1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Zaphod

Beiträge von Zaphod

  • Risse in GFK reparieren

    • Zaphod
    • 11. Mai 2007 um 21:33

    Hab noch mal den Thread gesucht und hier gefunden. War ein anderes Wundermittelchen ohne Glasfasern.... Naja vielleicht hilfts ja doch

    Zaphod, manchmal brauch ich halt 2 Anläufe

  • Risse in GFK reparieren

    • Zaphod
    • 11. Mai 2007 um 21:26
    Zitat von 2vgsrainer

    das ganze nicht unbedingt in der prallen Sonne machen, denn dann regiert das Zeug schneller als einem lieb ist :cry::wink:


    :!: Jepp, stimmt. Zu beachten ist auch, daß wenn du zu viel Härter nimmst, das Harz sehr schnell sehr warm wird. Ausserdem, ab dem Zeitpunkt wo du merkst, daß der Härteprozess einsetzt, hör auf. Ab jetzt fängt das "Batzen" an.

    Übrigens Obacht beim schleifen. IMMER Atemschutz, Glasfaserstaub ist fast so gesundheitsfördernd wie Asbest. Und wenn es dich nach dem schleifen juckt und kratzt, kalt abduschen. Kalt deswegen, weil sich dann die Poren der Haut verengen und du die Glasfasern leichter abwaschen kannst. Nimmst du warmes Wasser weiten sich die Poren und die schrubbst die Fasern nur noch tiefer in die Oberhaut... Überleg dir was dir lieber ist, kalt duschen oder lang jucken

    Zaphod, will eigentlich nix mehr mit laminieren zu tun haben...


    Ach ja, wenn du keinen wert auf Aussehen legst, es gibt da bei Westfalia eine Glasfaserdichtmasse zum Aufrollen, ist im http://www.pickup-wohnkabinen-forum.de schon mal besprochen worden. Hab damit mal eine Dachluke abgedichtet. Funktioniert sieht aber sch.... aus

  • PVC oder Polycarbonat Platten statt GFk als Innenschicht?

    • Zaphod
    • 11. Mai 2007 um 19:39

    Wie gesagt, wenn ihr der Meinung seid, gut. Ich empfinde es nicht als Schulmeistern oder fühle mich auf den Schlips getreten. Ich habe den ganzen Krampf bis zum erbrechen büffeln müssen, und hab mein Wissen weitergegeben. Ich bin kein Lehrer, Ausbilder, Professor oder sonstiges, deshalb sind meine Erklärungsversuche evt. gescheitert. So wie ich es sehe, habt ihr zwei Möglichkeiten, mir glauben oder nicht. Ist mir beides recht.

    In diesem Sinne ein schönes Wochenende.


    PS. Irgendwie erinnert mich die ganze Sache an einen Dialog, den wir als Jugendliche hatten während wir mit Haarspraydosen und Feuerzeug den Schnee weggeschmolzen haben:
    „Hast du keine Angst, daß die Flamme zurückschlägt?“
    „Theoretisch kann die Flamme kann nicht zurückschlagen, weil das Haarspray mit einer viel zu großen Geschwindigkeit ausstömt“
    „Und was nützt dir das, wenn es theoretisch nicht möglich ist, dir aber die Haarspraydose praktisch um die Ohren fliegt???“

  • PVC oder Polycarbonat Platten statt GFk als Innenschicht?

    • Zaphod
    • 10. Mai 2007 um 12:24

    Wenn ihr meint, ihr könnt euch da gerne an die IHK und deren Unterrichtsstoff wenden, sowie an alle die etwas mit Kunststoffverarbeitenden Ausbildungen zu tun haben. Da könnt ihr ja gerne eure Theorien vorstellen.

    Ich hab´s versucht, aber werde hier über dieses Thema nichts mehr schreiben...

    Viel Spaß mit eurem PVC welches ja.....

  • PVC oder Polycarbonat Platten statt GFk als Innenschicht?

    • Zaphod
    • 9. Mai 2007 um 21:02

    Hrrrmpf... Also nochmal von vorne, da mein geschriebener Text auf einmal weg war. Ich hoffe ich bekomme die Formulierungen nochmal so hin.

    Also, Rainer, ich muß dir leider widersprechen, du liegst falsch.

    Polyvinylchlorid, ist wie du schon richtig sagst ein Polymer. Es besteht aus Makromolekülen, jedes besteht aus 2xKohlenstoff (C) 3xWasserstoff (H) und 1xChlor (Cl) aufgebaut sind. Wie wir ja alle noch wissen, sind Chlor und Wasserstoff gasförmige Stoffe. Diese haben die dumme angewohnheit aus dem festen Stoff zu diffundieren. Da Wasserstoff und Chlor aber sehr reaktionsfreudige Stoffe sind, verbinden sich diese sofort wieder zu Wasserstoff und Chlor (HCl). Dies ist die chemische Formel des GASES mit dem umgangssprachlichen Namen Salzsäure. Da die bekannte Salzsäure aber flüssig ist, wird diese mit Wasser verdünnt, bis ein Mischungsverhältniss kleiner 38% entsteht. 38%ige Salzsäure gilt als "chemisch rein".

    Soviel zur Chemie.

    Wenn du einen Maschinentisch hast, leg doch einfach mal ein Stück reines PVC drauf. spätestens in einer Woche fängt das Eisen darunter zum rosten an.

    Soviel zur Praxis.

    Und wenn deine Fensterbeschläge nicht rosten, dann deswegen, weil auf den Metallbeschlägen in irgend einer form eine Art Rostschutz drauf ist. Lack etc.

  • Sind wir beim Kauf beschissen worden?

    • Zaphod
    • 3. Mai 2007 um 21:48

    Na und? Also egal wie und warum. Wenn man bei einem Händler kauft, hat man 14tägiges Rückgaberecht. So, wenn euch das Fahrzeug nicht zusagt, egal warum, einfach zum Händler (da Gewerblich) und vom Rücktrittsrecht gebrauch machen.

    Zaphod, leider heute etwas kurz angehalten

  • PVC oder Polycarbonat Platten statt GFk als Innenschicht?

    • Zaphod
    • 3. Mai 2007 um 21:42

    Hi, sorry ich wollte mich eigentlich erst vorstellen aber naja. Ging nicht aber ich werde es nachholen.

    Ein Tipp von mir (gelernter Kunststoffschlosser) Finger weg von PVC in verbindung mit Metall. PVC dünstet in geringen Mengen Salzsäure aus. Das bedeutet, alles was Metall is, fängt schnellstmöglich das Rosten an. Für unsere Chemiker PVC = Polyvinylchlorid Salzsäure HCl Selber zusammenbasteln könnt ihr es euch sicher ich meine Chlor und Wasserstoff unso....

    Zaphod, PVC schweißen is easy aber das Material an sich is für´n a......

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 278 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • nunmachmal
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™