Hallo Holger,
gute Frage! Ich habe auf der homepage von ALKO nur einen Supertiefrahmen gesehen, der aber zu wenig Bodenfreiheit hat. Ich habe per email nach einem normalen Tiefrahmen gefragt aber keine Antwort erhalten!
Grüße
pit
Beiträge von pitds
-
-
Hallo und danke für die Antworten!
Bei Ormocar habe ich angefragt, aber die haben gerade viel zu tun. Meine Frage hier bezog sich auch darauf ob man die speziellen Wohnmobil-Fahrgestelle von Fiat und Ford irgendwo bekommen kann. Beide haben niedrigere Rahmen, Fiat sogar einen anderen Motor und eine andere Getriebeabstufung. Bei Fiat wird das Fahrzeug nur an Kunden (Hymer, Hobby, Dethleffs...) ausgeliefert, die einen extra Vertrag abgeschlossen haben. Bei Dethleffs habe ich nachgefragt aber die können keine Fahrgestelle vermitteln. Weiß jemand eine Quelle?
Mein Überhang entsteht aus Radradius ca. 35cm, Abstand zum Radkasten ca. 10cm, Einbaumaß Tür ca. 60cm, Küche ca. 50cm, Rückwand+Stoßstange,Beleuchtung ca.8cm => 163cm. Viel weniger geht da sicher nicht. Ich habs auch bei meinem jetzigen "Brummi" abgemessen.
Viele Grüße
pit -
Hallo,
ich bin noch nicht viel weiter gekommen. Bei meinem bisher bevorzugten Grundriss mit Heckküche und Tür hinten vor der Küche brauche ich einen hinteren Überhnag von ca. 160cm. Da wäre beim Transit der mittlere Radstand mit 350cm zu lang. Der kurze mit 314cm ginge, aber der WOMO Radstand von 330cm wäre ideal. T5 würde mit 340cm funktionieren, Ducato mit 345cm auch, aber da komme ich wohl knapp über meine 6,0m. Meine Frage: Gibt es Bezugsquellen für die WOMO Fahrgestelle von Fiat und Ford? Gibt es überhaupt gute Quellen für Fahrgestelle oder geht man da zum nächsten Händler?
Vielen dank
pit -
Hallo,
vielen Dank für die Bilder. Eine sehr interessante Lösung! Vor Allem das Bett mit den großen nicht unterteilten Matratzen. Wie viele Sitzplätze sind eingetragen?
Viele Grüße
pit -
Hallo SG,
ich habe mal nach Deinen Beiträgen gesucht und einige Bilder von deinem sehr schönen WOMO auf Transit gefunden. War da auch irgendwo ein Grundriss?
Viele Grüße
pit -
Hallo SG (Canoe)?
Genau solche Vorschläge suche ich. Wie groß ist deine Grundfläche? Welches Fahrzeug? Hast Du ein Bad? Vielen Dank für den Hinweis auf den Lattenrost von Berger!
Grüße
pit -
Hallo,
bimobil ist mir mit über 80000€ eindeutig zu teuer! Mit ein paar Extrawünschen ist man schnell bei 100000?
Bei Wölke bekäme ich einen ausgebauten Alkoven für ca. 72000.-. Mit Ormocar und etwas Eigenleistung komme ich wohl auch günstiger weg.
Zurück zum Grundriss:
Bimobil 326 oder 355 hätten Hecksitzgruppe. Zwei Sitzplätze mit Gurten sind glaube ich (beim 355 sicher) möglich, aber sicher nicht bequem. Beim 326 ist der Alkoven eher niedrig und einer müsste über den anderen steigen. Der geräumige Alkoven mit Längsbetten ergibt mit T5 eine Außenhöhe von 312cm. 224cm Breite ist mir auch eher zu viel.
Ich gehe von einer Grundfläche von ca. 350 bis 360cm und einer Innenbreite von 200cm aus. Stehhöhe brauche ich ca. 200cm. Bad ca. 100X100 evtl. abgeschrägt. Küche ca. 100x50. Dinette ca. 200x100 (Halbdinette ca. 120x100). Niedriger Alkoven ca. 70cm ohne Matratze.
