1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. seventyfiver

Beiträge von seventyfiver

  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 4. November 2011 um 14:15

    Hallo Questman,

    ja, das ist ein Manko, aber um das zu verhindern hätte es auf jeden Fall ein Querschläfer-Alkoven mit den entsprechenden Maßen werden müssen, was ich von Anfang an nicht wollte.

    Wegen der Serienfertigung:
    Wenn jemand eine Lieferzeit von ca. 2,5 Jahren abwarten kann, würde ich Aufträge annehmen. :D

    Nein im Ernst, ich glaube jeder Selbstbauer stellt sich insgeheim mal die Frage, für was für einen finanziellen Gegenwert er sein Projekt im Falle des Falles hergeben würde. Ich bin mir da immer noch nicht sicher wo meine Schmerzgrenze liegen würde. Vom materiell eingesetzten Wert abgesehen, wie viel Geld ist das Herzblut von über 2000 Arbeitsstunden wert?

    Aber die Kabinen sind gebaut worden um mit ihnen in den Urlaub zu fahren und nicht um sie zu verkaufen.
    Dennoch hätte ich schon wieder neue Ideen und Pläne für weitere Projekte und deshalb immer ein kleines offenes Ohr für Angebote. :wink:

    Viele Grüße,
    Paul

  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 4. November 2011 um 10:33

    Hallo Rudi und rocknroll,

    Danke Euch!

    @ Rudi: Die Kabine hat ebenfalls einen durchgängigen Rahmen. Auf den Bildern sieht man die umgedrehte Bodenplatte, einmal mit beiden Rahmen zur Anprobe und einmal der Kabinenrahmen beim Kleben.
    Der Kabinenrahmen ist auch noch 4mal mit der Multiplexplatte im Bodensandwich verschraubt.

    Zur Befestigung: Der Hilux hat 6 Befestigungspunkte für die Originalpritsche. Wenn die Kabine drauf ist wird der Zwischenrahmen an den mittleren 2 Punkten verschraubt.
    Die Kabine wird mit den äußeren 4 Schrauben befestigt.
    Die Schrauben sind Sonderanfertigungen (orignial Hilux-Radmuttern mit Gewindestangen), da die Kabine derzeit noch als Ladung fährt. Laut Gesetz heißt es ja "die Ladung muss mit Fahrzeug-serienmäßigem Werkzeug lösbar sein", in unserem Fall also mit dem Radschlüssel.
    Mein Fahrzeug soll aber demnächst als Zulassung ein Wohnmobil mit Wechselaufbau werden, dann wäre es eh egal...
    Spannschlösser wären für die Pritsche schön, da dort das Schrauben (unter dem Auto) unbequem ist. Hab aber noch nichts passendes gefunden. Die Kabine festschrauben ist dagegen kein Problem, weil man schön von der Seite an die Schrauben kommt.

    Rudi wenn Du möchtest kannst Du gerne mal zum Spionieren vorbei kommen!

    @ rocknroll: Die LED und der Kühlkörper sind über Farnell bezogen (jeweils ca. 10 Euro), die dimmbare Konstantstromquelle ist selbstgebaut, Vergleichbares gibt es aber auch bei Conrad.


    Viele Grüße,
    Paul

    Bilder

    • Rahmen2.jpg
      • 146,44 kB
      • 1.024 × 682
    • Rahmen1.jpg
      • 120,2 kB
      • 1.024 × 682
  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 3. November 2011 um 09:08

    Hallo Holger, Rainer und Christopher,

    vielen Dank für Euer Lob !

    Die Möbelbauplatte mit dem Holzdekor ist 12mm Pappelsperrholz mit Folie.
    Sie ist sehr leicht aber auch sehr weich, darum habe ich die besonders gefährdeten Kanten mit Alu-Winkeln abgedeckt, ansonsten normalen Umleimer verwendet.

    Die Arbeitsflächen / Tisch sind Pappelsperrholz 15mm mit HPL / Schichtstoff - Oberfläche. An den Kanten sind sie 1cm tief mit dem gleichen Material aufgedoppelt, sehen also wie 30mm Arbeitsplatten aus.
    Sie werden von 2mm starkem Kunstoff-Umleimer geschützt.

