1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. mobilo

Beiträge von mobilo

  • Lackierung Leerkabine durch Fachbetrieb

    • mobilo
    • 6. Oktober 2013 um 20:47

    also nach ner Menge Telefonaten und der ein paar Lackmustern (die ich alle schon mit Kratzern gequält habe) sind wir zu 90 % sicher die Kabine folgendermaßen lackieren zu lassen:

    Epoxy Grundierung welche bereits auf unsere finale RAL Farbe eingefärbt wurde und dann 2K Industrie Strukturlack in unserer RAL Farbe mit feinem bis mittlerem Struktureffekt (der grobe Struktureffekt ist uns dann doch etwas zu grob).

    Was mich von den Argumenten der befragten Farb/Lackierprofis bisher am meisten überzeugt hat war die problemlose Ausbesseroption mit eine feinen Pinsel welchen man an der beschädigten Struktur entlang tupft und was durch die unregelmäßig strukturierte Oberfläche so gut wie nicht auffällt.
    Schöner Nebeneffekt bei der Verwendung von Industrielacken und Farben ist das die nur 1/4 von den Farben kosten welche die reinen KFZ Lackierer verwenden und das man locker die 4 bis 7 fache Schichtdicke verarbeiten lassen kann gegenüber der normalen KFZ Lackiertechnik.
    Zusätzlich habe ich noch den Tip bekommen nicht nach Lackierbetrieben zu suchen sondern nach Fachbetrieben welche ausdrücklich Industrielackierungen anbieten denn die haben einerseits Erfahrung mit der Verarbeitung dieser Farben und vor allem kein Problem mit der Dimension des "Lackiergutes".
    So habe ich zum Bsp einen in der Umgebung gefunden der eine 6x6x18 m große Lackierkabine hat in die ich locker reinpasse denn darin lackiert er die Rümpfe von Learjets, riesige Tanks usw...

    ein kleines bischen habe ich zwar noch das Problem mir die Strukturen auf den kleinen Proben welche ich habe mir auf unserer 2x6 m Kabinenwand vorzustellen aber da habe ich den Tip bekommen mal beim Landmaschienenhändler zu schauen, denn die würden für den harten Einsatz genau so lackiert => was ich auch demnächst mal tun werde.

    Also wenn noch jemandem ein Nachteil dieser Vorgehensweise einfällt dann immer herdamit noch ist es nicht zu spät... :D

    Grüße Alex

  • Bodendurchführung Kühlwasserschläuche

    • mobilo
    • 29. September 2013 um 16:07

    Hallo zusammen,

    ich willen einen Warmwasserboiler verbauen der mit an das Kühlwassersystem des Motors angeschlossen ist um mit der "Abwärme" des Motors unterwegs warmes Wasser für die Dusche usw. machen zu können.

    Wie habt Ihr die Schlauchdurchführungen in Wand oder Boden bei einer GFK Kabine ausgeführt denn die im Maximum zu erwartenden Temperaturen an den Schäuchen sind ja schon in Bereichen die dem Sandwich nicht mehr wirklich gut tun.

    Wie groß sollte der Spalt sein zwischen dem Schlauch und der Wandung des Loches welches durch das Sandwick gebohrt wird und womit habt ihr das verfüllt (Sika???) um es wieder dicht zu bekommen oder gibt es irgend welche fertigen Wanddurchführungen?

    Danke im Voraus für eure Antworten

    Alex

  • Solar Reihenschaltung mit unterschiedlicher Leistung

    • mobilo
    • 29. September 2013 um 15:56

    Hallo zusammen,
    ich bin mir unsicher ob es zu Problemen kommen kann wenn ich 2 unterschiedlich große 12 Volt Module in Reihe an einen 24V Solarregler anschließe bzw wenn die Module gleich groß sind aber aufgrund ihrer Anordnung immer unterschiedlich viel "Sonne abbekommen"???

    Was meint Ihr?

    Danke für eure Antworten im Voraus.

