Ich habe im Forum diverse Empfehlungen von Sika über Teroson zu anderen Produkten gefunden, jedoch keinen Hinweis auf ein vergleichbares Produkt aus dem Programm von Würth...
Hat da jemand einen Tipp für mich?
TIA Martin
Ich habe im Forum diverse Empfehlungen von Sika über Teroson zu anderen Produkten gefunden, jedoch keinen Hinweis auf ein vergleichbares Produkt aus dem Programm von Würth...
Hat da jemand einen Tipp für mich?
TIA Martin
hwk:
Jupp, das war mir klar - nur nicht warum man diesen "speziellen Automaten" brauchen soll. Bei einer mechanischen Verbindung ist es ja irrelevant welcher der beiden Sicherungen auslöst...
_____
@Krabbe:
Oder eben - sofern vorhanden - eine Metallschiene (Alu?), welche das Profil der beiden Automaten verbindet. Habe beides gesehen gehabt.
_____
@all:
Ich habe bei fritz-berger.de mal das Teil rausgesucht:
http://www.fritz-berger.de/group/98751/pr…tail.103.0.html
Ich hoffe der Link klappt. ansonsten nach "Netz-Sicherung" oder der Artikelnummer 143080 suchen, das gute Stück soll 18,50 Euro kosten... Da sind zwei normale Automaten doch deutlich (!) günstiger - selbst von ABB oder so...
Grüße, Martin
Bezüglich CEE, Absicherung, etc.
Ich hänge mich gerade mal hier mit ran (weil's irgendwie schon passt):
[X] FI (gekauft)
[_] Sicherungen für 230 Volt (fehlen noch immer)
Habe demnächst mein Examen, daher bliebt die 230 Volt Bastelei erstmal auf Eis... Obwohl draußen kein Eis mehr liegt. ![]()
Nun denn: Bei WoMo-Zubehörshops gibt's einen Doppel-Automat für ca. 24 Euro. Kein FI mit drin (wäre sonst ja ein Schnäppchen) und man schließt eben beide Leitungen an - es könnte ja ein Dreher vorhanden sein (falsch angeschlossen, Schukodose dazwischen, etc.) und die Phase ist nicht dort wo sie sein soll.
Aber: Würden nicht einfach zwei ganz normale Sicherungsautomaten B10 oder B16 genügen welche mit einem Steg verbunden sind? Oder: Warum müssen eigentlich beide Leitungen gleichzeitig getrennt werden?
Konnte im Web nicht wirklich was dazu finden und die Elektriker wo ich kenne konnten es mir auch nicht wirklich erklären was das soll. Zitat: "Also wirklichen Sinn macht's nicht. Holste dir eben im Baumarkt für 6 Euro zwei Automaten und fertig.".
TIA Martin
Update: Es sind noch 26 Stück da.
CU Martin
Der wäre sicherlich eine nette Alternative für all die T4-California-Fahrer, denen es bei 80-120 km/h den Kunststoffdeckel abgerissen hat. ![]()
Für das Heck von meinem T4 bzw. die Montage in der Stoßstange ist er dann doch etwas zu heftig...
Aber: Hat wirklich was das Ding. Wäre auch eine schöne Abdeckung für einen Gasanschluss.
CU Martin
Danke für den Tipp, ich habe nun zu einem einfachen Stecker ohne Kappe gegriffen. Kommt eben eine kleine Plastiktüte zum Schutz drüber, fertig:
Ölflex vor Montage des CEE-Steckers:
CEE-Stecker montiert und in den Holraum gelegt:
Verschwindibus. ![]()
CU Martin
Es geht um diese nette Erfindung:
Ein Sicherungshalter für Hutschienen - mit einer Kontroll-LED, welche einen Fehler (durchgebrannte Sicherung) optisch anzeigt.
Hersteller ist Phoenix Contact, also »made in germany«.
Mehr Infos zum Artikel direkt vom Hersteller: 3001925 UK6-FSI/C-LED12.
Preis: pro Stück (Halterung für eine Flachstecksicherung) 5,95 €.
Versand: 3,90 € (Hermes), 4,00 € (GLS) pro Bestellung (beidemale als versicherter Versand).
_____
Background:
Ich habe den den Tipp zu diesen Halterungen hier im Forum erhalten und mich auf die Suche nach einer Bezugsquelle gemacht. Habe einen Elektriker ausfindig gemacht, welcher mir eine Packung von den Teilen geordert hat. VPE sind 50 Stück, soviele brauche ich natürlich nicht.
Habe in einem VW-Bus-Forum bereits einen Thread zur Sammelbestellung eröffnet.
