1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Dirk16

Beiträge von Dirk16

  • GFK-Kabine Glasfaserspritzen?

    • Dirk16
    • 29. August 2005 um 18:07

    Hi!
    Hat sich da schon mal jemand mit beschäftigt, eine Kabine oder Teile (Dach, Front) in einer form glasfaserzuspritzen?

    Also Harz+Matrix+Gerät, ist Profiausstattung, klar, aber wozu gibt's Bootsbauer? also Form bauen und hinfahren.

    Meine Vorstellung:

    -dicht
    -stabil, da gleichmässige Kraftverteilung, über Wanddicken variabel
    -aerodynamisch
    -reparabel, auch im Busch
    -Tiefziehsicken möglich für Fenster u.ä.
    -Lackierung problemlos

    Nachteil:
    -vermutlich schwer (allerdings...wenn ich mein jetziges Hochdach sehe, zweischalig...auch nicht so dramatisch)
    -aufwändige Technik, keine Heimwerkerarbeit
    -aufwändige Form, macht eigentlich mehr Sinn für Mehrfachanfertigung.
    -Dämmung von gewölbten Flächen schwierig, aber nicht unmöglich
    -teuer?


    Prinzipielle Nachteile des Systems? Warum macht das keiner der Profis?
    Hymer verwendet ja jetzt kpl. Dächer aus PU-Schaum.

    Alternativen: handlaminieren. Sehr hoher Aufwand und bei grösseren Flächen eigentlich nicht in einem Stück machbar.

    Gruss,
    Dirk

  • Volvo C304 6x6 Laplander zu verkaufen

    • Dirk16
    • 1. Juni 2005 um 13:02

    Hoi Jens,
    unter dem Link kommt "Seite wurde nicht gefunden". Oder hat sich das schon erledigt?

    Gruss,
    Dirk

  • Schiebeluke aus Bootsbau, was sagt der TÜV dazu?

    • Dirk16
    • 8. April 2005 um 12:59

    Hi!
    Lt. meinem Bekannten ist das Dach zum Selbsteinbau jetzt freigegeben.

    Schau mal hier:

    http://www.open-air-feeling.de/index_de.php

    Gruss,
    Dirk

  • Schiebeluke aus Bootsbau, was sagt der TÜV dazu?

    • Dirk16
    • 5. April 2005 um 11:32

    Hi!
    Freu dich nicht zu früh: ein Kumpel bei Webasto hat mich über das Dach informiert: das Teil allein (bei einer Tochter in Holland hergestellt übrigens) kostet 1200.- und für den Einbau braucht man wohl ein Spezialwerkzeug, das noch mal 2000.-€ (richtig gelesen!) kostet, ohne ginge es nicht.

    Im Juli kommt aber ein Dach heraus, das man selbst nachträglich einbauen kann, also abwarten! Aber bitte frag das nicht bei Webasto an, die Info ist eher "vertraulich", also so weit ich weiss nicht offiziell. Wenn, dann frag eher informell, ob da was kommt, ok?

    Gruss,
    Dirk

  • !!! Petition gegen Änderung der WoMo-Besteuerung !!!

    • Dirk16
    • 31. März 2005 um 10:35

    Hi!
    So sollte das Druckerfenster aussehen, dann bekommt man alle drei Seiten auf eine Seite. Muss man halt klein schreiben ;)

    Bei "Seiten pro Blatt" = 4 (hier:benutzerdefiniert, kommt auf's gleiche raus) und Hochformat kommen alle drei auf eine Seite (wie in der kleinen Vorschau), bei Wert=2 und Querformat hat man zwei Blätter, die man je nach Drucker dann auf ein Blatt zweiseitig drucken kann!

    Gruss,
    Dirk

    Bilder

    • Screenshot_Petition.jpg
      • 61,85 kB
      • 772 × 670
  • !!! Petition gegen Änderung der WoMo-Besteuerung !!!

    • Dirk16
    • 31. März 2005 um 10:26

    Hi,
    grrr...hab grad gesehen, dass der Scan als .tif ne miese Qualität hat. Ist aber abgeschickt, schau's dir an.

