1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. DarianCrow

Beiträge von DarianCrow

  • Klappe Gaskasten

    • DarianCrow
    • 22. April 2009 um 10:11

    Hallo,

    habt ihr eure Klappen für den Gaskasten (2x11kg) alle auf Maß anfertigen lassen? Auf dem Markt sind zwar fertige Klappen/Rahmen erhältlich, aber keine der angebotenen Größen eigne sich wirklich dafür. Um beide Flaschen einfach wechseln zu können, wären für mich 60x60cm ideal.....

    Viele Grüße

    Joachim

  • Bezugsquelle Abdeckgummi Türrahmen

    • DarianCrow
    • 27. März 2009 um 21:54

    Hallo,

    bin wieder einmal auf der Suche nach einem bestimmten Artikel, womit mir bisher noch keiner dienen konnte. Ich brauche die Abdeckung für den Türausschnitt/Rahmen in der Version 35-37mm.
    Hat jemand eine Idee oder Adresse, wo ich so etwas bekommen kann?

    Vielen Dank und schönes Wochenende

    Joachim

  • Reifendruck Fiat Ducato 230 Bj 85

    • DarianCrow
    • 9. Mai 2008 um 09:28

    Hallo Leo,

    also 2,3 bar kommt mir ein bischen wenig vor....... Schau doch mal welche Reifen du hast. Bei der Modellbezeichnung ist auch ein Zahlendreher oder so.....? Hast du wirklich einen 230er? Den gab es 1985 noch gar nicht, da war der 280er aktuell.

    Viele Grüße
    Joachim

  • Aluplatten (laser geschnitten) wo kaufen um E, BOT, RE, GE..

    • DarianCrow
    • 21. April 2008 um 15:10

    Hi Abo,
    genauso isses..... den Materialpreis hatte ich damals auch im Kopf! Aber für 5 Kanten und Zuschnitt 650€ Lohn??? In max. 2 Stunden wäre das erledigt gewesen. Wenn man selbst die Geräte nicht hat oder jemanden kennt, sind solche Sonderkonstruktionen absolut "unwirtschaftlich". Da ist es besser, man schaut erst mal bei den Boxen "von der Stange".

    Grüße
    Joachim

  • Aluplatten (laser geschnitten) wo kaufen um E, BOT, RE, GE..

    • DarianCrow
    • 20. April 2008 um 21:40

    Hallo Hansen,
    also ich denke das läßt sich auch mit einfacheren Mitteln machen...... ich kenne dein Budget nicht aber die Box wird gelasert ein Wahnsinnsgeld kosten!!! Ich wollte mal so eine Art Heckschürze geschnitten und abgekantet haben....... 3 Bleche in 1,5mm Stärke insgesamt 1,5qm Blech mit 5 mal Kanten 650-700 Ocken!!! Da will ich gar nicht wissen was deine Box kosten wird. Solche Aluboxen gibt es in sehr guter Qualität auch schon fertig....habe leider den Namen/Link nicht zur Hand. Wenn du da keinen vom Fach kennst, machen die dich echt "nackig" :shock:

    Viele Grüße
    Joachim

  • Aluplatten (laser geschnitten) wo kaufen um E, BOT, RE, GE..

    • DarianCrow
    • 20. April 2008 um 19:42

    Ja, viele Schlossereibetriebe haben mittlerweile einen Laser......gibts bei uns schon wie Burger-Buden :lol: Da musst die aber mit praller Geldbörse auftauchen, die Jungs haben Preise wie die Weltmeister!!! Was hast du denn geplant?

    Viele Grüße
    Joachim

  • Wohnwagen *deluxe*

    • DarianCrow
    • 26. März 2008 um 17:35

    Jaaa, mit dem Teil bist du echt der Held im Zelt. 8)
    Das ist bestimmt ne Spezialanfertigung, die kann theoretisch "jeder" Hersteller bauen. Ich kann mir nicht vorstellen das dies ein Serienmodell ist. Wo hast du die Bilder her? Den Aufgang zum 2.Stock würde ich mir gerne mal anschauen.

