1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. mike13

Beiträge von mike13

  • Plan TGM 13t 4x4 unter 7 m

    • mike13
    • 25. April 2016 um 23:28

    Hallo Campo

    Schaltplan siehe hier, wobei ich genau schauen müsste ob es im Detail immer noch so aussieht :D
    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…t=3342&start=75

    Die Lipo Bänke sind ziemlich verbaut und man sieht nix mehr davon da sie gegen verwackeln gesichert sind.
    Man sieht Holz und das Relais mit Sicherung.

    Die Lima liefert problemlos ca. > 70A bis die Lipos voll sind dann geht es sehr schnell runter. Bei den AGMs war es auch 70A aber nur am Anfang, ging aber viel schneller runter.
    Die Lipos saugen die Ampers auf, so auch bei Solarbetrieb beobachtet. Ist ja auch typischer Unterschied AGM zu LiPo.
    Ich meine sind ca. 28,4V die hinten ankommen. Ich müsste es aber noch mal genau messen.


    Gruß
    Mike

  • Anschluss Boiler/Wärmetauscher an den Motor

    • mike13
    • 18. April 2016 um 18:38

    Hallo Campo,

    wieder mal danke für die schnelle Antwort und Bilder.
    Die Motorvorheizung per Kabinen Dieselheizung hatte ich im Plan 2011 noch drin und war eigentlich gedacht mit der M12 von Eberspächer,
    deshalb ist die Pumpe P2 und der Spruch noch enthalten. Deshalb sorry falls ich Verwirrung geschaffen habe.
    Final habe ich wegen verschiedenen Punkten die 4,8KW C2 genommen, die auch locker ausreicht.

    Thema 230V Heizung.
    Soweit mein MAN Verkäufer meinte, wird die 230V Motorheizung im hohen Norden regelmäßig verbaut und die LKWs hängen über Nacht am Strom.
    Die Defa hat 820Watt und braucht dann vielleicht nur 8 Std zum aufwärmen :D
    Spaß beiseite, wenn der Motor bei minus 25C° nach 2-3 Std auf z.B. minus 10C° kommt bzw. er nicht ganz auskühlt, reicht das locker. Mehr sollen sie vermutlich auch nicht erreichen.
    Die Temp.Anzeige wird diesen Unterschied nicht erkennen. Dann muss man`n nur noch hoffen, dass der Diesel noch flüssig ist. :D

    Bist du zufällig beim Treffen in Bodenheim, habe vor zwei Tage zu kommen.

    Gruß

    Mike

  • Anschluss Boiler/Wärmetauscher an den Motor

    • mike13
    • 17. April 2016 um 23:34

    hier noch eine Lösung die ich ab Werk eigentlich machen wollte,
    aber warum auch immer vergessen habe.
    Kann man aber auch nachträglich verbauen, wenn man genug Batteriekapa hat bzw. einen Generator der bei minus 20C auch noch geht.
    https://www.koberger-hamburg.de/defa/motorvorw…nt-typ-390.html
    Geht auch beim TGM.

    Campo du hast es doch verbaut, richtig? Erfahrungen?

    Diese Lösung steht derzeit ganz hinten an, aber bevor es auf Langzeitreise geht ist sie vermutlich verbaut.

    VG

    Mike

  • Anschluss Boiler/Wärmetauscher an den Motor

    • mike13
    • 17. April 2016 um 22:06

    Hallo Campo,

    wie geschrieben möchte ich NICHT den Motor damit heizen/vorwärmen :D
    Ziel ist es die Abwärme des Motors für Warmwasser zu nutzen und ein wenig um die Kabine beim fahren warm zu halten.
    Seither machen wir Warmwasser mit Strom ( 500W) und im Winter auch über die Wasserheizung was auch sehr gut geht, nach ca. 20 Min geht die Heizung auf die mittlere Stufe.
    Bei Tag und bei Sonne kommt eh die Leistung von der runden gelben Scheibe am Himmel.

    Die in der Kabine verbaute Wasserheizung ist für Wohnmobile gedacht.
    Sie läuft im Winter Dank guter Isolierung morgens 1 Std und Abends max 2 Std.
    ansonsten mal kurz die Luftheizung, bei drei Personen.

    Im Fahrerhaus haben wir noch eine Dieselheizung, leider nur als Luft da es Wasserheizung für den Motor ab Werk nicht gab.
    Für Fernfahrer ist die Luftheizung auch logischer.