    Hast du ne andere Idee?

    Gruss,
    Dirk

  • !!! Petition gegen Änderung der WoMo-Besteuerung !!!

    • Dirk16
    • 31. März 2005 um 10:20

    Hi!
    Ich krieg das &&%%$§§_Ding noch nicht mal (aus dem Acrobat-Reader) als Datei ausgedruckt :( Erscheint mit "0kB" Grösse und ich weiss das Format nicht, wenn ich es als .pdf umbenenne hat es plötzlich um die 80kB, aber ich kann es nicht öffnen, auch nicht als .doc

    Welches Format könnte die Datei denn haben?

    Ich frag im Laufe des Tages noch mal die Kollegen, dann mail ich es dir, wenn ich weiterkomme!

    Hilft ansonsten ein Screenshot oder Scan? Der hat dann natürlich 2 Seiten, müsste man dann selbstständig 2seitig ausdrucken, aber das schafft man ja noch. Den Scan mail ich dir sofort.

    Gruss,
    Dirk

  • Dachfenster mit 10mm (!) Aufbauhöhe gesucht

    • Dirk16
    • 30. März 2005 um 14:17

    Hi!
    Wenn man die Isoscheibe falsch rum einbaut muss man beachten, ob/ dass die Hersteller zumindest z.T. nur eine, nämlich die äussere gewölbte Scheibe, getönt ausführen, die andere ist dann klar (und die liegt dann aussen).

    Kann man wunderbar beobachten, wenn man einen grossen Schreiner-Bandschleifer in einer Kurve durch das Fenter schiebt :oops:

    Das heisst dann, dass es im Sommer, wenn die Sonne schön von oben draufknallt, eine wunderbare Deckenheizung hat :shock:

    Mein Weg wäre, im Kunststoffhandel eine PC-Platte (Polycarbonat, getönt) zu kaufen (nicht dieses olle Plexizeuch, aus dem die Isoscheiben sind!).

    Idealerweise 2*5mm und dann mit Stegen (hochkant gestellte Platte oder mehrere Lagen Platte) einfach selbst eine Doppelscheibe bauen. Man kann ja einen vorgefertigten Ramen hernehmen, wobei da die Dichtigkeit ein Problem wird. Aber fest aufgeklebt kann man das kaum toppen, denn minimal stehen dann 5mm Plattenstärke über :P

    PC selber tiefziehen kann man vergessen, wenn man nicht eine hochspezialisierte Ausrüstung hat, ist wesentlich zäher als Plexi.

    Trotzdem würd ich irgendeine Art von Abschattung und Schutz vorsehen (Aluplatte o.ä.)

    Gruss,
    Dirk

  • !!! Petition gegen Änderung der WoMo-Besteuerung !!!

    • Dirk16
    • 30. März 2005 um 13:18

    Hi,
    ein Tipp zur Reduzierung des Portos und des gesamten Papierberges: man kann durch zweiseitige und quergestellten Ausdruck (Querformat + "mehrere Seiten auf ein Blatt" alle DREI Seiten auf ein Blatt (vorne + hinten) bringen.

    Wär geschickt gewesen, das gleich so anzubieten und nicht auf drei Einzelblättern, der Text ist genau so leserlich!

    Leider schaff ich es nicht, den Ausdruck als Datei dranzuhängen, hat jemand nen Tip?

    Gruss,
    Dirk

  • Wohnkabine mit Hubdach

    • Dirk16
    • 20. Februar 2005 um 23:14

    Hi,
    und noch was: schau mal unter Downloads, da gibt's ne Software, mit der man deren Steuerungen nachträglich ändern kann :P

    Gruss,
    Dirk

  • Wohnkabine mit Hubdach

    • Dirk16
    • 20. Februar 2005 um 23:12

    Hehe,
    schau dir mal das 4612 an...hydraulischer Linearantrieb elektrisch oder mit Kurbel 8) Herz, was begehrst du mehr? Leise, dicht, einfach...fertig. Pro Zylinder 100kg, 6 Zylinder, 60mm/s. Kann nur leider das pdf nicht gscheit lesen :?