    Viele Grüße
    Joachim

  • Alternative zu Diesel

    • DarianCrow
    • 13. März 2008 um 13:12

    Richtig! Biodiesel war all die Jahre nur "billiger" weil steuerbegünstigt. Dadurch wurden die Kosten für den enormen Herstellungsaufwand aufgefangen. Aber die Plöre hat jetzt das gleiche Preisniveau wie Diesel und lohnt finanziell nicht. Ökologisch ist es auch Unsinn bei dem bisherigen Herstellungsverfahren. Im übrigen ist Biodiesel nicht nur reiner Raps.... kann auch billiges Palmöl etc enthalten. Auch kommt da immer bischen "Fettmüll" rein :roll: ....altes Frittfett...tierische Fette und so ein Zeugs. Die meisten Produktionsanlagen sind schon geschlossen und ins Ausland verkauft und immer seltener zu bekommen. Die Ölkonzerne kaufen die Biotreibstoffe zum untermischen eh im Ausland. Da wurden bei uns auch Investitionen und Arbeitsplätze vernichtet. Generell ist RME aber nicht empfehlenswert, weil viel zu agressiv!!! Deshalb gibt es von keinem Hersteller Freigaben mehr, da selbst viele "angepaßte" Fahrzeuge Probleme bekamen. Pöl ist kein Problem, aber Biodiesel (RME) ein NO GO!
    Schlussendlich ist Pöl aber nicht DIE Lösung.... denn die Ackerflächen würden nicht ausreichen um Dieselkraftstoff durch Pöl zu ersetzen. Allerdings haben wir auch viele stillgelegte Äcker, die durchaus einen Beitrag zur Energieversorgung beitragen könnten. Pöl wird ja auch, genau wie div. Getreidesorten, in alternativen Heizungsanlagen verbrutzelt.
    Was soll´s....Deutschland, das Land der begrenzten Möglichkeiten.

    Viele Grüße
    Joachim

  • Alternative zu Diesel

    • DarianCrow
    • 13. März 2008 um 10:11

    Da kann ich mich als (ehemaliger) eingefleischter Pöler nur anschließen.......Pöl ist tot!!! Das lohnt überhaupt nicht mehr und die Kosten für die 2 Tankanlage, sowie höhere Wechselintervalle vom Dieselfilter bekommst du kaum noch rein. Für Pöl ist letztes Jahr schon das Licht ausgegangen :idea: . Nur für Spedition/Busunternehmen könnte das noch etwas rentabel sein. Zum einem sind die Preise generell gestiegen und zum anderen hat das neue Energiesteuergesetz der ganzen Geschichte den Rest gegeben. Wie oben schon jemand geschrieben hat, ist Salatöl aus dem Discounter Steuerhinterziehung......ok, kann man auch beim Zoll nachversteuern mit ich glaube ca. 49Cent und kann "Aldiöl" legalisieren. Die Tankerei ist auf Dauer der größte Schei...benkleister, mit 1l Flaschen.....! Würde dann trotzdem bedeuten, der Liter kostet 1,48€!!!
    An Pöltankstellen sind die Preise enorm gestiegen!!! Der Liter liegt auch um die 1,20€!!! Pöltanken für 0,60€ ist schon lange vorbei. Auch bekommst du an der Tanke kaum noch Pöl mit 7% MwSt, denn die Anbieter müssen auch für die Tauglichkeit als Lebensmittel garantieren, wenn es als solches versteuert werden soll. Bei Transport und Lagerung werden da i.d.R. keine "Hygieneregeln" eingehalten und somit bezahlst Du die volle MwSt. von 19%.
    Du könntest also ca. 10-15Cent/l sparen.....jetzt kannst du mal schauen, wieviel km du fahren mußt um deinen Umbau zu finanzieren.....

