1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Alexw

Beiträge von Alexw

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 4. Juni 2010 um 21:29

    iiiiiiiiiiiiii Campingplatz. Diese Notlösung benutzen wir zum Nachtanken und Wäschewaschen.
    (Entschuldigung an alle Campingplatzcamper)

    Nein wir Reisen hauptsächlich Abseits der Touristengebiete. Das macht die Sache aber auch nicht
    einfacher. Da man dort meist mehr im Wagen unterbringen muss. Ganz ohne Tisch und Stühle
    wollen wir dann auch nicht sein. 8)

    Im Grunde wäre eine Lösung der Umstieg auf 11 Tonner mit Größerer Kabine.
    Aber die Kosten sind ja leider nicht nur die Anschaffung und meine Scheune
    fast auch nur 7m Länge.
    Also gehen die Überlegungen hin und her zwischen 11T. und kleine Änderungen
    am bestehenden Konzept.

    Ich glaube ich brauche noch etwas Zeit aber das Wetter macht Reiselustig.

    Alex

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 3. Juni 2010 um 19:53
    Zitat von Alexw

    ....

    Alex, 2010 ist Schottland vorgemerkt.

    Schottland ist leider gestrichen wurden...
    dafür brauche ich jetzt ein drittes Kinderbett in der Kabine :D

    Alles noch mal Umbauen? Nein.
    Ich überlege einen Anhänger noch anzuhängen da unser Hund nun
    auch nicht mehr in die Fahrkabine passt.

    Mehrere Probleme sind also erstmal zu überdenken.
    - Überhang Kabine kontra Anhänger
    - Schlafverteilung Kinder allein oder Mama und Papa getrennt :(
    - 100km /h Zulassung kontra der 130CC hat kein ABS
    - Sitzecke in der Kabine zu klein

    Wie viele Kompromisse kann und will ich eingehen um das Projekt zu retten?

    Alex, dieses Jahr wird nur ein kurzen Sommerurlaub in der Ferienwohnung. :(

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 4. September 2009 um 20:27

    Danke Roland für die Glückwünsche :D
    Und Willkommen uwem hier im Forum.

    Ich bin soweit zufrieden mit meinem Aus und Umbau es ist aber zu
    bedenken das meine Art des Verschließen der Wandausschnitte nicht
    optisch zu verstecken ist.

    Die Nachbereitungsliste wird immer länger und da hab ich gleich
    den nächsten Nachteil der Absetz und ab in die Garage Kabine.
    Sie erinnert nicht selber an die Arbeiten und der nächste Urlaub kommt bestimmt.

    Alex, 2010 ist Schottland vorgemerkt.

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 17. August 2009 um 18:57

    Hallo african-mum,

    ich will mal versuchen einige Fragen zu beantworten.
    Die Kabine ist 2,35 x 1,95 aussen plus 1,50 x 1,95 für den Alkoven.
    Die Sitzecke besteht aus der Sitzbank ca. 0,65 x 0,40 und dem
    unteren Bett 1,47 x 0,65.
    Die Küche ist 1,25 x 0,50 und 1,00 hoch.
    Die Daten alle in Meter.
    Wir sind mit der Kabine bis auf Kleinigkeiten sehr zufrieden.
    Der Platz zwischen Küche und Tisch ist keiner. Wenn alle sitzen muss
    der der an der Küche Sitz alle bedienen :D
    Der Tisch ist flexibel gelagert so das man ihn verschieben kann wenn
    jemand mal schnell raus muss.
    Wir nutzen den Innenessplatz nur bei Regen oder Kälte.
    Letzten Urlaub in drei Wochen zwei mal.

    Was ich anders machen würde.
    Die Innenbreite von 1,84 ist für große Personen zu klein zum Querschlafen.
    Die Kinderbetten reichen noch ca. 2-3 Jahre dann muss meine Große die
    Füße in einen Ausschnitt im Schrank stecken.

    Sonst hat bis jetzt alles so geklappt wie ich es wollte.
    Aber die Wünsche der Kabinenfahrer sind ja sehr unterschiedlich.

