Hallo
Zu den Fragen, der Hubmechanismus erfolgt Hydraulisch mit Elektroantrieb für die Pumpe.
Ein sehr unempfindliches System.
Nun zum Wandaufbau.
Hier habe ich mir etwas komplett neues Einfallen lassen um Gewicht zu sparen und drotzdem hohe Festigkeiten zu erreichen.
Wer öfter Off- Road unterwegs ist und auch mal Wellblechpisten fährt weiß das zu schätzen.
Die komplette Außenhaut wird aus Alu- Warzenblech mit einer Wandstärke von 1,5 / 2 mm hergestellt. Dabei bekommt jedes Teil Flansch welche ca. 20 mm nach innen stehen. Die Teile werden zusammengesetzt, so daß Flansch zu Flansch kommt.
Wenn dann alles passt werden die Teile zum Kleben vorbereitet. Auf den Flanschen wird dann Purethankleber aufgegeben und die Flansch werden erneut zusammengefügt und im Abstand von etwa 8 cm durch Glinschen verbunden. Beim Glinschen wird der Stempel einer Zange mit einem Druck von 300 bar durch beite Bleche ( ohne Bohren ) gepresst und auf der anderen Seite des zweiten Bleches wird ein Schließkopf in einer Matrize geformt.
Dadurch erhält man eine extrem feste Verbindung.
Das Verfahren wird schon länger im Automobilbau eingesetzt.
z. B. die Dachhaut des LR Devender wird durch Glinschen mit dem Dachrahmen verbunden.
Wenn die Außenhaut steht werden dann noch Versteifungsprofile ( Winkel oder U - Profile) von Innen aufgeklebt, geschraubt oder genietet, je nach Anwendung und erforderlicher Festigkeit.
Danach wird die Isolation aus 3 cm X- trem-Dämmstoff ( Polyethylenschaum) eingeklebt.
Dieser Isolator ist dampfdicht und hat noch bessere Wärmedämmwerte wie PU Schaum.
Anschließend wird die Innenwand aus Kunststoff 1 mm dick mit 1 cm PU Schaum (auf der Rückseite)
auf den X-Trem Isolator aufgeklebt.
Das ergibt die Kombination für eine gute Wärmedämmung und ein angenehmes Raumklima.
Grüse an alle die daran Interesse haben
Reisefreund