1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Lothar

Beiträge von Lothar

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 5. Februar 2007 um 17:57

    Zu blöd. Nun hab ich schon einen. Aber genau so soll er auch mal aussehen.
    Späääääter.
    Lothar

  • LED-Leuchten

    • Lothar
    • 25. Januar 2007 um 08:26

    Hallo Werner, es gibt spezielle Warmlicht LEDs, aber das würde bedeuten, daß du alle LEDs austauschen müsstest.
    Vielleicht gehts auch mit nem Farbfilter? Würde dich allerdings noch mehr Leuchtkraft kosten.

  • Leerkabinen-Treffen vom 04.-06. Mai 2007 in Bodenheim

    • Lothar
    • 23. Januar 2007 um 19:50

    Hallo alle, hallo Wolfgang im besonderen,
    alle Widrigkeiten sind aus dem Weg geräumt so daß ich uns jetzt auch
    anmelden kann.
    2 Erwachsene incl. 2x Fondue und Nummer 3 (ohne Fondue...der säuft lieber)
    Ich melde mich auch schon mal wieder freiwillig bei Parapanther zum Brot schneiden an. Und den schweizer Adapter bring ich auch wieder mit.
    Und 3D Pläne von Nummer 4. Ich hoffe, ihr alle habt dazu viel zu sagen und zu verbessern.
    Wir freuen uns mächtig..
    Lothar

  • VEBEG und andere Bezugsquellen

    • Lothar
    • 15. Januar 2007 um 18:08

    Ich bin ja jetzt seit 4 Wochen auch stolzer Besitzer eines MAN von der dänischen Armee. Preis und Zustand des Fahrzeugs sind für mich absolut ok. (Ich weiß natürlich nicht, was der Händler dafür bezahlt hat).

  • Trennrelais-Artikel in der Wissensbasis

    • Lothar
    • 10. Januar 2007 um 19:23

    Hallo mangiari,
    kannst du mal kurz die genaue Bezeichnung dieses Ladegerätes kund tun?
    Das ist eigendlich genau das was ich suche (allerdings in 24V) und möglicherweise immer noch billiger als Sterling.

  • Sammelschiene / Reihenklemme gibts da nichts vernünftiges?

    • Lothar
    • 9. Januar 2007 um 14:37

    So ungefähr wie bei Markus siehts in Nummer 3 auch aus. Der große Vorteil liegt für mich in der Wartungsfreundlichkeit. An einer einzigen Stelle (die du gut erreichbar planst) hast du alle Verbindungen, Sicherungen, Verteiler usw. Lediglich an den Batterien hast du noch die fetten Sicherungen. Und ich hab ein paar Klemmen mehr eingebaut als ich brauche. Man weiß ja nie was einem im Laufe der Zeit noch so einfällt :D

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 5. Januar 2007 um 17:10

    Ich meine mal für die Kassettenklos einen Adapter gesehen zu haben, den man an Stelle der Cassette einbauen kann, und so einen Festtank unter dem Auto füllen könnte. Diese Möglichkeit würde mich natürlich reizen. Dann hätte man alle Vorzüge, gerade wie es kommt.
    Ach nee Leute, ist das schön, wenn man so richtig Zeit mit der Planung hat und man immer wieder tolle Tipps und Anregungen bekommt.
    Übrigens: Ne SOG Entlüftung hab ich auch am Festtank.

