jetzt ist der Winter dran. Leider noch keine Erfahrung gemacht. Ich möchte gerne den Malibu auch Im Winter benutzen, meine gedanken gehen auf den Schwachpunkt.. Die WasserTanks.
Der Malibu hat zwar schon 2 Patronen, eine in Wassertank und einer in Abwassertank. Mein befürchten ist das es nicht reicht. Ich mache sehr Gerne Skywochenende und möchte auch das Wasser benutzen. Im forum ist sehr viel über Wintertauglichkeit, was ich aber gerne wissen möchte ist ob jemanden efektiv es probiert hat. Die Temperaturen die ich meine liegen zwischen min 10 und min 15. (wasser in Womo nur wenn heizung geht, bei stillstand klarerweis alles entleeren) Hat jemanden die Tanks isoliet? Ein kanister Im Wohmo möchte ich vermeiden, es ist schon so wenig Platz.
Es gibt auf den Markt eine Folie die man auf die Tanks afkläbt und sie sollten bis min 40 das erfrieren vermeiden. Klar alles braucht Strohm, man muß auf Campingplätze übernachten. Könnte Ihr mir eure Erfahrungen Schicken? Mit welchen Material sollte man am besten die Tanks isolieren? Habt Ihr auch die Leitungen mit wärmekabel isoliert? Ich Entschuldige mich über meine Fehler, ich bin ein italiener und was ich kann habe ich in der Schule gelernt. Ich würde mich freuen auf Eure Antworten.Ciao Grisu
-
Nach nur 35
tage ecco endlich Kennzeichen und Motorradträger
zulassung. Ich bin schon seit 6 Tage unterwegs, war In Calabrien und jetzt in Sizilien neben Noto. Es ist gewaltig heiß, über 40 grad aber endlich Sonne und Klares Wasser. Meine Erste Erfahrungen mit den Womo sind sehr gut. Auf den Hochdach ist es die NAcht ziemblich warm aber alle passt super. Gegen den California den ich 4 Jahre hätte gar nicht zu vergleichen. Saturaum viel größer,eine Toilette (bin 1.81M groß ist ein bischen eng aber macht seine Arbeit) und einfach eine andere Bauqualität. Was ich noch nie auprobiert habe ist Duschen. Ich werde es die Nächten Tage sicher probieren. Was einfach Erste Klasse ist, ist der Cate Träger. ich hab den Scooter mitgenommen und ist einfach Super. Die meisten Campingplätye sind von den Städten weit uns so ist man komplett Autonom. So... es ist Zeit wieder auf den Strand zu gehen, ich Grüße euch allen. Ciao von grisu 
-
Hallo euch allen Carthago fan.
Ab heute verfällt mein Zollkennzeichen und kann micht mehr fahren. Wie gefürchtet habe ich große Probleme mit der Zulassungstelle die mir den Cateträger nich zulassen will..... Die ganzen Dokumente sind schon seit 1 Monat auf dem Schreibtisch der Zulassungstelle una bis heute weder eine Info weder mein Kennzeichen.....
Bin total deprimiert ....... Möchte am ende des Monat nach Spanien fahren aber No BUS no Party.......hat jemenden von euch schon mit eine Kathrein bas 60 Sat Antenne Erfahrungen gemacht? Ich möchte Keine fixe Antenne auf dem Dach haben, da man dann nie unter die Bäume im schatten parken kann. Hätte vorher einen Stativ und eine 60 Sat Schüssel die eigentilch sehr gut funktionierte, das einzige ist der Platzmängel. Um Platz sparen wäre die Kathrein bas 60 optimal, die hat unter dem Sitz platz und auch sein passendes Stativ braucht nich so platz.
Grüse grisu
-
Hallo ich habe seit kurzen den malibu 32.2 bj 2002 und habe das selbe Problem. Ich glaube das es eigentlich kein fehler ist sondern so wenig platz durch den Ausschnitt in der Heckklappe für die WC Kassette. Du hast aber sehr viele Probleme mit diesen Womo. Hoffe das du bald alles in ordnung machst' s, es ist Urlaubzeit.

Grüße grisu -
Ganz genau bei euch heist die Zulassungsstelle und bei uns motorizzazione. Das selbe Name aber in Italien sehr Komplizierter

. Ich werde euch den nächsten Tagen schreiben und informieren wie es gelaufen ist.... zu Glück habe und fahre mit meine schöne Zollkennzeichen. :-)....
Ich möchte mein DVB-T Sistem (der war zuerst bei meinem California) einbauen. Im California waren die 2 Antennen (diversity sistem) auf der vordere Scheibe montiert. Der Erfolg war nich so aufrägend. Bei uns einfach zu viele Berge...... Hat jemand Erfahrungen gesammelt? Ciao -
Hallo, danke für deine Antwort. Bei uns ist alles schwieriger. Ich hab keine chance auf ein italienisches Auto ein Cate träger einbauen zu lassen. Meine einzige möglichkeit war den Träger in Deutschland einbauen, alles in den Fahrzeugschein und Brief eintragen zu lassen. So muß die Italienische Motorissierung oder müsste es zulassen weil es auf ein Europeisches Brief schon zugelassen war..... Alles Kompliziert........

-
Viele dank. Ich hab´s geschaffe. Es war der Wasser regler (warm/kalt) der kaputt war. Hab´s einfach ausgetauscht und jetzt funktioniert alle tadel los. Grüße grisu
-
Hallo das erste Problem beim Malibu
. Also ich habe den Wassertank gefüllt und die Pumpe eingeschaltet. Wasser läuft Super aus den Waschbecken
. Leider muß ich festellen das in der Nasszelle bem den Schalter Kalt/warmes Wasser einiges wasser heraus fliest. Hat jemende ein solches Problem gehabt? Wieß jemand wie man dieses Teil vom Waschbecken abmontiert? Viele Grüse Grisu