    Alex, leider z.Z. kein Bild vom Doppelstockbett.

  • Warmluftführung

    • Alexw
    • 10. August 2009 um 21:22

    Danke, Wolfgang gerne warte ich wenn´s der Winter auch tut :D

  • Warmluftführung

    • Alexw
    • 10. August 2009 um 20:38

    Darüber hab ich noch garnicht nachgedacht...
    Aber den Vorteil immer Sauerstoff reiche Luft zu bekommen ist auch nicht ohne.
    Meine Kabine ist klein und wir sind zu viert.
    Wenn ich beim Heizen noch Lüften muss verliere ich wieder die Wärme.

    Alex, denkt aber mal drüber nach.

  • Warmluftführung

    • Alexw
    • 10. August 2009 um 20:23

    Ich hole den Fred noch mal hoch.

    Nach meinem Urlaub ist ja auch noch die Heizung einzubauen.
    Nicht das wir in Slowenien eine gebraucht hätten.
    Aber nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub :D

    Ich habe da auch eine Frage zur Luftströmung.
    Im Fahrgastraum habe ich eine 2000Air unter der Rücksitzbank.
    Nun möchte ich einen Luftschlauch von dort in die Kabine legen.
    Dabei hätte ich dann keine Luftumwälzung sondern immer "Frischluft"
    aus dem Auto. Eine Zwangsbelüftete Dachlucke ist vorhanden.
    Aber reicht die? Würde das Heizgebläse einen Überdruck erzeugen oder
    Überhitzt die Heizung wegen ggf. zu wenig Luftabnahme.

    Hat jemand auch die Luftansaugung ausserhalb der Kabine?

    Alex, bis zum Winter ist noch Zeit.

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 10. August 2009 um 20:03

    Bin wieder zurück, alles was fertig geworden ist hat auch gehalten :D
    Die Wunschliste ist zwar nicht kürzer geworden aber alles zu seiner Zeit.
    Abfahrfertig 2980kg mit 2 Erwachsenen, 2 Kinder und der Hund.
    Im Schnitt 12,x l Diesel ist auch weniger als ich dachte.
    Werde jetzt Stück für Stück noch die Restliste abarbeiten.

    Alex, noch ein paar Bilder von der Reise...

    Bilder

    • DSCN2618kl.jpg
      • 172,15 kB
      • 600 × 450
    • DSCN2675kl.jpg
      • 166,13 kB
      • 600 × 450
    • DSCN2707kl.jpg
      • 152,11 kB
      • 600 × 450
  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 2. Juli 2009 um 17:32

    So mal wieder ein kleines Bild vom Innenausbau.
    Die Zeit rennt in 6 Tagen geht es los was fertig ist ist fertig.
    Den Rest mach ich dann vorm nähsten Urlaub 8)

    Einige Sachen hab ich gestrichen aber wir werden schon klar kommen.
    Solange alles dicht ist und die Kabine auf dem Rahmen bleibt ist alles supi.

    War übrigens gestern mal auf der Waage, 2540 kg mit mir und hallbvollen Tank. Bin ganz zufrieden damit, mit 2100 kg war ich sonst leer unterweg.

    Alex, muss heute noch was schaffen.

    Bilder

    • Größenänderung DSCN2590.jpg
      • 68,46 kB
      • 640 × 480
  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 22. Juni 2009 um 22:16
    Zitat von Balu

    oder so ein Billigderivat von Bosch etc. hat, geht's eigentlich. Die Öffnung wird halt dann eher viereckig 8)

    Gruß
    Herby

    genau so eins hab ich :D

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 22. Juni 2009 um 22:13

    Hi Picco,

    ja die Platten hab ich selber hergestellt und bin auch ein bissel Stolz drauf.
    Habe mir 4 mm Sperrholz und Styrodur 20 mm gekauft. Nach Test einiger
    Kleber wie Holzleim ect. bin ich auf Fermacell Estrichkleber gestoßen und
    bin mit der Klebeleistung sowie Verarbeitung sehr zufrieden.