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 5. Januar 2007 um 08:18

    Hallo Sven,
    komisch, so unterschiedlich sind die Vorstellungen und Erfahrungen. Ich hatte 2 Womos mit Kassettenklo und Nummer 3 hat jetzt nen Festtank. Früher musste ich spätestens nach 2 Tagen die Kassette ausleeren und heute nach 5/6 Tagen den Tank. Und wir stehen oft da, wo man weder in die Büsche.... kann, noch entsorgen. Also muß ich nach 2 Tagen weg, nur weils Klo voll ist. Und wo ich eine Kassette ausleeren kann, da kann ich auch den Festtank entsorgen. Entweder direkt, weils ein Loch im Boden oder Bodennähe ist, oder per Häckselpumpe und 20m Schlauch wenns erreichbar ist und im letzten Fall hab ich unterm Auto ein Wassertaxi hängen, das kann ich voll machen und wie eine Kassette entleeren. Nummer 4 soll jetzt einen etwas grösseren Tank bekommen, so dass ich auf min. 8 Tage autarke Standzeit komme.
    Ein weiterer Vorteil des Tanks ist für mich, daß es in Kanada und den USA (und da wollen wir ja unseren Endlostrip beginnen), an fast jeder Tanke eine sogenannte Dumping station gibt. Da hängste deinen 3 Zoll Abwasserrüssel rein, ziehst die Schieber auf und fertig. Fäk.-tank leer und Grauwassertank über Fäk. -tank entleert und den damit noch gespült.
    In Mittel-und Südamerika ist es sowieso ein Problem mit der Entsorgung.
    Hier gehts dann meist an den grossen Tanken an den Überlandstrassen. Die triffst du allerdings nicht jeden Tag.
    Mein Gott, soviel Text über Sch...!

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 2. Januar 2007 um 19:09

    Hallo Urologe,
    Das wäre ne gute Idee, ich will aber ein Festtankklo, und da ist nix mit verschieben.
    Hab ich also weniger Platz in der "Zelle". Klo trocken putzen brauch ich aber nicht, den es kommen ja 2 aufschiebbare Duschwände an die Duschtasse. Diese treffen sich an der Ecke vor dem Waschbecken, aber ohne feststehende Säule, so daß bei weggeschobenen Türen und abgedeckter Dusche der ganze Raum ohne Stolperfalle betreten werden kann.

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 23. Dezember 2006 um 19:15

    Der 2. Versuch:
    Eine kleinere Kloschüssel und die Naßzelle 10cm unter dem Bett verlängert. Dadurch eine grössere Duschtasse bei kleinerer Naßzelle.

    Bilder

    • kabine2.jpg
      • 107,13 kB
      • 1.021 × 595
  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 20. Dezember 2006 um 18:28

    Ihr habt mich überzeugt. Das Bett bleibt rechtwinklig.
    Hab mir mit einer Mischung aus euren Ideen was neues überlegt. Muß aber erst mal zeichnen. Vielen Dank erst mal für die vielen Tipps.
    Lothar

  • Wie gross ist eure Dusche?

    • Lothar
    • 15. Dezember 2006 um 09:51

    Ich komme mit meiner Nasszellenplanung nicht so recht voran.
    Daher jetzt mal ne Frage an alle, die in ihrem Womo duschen. Wie groß ist eure Duschwanne und seid ihr mit dem Platz zufrieden?

    Ich hab jetzt 65x70cm eingeplant, wäre aber froh um jeden gesparten cm.

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 15. Dezember 2006 um 09:46

    Hallo Krabbe, erst mal vielen Dank für die Anregungen.
    Du hast schon die auch für mich kritische Stelle angesprochen. Das ist die eigendlich zu grosse Nasszelle. Dadurch weniger Schrank und das abgeschrägte Bett. Die Aussenlänge der Kabine mit 4,20 ist ein Fixpunkt. Dusche im EIngang haben wir auch schon angedacht, aber damit sind wir auch nicht glücklich. Ich hoffe jetzt erst mal auf Ideen bezgl. einer kleineren Naßzelle. Allerdings sehe ich hier wenig Handlungsspielraum, da 1) eine Dusche mit festen Wänden
    2) eine Toilette mit Festtank
    3) ein Waschbecken welches den Namen auch verdient
    hinein soll. Möglicherweise gibts kleinere WCs?
    Oder kann die Dusche noch kleiner sein?
    Ich glaug ich starte mal ne Umfrage über erforderliche Duschwannengrössen! :P

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 12. Dezember 2006 um 08:09

    Hallo Markus,
    ja klar gibts in Bodenheim mehr...
    Aber nur theoretisch, denn bauen will ich erst, wenn die letzte Schraube geplant ist. Klappt sowieso nicht, aber man soll sich ja hohe Ziele setzen).
    Also rücken wir mit Nummer 3, Laptop und Kamera an. Letzteres, um die ganzen guten Ideen der anderen zu klauen. 8)

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 11. Dezember 2006 um 14:05

    JA nun, ich will ja nicht "nur" in Urlaub mit dem Neuen, sondern wir wollen jahrelang darin leben. Das heisst dann auch Winter in Kanada usw. und dann braucht die Webasto sicherlich ne Menge Strom und der Tag ist kurz, d.h. wenig Zeit für die Solarzellen.