    Alex

  • Lackierung Leerkabine durch Fachbetrieb

    • mobilo
    • 5. September 2013 um 19:50

    schade die Antworten helfen mir nicht wirklich weiter denn die Frage ob ich selbst bei der Lackierung Hand an lege oder nicht stellt sich mir nicht....

    naja vielleicht kommen ja noch Infos :wink:

    Alex

  • Lackierung Leerkabine durch Fachbetrieb

    • mobilo
    • 1. September 2013 um 08:16

    Hallo zusammen,
    die Grundfrage ist:
    was ist zu beachten wenn man seine Kabine vom Lackierfachbetrieb lackieren lassen will?
    Oder andersrum gefragt
    wenn ich die Lackierbetriebe der Umgebung abfrage, wie kann ich dann die Angebote untereinander vergleichen denn das sie die besten sind und es perfekt hinbekommen wird jeder von sich behaupten.....
    oder noch anders gefragt
    gibt es bestimmte Farben bzw Farblieferanten mit deren Produkten keine guten Erfahrungen vorliegen und wie sollte der Lackaufbau erfolgen (2k Grundierfüller dann 2k Fahrzeuglack und fertig oder noch Klarlack darüber????)

    Als Farbton werden wir das MAN Steingrau (RAL 7030) verwenden und das Dach werde ich selbst in Weiß rollen das muss ich nicht dem Profi überlassen.
    Preislich schätze ich auf dem was ich mir bisher angelesen habe bei 32m² das für etwa 3.000 Euro machbar sein müsste.
    Das die Kabine soll dabei auch auf dem Rahmen bleiben und Türen, Klappen und Fenster und Fahrerhaus müssen entsprechend abgeklebt werden denn die werde ich nicht wieder ausbauen denn die Dichtungen müssen sie sowieso abkleben...

    Danke im Voraus für eure Tipps

    Alex

  • Vorstellung Kabinengrundriss

    • mobilo
    • 29. Juni 2013 um 18:18

    Tiefe Sitzbank: die 50 cm sind die netto Tiefe also ohne die Lehne und da wir nur 170 und kleiner :oops: sind stoße reicht mir eigentlich die Auflagefläche für die Oberschenkel (aber ich werde nochmal drüber nachdenken allerdings verschiebt sich dann das ganze Kettenmaß nach vorn :twisted: )

    Winkelsitzbank: aber mann kann doch auf beiden seiten "lümmeln" da auch an den Stirnseiten Polster sind oder habe ich das missverstanden?

    Hochgesetzter Kühlschrank: bis jetzt hatten wir auch einen Kühlschrank der gottseidank nur auf dem Boden eingebaut war denn wir haben bestimmt 10 mal vergessen den zu verriegeln und dann alles in der Kurve oder Piste auf dem Boden verteilt => da will ich mir gar nicht vorstellen, was passiert wenn wir das bei 1m Höhe vergessen :shock:

    Raumhöhe: ja wir sind zum einen recht klein aber auch die Höhe des Stahlträgers unserer Halle in der es dann immer stehen wird wenn wir nicht unterwegs sind ist nur 3,5 m hoch und nach meinen Berechnungen habe ich da nur noch etw 8 cm Luft bei der Einfahrt (da darf ich im Winter nicht vergessen Schnee zu schieben!!!!!! sonst wirds knapp) und hoffe das ich mich nicht verkalkuliert habe.....

    Sitzplatz Eingangsseite: stimmt wirkt gemütlicher habe ich aber bewußt weggelassen um wie eine Art Treppe zu erzeugen (1. Schritt ist auf den doppelten Boden, 2. Schritt ist auf die lange Quersitzbank 3. "reinhechten" ins Bett) ohne den 2. Schritt stehe ich vor einer 72cm hohen Stufe um ins Bett zu kommen was für "Kleinwüchsige" wie uns :oops: schon fast "unüberwindbar" ist auf Dauer...