    Viele Grüße

    Mike

  • Anschluss Boiler/Wärmetauscher an den Motor

    • mike13
    • 17. April 2016 um 11:35

    Hallo Campo,

    Danke für die deine schnelle Antwort.

    Ventil,..ahh.. danke, dachte mir sowas schon.
    Daher würde es mehr Sinn machen ein T-Stück vom Motor kommend ( linker Kreis, die Leitung führt direkt zum Fahrerhaus WT)
    zu verbauen und das zweite nach dem Ventil in Richtung Ausgleichsbehälter. Leitungstechnisch so auch besser zu verlegen wegen Fahrerhaus kippen....
    Schläuche werden zusätzlich noch in einem Kfz Schutzrohr verlegt.
    Ich werde mal nach Pfeile suchen.
    Der Wärmetauscher arbeitet ja besser wenn gegenläufig das Wasser der beiden Kreisläufe angeschlossen ist.

    Ich will ohne extra Pumpe arbeiten, da nur bei laufenden Motor die Abwärme zur Kabine gehen soll, also nicht um den Motor vorzuwärmen.
    Zur Not liegt aber noch eine 24V Pumpe in der Garage ( dies wäre dann die Pumpe P2 im Bild).
    Habe bis jetzt noch nie gehört, dass das Wasser nicht fließen würde durch den vom Motor erzeugte Wasserpumpe.

    Hinten wird die Wärme vom WT automatisch zum Boiler wandern, da der WT tiefer liegt.
    Falls ich die Kabine heizen will wird die Zusatzwasserpumpe der Kabine eingeschaltet und somit der Standard Heizkreislauf bedient.

    Anbei mein Heizungsplan, funktioniert sehr gut seit einigen Jahren und kann von Sommer auf Winterbetrieb umgeschaltet werden.
    Zusätzlich habe ich noch ein Dieselluftheizung verbaut um schnell aufheizen zu können aber auch die feuchte Luft schneller raus zu bekommen ( Skifahren, duschen und kalte Wände.... = Kondenswasser)

    Viele Grüße
    Mike

    Bilder

    • HeizungsplanV13Tmit Eberspächer.jpg
      • 57,7 kB
      • 960 × 720
    • Markierungen 2.jpg
      • 174,3 kB
      • 799 × 600
  • Anschluss Boiler/Wärmetauscher an den Motor

    • mike13
    • 16. April 2016 um 22:47

    Hallo Campo,

    danke dir für die Bilder!!
    bei mir sieht es gleich aus, ist ja auch ein TGM.
    Wenn ich dich richtig verstehe werden T-Stücke in die Schläuche oben rechts zum Fahrerhaus Wärmetauscher eingebaut und diese vernünftig nach hinten geführt.

    Würde alternativ es auch gehen an dem gelben und grünen Kreisen einzubauen?
    Hast du Infos was das Teil macht, siehe rote Markierung.
    Hast du Infos wie die Wasserflussrichtung bei unseren Fahrzeugen ist? Also fließt das Wasser hin zum Ausgleichsgefäß?

    Was ich vorhabe, Wärme vom Motor nach hinten zum Boiler über einen WT führen.

    Danke und Grüße

    Mike

    Bilder

    • markierungen.jpg
      • 154,32 kB
      • 800 × 450
  • Anschluss Boiler/Wärmetauscher an den Motor

    • mike13
    • 16. April 2016 um 13:59

    Hallo Capttravel,

    hast du deinen Wärmetauscher inzwischen verbaut, wenn ja wo am Motor eingebunden und wie sind deine Erfahrungen?
    Kannst du mal ein Bild einstellen, bzw. zukommen lassen wie es am Motor die T Stücke eingebunden wurde oder hast du den Schlauch direkt vom Motor kommend zum Ventil eingebunden?
    Meistens wird ja empfohlen es parallel mit T Stücke am Fahrerhaus Wärmetauscher einzubinden. Theo. sollte es ja auch direkt vom Motor gehen.

    Laut MAN soll ja keine Kupferbasierende Teile in den Kühlerkreislauf kommen.
    Die Wärmetauscher sind aber meisten s mit Kupfer verlötet, siehst du hier Probleme?