    Viele Grüße
    Joachim :o)

  • Alternative zu Diesel

    • DarianCrow
    • 12. März 2008 um 21:25

    Hallo Flo!

    Tja....mit alternativ und kostengünstig sieht´s im Moment nicht besonders gut aus. Wenn du nicht gerade besonders viele Km fährst werden sich speziell Umbauten vermutlich nicht rentieren. An was hattest du denn gedacht??? Was hast du denn für ´ne Maschine?

    Viele Grüße

    Joachim

  • Fahrzeugfolien

    • DarianCrow
    • 9. März 2008 um 11:51

    Ja, mit den üblichen Klebefolien aus dem Baumarkt hab ich schon mal getestet....die sind aber zu dick und der Klebstoff für den Außeneinsatz nicht geeignet. Die Ränder lösen sich zu schnell ab.
    Ich möchte auch den Aufbau nicht vollflächig bekleben, aber die geplanten Ornamente/Streifen sind schon etwas größer. Wenn man da gescheites Material benutzt, habe ich vor dem Ergebnis keine Angst. Im Internet habe ich bisher nichts hilfreiches gefunden. Meistens sind es Firmen die Vollverklebungen für Einsatzwagen wie z.B. Polizei, Bundeswehr, Taxi durchführen. Zur Not müßte man mal fragen was die für Preise aufrufen, wenn die ein paar Meter davon verkaufen.

    Viele Grüße
    Joachim

  • Fahrzeugfolien

    • DarianCrow
    • 8. März 2008 um 15:17

    Hallo,

    ich möchte meinem Aufbau ein neues Styling mit Folie verpassen. Kennt jemand gute und günstige Bezugsquellen?

    Viel Grüße
    Joachim

  • Kunststoff Heckschürze ersetzen

    • DarianCrow
    • 22. Februar 2008 um 20:39

    Hi Uwe,
    du hast Recht Ormocar ist wirklich empfehlenswert und die sind dort sehr hilfsbereit, das kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen. Leider hatten aber auch die keine Lösung für mein Problem parat, da die noch nie so popelige "Heckschürzen" verbaut haben. Diese Teile wurden so auch nur in den ersten Generationen von Wohnmobilen verbaut, einzig aus dem Grund um die Beleuchtung besser integrieren zu können. Später wurden die Gfk-Schürzen immer größer, pfiffiger und wurden rundherum verbaut. Ich hatte gehofft, das schon mal jemand sein Heck erneuert hat evtl. nach einem Auffahrunfall...... aber wahrscheinlich repariert da keiner mehr und entsorgt das Fahrzeug gleich. Aber vielen Dank für eure Antworten, sobald ich etwas konkretes am Start habe melde ich mich nochmal.

    Viele Grüße
    Joachim :o)

  • GFK selbst lackieren?

    • DarianCrow
    • 20. Februar 2008 um 23:25

    Hi,
    mit Folie wollte ich auch schon mal das Design am Fahrzeug bischen aufpeppen. Hat jemand Adressen wo man solche Folien bekommt?