    25 cm Doppelboden: nee da kommen nur Lebensmittel rein weil dort ist es immer verhältnismäßig kühl ohne das man dafür etwas tun muss... machen wir schon seit 15 Jhren so und hat sich aus unserer Perspektive bewährt und weil man eine große Öffnung hat kommt man auch gut ran
    Wassertank ist in der Garage genau über der Hinterachse (die ist sonst unterfordert :mrgreen: ) und Batterien sind auf dem Boden des linken vorderen Schrankes

    Durchgang zum Fahrerhaus: ist da wo die Kühlboxen sind (vielleicht etwas schlecht zu sehen)

    Fahrgestell: 13er TGM

    Viele grüße Alex

  • Vorstellung Kabinengrundriss

    • mobilo
    • 29. Juni 2013 um 14:39

    Danke für die erste Rückmeldung.
    Hecklast ist kein Problem weil wir
    1. nur einen Überhang von 1.700mm haben
    2. auf der Hinterachse 6.000 kg aufladen können was wir aber niemals schaffen da wir etwa 4 Tonnen unter dem zGG bleiben wovon 3 Tonnen Reserve auf der Hinterachse bleiben werden

    Viele Grüße
    Alex

  • Vorstellung Kabinengrundriss

    • mobilo
    • 29. Juni 2013 um 14:10

    Dateien

    Grundriss.pdf 203,33 kB – 270 Downloads
  • Vorstellung Kabinengrundriss

    • mobilo
    • 29. Juni 2013 um 14:06

    hm eigentlich sollte der Grundriss direkt im Beitag schon offen sein.
    wenn jemand einen Tip hat wie ich das ändern kann das man nicht erst drauklicken muss bitte gern
    Danke Alex

  • Vorstellung Kabinengrundriss

    • mobilo
    • 29. Juni 2013 um 14:03

    Hallo zusammen,

    im Anhang möchte ich mal der aus unser Sicht finale Grundriss unserer Kabine zur allgemeinen Diskussion freigeben :D .
    Um nicht zu sehr im "eigenen Saft zu schmoren" wäre mir Eure Einschätzung wichtig :!:

    Grundsätzliche Prämissen für unseren 2 Personenausbau auf einem 4x4 LKW Fahrgestell waren/sind:

    1. ein heller und lichter Ausbau mit viel freiem Bewegungsraum (wenn einer in der Küche "werkelt" muss der andere sich noch ohne Probleme im gesamten Fahrzeug bewegen können ohne den Spruch "geh mal kurz rüber"....
    2. alles rechtwinklig weil einfacher zu bauen
    3. auch wenn man auf der Liegefläche "rumlungert" soll man nicht vom restlichen Raum abgeschottet sein (wenn man es doch will wird einfach der Vorhang zugezogen)
    4. das Bad so klein wie möglich aber dennoch real nutzbar

    Erklärung von ein paar Details die sich nicht sofort erschließen:

    1. die Unterkante des Durchgang zu Fahrerhaus ist kurz über der Bank in der die Kühl und Gefrierbox drinnen sind
    2. Kühlboxen werden eingesetzt weil energetisch einfach so viel besser da beim öffnen die Kälte drinnen bleibt und die Packungsdichte nach jedem Pistenkilometer höher wird :mrgreen:
    3. im Eingang ist als "Schmutzschleuse" eine flache Edelstahlwanne um mit schmutzigen Schuhen ins Fahrzeug gehen zu können um sich nicht auf der Treppe ausziehen zu müssen
    4. der gesamte Sitzbereich inkl. Tisch ist auf einem doppeltem Boden
    5. die Liegefläche ist praktisch das Dach der darunter liegenden 90cm hohen Garage und von der Geometrie her so das ich nicht wirklich darauf angewiesen bin das das Fahrzeug gerade steht weil 2 Personen bequem in jeder beliebigen Lage liegen können so der der Kopf nicht höher als die Füße liegen wenn das Fahrzeug irgendwie schief steht...
    6. keine Dachluke im vorderen Bereich weil wir dort die Fläche für Solar und unsere Seekajaks brauchen

    So jetzt aber "Feuer frei" für Eure konstruktiven Anregungen und Kritik :oops:

    Danke im Voraus Alex
    (na hoffentlich klappt das mit dem hochladen...)