Bei Interesse: Entweder direkt anmailen oder einfach hier in den Thread hineinposten.
Es ist KEIN kommerzielles Angebot, sondern eine einfache Sammelbestellung.
CU Martin
Mir fehlt noch die Kederschiene, die wird von jemand anderem günstig gekauft. Ich nehme einfach die dann mit bevor sie montiert wird - das sollte dann zur »Anprobe« kein Problem sein.
Porto lohnt sich also nicht - und wegen der »Anprobe« ist's auch wohl erstmal nicht ratsam so zu bestellen (wenn man nicht weiß was man braucht)...
THX Martin
Ich will mir ein Sonnensegel machen lassen, bekomme das Material vermutlich günstig (Reste bei jemandem im Keller). Was nun fehlt: Ein passender Keder zum Annähen.
Gibt's irgendwo den ultimativen Tipp oder soll ich zum nächsten WoMo-Spezi fahren und dort den (vermutlich nicht geringen) Meterwarenzuschlag zahlen?
TIA Martin
Alles verkauft.
CU Martin
Variante "verstecken hinter NSL":
CEE-Stecker soll hinter der NSL-Attrappe (Beifahrerseite) versteckt werden. Daher Leitung aussen zur Fahrerseite verlegen:
Dort in den Innenraum durch einen der vorhandenen Stopfen führen:
Für die Montage des CEE-Steckers wie gehabt abisolieren, mit Aderendhülsen versehen, verschrauben und Zugentlastung anziehen:
Der CEE-Stecker passt problemlos in den Hohlraum:
NSL-Attrappe drauf, Kabel weg. Von aussen ist der 220 Voltanschluss nicht mehr zu sehen.
Das Kabel wird im Innenraum nach vorne bis unter den Fahrersitz geführt, wo sich Sicherungskasten mit FI, Ladegerät und 220 V Schukodosen befinden.
Eine ausführliche, bebilderte Anleitung ist (irgendwann) demnächst auf http://www.gaskutsche.de zu finden.
CU Martin
(Nachgeschobener) Tipp:
Pattex Hochwärmefest beim Praktiker kaufen. Dort gibt es den 4,5 l Kanister, auch "Kanne" genannt. Der Preis pro kg sinkt beim Kauf einer solchen Menge gewaltig, hat man vor zwei Fahrzeuge mit Trocellen bzw. X-Trem Isolator auszukleiden, bekommt man die Menge sicherlich gut weg.
Der Kleber hat in meinem Bus noch ca. 2 Wochen lang ausgedünstet, inzwischen ist nichts mehr zu riechen. Für die Zeit habe ich ihn nicht wirklich fahren müssen und mit einem Lüftungsgitter im Schiebefenster sowie gelegentlicher "ich geh' mal raus und lüfte den Bus"-Aktionen verflüchtigt sich das Zeug dann schon.
CU Martin
Und weiter geht's mit den Grübeleien!
Vielfach wird empfohlen das Ladegerät so anzuschließen, dass eigentlich gleich beide Batterien damit geladen werden könnten. Aber da braucht man wohl:
* entsprechende Ladegeräte mit zwei Anschlüssen
und/oder
* per »Natoknochen« überbrücktes Trennrelais
* per »Natoknochen« (oder anderweitig getrennte) Verbindung zwischen Ladegerät und Zweitbatterie
Gibt's dafür bei/von irgendwem schon eine fertige Lösung?
TIA Martin
Zitatdas 230 V Relais würde ich rauslassen. Es ist völlig unnötig D+ zu trennen wenn CEE drin ist. Auch wenn Du bei 230 V Einspeisung den Motor startest macht das nichts.
Okidok. War lediglich eine »da muss man aufpassen«-Geschichte in anderen Foren bzw. was ich über Google gefunden hatte.
ZitatIch findest die Kabelquerschnitte von 2,5qmm für die 220V Verbraucher im Womo doch etwas überdimensioniert. Gerade zum Ladegerät.
Hast Du mal geschaut was der Hersteller da verbaut? Ich schätze mal daß der nicht mal 1,5qmm verwendet.
Was willst Du denn betreiben?
Ne Flex?
Nunja, 3x 2,5 mm² habe ich noch parat... 3x 1,5 mm² müsste ich kaufen. ![]()
Natürlich würden 1,5 mm² reichen - und das wird spätestens dann passieren, wenn ich einen Stecker in eine der normalen Schuko-Dosen einstecke. Die Kabellänge von Sicherungskasten mit FI und 16 A zu den Schuko-Dosen wird ohnehin nur wenige cm betragen.