    Der Oberschrank in der Nasszelle ist aus dem gleichen Material wie die Nasszelle selbstgemacht: 15mm GFK-Sandwich mit 1mm Deckschichten.
    Über die Schnittkanten kam der passende Alu-U-Winkel.
    Die Duschwanne habe ich von einem Abverkauf von Lagerware diverser Wohnmobilhersteller… habe ich so in dieser Ausführung/Maße auch nie wieder wo gesehen. Waschbecken, Armaturen und Toilette sind von Movera.
    Der Sockel / Staufach auf dem die Toilette steht ist aus 40mm Sandwich selbstgebaut, der Schraubdeckel ist aus dem Yachtbau.

    Viele Grüße,
    Paul

  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 2. November 2011 um 11:51

    Bilder vom Bad:

    Bilder

    • Innen_20.JPG
      • 70,36 kB
      • 1.024 × 683
    • Innen_19.JPG
      • 69,47 kB
      • 683 × 1.024
    • Innen_18.JPG
      • 81,3 kB
      • 683 × 1.024
  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 2. November 2011 um 11:49

    Küche und Wasser:

    Bilder

    • Innen_17.JPG
      • 122,72 kB
      • 1.024 × 683
    • Innen_16.JPG
      • 110,9 kB
      • 683 × 1.024
  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 2. November 2011 um 11:46

    Und noch mehr Bilder:

    [

    Bilder

    • Innen_15.JPG
      • 119,42 kB
      • 683 × 1.024
    • Innen_14.JPG
      • 113,02 kB
      • 1.024 × 683
    • Innen_13.JPG
      • 108,19 kB
      • 683 × 1.024
  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 2. November 2011 um 11:42

    Mehr Bilder vom Bett:

    Bilder

    • Innen_12.JPG
      • 129,86 kB
      • 683 × 1.024
    • Innen_11.JPG
      • 108,1 kB
      • 1.024 × 683
    • Innen_10.JPG
      • 81,63 kB
      • 1.024 × 683
  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 2. November 2011 um 11:40

    Die Konstruktion für das ausziehbare Längs-Bett mit einer Fläche von 1,6m x 2m hat mir viel Kopfzerbrechen bereitet.
    Ich hatte den Wunsch dass das Bett auch in der Wohn-Stellung noch als kleine Koje (1,6m x 1,4m) genutzt werden kann, somit kam ein Bett zum Umklappen nicht in Frage. Danach wurden Expiremente mit geteilten Matratzen gemacht... ohne zufriedenstellenden Erfolg.
    Nach langem Überlegen und Tüfteln wurde nun folgende Lösung gefunden:
    Den Unterbau bilden zwei handelsübliche Lattenroste mit 2x 80cm, welche ab einer Länge von 1,3m abgeschnitten wurde. Die verbleibenden 70 cm wurden nochmals gedrittelt und alle Teile wurden mit schlanken Scharnieren verbunden.
    Nun kann sich der Rost in zusammengeschobener Stellung genau entlang der Alkoven-Segmente schmiegen. Damit er oben nicht runter klappt (oder klappert), wird er von zwei Seilzügen nach oben gezogen, welche zwei mal durch einfache Ringösenbeschläge umgelenkt werden. Das andere Ende des Seilzuges ist am festen Teil des Lattenrostes befestigt.
    Das Bedeutet dass man das Bett nur ausziehen oder zusammenschieben braucht, die Seilzüge laufen automatisch mit dem Bett mit.
    Die Kaltschaummatratze wurde mit Klettbändern am hinteren Bereich des Lattenrostes befestigt, damit auch sie schön an der Wand, bzw. Decke bleibt.
    Es entsteht somit eine kuschelige "Höhle" in welche sich prima eine einzelne Person zum kurzen Entspannen lümmeln kann.
    Das Bett wird jeweils in den zwei Stellungen mit 2 Bolzenriegeln verriegelt. Es wird 85cm (über die Sitzbänke) ausgezogen und ist, verriegelt in den Haltern, freitragend.
    Das heißt es kann auf jegliche Winkel an der Wand verzichtet werden, welche beim Sitzen stören würden. Auch der Tisch kann beim Ausziehen des Bettes einfach aufgebaut bleiben.
    Das Ausziehen/Zusammenschieben vom Bett dauert wenige Sekunden, der Schlafkomfort ist hervorragend, nichts wackelt oder klappert und die Matratze ist von unten ordentlich belüftet.