    Das ganze zwischen zwei V100 Platten der Stärke 24mm gelegt und Zementsäcke oder ähnliches drauf. Wobei die Last bei max. 150kg auf
    die gesamte Platte lag ( V100 ca.90x200cm)
    36h aushärten und dann kann man den ggf. herausgekommen Kleber mit
    einem Messer abschneiden.

    Der Kleber schäumt stark auf und hat bis jetzt alles gut verklebt was ich finden konnte, wichtig ist eine große Klebefläche da der Kleber selber nicht sehr stabil nach dem aushärten ist.

    Alex, gerade das Arbeiten an der Kabine eingestellt, bis Morgen.

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 21. Juni 2009 um 20:03

    und Bild 4

    Bilder

    • po0906213.jpg
      • 85,45 kB
      • 600 × 450
  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 21. Juni 2009 um 20:02

    Hallo zusammen,

    habe vor lauter Arbeit ganz vergessen mich mal wieder zu melden.
    Nach dem die Kabine ja nun innen auf null gebracht war begann der
    neue Ausbau.
    Das ganze ging so schnell das ich garnicht immer die Camera dabei hatte.
    Also ich hab wie geplannt Sperrholz Kiefer im Fachhandel gekauft und
    aus den 4mm Platten mit 20mm Styrodur dann die Sandwichplatten zusammen geklebt. Ging super. Siehe Bild 1.

    Dann wurden die Sandwichplatten mit Körapur in die Kabine eingeklebt und so entstand der Kloraum und eine Schrankseitenwand die das Etagenbett später tragen soll. Siehe Bild 2-3.

    Im Alkoven hab ich dann Sperrholzlatten auf kleine Vierecke geklebt somit
    dürfte es keine Probleme mit Feuchtigkeit unter der Matratze geben. Bild 4.

    Morgen geht´s weiter ich bin noch im Zeitplan, 18 Tage bis Abfahrt.

    Alex, die Aussenlackierung wird auf nach dem Urlaub verschoben.

    Bilder

    • po090621.jpg
      • 110,23 kB
      • 600 × 450
    • po0906211.jpg
      • 123,35 kB
      • 600 × 800
    • po0906212.jpg
      • 89,76 kB
      • 600 × 450
  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 9. Juni 2009 um 20:40

    Da muss ich wohl noch etwas nachbessern.
    Bei mir sind es z.Z. 7mm an der engsten Stelle.
    Geplannt waren 1,5 cm da hat wohl was nicht genau gepasst.
    :?

    Alex, alles wird gut und noch 4,3 Wochen bis Abfahrt.

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 7. Juni 2009 um 11:11

    ... die Idee mit dem Abrollkontainer hab ich erstmal auf Eis gelegt.
    Sie wird via Kranarm auf und abgesattelt. Damit kann ich die Pritsche vorher
    auch gleich absatteln.
    Der Abstand zwischen Dach und Alkoven ist wirklich etwas klein geworden.
    Er verringert sich auch noch zusätzlich wenn Person im Alkoven liegen.
    Da die ganze Kabine auf Silentblöcken steht kann sie sich etwas bewegen.
    Ich werde den Abstand noch vergrößern durch beilage von Scheiben.
    Bin mir aber noch nicht sicher welches Maß ich anstrebe.

    Alex, Montag geht der Möbelbau los.

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 5. Juni 2009 um 07:55

    Der Rahmen ist nun an der Kabine und somit hab ich auch gleich mal aufgesattelt 8)
    Passt alles sehr gut den Abstand zwischen Dach und Kabine werde ich noch etwas vergrößern. Momentan ca. 7mm.
    Dabei habe ich auch gleich noch den Unterboden der Kabine repariert, jetzt müsste alles dicht sein.
    Blieb nur noch die Frage wie groß nun die Radkästen werden müssen.
    Den Versuch den Landy an den Anschlag der Verschränkung zu bekommen hab ich aus mangel an Gewicht auf der Achse abgebrochen.
    Statt dessen die Feder auf einer Seite ausgebaut und siehe da es geht doch, eine Seite bis Achsanschlag :D
    Somit können jetz die Radkästen fertig gestellt werden.