    Danke
    Joachim

  • Kunststoff Heckschürze ersetzen

    • DarianCrow
    • 19. Februar 2008 um 18:59

    Ja, die Eingangstür ist auch für die Füße....das ist echt ne ganz krumme Geschichte. Ist aber auch kein Wunder, wenn außen Alu ist und innen Holz. Wo hast du denn die Klappe her? Hab jetzt alle Fabrikate durch.... entweder sind die 4cm zu groß oder 15cm zu klein..... Auf das selbstgestrickte Concordesystem hab ich keine Lust mehr, das wird eh nicht dicht. Die Skibox soll jetzt auch komplett rechteckig sein incl Klappen. Mit dem H-Profil macht bei mir keinen Sinn mehr, da müßte man schon einige cm unterhalb des Bodens den Skiboxbereich abtrennen. Durch die jahrelange Flickerei ist die ganze Box Torf, da kann man nur noch sauber am Wohnbereich-Boden und seitlich bis zum Blech der Rückwand abschneiden. Die Box ist bei mir auch nicht aus Sandwich sondern an der Rückwand einfach Stahlblech, an den Seiten incl. Klappen einfach aus Holz das mit der Aluhaut verklebt ist und zum Schluß die Kunststoffheckschürze die als Lampenträger ausgeformt ist. Deshalb könnte man das ganze einfach aus Alublech biegen, da hätte ich jetzt schon ein Design auf Lager. Die Klappen sind jetzt noch das einzige Problem...entweder sind die zu groß oder zu klein Thetford Klotüren....

    Viele Grüße
    Joachim

  • Kunststoff Heckschürze ersetzen

    • DarianCrow
    • 19. Februar 2008 um 15:19

    Hi Morry,

    den Service bei Concorde kannste knicken, da passiert nix mehr....die selbe Erfahrung hab ich auch gemacht. Für alle Fahrzeuge die älter als 10 Jahre sind gibt es scheinbar keinen Support mehr :evil: Bin mal gespannt wie es in ein paar Jahren den "Edlen" Mobilen geht!!! Concorde will von den alten Fehlern nix mehr wissen. Die Betreiben auch Bananenentwicklung.....das Produkt reift beim Kunden. Schau auch mal bei allen Leisten etc. nach, das ist alles getackert!!! Die Dinger rosten und Wasser dringt ein, später haste dann auch Alufraß! Deshalb laufen kaum noch ältere Concorde hier in Deutschland, die Dinger sind nach 10 Jahren alle Torf.
    Ich bin noch immer am planen, wie sich das am besten sanieren läßt. Optimal wäre eine hintere Klappe die die seitlichen Miniluken ersetzt. Da aber das gesamte Regenwasser über das Heck läuft wird mir das aber zu riskant, falls die Konstruktion nicht dicht wird. Fertige Einbaurahmen gibts für die Maße nicht und die gesamte Beleuchtung muss ja auch noch integriert werden..... Alternativ könnte man natürlich das ganze wieder mit seitlichen Klappen bauen, jedoch gibts auch hier kein Fertigprodukt.

    Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob dein Plan mit dem H Profil zur Verbindung der Aussenwände so aufgeht..... Dann mußt du nämlich bis in den Wohnraum aufschneiden. Die Seitenwände sind nicht durchgängig und haben eine Nut in der sie fest mit dem Boden verschraubt sind.
    Ich muss mal schauen wie ich ein paar Bilder hier rein bekommen, dann wirds deutlicher. Halte mich mal auf dem laufenden, wenn du ans Werk gehst!

    Viele Grüße
    Joachim

  • Kunststoff Heckschürze ersetzen

    • DarianCrow
    • 22. Januar 2008 um 17:27

    Hi!
    Eine Lösung aus Tränenblech-Alu (ohne Holz) wäre mir wegen der Beständigkeit am liebsten. Das Regenwasser läuft ja fast komplett über´s Heck und sicher ist sicher. Auf der Seite von Brossbox war ich auch schon und die Kisten machen einen sehr guten Eindruck..... Bei mir müßten da aber Vertiefungen/Ausschnitte für die Rückleuchten/Kennzeichenbeleuchtung rein......... also bis ich da meine Sonderwünsche alle erfüllt habe, ist das Heck vermutlich teurer wie das ganze Fahrzeug :shock:
    Es ist knifflig.....