    Dateien

    Grundriss.pdf 203,33 kB – 472 Downloads
  • Umplanung von MB 1017 auf Steyr 12M18

    • mobilo
    • 25. Juni 2013 um 11:05

    Hallo Richi,
    womit erstellst du diese tollen Animationen?

    Danke
    Alex

  • Minimallösung Gasinstallation Flaschentank?

    • mobilo
    • 8. April 2013 um 20:36

    Krabbe vielen Dank für die Hilfestellung, damit wäre wieder ein "Problem" gelöst :D

    Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen :D

    Viele Grüße Alex

  • Minimallösung Gasinstallation Flaschentank?

    • mobilo
    • 5. April 2013 um 12:01

    Hallo Krabbe,
    es ist zugänglich in Form von:

    Küchenschublade rausziehen und dann Schnellverschluß des Deckels öffnen und Deckel anheben (geschätzt isg 5 sec)

    reicht diese Zugänglichkeit im Sinne des Gesetzes?

    Danke im Voraus
    Alex

  • Minimallösung Gasinstallation Flaschentank?

    • mobilo
    • 5. April 2013 um 06:23

    kann dann der "zentrale Absperrhahn" der Flaschenverschluss sein oder muss ich noch einen außerhalb des Flaschenkastens anbringen?

    Viele Grüße Alex

  • Minimallösung Gasinstallation Flaschentank?

    • mobilo
    • 4. April 2013 um 10:05

    bis 5 kg reichen 2 cm Durchmesser

    Grüße Alex

  • Minimallösung Gasinstallation Flaschentank?

    • mobilo
    • 4. April 2013 um 06:46

    mein Ansinnen war mich um jede Winkelverschraubung wo es geht zu drücken, da ich die Verschraubungen (nach meinem Verständnis) für die größte potentielle Fehlerstelle halte.

    Ihr habt mich überzeugt, dann werde ich die Verbindung Kasten Kocher eben auch noch mit Rohr machen.
    Aber den einen Schlauch im Kasten den lasst ihr mir bitte :lol:

    Vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe!!!

    Alex

  • Minimallösung Gasinstallation Flaschentank?

    • mobilo
    • 3. April 2013 um 20:28

    Danke an Euch beiden für die schnelle und kompetente Antwort!!!

    Ich hatte es geahnt das der Durchgang des Schlauchs durch die Gaskastenwand zum Problem werden würde.... und ob durch den Einsatz des Gasrohres und damit mindestens 2 Kupplungen und einen Gasschlauch mehr das ganze störungsunanfälliger gegenüber einem einzigen Schlauch bezweifle ich sehr aber irgendwer (wer auch immer wird sich sicher dabei was gedacht haben)...

    Also wenn ich das System auf Basis deiner Empfehlung auf folgende Art anpasse

    - ein gerades kurzes Stück 2 bis 3 cm lang wird durch die Gaskastenwand gezogen und dort eingeklebt so das an den Enden jeweils die Schlauchabgänge zum Regler (max 20cm) und der Abgang auf der anderen Seite (mit etwa 40cm) als Schlauch zum Kocher geht

    Ist es dann zulassungsfähig Krabbe?

    Das theoretisch die Betankung einer losen Flasche nicht an der Säule erlaubt ist wußte ich, ist aber seit Jahren niemals praktisch zum Problem geworden da ich oft die Flasche von Freunden mit gefüllt habe wen ich den Gastank unseres alten Fahrzeuges an der Säule gefüllt habe.

    Den Kocher gleich auf den Deckel zu setzen ist eine coole Idee!!! die aber bei mir mit der restlichen Kücheschrankplanung kollidiert und so nahe hätte ich die Gasflamme dann doch nicht am Tank haben wollen :?

    Danke Rudi auch für den Tip mit der Aluflasche aber die 5 kg sind bautechnisch für uns eine perfekte Größe und nur die von Woick hat die integrierte Füllstandsanzeige die ich super ablesen kann da der Gaskastendeckel aus Plexiglas werden wird.
    Die 6 kg Gewichtsersparnis "kompensiere" ich locker dadurch das ich wenn ich auf Induktion verzichte auf automatisch 90 kg Batteriegewicht verzichte

    Viele Grüße Alex

  • Minimallösung Gasinstallation Flaschentank?

