1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Mobilix

Beiträge von Mobilix

  • Hysterese - Hysterie

    • Mobilix
    • 26. April 2020 um 15:14

    Hallo Holger,
    genau das habe ich befürchtet: Arduino + ein paar Zeilen Code! :roll:

    Wenn ich davon auch nur einen Funken Ahnung hätte, hätte ich das Problem wohl gelöst, ohne Euch belästigen zu müssen. Ich hab schon überall nach Lösungen gesucht und bin bei Klimaanlagensteuerungen auch fündig geworden, aber das waren Sachen für einen Schalttafeleinbau.

    Dieses Teil von Conrad z.B. braucht 230 V und liegt bei 80€, das ist alles irgendwie die falsche Dimension. Dennoch, danke für den Tipp.

  • Hysterese - Hysterie

    • Mobilix
    • 26. April 2020 um 13:58

    Ja, Badlüfter. Aber die können keine Hysterie, die haben nur eine Zeitschaltung. Ich möchte halt nicht, dass der Lüfter anläuft, wenn die Aussenluft sagen wir mal, über 75% rel. Luftfeuchtigkeit ist. Weil dann zieht die Ablüftung ja die feuchte Luft auch wieder rein...

  • Hysterese - Hysterie

    • Mobilix
    • 26. April 2020 um 12:11

    Hi Leute,
    während der Corna-Stallhaltung stößt man auf Probleme, von denen man sich vorher gar nicht vorstellen konnte, dass sie existieren.
    Durch die Nichtbenutzung der Womo-Mobilie hat sich doch tatsächlich hier und da etwas Feuchtigkeit und damit Gammel niedergeschlagen, dem ich technisch gern zuleibe rücken möchte. Ich vermute, mit einer guten Durchlüftung wäre schon viel erreicht. Ein Ventilator ist auch rasch eingebaut, Strom liefert das Paneel.

    Aber: wie regelt man das am besten?

    Keine Lösung ist es, bei trockner Aussenluft hinzugehen und die Lüftung einzuschalten, bei Regenwetter dann wieder aus. So was sollte automatisch gehen. Von ganz in der Ferne habe ich im Kopf, dass es da so eine Hysteresegeschichte geben könnte, die mit Aussenfühler und Innenfühler die Differenz der relativen Luftfeuchtigkeit mißt und bei genügend großem Unterschied (drinnen höher wie draußen) dem Lüfter einen Schubs gibt und ihn anschmeißt. Und wieder abstellt, wenn die Verhältnisse sich angleichen bzw. umkehren.

    Bestimmt weiß einer oder mehrere von Euch, wie das technisch umsetzbar ist, wie ein dazu geeignetes Steuergerät heißt und vielleicht auch, wo man das herkriegt.

    Meine Pandemieerstarrung :mrgreen: könnte den Input gut verwerten!

    Mittelmäßig ernst gemeinte Grüße in die Runde,
    Mobilix

  • Wasserinstallation - Filterposition

    • Mobilix
    • 29. März 2020 um 12:35

    Hallo Joachim,
    ich würde auf jeden Fall nur gefiltertes Wasser erhitzen. Es bleibt dort ja manchmal auch lägere Zeit warm und bietet damit ideale Keimbedingungen.
    Vielleicht ist es eine gute Idee, unterschiedliche Filtersysteme zu verwenden: für Trinkwasser/Küche einen feinen Keramikfilter mit nachgeschaltetem Aktivkohlefilter, für Duschwasser nur einen groben Keramikfilter mit höherem Durchfluß.
    Gruß,
    Mobilix

  • Leerkabine Hersteller, wo kaufen - Empfehlung von euch

    • Mobilix
    • 22. Januar 2020 um 21:55
    Zitat von nunmachmal

    Nein, der nicht. Ich finde den Beitrag nicht. (Hab auch nicht wirklich gesucht)
    Die Wände mit PU-Schaum kleben und mit Tape fixieren. Nächsten Tag Winkel drauf, fertig.


    Das war einer aus Canada, meine ich mich zu erinnern. Der dorthin ausgewandert war und sich dann mit amerikanischem (?) Sandwich und germanischen Dometic-Teilen eine Box zusammengezimmert hat.