    LG Joachim

  • Kunststoff Heckschürze ersetzen

    • DarianCrow
    • 22. Januar 2008 um 16:29

    Hi Thomas,

    danke für deine Antwort. Ja, so ähnlich hatte ich mir das auch schon vorgestellt......ABER.... Concorde hat früher ALLE Teile mit Stahlklammern getackert!!! Die Schürze ist oben und unten über die gesamte Länge -Klammer an Klammer- "sauber" an das Fahrzeug getackert!!! An einen Ausbau "am Stück" ist dabei gar nicht zu denken. Auch die Leisten an den Seiten....alles ganz wunderbar getackert. Das Tackern stellt an sich schon ein Problem da, da die Stahlklammern irgenwann rosten.....dünner werden....Wasser eindringt....Alufraß etc.. Durch die Feuchtigkeit sind der Boden und die Seitenwände (alles Sandwich Holz/Styropor) der Skibox sowieso schon im Eimer. Deshalb könnte man ruhig etwas ganz neues bauen. Von außen sieht das optisch noch ganz gut aus, aber es besteht die Gefahr, das die Nässe mit der Zeit hoch in den Wohnbereich oder in den Boden zieht und dort weitere Schäden verursacht.

    LG Joachim

  • Kunststoff Heckschürze ersetzen

    • DarianCrow
    • 22. Januar 2008 um 14:58

    Hallo!
    Ich muß/möchte an meinem Concorde 620ST die Heckschürze ersetzen. Leider ist das Teil mit den Jahren porös und brüchig geworden. Bei den älteren Concorde Modellen befindet sich direkt dahinter eine Skibox.... die bei mir jetzt zum Torfmoor mutiert :shock: Alle meine Anfragen bei Werkstätten und Concorde brachten kein Ergebnis..... ein Original-Ersatzteil ist wohl nicht mehr zu beschaffen.
    Der relativ große Raum der Skibox lässt sich sowieso kaum ganz nutzen, da an den Seiten nur Miniklappen angebracht sind, durch die kaum etwas durchpasst. Ausserdem ist es sehr ungeschickt, wenn evtl. während der Fahrt Gegenstände in die Mitte rutschen..... dann muß wieder ewig "geangelt" werden.
    Deshalb kam mir jetzt die Idee, den ganzen "Bullshit" abzuschneiden und etwas ganz neues aus Alu-Tränenblech zu bauen. Die seitlichen Kläppchen würden entfallen und in der Mitte hinten soll eine größere Klappe entstehen. Die Rückleuchten noch fest...und der "Bereich Nummernschild" klappbar o.ä.. Das Tränenblech würde optisch vorne zu den Fahrzeugeinstiegen passen, die original so hergestellt wurden.
    Hat jemand mal etwas ähnliches gebaut?....eine Konstruktionsidee?

    Viele Grüße
    Joachim

  • Warum muss ein Wohnmobil eigentlich zur Gasprüfung ?

    • DarianCrow
    • 22. Januar 2008 um 14:22

    Hallo!

    Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, das es ohne Gasprüfung noch nie Probleme bei der HU gab. Einmal gab es einen Eintrag auf dem HU-Formular unter der Rubrik "Hinweis".....Gasprüfung abgelaufen. Nicht jede HU Prüfstelle oder Werkstatt hat die Möglichkeit eine Gasprüfung durchzuführen. Da unser Wohnmobil auch immer im Nov. zur HU/AU muß, sind zu diesem Zeitpunkt die Gasflaschen alle leer (weil nicht benötigt) und ein Test der Anlage eh nicht möglich. Gerade die HU -Prüfstellen die den Service einer Gasprüfung anbieten haben meiner Erfahrung nach "saftige" Preise....vielleicht möchten die dann die Besitzer zu einer Prüfung treiben mit der Verweigerung der HU Plakette.
    Dies würde ja auch bedeuten, das es ohne HU keine AU gibt....und keine AU ohne HU :shock:
    Natürlich ist eine Gasprüfung sinnvoll, allerdings finde ich die Gerätekontrolle Spielerei..... brennt....Ventil schaltet ab wenn Flamme weg...fertig. Letztendlich lässt sich so ein Gerätedefekt nie ganz ausschließen.

    Viele Grüße
    Joachim

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 102 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™