    Ich hoffe ich habe die Konstruktion einigermaßen verständlich erklärt, bei Fragen einfach melden!

    Viele Grüße,
    Paul

    Bilder

    • Innen_09.JPG
      • 118,95 kB
      • 1.024 × 683
    • Innen_08.JPG
      • 87,09 kB
      • 683 × 1.024
    • Innen_07.JPG
      • 114,06 kB
      • 1.024 × 683
  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 2. November 2011 um 11:28

    Bilder vom vorläufigen Innenraum. Ein paar Kleinigkeiten stehen noch auf der ToDo-Liste:

    - die Alkoven-Nase wird innen noch verkleidet werden
    - eine indirekte LED-Beleuchtung entlang der oberen VA-Innenwinkel wird angebracht
    - anstelle der Blumenvase kommt ein Stoff-Organizer
    - die Duschwanne muss noch mit Silikon verfugt werden

    Im Großen und Ganzen kann man aber schon mal erkennen, wie das Ganze dann aussieht. :wink:

    Bilder

    • Innen_06.JPG
      • 134,34 kB
      • 683 × 1.024
    • Innen_05.JPG
      • 111,96 kB
      • 1.024 × 683
    • Innen_04.JPG
      • 107,64 kB
      • 1.024 × 683
  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 2. November 2011 um 11:22

    Hier wie versprochen Bilder vom Innenausbau:

    Bilder

    • Innen_03.JPG
      • 187,32 kB
      • 1.024 × 683
    • Innen_02.JPG
      • 103,69 kB
      • 1.024 × 576
    • Innen_01.JPG
      • 132,86 kB
      • 1.024 × 683
  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 28. Oktober 2011 um 10:50

    Hallo Rainer,

    Danke sehr ! Nachdem wir den Thread von "globemog" mitverfolgt hatten, fiel unsere Entscheidung für den Lack auch auf die Produkte der Firma Epiform.
    Thomas hat seine Kabine gerollt, ich habe meine Kabine gespritzt. Das Ergebnis ist in beiden Fällen das gleiche.
    Ich möchte demnächst auch noch etwas Dekor mit schwarzer Folie aufbringen, bin aber noch unschlüssig ob Kompassrose, Globus oder Zierstreifen…

    Bilder vom Innenraum gibt’s demnächst, ich muss mir erst eine Kamera mit anständigem Weitwinkel besorgen…

    Viele Grüße,
    Paul

  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 28. Oktober 2011 um 10:06

    Am schwarzen Meer:

    Bilder

    • Womo64.JPG
      • 176,35 kB
      • 1.024 × 682
    • Womo61.JPG
      • 112,07 kB
      • 1.024 × 683
  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 28. Oktober 2011 um 10:04

    Hier noch Bilder meiner Kabine im Einsatz. Im August diesen Jahres wurde die Jungfernfahrt erfolgreich absolviert. Die Reise ging durch Rumänien ans schwarze Meer und zurück. Dabei wurden mehrmals die Karpaten überquert.
    Auf 5000 km haben die Kabine und das Fahrzeug sowohl on- wie offroad ihre Qualität unter Beweis stellen müssen. Alles hat super funktioniert ! Bei ausnahmslos „wilden“ Stellplätzen hat sich auch die Farbe der Kabine als sehr praktisch erwiesen.