    Gruß,
    Mobilix

  • frohe Weihnacht

    • Mobilix
    • 29. Dezember 2019 um 09:58

    Ähem, ja, Weihnachte ist ja bereits rum - habe ich gehört! :shock: Deshalb: guten Rutsch Euch allen ins Neue Jahr!

    Gruß,
    Mobilix

  • Kleben von Haltern für PV-Module

    • Mobilix
    • 29. Dezember 2019 um 09:51
    Zitat von Marc MABUse


    Anschleifen mit ca. 180er Körnung,

    Das ist in meinen Augen viel zu grob. Ich habe mit max. 240er-Körnung gearbeitet, allerdings anschließend geprimert, und neben den PV-Modulen auch noch die Markise etc. geklebt. Alles ohne eine einzige Schraube. Schließlich werden Flugzeugrümpfe ja auch zu großen Teilen nur verklebt.
    Allerdings kann ich Airline-Schienen durchweg als sinnvolle universal-Befestigung empfehlen. Wenn man einmal damit angefangen hat, fällt einem stets immer wieder eine sinnvolle weitere Nutzungsmöglichkeit ein.
    Gruß,
    Mobilix

  • Staukästen an welchen Rahmen

    • Mobilix
    • 29. November 2019 um 22:21
    Zitat von oldmanontour


    ...aber mehr als nur onroad schlechte Pisten. Also Offroad.

    Bist Du Dir da ganz sicher, Chris, mit so einem Hecküberhang? Der macht Dir einen Böschungswinkel, da kommst Du nie aus einem Wadi in der Wüste raus - runter schon, aber nur einmal! Wenn Du "offroad" am LKW haben musst, dann schau z. B. mal bei pistenkuh.de nach.

    Gruß,
    Mobilix

  • Föhn

    • Mobilix
    • 25. November 2019 um 22:06

    Yep, gut gemacht.

    Das Konstrukt kann man noch aufpimpen, um im Winter damit Skischuhe vorzuwärmen, alternativ postsportiv zu trocknen.

    Chrers,
    Mobilix

  • Rosti in Montenegro

    • Mobilix
    • 10. November 2019 um 17:58

    #5 :)
    Danke!
    Mobilix

  • Ausbau in Paraguay

    • Mobilix
    • 3. November 2019 um 14:26

    Hallo Evaristo,
    Dein Bettenprinzip imponiert mir sehr. Ich kann mir zwar vorstellen, dass es gelegentlich etwas schwerfällig geht, aber es ist ziemlich narrensicher aufgebaut, kaum vorstellbar, dass daran etwas kaputt geht.
    Das einzige, was mich am Prinzip stört, ist, dass wenn von beiden nur einer ins Bett will (muss = krank?), dann muss immer das ganze breite Bett aufgebaut sein und blockiert dann die Sitzgruppe. Aber damit kann man auch leben, denke ich.
    Gruß,
    Mobilix

  • Autoradio: welches Adapterkabel?

    • Mobilix
    • 19. Oktober 2019 um 19:13
    Zitat von Picco


    Sinnvoller wäre das in einem eigenen Tread mit entsprechendem Titel, damit es auch mal wiedergefunden werden kann.

    Schließe mich Picco an, das Thema interessiert mich auch sehr und ich habe davon keinen blassen Dunst.

  • Stahlboot ohne Heizung mit Steinwolle iso gegen Hitze... Welche Heizung einbauen?

    • Mobilix
    • 19. Oktober 2019 um 19:07
    Zitat von Anton


    statt wilde Spekulationen anzustellen, mal jemanden zu fragen der sich mit so was auskennt.

    Das sind keine Geheimnisse und auch keine Raktetenwissenschaft. Schiffe für den Polareinsatz werden meist doppelwandig gebaut. Zwischen der Aussenhaut und der Innenschale befinden sich i.d.R. Treibstofftanks, auch Ballastanks oder Wassertanks, je nach Schiffstyp.

    Gruß,
    Mobilix

  • Stahlboot ohne Heizung mit Steinwolle iso gegen Hitze... Welche Heizung einbauen?

    • Mobilix
    • 18. Oktober 2019 um 14:24

    Hallo Ralph,
    der Picco hat es eigentlichauf den Punkt gebracht: Hinterlüftung ist wohl am effektivsten.

    Die Frage ist dann, ob es sich als ersten Schritt lohnt, in eine neue Isolierung - unter Beibehaltung der Hinterlüftung - zu investieren, oder ob es auch sinnvoll andere Strategien gibt.