Mir fallen grob vier Möglichkeiten ein:
1. Querbett ca 150 breit mit Halbdinette und niedrigem Akloven für Enkel und Stauraum. Garage wäre wohl möglich. Wird aber sher knapp, muss ich erst genauer zeichnen.
2. Hecksitzgruppe und Halbdinette, ist aber verschenkter Raum für zwei Tische. Außerdem muss umgebaut werden.
3. Dinette mit Sitzbank gegenüber => nach Umbau Liegewiese ca. 2x2m. Hinten Küche und Bad.
4. Großer Längsalkoven mit Hecksitzgruppe ca 130 breit.
Gibt es von euch weitere Ideen und Argumente?
Als Basis tendiere ich eher zum Ducato. Ist beim T5 eine Halbdinette überhaupt möglich?
Viele Grüße
pit -
Hallo,
ich bin zumindest in diesem forum neu. Ich habe einen zwanzig Jahre alten Weinsberg meteor 542, den ich damals nach Kastenente und VW Bus und nach der Geburt meiner Zwillinge neu gekauft habe. Ich war bisher sehr zufrieden mit dem Fahrzeug und dem Grundriss mit Dinette und gegenüberliegender Sitzbank. Nun denken wir über einen Nachfolger nach. Natürlich suchen wir die eierlegende wollmilchsau! Mir ist klar, dass alles ein Kopromiss ist. Bisher habe ich folgende Überlegungen:
Meist werden wir zu zweit unterwegs sein, wahrscheinlich auch öfter mit einer befreundeten Familie mit Kastenwagen. Da das Auto die nächsten 15 bis 20 Jahre halten soll, könnte es auch sein, dass mal Enkel mitgenommen werden sollen. Da ich 190cm groß bin, kommt kein Kastenwagen mit Querbett in Frage. Das womo sollte möglichst kompakter als das alte sein (5,80mx2,20mxkanpp 3m). Damit scheiden alle Großserien Alkoven aus, da zu breit. Bei einer Länge unter 6m kommt wohl auch kein längs eingebautes Festbett in Frage. Die Bettbreite sollte bei mindestens 150cm liegen. Vier Sitzplätze sollten zum Fahren und zum Essen vorhanden sein.
Ich komme mit meinen Überlegungen immer wieder auf den alten Grundriss mit Alkoven.
Bei Wölke Autark fehlt mir der Alkoven. Bei Robel gefällt mir die Hecksitzgruppe vor Allem wegen der schlechten Sitzplätze nicht. Außerdem Betten zu schmal und einer muss über den anderen steigen.
Ich überlege jetzt, ob ich mir einen Alkoven mit ca. 6mx2,1mx3m und dem alten Grundriss bauen lassen soll.
Ich denke, dass schon mehr Leute sowas gesucht haben. Für Ideen und Ratschläge wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße aus Kaufbeuren
pit -
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Zur Höhe: Mein jetziger Alkoven hat eine Höhe von 70cm ohne Matratze. Da der Alkoven nur für Notfälle oder Kinder (Enkel) sein soll würde mir das wieder reichen. Damit käme ich beim neuen Ducato auf 303cm.
Zur Halbdinette:
Ich fürchte, dass der Fahrer- und Beifahrersitz zu niedrig für den Tisch ist. Ich denke der Multivan ist mit seinem Flachboden nicht vergleichbar oder??
Auch falls ich bei dem Grundriss mit Dinette und Bank bleibe, fand ich es angenehm auf dem Beifahrersitz zu sitzen und die Füße hochzulegen.
Viele Grüße und danke fürs Mitüberlegen
pit -
Hallo,
ich besitze seit 20 Jahren einen Weinberg Meteor 542 (Alkoven auf Ducato mit Dinette und gegenüberliegender Bank). Nun suche ich einen Nachfolger. Da mir die aktuellen Alkoven zu groß sind, denke ich darüber nach mir einen mit den Maßen 6mx2,1mx3m bauen zu lassen. Meine Frage zum T5: Ist eine Halbdinette möglich oder sind die Sitze zu tief? Gibt es einen Tiefrahmen? Ist der Durchstieg für einen 59jährigen 1,90m langen Mann, der nicht jünger wird einigermaßen bequem möglich oder ist da der Ducato wsentlich besser?
Am T5 würde mir die geringere Höhe gefallen.
Vielen Dank
pit