    Viele Grüße,
    Paul

    Bilder

    • Womo59.JPG
      • 173,79 kB
      • 1.024 × 683
    • Womo62.JPG
      • 255,75 kB
      • 1.024 × 683
  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 28. Oktober 2011 um 10:00

    @ Thomas: Willkommen im Forum ! :D

  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 27. Oktober 2011 um 11:14

    @ rocknroll: Nein, wir sind keine gelernten Schweißer, aber wie heißt es so schön: Man wächst mit den Aufgaben.
    Ja, die Edelstahlkanten wurden im CAD-konstruiert, danach vom Fachbetrieb ausgelasert, inklusive der Teile welche später wieder eingefügt wurden.
    Das Ergebnis mit den Kanten kann sich sehen lassen, hat aber insgesamt 3 Monate Freizeit verschlungen, dieser Aufwand war uns bei Baubeginn nicht bewusst, sonst hätten wir es vielleicht anders gemacht.
    Von dem her lehne ich das Angebot mit Deinem Koffer gerne ab… :)


    @ Rudi:
    Mein Informationsstand bezüglich Auflastung vom Hilux ist ähnlich Deinem:

    - bis ca. 3 t reicht die Luftfeder für eine Auflastung.
    - Für 3,5 t braucht es zusätzlich die stärkeren Felgen (z.B. SK)

    Daher auch die unterschiedlichen Preise: ab ca. 1000 Euro für die Luftfeder (je nach Ausstattung), ca. 3500 Euro inklusive den Rädern.
    Bei dem teuren Paket von Nestle für 7500 Euro hab ich auch mal was von einer „Rahmenverstärkung“ gelesen und dann eben noch die anderen Bremsen.
    Ich bin Deiner Meinung dass 3,5 t dauerhaft für den Lux zuviel sind. Ich strebe maximal 2,9 t reisefertig an.
    Mein Händler verbaut Goldschmitt, Kuhn und SK, wobei Kuhn und SK wohl dieselbe Hardware verwenden.
    Bei Goldschmitt ist es meist das Paket mit Kompressor, Manometer, usw…
    Kuhn und SK gibt’s auch als ganz minimalistische Ausführung, wo man praktisch an der Tankstelle mit dem Reifenbefüller die Luftfedern füllt.

    Wegen der Lösung dmit dem Tankstutzen wird’s noch etwas dauern… zuvor muss ich erst wichtigere Dinge erledigen: abnehmbare Einstiegsstufe, Fertigstellung der Nasszelle, …


    @ Fido:
    Ja, das dachte ich mir beim Wiegen auch… wenn ich noch Gewicht zulade, dann darf das ruhig hinten sein.

    Viele Grüße
    Paul

  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 26. Oktober 2011 um 11:30

    Bilder von der Hochzeit:

    Bilder

    • Womo53.JPG
      • 191,27 kB
      • 1.024 × 683
    • Womo55.JPG
      • 144,91 kB
      • 1.024 × 683
    • Womo57.JPG
      • 164,25 kB
      • 1.024 × 683
  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 26. Oktober 2011 um 11:25

    Hallo Rudi, Christopher und Holger,

    vielen Dank für das Lob!

    Für die Interessierten hier mal ein paar Daten:

    Gesamtlänge: 3800 mm
    Bodenlänge: 1900 mm
    Zusätzliche Länge durch
    die Schräge hinten: 500 mm
    Alkovenlänge: 1400 mm

    Gesamtbreite unten: 1860 mm
    Gesamtbreite Dach: 1660 mm

    Gesamthöhe ohne Luken: 2050 mm

    Auf Höhe des Alkovenbodens hat die Kabine durch den Knick innen noch 1650 mm, wegen meiner Körpergröße von 1,86 m war von Anfang an ein Längsbett (2 m x 1,6 m ) mit Schiebemechanismus geplant.
    Der Bericht vom Innenausbau folgt die nächsten Tage, ich muß erst Fotos machen.

    Nun zu den gewogenen Gewichten:


    Hilux mit Fahrer, 1/2 Tank, Pritsche und Hardtop: Gesamt 2080 kg Vorderachse 1160 kg Hinterachse 900 kg

    Hilux mit Fahrer, 1/2 Tank, fertig ausgebauter
    Kabine ohne Wasser/Gas und Fahrradträger: Gesamt 2380 kg Vorderachse 1140 kg Hinterachse 1240 kg


    Hilux laut Brief maximales Gesamtgewicht: Gesamt 2680 kg Vorderachse 1280 kg Hinterachse 1600 kg


    Ich schätze die Pritsche mit GFK-Hardtop auf ca. 300 kg, somit wäre die Kabine ca. 600 kg schwer (gut geschätzt Rudi!).
    Die Zuladungsreserven auf dem Papier sind natürlich äußerst knapp bemessen, dem soll aber demnächst mit Luftfeder (Goldschmitt oder Kuhn) und Auflastung (macht mein Toyota-Händler bis zu 3,5 Tonnen) entgegengewirkt werden.
    Wegen der Stabilität des Hilux mache ich mir wenig Sorgen, man konnte das letzte halbe Jahr fast täglich in den Nachrichten sehen was das Auto in der libischen Wüste sonst so aushalten muß.