    Egal in welchem Zustand sich ein Boot befindet, wenn Du damit ins Eis willst (bildlich gesprochen), muss die Heizung optimal sein. Und am besten doppelt, also redundant. Ich würde Dir empfehlen, Dir über eine sehr leistungsfähige Heizung Gedanken zu machen und dabei gleich ein aktives Lüftungssystem vorsehen, das die warme Luft ganz unten am Kielschwein und entlang der Bilge austreten lässt. Auf die Weise könntest Du recht zuverlässig alles Kondenswasser weglüften.
    Energetisch ist das natürlich eine Riesenverschwendung. Hier gibt es einige Möglichkeiten aus dem Hausbereich, einen Teil der Wärme über einen Wärmetauscher zurückzugewinnen und das erkaltete Kondens aussen abtropfen zu lassen (bzw. in einem Sammelgefäß, das periodisch leergepumpt wird).

    Ich denke, das ließe sich vergleichsweise einfach einbauen und das Schiff für kaltes Wasser ertüchtigen, und das mit der zweiten Haut (=Innenisolierung) kann dann später Zug um Zug erfolgen. Am einfachsten wohl vom Vorpiek und der Achterkajüte aus...

    Gruß,
    Mobilix

  • Kögel Bodenaufbau & Türisolierung

    • Mobilix
    • 17. Oktober 2019 um 21:53

    Stell Dich immer neben ein Hallenbad, Sauna oder Fitnessclub. Dann dort Duschen. Dann minimierst Du den Wassereintrag schon mal erheblich.

  • Stahlboot ohne Heizung mit Steinwolle iso gegen Hitze... Welche Heizung einbauen?

    • Mobilix
    • 17. Oktober 2019 um 21:51

    Hallo Ralph,
    das beruhigt mich ein wenig. Aber lass Dich von Zustand des Holzes nicht täuschen. Vor 40 Jahren haben die Tischler noch abgelagertes Holz verbauen können, das in einem darrtrockenen Zustand verbaut, die Feuchtigkeitsschwankungen auf See wunderbar mitmacht. Das ist ein wirkliches Pfund!

    Wenn Du an den zugänglichen Stellen der Aussenhaut innen keinen Rost gefunden hast, dann hat das vielleicht gerad etwas mit der fehlenden Isolierung zu tun. Dann war dieser Teil immer gut belüftet und im milden Mittelmeerklima auch immer wieder extrem trockenen Perioden ausgesetzt, wo alles abtrocknen konnte. Wenn ihr das Schiff in höhere Breiten verbringt, ist das klimatisch eine ganz andere Nummer. Da kommen mir sogar Bedenken, diese natürliche Hinterlüftung durch eine geschlossene Isolierung zu ersetzen. Denn ganz geschlossen wird sie nie werden, irgendwo dringt immer Wasserdampf ein, kondensiert und sammelt sich dann irgendwo, und bildet Rostlöcher.

    Wenn Du das Schiff neu isolieren willst, dann wirst Du nicht drumherum kommen, Stück für Stück die Einrichtung und die Innenverkleidung abzubauen. Nach alter Schiffsbaukunst sind diese Hölzer miteinander verkeilt und verzinkt, sie zerstörungsfrei auseinander und danach wieder hübsch reinzubekommen ist eine sehr hohe, handwerkliche Herausforderung.

    Aber gut, Du scheinst zu wissen, auf was Du Dich einlässt, wünsche Dir eine glückliche Hand dabei!
    Gruß,
    Mobilix

  • Luftführung in Kabine

    • Mobilix
    • 17. Oktober 2019 um 21:34

    Hallo Axel,

    da kann ich mrmomba nur voll und ganz unterstützen: Ganzjahresbetrieb mit längeren Autarkiephasen geht nur mit Holzofen. Bei allem anderen geht Dir im Winter nach 3 Tagen der Strom und/oder das Gas aus. Schau Dir mal das Fahrzeug von André an, der lebt schon viele Jahre damit und hat seine gesamte Langzeiterfahrung jetzt in einen Neubau einfließen lassen: https://www.amumot.de/blog.

    Gruß,
    Mobilix

  • Kögel Bodenaufbau & Türisolierung

    • Mobilix
    • 17. Oktober 2019 um 21:26

    Hallo Axel,
    beschäftige Dich mal mit einem Holzofen, wenn Du ganzjährig in der Kiste wohnen willst.