    Danke und Gruß

    Mike

  • Plan TGM 13t 4x4 unter 7 m

    • mike13
    • 3. April 2016 um 14:25

    Austausch hat stattgefunden.
    Blei ist bis auf die "Stützbatterien" nicht mehr im Fahrzeug. ca. 160-170KG weniger bei ca. 350Ah nutzbarer Kapa statt 240Ah.

    Erste Erfahrungen die nicht ganz unwichtig sind.
    Hatte für eine einwöchige Testausfahrt nur ein LiPo Paket ( 24v/200Ah) verbaut.
    Eine Zelle war warum auch immer nicht identisch mit den anderen sieben obwohl ich sie alle gemeinsam initialisiert hatte.
    Der Litrade V3.1 versucht dies auszugleichen und balanciert die anderen sieben aus,
    was dazu führt, dass der Kühlkörper bei Lima Betrieb ( >70A) über die 60C geht und er das Relais den LiPo Block abschaltet. Der Piepser ist im Aufbau und höre ich nicht im Fahrerhaus.
    Hatte es zum Glück bemerkt nachdem wir gefahren waren und wir in den Aufbau kamen, wo gerade es noch sichtbar war, bzw. hörbar.
    Hätte ich nicht noch einen AGM Bank verbaut, wäre vermutlich meine Lima hops gegangen. Also unbedingt eine kleine AGM noch als Stützakku verbauen wenn die LiPos auch als Starterbatterie verbaut werden,
    da dies bei Alterung auch passieren kann.
    Bei Solar Ladung sind die Ströme nicht so hoch und der Kühlkörper lag bei ca. 53C°.
    Inzwischen ist er fast angeglichen ( 0,02V Differenz).

    Die Lipos saugen regelrecht den verfügbaren Solarstrom auf. Habe den Eindruck, dass dadurch mehr Solarstrom "gewonnen" werden kann als mit AGMs.

    Empfehlungen:
    Bei Litrade für 24V, also mit 8 Widerständen unbedingt einen Lüfter verbauen, Anschlüsse sind dran ( Achtung bei 24V Variante muss es ein 24V Lüfter sein, z.B. 40x40 oder 50x50mm) Habe welche bestellt deshalb auf dem Bild noch nicht verbaut.
    Kleinen Stützakku verbauen wenn LiPo auch als Starterbatterien genutzt werden oder so wie bei mir alles ein Block ist ( Normalbetrieb aber umschaltbar). Wenn keine UVP/OVP/ Temperatur Überwachung verbaut ist, dann egal. LiPo leidet vielleicht dann etwas.

    Anbei Bild mit den beiden LiTrade V3.1 BMS Systeme und Solarregler.


    Gruß

    Mike

    Bilder

    • LiPo BMS kl.jpg
      • 212,17 kB
      • 548 × 822
  • LiFeYPo als Starterbatterie

    • mike13
    • 16. März 2016 um 17:21

    Hallo Wolfgang,

    hast du auch eine OVP Abschaltung gedacht?
    Eine Zelle kann über die Zeit auch mit Balancer auf z.B. 2V abfallen weil defekt und die anderen bekommen dann zu viel ab. Bedeutet alle Zellen gehen kaputt.
    Wenn es eh ein Block ist, ist es egal :D
    Wenn ja, solltest du wegen deinem LiMa Regler noch eine kleine Bleibatterie als Stützakku verbauen,
    es gibt welche aus dem Schiffsbereich die dann auch mit wenig Ah ( z.B. 18ah 7kg) noch einen Diesel starten können ( 300A Kaltstartstrom).

    VG

    Mike

  • Plan TGM 13t 4x4 unter 7 m

    • mike13
    • 15. März 2016 um 22:38

    Hallo Thomas,

    Die internen Platten müssen senkrecht stehen, ansonsten geht man anscheinend von ca. 10% weniger Lebensdauer aus.
    Winston empfiehlt bzw. gibt vor senkrechte Nutzung. Eine Platte könnte ansonsten nicht mit "Flüssigkeit" bedeckt sein.
    Info aus anderem Forum wo ich Stunden gelesen habe. Also keine Gewähr dass dies alles stimmt, aber macht für mich Sinn.
    Wollte zuerst 200Ah Zellen nehmen, die hätte ich aber zum Teil flach verbauen müssen.