    Nun zu den Fragen:

    @ Rudi:

    Ja, der 4 Grad Knick ist bei 40mm Sandwich lediglich ein Schnitt mit der Kreissäge.
    Das 40mm GFK-Sandwich hat ca. 1,6mm GFK-Stärke, gewogen wiegt der Quadratmeter 6,23 kg, verbaut wurden 30 qm (inklusive Nasszelle 15mm und Boden 50mm), der Preis war 2009 ca. 90.- Euro/qm all inc.
    Die Sache mit dem Tankstutzen ist noch nicht vollständig gelöst. Wenn die Kabine drauf ist muss der original Tankstutzen entfernt werden. Es kommt dann ein kurz abgeschnittener Stutzen zwischen Kabine und Rahmen zum Einsatz.
    Man kann dann mit der Zapfpistole zwischen Hinterrad und Radkasten tanken, nicht ganz elegant aber funktioniert.
    Eine zweckmäßige Lösung wäre den Tankstutzen ins Blech der Fahrzeugkabine (unter der hinteren Seitenscheibe) zu verlegen. Lieber wäre mir aber eine Lösung ohne größere Veränderungen am Fahrzeug.

    Der Einfüller den man in der Kabine sieht ist fürs Wasser.

    Der Wechsel zwischen Pritsche und Kabine dauert derzeit ca. 2 Stunden. Ich möchte das Wechselsystem noch weiter optimieren, damit es noch flotter geht.

    Der Zwischenrahmen hat schräge Streben, da der Tank, Auspuffrohr und Stossdämpfer im Weg waren.

    Zur Rostvorsorge: Der Hilux wurde von mir gleich nach dem Kauf (gebraucht 2 Jahre alt) mit Mike-Sanders-Hohlraumfett behandelt, vor allem der Rahmen wurde ordentlich "geflutet".


    @ Christopher:

    Der Hilux sieht im Alltagszustand genauso aus wie ein serienmäßiger Hilux. Der Zwischenrahmen kommt mit der Zwangszentrierung derzeit nur mit der Kabine zum Einsatz. Die Pritsche hat noch keine Zentrierung und wird noch per Hand auf die gewünschte Position geschoben.
    Mit Zentrierung wird aber später auch von außen nichts sichtbar sein, weil der Zwischenrahmen tiefer gesetzt ist und nur 4mm aufträgt.


    @ Holger:

    Ich kann mit der Kabine unter den Lampen in der Garage schön rangieren, nur einmal wurde vergessen die Dachluke zu schließen, das hat man dann auch gleich gehört. :)

    Viele Grüße,
    Paul

  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 25. Oktober 2011 um 15:06

    Zum Schluß noch Bilder von der lackierten Kabine.

    Mehr Bilder von den fertigen Autos in Kürze...

    Viele Grüße,
    Paul

    Bilder

    • Womo47.JPG
      • 165,06 kB
      • 1.024 × 683
    • Womo49.JPG
      • 140,9 kB
      • 1.024 × 683
    • Womo51.JPG
      • 140,22 kB
      • 1.024 × 683
  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 25. Oktober 2011 um 15:00

    Bilder von der Nasszelle:

    Bilder

    • Womo43.JPG
      • 67,76 kB
      • 683 × 1.024
    • Womo45.JPG
      • 89,47 kB
      • 683 × 1.024
  • 2x Selbstbau-Kabine auf 2x Hilux

    • seventyfiver
    • 25. Oktober 2011 um 14:58

    Mehr Bilder:

    Bilder

    • Womo39.JPG
      • 145,17 kB
      • 1.024 × 683
    • Womo41.JPG
      • 84 kB
      • 1.024 × 683

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 2 Mitglieder und 151 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Thomas135
  • Robi
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™