    Die Standardwerte für eine ausreichende Isolierung liegen so allgemein bei 60 mm Styrodur für den Boden und 40 mm für Wände und Decke.

    Gruß,
    Mobilix

  • Stahlboot ohne Heizung mit Steinwolle iso gegen Hitze... Welche Heizung einbauen?

    • Mobilix
    • 17. Oktober 2019 um 21:22

    Sorry, muß noch was ergänzen:

    Genausowenig wie es gelingt, in einem Womo eine funktionierende Dampfsperre einzubringen (bzw. eine solche über die Zeit hinweg intakt zu halten), genausowenig ist das auch bei einem Schiff der Fall. Es gibt zu viele Rumpfdurchführungen, Schotten, usw., die alle die kalte Aussentemperatur des Wassers ins Innere leiten und damit Kondensationsflächen bilden.
    Es hilft also nur eine gutgemeinte Isolierung in Verbindung mit einer maximale wirkungsvollen Heizung und ordentlicher Lüftung. Im Gegensatz zum Womo ist die Umgebungsluft auf dem Meer ja meist auch gut mit Wasser gesättigt, so dass die Wasseraufnahmekapazität der Luft gering ist. Du musst also immer mächtig heizen und viel ventilieren.
    Kein Wunder haben sehr viele Yachten in englischen Gewässern ein Holz- oder Dieselöfchen eingebaut.

    Mobilix

  • Stahlboot ohne Heizung mit Steinwolle iso gegen Hitze... Welche Heizung einbauen?

    • Mobilix
    • 17. Oktober 2019 um 21:14

    Hallo Ralph,
    es gibt kein größeres Groschengrab als ein Stahlschiff. Die Werften weltweit sind voll mit solchen Urtümern, für die es heutzutage keine bezahlbare Manpower mehr gibt. Du kannst Dir an einem Beispiel ein ganz gutes Bild davon machen, was es heißt, ein ca. 15 Jahre altes Stahlschiff wiederzubeleben, schau hier rein: https://www.youtube.com/watch?v=YHpk6sECoTc - in mehreren Folgen ist zu sehen, dass allein der Rumpf außen 3 Grundierungen und 11 Farbschichten benötigt. Dabei wurde das Schiff schon aus anodisiertem Stahl gebaut.
    Ich möchte nicht wissen, welche Struktur ein 40 Jahre altes Eisenschiff hat.

    Zur Isolierung kann ich auch ein Youtube-Video empfehlen, es ist allerdings ein GFK-Schiff. Das macht aber keinen Unterschied, denn eines haben alle Schiffe gemeinsam: keine rechten Winkel. Die beiden hier haben ihr Boot bis zur Wasserlinie mit Armaflex istoliert und sind damit äußerst zufrieden auch über den kühlen Atlantik geschippert. Armaflex wäre also das Mittel der Wahl. https://www.youtube.com/watch?v=ClFGcjr8djI.

    Was Du von der vorhandenen Isolierung beschreibst, lässt mir die Haare leicht zu Berge stehen: Steinwolle, 40 Jahre lang im steten Hin und Her der Wellen, im Auf und Ab des Schwells: da ist alles nach unten zusammengesackt und Du wirst riesige nicht mehr isolierte Bereiche entdecken, wenn Du die Verblendung entfernst. Ich behaupte mal, da ist Null Isolierungswert mehr übrig. Wenn Du Dich informieren willst, wie ein Stahlschiff ordentlich gegen nordische Kälte isoliert werden kann, dann könntest Du z. B. bei der Bauweise der Seenotrettungskreuzer der DGZRS hinschauen.

    So als Hausnummer habe ich mir die Kosten für die Renovierung eines Stahlschiffs von etwa 36 Fuß mit 60 - 80 Tsd EUR abgespeichert, mit ein bis zwei Jahren Eigenleistung obendrauf.

    Langer Rede kurzer Sinn: sei maximal mißtrauisch gegenüber jeder Aussage und glaube nur das, was von Dir selbst nachprüfbar ist. Dazu musst Du ggf. auch mal ein Brecheisen in die Hand nehmen.

    Mast & Schotbruch!
    Mobilix

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 4 Mitglieder und 130 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • mog421
  • holger4x4
  • Varaderorist
  • gilde
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™