    Alex

    Bilder

    • DSCN2509kl.jpg
      • 194,18 kB
      • 800 × 600
    • DSCN2520kl.jpg
      • 168,87 kB
      • 800 × 600
    • DSCN2522kl.jpg
      • 88,15 kB
      • 800 × 600
  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 29. Mai 2009 um 20:48

    Heute hab ich es geschaft der Rahmen der Kabine ist fertig.
    Zwei Lageraufnahmen gebaut und die Aluprofile zusammen genietet.
    Alles passt ganz gut aber bestimmt nur auf meinen Landy.
    Beim Aufbau sind so einige Tolleranzen der GB aufgefallen.
    Nächste Woche soll dann der Rahmen an die Kabine kommen.

    Alex

    Bilder

    • DSCN2486kl.jpg
      • 144,3 kB
      • 600 × 450
    • DSCN2494kl.jpg
      • 144,64 kB
      • 600 × 450
  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 27. Mai 2009 um 07:43

    das Takeseal kenne ich noch nicht, habe ne ganze Packung Sika 252 da
    und werde die wohl auch erstmal verschmieren.
    Wenn mir das Takeseal mal über den Weg läuft kann ich ja ne Gegenprobe machen.
    Da die Kabine noch lackiert wird streich ich einfach über das Sika mit drüber.

    Alex

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 26. Mai 2009 um 20:56

    Ich hab das Fenster schon fertig verschraubt und gedrückt und gemacht.
    Der Spalt bleibt. Die neue Dichtung sah aus wie die Alte.
    Das Sika ist 252 ohne UV die Kabine wird noch kompl. gestrichen.
    Wegen der Optik mach ich mir keine Sorgen.
    Die Fuge oben mach ich an jedes Teil damit das Wasser nicht auf der Kante steht.
    Denke ich werde es erstmal so lassen dicht ist es, dem Gummi und des Dekalin sei dank. Kann später immer noch Fugen ziehen.

    Alex

  • Alte Ormocar Kabine wieder aufbauen

    • Alexw
    • 26. Mai 2009 um 19:38

    Huch die Winterpause war aber lang :roll:
    Aber ich hatte so einiges noch im Haus zu machen und Holz musste auch
    geholt werden für den nähsten Winter u.s.w. ...
    Aber seit einigen Tagen bin ich wieder am Kabine bauen.

    Der Boden ist jetzt repariert und auch die Fenster sind wieder drinn.
    So das der Rohbau abgeschlossen ist.
    Die Woche fange ich noch an den schon letztes Jahr geplanten Zwischenrahmen zu bauen.
    Damit es dann endlich an den Innenausbau gehen kann.
    Zeitplan bis Sommerurlaub noch 6 Wochen :(

    Heute beim Fenster wieder einbau bin ich auf folgendes Problem gestoßen.
    Das Seitz Fenster bekam eine neu Wanddichtung und wurde mit Dekalin eingesetzt. Nun ist der Abstand zwischen Wand und Fensterrahmen aber ca. 3mm obwohl ich nur wenig Dekalin auf die Dichtung aufgetragen habe.
    Im oberen Bereich des Fensters hab ich eh schon eine Fuge mit Sika 252 gezogen. Aber was mache ich mit dem Rest. So lassen oder Sika ringsrum?

    Rücklichter hab ich auch schon mal probeweise angesteckt, mir gefällt es gut immerhin zieht vorn ein LR :D

    Alex

    Bilder

    • DSCN2475kl.jpg
      • 84,5 kB
      • 600 × 450
    • DSCN2474kl.jpg
      • 87,34 kB
      • 600 × 450

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 7 Mitglieder und 102 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Jan76
  • Gabriel
  • Ducato-Heere
  • holger4x4
  • Der_Christian
  • schorsch38
  • Odi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™