    Habe dir eine PN gesendet mit Bild wo es Bildhaft dargestellt ist, habe die Quelle nicht mehr, deshalb stelle ich es nicht ein.

    Ich nutze zwei Litrade BMS/Balancer 3.1 und zwei Philippi FBR265 Relais.
    http://www.litrade.de/shop/BMS-Balan…1-24V-3-5A.html

    Danke und Gruß

    Mike

  • Plan TGM 13t 4x4 unter 7 m

    • mike13
    • 15. März 2016 um 20:05

    Hallo Thomas,

    sorry hatte deine Frage übersehen,

    ja Winston 100Ah Typen.
    100Ah wegen Bauform, da ich nur die in der richtigen Lage verbauen kann ( nicht flach verbauen). Kippen geht, siehe Bild.
    100Ah hat auch den Vorteil, dass man z.B. eine als Ersatz mitnehmen kann ohne sehr viel dafür bezahlen zu müssen, bei 400Ah Typ sieht das anders aus, auch vom Platz und Gewicht.
    LiPo sind immer noch Gefahrengut ( hat man mir erzählt) und nicht so einfach per Flugzeug versendbar.

    Bei zwei Blöcke a 200Ah hat man dann immer noch weitere 8 Stück als "Ersatzteil" für den Notfall, ( ein Block auf 100Ah verkleinern).
    Hatte ja seither auch zwei Blöcke in Summe 480Ah AGM( Motor und Aufbau aber im Normalbetrieb ein Block), deshalb auch eine ähnlich hohe Kapazität, weil wir ja mit Strom backen wollen.
    Preis ist natürlich nur auf lange Sicht günstig.
    Die AGM Batterien, die sicherlich noch 5 Jahre heben, werden ich günstig abgeben. Dann verringert sich mein LiPo Invest massiv :D

    Werde weiter berichten.

    Anbei die beiden Blöcke zum Test schon mal verschaltet und mit dem BMS ein paar Tage getestet. Laufen auf 0,01V gleich.
    Die beiden 7kg schweren Spezial AGM Batterien sind als Stützakku (24V) gedacht, da bei auslösen beider Relais z.B. wegen OVP der Lima Regler kaputt gehen kann.
    Die AGMs sind aber in der Lage den Motor zu starten!

    Gruß

    Mike

    Bilder

    • Blöcke kl.jpg
      • 198,68 kB
      • 511 × 767
  • Plan TGM 13t 4x4 unter 7 m

    • mike13
    • 15. März 2016 um 09:43

    33 da eine als Reserve mitfährt.
    gibt dann 2x 200Ah/24V, natürlich dann auch 2x Balancer/BMS mit OVP/UVP Überwachung und Abschaltung.
    Ist weniger als jetzt mit AGM (480) aber mehr nutzbare Kapazität bei ca. 170Kg weniger Gewicht
    und man muss nicht mehr darauf achten, dass die Akkus sobald wie möglich wieder auf 100% sind.
    LiPos haben es lieber wenn sie nicht voll sind, also genau so wie es im normalen Womo Leben eigentlich ist.

    VG

    Mike

  • Plan TGM 13t 4x4 unter 7 m

    • mike13
    • 14. März 2016 um 23:10

    Hallo zusammen,

    habe wieder mal ein neues Projekt begonnen, die letzten kleinen lassen wir mal weg :D
    Sorry wenn ich schon lange untätig war.

    Stelle gerade auf gelbe leichte Teile um damit ich am Flohmarkt Blei günstig abgeben kann :D
    Wenn man das richtige Laden nicht den Lieferanten überlassen möchte, macht man es so selber.
    Hat mit meinem 20A Lader 5 Tage gedauert um bei ca. 3,8V anzukommen und weitere 3 Tage für den Ausgleich der empfohlen wird.

    Viele Grüße

    Mike

    Bilder

    • LiPo Projekt 1.jpg
      • 175,8 kB
      • 548 × 821
  • LiFe(Y)Po-Akkus als Starterbatterien?

    • mike13
    • 28. September 2015 um 17:53

    ... außer dem enormen Vorteil der Kapazität die man entnehmen kann bei ca. halbem Gewicht,
    sehe ich die Tatsache, dass sich LiFeYPo auch bei nicht vollem Akku extrem wohl füllt, sogar wegen der Haltbarkeit empfohlen wird.
    Blei mag dies auf Dauer nicht so. Einer der Gründe warum ich auch umsteigen möchte.
    Wir wollen auch mal abends Brot backen, nicht nur mittags bei Sonnenschein :D

    Gruß

    Mike

  • LiFe(Y)Po-Akkus als Starterbatterien?