    Auf das Waschbecken möchte ich aus eben diesem Grund auch nicht verzichten. DIe DUsche bekommt übrigens keinen DUschvorhang sondern aufklappbare Wände, die bei Nichtgebrauch flach an der jeweiligen Wand liegen.
    Ach so, ja: Das Führerhaus kippt hydraulisch. Kinderleicht!

  • Vor-Nachteile einer 24V Anlage im Wohnbereich

    • Lothar
    • 8. Dezember 2006 um 07:41

    Ja genau das ist ja der Punkt. Mein "neues" Basisfahrzeug hat eine 24V-Anlage. Da muß man schon ein wenig umdenken. ABer so eindeutig wie hier das Urteil fällt, werden es wohl auch bei mir im Aufbau 24V werden.

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 6. Dezember 2006 um 11:32

    Das ist eine ältere "Solid works" Version.
    Glück bei Ebay gehabt und für 100€ bekommen.
    Zu erlernen ist es auch rel. leicht, da gut mit tutorials bestückt.

  • Hier kommt "Nummer 4"

    • Lothar
    • 5. Dezember 2006 um 11:09

    Ja, du hast natürlich recht. EIn bisschen Beschreibung tät ganz gut.
    Die Abschrägung ist vorn und neben der Sitzbank kommt dann der Duchbruch zum Fahrerhaus. Dahinter die Nasszelle mit VA Duschwanne und Festtoilette mit Tank. DIe Duschwanne wird bei Nichtbenutzung abgedeckt, sodaß ein planer Boden entsteht und damit Platz vor der Toilette und dem Waschbecken gewonnen wird. Hinten quer ist das Bett von 140x200cm, am Fußende etwas abgeschrägt. Irritierend wirken hier die schon eingezeichneten Hängeschränke.
    Auf der Beifahrerseite gibt es vorn einen Schrank in voller Höhe, dahinter die EIngangstür und dann der Riesenkühle von Kissmann. Dahinter die Küche als angedeutetes L mit 2 Flammdieselkocher von Webasto und Spülbecken. (ISt noch nicht so ganz fertig). Unter dem Bett gibts eine Querwand, die den Stauraum in einen Aussen- und einen Innenstauraum trennt. Der Aussenstauraum soll erreichbar sein über 2 gleichgrosse Klappen links und rechts hinten an den Seiten. Hinten bekommt das Fahrzeug einen Motorradträger für ein Förstermoped (125er Enduro) und das Reserverad. Fensrer gibt es nur im bett links und rechts und an der Seitzgruppe. In Küche und Bad ein Bullauge. Nicht zum öffnen, nur für Licht. Dachluken sollen ins Bad und über die Küche. Eine grössere Luke (Ausstieg) soll über das Bett. Aufs Dach soll eine 300W Solaranlage.
    Soweit fürs erste.
    Wenn die Planung fortschreitet, kann ich nochmal was konkreters einstellen. (Mit dieser Software macht sogar das planen schon einen Heidenspass)
    Lothar

  • Warmwasser mit Diesel?

    • Lothar
    • 5. Dezember 2006 um 09:10

    Ich plane fürs neue Womo ohne Gas auszukommen. Jetzt dachte ich, das Webasto oder eberspächer Heizungen anbietet, die auch Warmwasser aufbereiten können (so wie ne Truma C). Find aber nix. Habt Ihr ne Idee?
    Oder bin ich nur blind :oops:
    Lothar

  • Vor-Nachteile einer 24V Anlage im Wohnbereich

    • Lothar
    • 5. Dezember 2006 um 09:07

    Da ich gerade Nummer 4 plane...
    Wo seht Ihr Vorteile oder Nachteile bei einer Versorgung des Aufbaus mit 24V statt 12V.
    Bis jetzt sehe ich nur, daß die Kabelquerschnitte kleiner werden dürfen. Dafür sind alle Gerätschaften in 24V eher teurer als in 12V. Autoradios ect. gibts wohl garnicht in 24V, oder?

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 152 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™