CU Martin
So, war nochmals kreativ: Neue Variante von der Kabelführung - diesmal mit Angaben der Querschnitte:
Das 220 Volt Relais (Öffner) ist eine Idee von wegen »CEE eingesteckt, daher automatisch D+ trennen« - eben den worst case ganz sicher abfangen.
CU Martin
Wäre klasse! TIA dafür vorneab!
6 Sicherungen + 6 Halter demnach so etwa 15-25 Euro (je nach Konditionen)... Dafür gibt's bei den oben genannten "Spezialisten" nichts Vergleichbares.
CU Martin
Wie liegen denn die Automaten und Flachsicherungshalter so preislich?
Natürlich wird der Stückpreis einiges ausmachen, aber ein "Pi mal Daumen" würde mir schon reichen.
Was ich für 4 Euro das Stück bei Reichelt, Pollin, Conrad oder eben beim "Car-Hifi"-Fritzen um die Ecke bekommen kann => macht mich nicht wirklich glücklich...
TIA Martin
Also interessant sehen die Teile schon aus... Nur:
Ich glaube ja kaum das ich solche Teile in "gigantischen Mengen" wie so 10 Halter und 10 Sicherungen (und das wäre ja schon viel) als Privatperson bekommen kann - und vorallem zu welchen Konditionen...
Diese NS 35 Schiene auf welcher die Teile montiert werden => einfach zu bekommen oder ist sowas nur in Schaltschränken verbaut und nicht gerade als Meterware frei erhältlich?
CU Martin
Habe mal wegen weidmüller herumgesucht, jedoch leider nur deren Internetpräsenz und ein paar Elektrofachbetriebe mit Produkten von denen gefunden.
Hast du ein Bild oder sowas parat?
TIA Martin
Ich sollte bei meinem Bild wohl noch ergänzen wo welche Kabel geplant oder sogar bereits schon verlegt sind. Derweil also kurz erläutert:
Zwischen den beiden Batterien liegt ein 16 mm² Kabel. Da meistens silberne (farblos-transparente) Kabel - vermutlich der Optik halber - angeboten werden bin ich den einfacheren Weg gegangen: grün-weiss - weil's gerade parat war und nichts extra gekostet hat.
Abgesichert sind sie mit zwei Sicherungshaltern, jeweils kurz vor dem Batteriepol und AGU Sicherungen mit 50 A.
Langenau bei Ulm? Hallo Nachbar! *wink* ![]()
Ich befürchte das Gerät ist ziemlich "oversized" für meine Zwecke. Gut, günstiger wird's nicht mit anderen Lösungen, jedoch weiß ich beim besten Willen nicht wo ich das Panel montieren sollte... Jetzt fährt man schon T4 - und hat keinen Platz... Schlimm sowas. ![]()
@Krabbe:
Zitat...dann hast Du die gesamten Verbraucher im Amaturenbrett oder in der Mittelkonsole, oder?
Und die Zweitbatterie kommt unter einen der Sitze.
Richtig. Sofern ich die Endstufe noch in die Mittelkonsole unterbringe, da muss ich wohl zu Holz und Filzbezug greifen. Denn in die VW Doppel-DIN-Konsole passt die kleine Endstufe leider nicht rein. ![]()
Die Zweitbatterie kommt - wie bei VW üblich - unter den Fahrersitz. Unter dem Beifahrersitz sind Warndreieck und Verbandskasten gut griffbereit verstaut. Finde den Platz dafür eigentlich okay und möchte das auch so erhalten.
Der einzige Verbraucher, welcher nicht in der Mittelkonsole sitzt => die Standheizung. Und deren Kabelbaum liegt bereits unter dem Fahrersitz.
Steckdosen mit 12 Volt will ich nicht nach hinten legen. Bin gerade froh das die Innenverkleidung wieder drin ist - nach knapp einem Monat jeden Wochenende rumwerkeln... Leider hat sich was verschoben und nun will der Multivan-Klapptisch nicht so wie er soll.
Aber das ist ein anderes Thema...
Thomas Frizen-Fischer:
Über die sinnvolle Platzierung von einem oder gar zwei "Natoknochen" hatte ich auch schon gegrübelt - und es dann wieder verworfen gehabt. Stattdessen will ich in die Leitung von D+ zum Trennrelais evtl. einen kleinen Schalter einsetzen. Wenn ich nicht will das die Batterien gekoppelt werden bzw. ich nicht will das von der Starterbatterie - beispielsweise bei Wartungsarbeiten) 12 Volt bis unter den Fahrersitz gehen => *klack* und fertig.
Ist allerdings bisher nur eine Idee...
THX Martin