    • mike13
    • 27. September 2015 um 23:33

    Hallo zusammen,

    eine gute Zusammenfassung und viele Beiträge zum Thema findet man hier.
    https://www.wohnmobilforum.de/lifeypo4-und-lifepo4-f125.html
    Habe auch schon Stunden die Beiträge gelesen.

    Ich denke auf lange Sicht lohnt sich die Technik. Kostet halt erst mal eine Summe.

    Grüße

    Mike

  • Verkaufe ungebrauchte Thetford C 250 Kass. Toilette

    • mike13
    • 29. Juni 2015 um 22:27

    Hallo Thomas,

    das Bild sieht nach einer C200 aus.

    Grüße

    Mike

  • Backen - womit ?

    • mike13
    • 1. Juni 2015 um 19:26

    hallo,

    wir backen mit Sonne.
    ca, 50Ah = drei Kastenbrote oder Kuchen.

    Verbraucht kein Gas :D

    Gruß

    Mike

  • wer kennt diesen 500Ah LiPo Block und hat Infos

    • mike13
    • 20. Mai 2015 um 23:20

    Hallo

    "habe es mal aus dem BMS Thema rauskopiert, weil es doch eher ein extra Thema ist"

    Wer kennt diese Zellen?
    http://en.winston-battery.com/index.php/prod…category_id=203

    Interessant ist, dass sie bis 4,5V gehen, also scheinbar unempfindlicher sind als die typischen Winston mit 200 oder 400Ah die man so kennt die bis max 4V gehen.
    Nicht falsch verstehen, mir geht es nicht darum nur drei Stück zu nehmen, da ich davon ausgehe, dass die normale Spannung auch bei 3,2V ist.
    Pro kg ist mehr Kapazität drin als bei der 400Ah Version und mehr Zyklen.
    Was ich nicht rauslesen kann, ist die genaue Zellart. Vom Temperaturbereich ist sie genau so wie die LYP Versionen.
    Einen Händler habe ich auch noch keinen gefunden. Li-trade liefert sie nicht aus der Standardliste.

    Für mich hätten sie die perfekten Daten, aber wenn man sie schwer bekommt, hilft dies im Fehlerfall oder Unwissenheit was das BMS können muss nicht viel. :D
    8 Stück und ich hätte fast 200kg weniger ( ich meine das Fahrzeug) und die doppelte abrufbare Kapazität.

    Danke und Gruß

    Mike

  • Li-Akku Batteriemanagement

    • mike13
    • 20. Mai 2015 um 20:49

    Hallo

    wer kennt diese Zellen?
    http://en.winston-battery.com/index.php/prod…category_id=203
    Interessant ist, dass sie bis 4,5V gehen, also scheinbar unempfindlicher sind als die typischen Winston mit 200 oder 400Ah die man so kennt die bis max 4V gehen.
    Nicht falsch verstehen, mir geht es nicht darum nur drei Stück zu nehmen, da ich davon ausgehe, dass der normale Spannungsbereich auch bei 3,2V ist.
    Pro kg ist mehr Kapazität drin als bei der 400Ah Version und mehr Zyklen.
    Was ich nicht rauslesen kann, ist die Zellart. Vom Temperaturbereich ist sie genau so wie die LYP Versionen.
    Einen Händler habe ich auch noch keinen gefunden. Litrade liefert sie nicht.

    Für mich hätten sie die perfekten Daten, aber wenn man sie schwer bekommt, hilft dies im Fehlerfall oder Unwissenheit was der BMS können muss nicht viel. :D
    8 Stück und ich hätte fast 200kg weniger ( ich meine das Fahrzeug) und die doppelte abrufbare Kapazität.

    Danke und Gruß

    Mike

  • Namensschilder 2015

    • mike13
    • 25. April 2015 um 17:50

    Hallo Herby,

    nö, dir ist nichts durchgerutscht :)

    Bis nächste Woche.

    Mike13

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 7 Mitglieder und 540 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • mafer
  • sasisust
  • Odi
  • Jan76
  • mrmomba
  • Der_Christian
  • Ducato-Heere
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™