    • mobilo
    • 3. April 2013 um 08:17

    Hallo zusammen,
    da wir immer noch zum Thema kochen zwischen elektrisch per Induktion (negativ: Gewichtsproblem) und Gas (negativ: Installationsaufwand, Volumen und uU. Beschaffung) wie bisher hin und her pendeln mal die Frage nach der Minimalkonfiguration für eine halbwegs legale Gasinstallation.

    Gedanklich sehe ich es so:

    - 5kg Flaschengastank zum Bsp: http://www.woick.de/outdoor-shop/d…5kg-propan.html
    - in einen luftdichten Kasten (nur von oben zu öffnen) mit 2 cm Durchmesser Entlüftung durch den Fahrzeugboden setzen
    - Kasten steht direkt im Küchenschrank und ist somit nur 40 cm vom Kocher weg
    - Verbindung Kocher zu Flasche direkt mittels flexiblem Gasschlauch
    - Kocher könnte man kippbar machen wenn es notwendig ist zur Legalisierung der flexiblen Verbindung
    - Gasschlauch wird über eine dichte Tülle oben seitlich aus dem Kasten geführt (den Gasschlauch aller 5 Jahre zu ersetzen ist selbstverständlich)
    - zum nachtanken würde ich einfach den Deckel des Kastens abschrauben, den Regler abschrauben, die Flasche entnehmen und mit dem permanent mit der Flasche verbundenen LPG Adapter außerhalb des Fahrzeuges an der Tanksäule betanken

    Vorteile aus meiner Sicht: (ja ich bin faul :oops: )

    - keine unnötige Rohrinstallation
    - kein Loch in der Fahrzeugwand für den LPG Tankstutzen und irgendwelche seitlichen Entlüftungen
    - keinen Stress mit Tauschflaschen
    - kein Tank unterflur mit Regler Problemen im Winter

    Was meint Ihr dazu?
    Ist das abnahmefähig?

    Das kochen mit Kartuschenkocher, Diesel, Spiritus... ist für uns keine Option, da wir das alles schon hatten und als nicht optimal empfunden haben.

    Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen

    Alex

  • Kabinenbreite vs Spurbreite

    • mobilo
    • 17. März 2013 um 20:44

    Hallo zusammen,

    gibt es Vorschriften / Vorgaben die ein Schutzblech zwingend notwendig machen wenn die Breite der Spur (außen gemessen an der Außenkante des Reifens) bei etwa 245 cm liegt und die Kabinenbreite aber nur 230 cm betragen soll?

    Hintergrund:
    Wir wollen nicht breiter als unbedingt nötig werden da uns 220 cm im Innenraum völlig ausreichen und es auch so schon in bewaldeten Gegenden zum Problem werden wird und es uns aus optischen Gründen auch viel mehr gefällt wenn die Kabine nur minimal Breiter als das Fahrerhaus ist.
    Das der Dreck damit besser in der "Atmosphäre" verteilt wird ist mir klar aber es geht darum an der Hinterachse irgendwelche Riffelblechschutzbleche nicht anbringen zu müssen.

    Danke im Voraus für Eure Infos

    Alex

  • Sinus oder mod. Sinus für Induktionskochfeld???

    • mobilo
    • 4. März 2013 um 17:43

    Hallo Michi,

    vielen Dank für die Info, das hört sich ja schon mal gut an.
    Klima war nicht geplant, unsere Zielregionen brauchen glaube ich eher eine Heizung.. :wink:
    Für den Fall das es doch den reinen Sinus braucht, merke ich das, das es nicht funktioniert, oder nur mit Leistungsverlust oder geht es sofort kaputt (ich meine ich könnte es mit einem billigen für 100 Euro einfach probieren unter der Rubrik "zerstörende Werkstoffprüfung" aber wenn es ohne diesen Test geht wäre es schon mal nicht schlecht :shock: )?

    Hallo nunmachmal,
    ich hatte kurz am Energierhaltungssatz gezweifelt, aber nur ganz kurz :wink:

    Viele Grüße Alex

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 731 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™