    Jetzt bist du dran, mich würde der Preis interessieren :wink:
    So'n fertiges System hat vielleicht was.

    Gruss,
    Dirk

  • Wohnkabine mit Hubdach

    • Dirk16
    • 20. Februar 2005 um 22:54

    Hi Ronny,
    ich hab grad zufällig beim Aufräumen noch einen interessanten Anbieter für elektrische Hubzylinder gefunden:

    http://www.ketterer.de

    Hab einen Prospekt mit Teleskopzylindern (!!!), die einen Hub von 640 bzw 760mm schaffen bei 800 bzw. 700N Kraft pro Zylinder. Bis zu 24Stck syncronisierbar, 24V. Allerdings schaffen die 50mm/s, das wär schneller als o.g., das wären 13-15s für den vollen Hub :P !

    Dummerweise (?) werden die jedoch an 230V angeschlossen, da müsste man das Netzteil umgehen oder gleich mit einem 230V-Konverter arbeiten, vielleicht ist das sogar ein Vorteil? Zihen um die 3.5A bei 230V, macht ca. 800W für einen :shock: (fetter Konverter...).

    Schau mal dort vorbei, ich hab nur zwei Modelle in Papierform (Typ 4138, Durchmesser 44mm und 4114 mit querliegendem Motor). Vermutlich haben die noch mehr. Die werden für Tische mit Höhenverstellung verwendet.

    Gruss,
    Dirk

  • Suche kleinen Faltenbalg

    • Dirk16
    • 28. April 2004 um 09:39

    Hi,
    Selbstantwort, falls es jemanden interessiert:

    http://www.angst-pfister.com

    Lieferung in Süddeutschland problemlos über Schweiz, Mindestmengen beachten!

    Oder im Web:

    Hersteller:
    http://www.moellerbalg.de/produkte/

    Vertrieb mit Webshop:

    http://www.s34515490.shoplite.de/sess/utn;jsess…ndex.shopscript

    A+P ist z.T. günstiger.

    Gruss,
    Dirk

  • Wer hat denn schon einen SCAM gesehen oder mal gefahren?

    • Dirk16
    • 19. April 2004 um 12:34

    Hi!
    Wäre mein Favorit im Moment - leider nicht ganz billig, aber im Vergleich zu neuen, guten 4WD auch nicht schlecht.

    Da es den nur als DoKa und Pritsche gibt müsste man dann ja einen Koffer draufbauen. Und dann landet man wohl irgendwann hier...

    ...gibt's denn schon jemanden? Irgendwelche Anmerkungen zum Fahrkomfort, Platz, allg. Gefühl, wenn man drin sitzt?

    Das Teil, dass gerade in der Allrad vorgestellt wird hat ja einen ziemlich merkwürdigen Koffer auf Stelzen.

    Gruss,
    Dirk

  • Aufbau Isofenster für WoMo?

    • Dirk16
    • 13. April 2004 um 13:46

    Hi zusammen,
    die Mär mit dem Vakuum bei Isoscheiben geistert schon rum, seit die Dinger gebaut werden. Das ist aber schlichtweg nicht möglich.

    Vakuum würde bedeuten, dass von aussen nach innen ein Druckunterschied von 1 bar besteht. 1 bar sind 10 hoch5 Newton auf den Quadratmeter, also 10000Newton/m², was einer Gewichtsbelastung mit 1000kg/m² entspricht. Jetzt kann sich wohl jeder vorstellen, dass das jedwede Scheibe nicht aushalten würde.

    Wahr ist, dass die lange Zeit gebauten Isoscheiben mit trockener Luft gefüllt wurden, da diese den geringsten Wärmeleitwert hat und billig ist. Im Rahmen (richtig erkannt) befindet sich ein feuchtigkeitsabsorbierendes Granulat, das die Luftfeuchtigkeit senkt so weit es geht. Defekte Scheiben erkennt man an milchigem Beschlag (Feuchtigkeit), deren Isolierwirkung ist deutlich schlechter. k-Wert normal um die 3, defekte ca. 4-5 W/m²K.

    Mittlerweile werden die Zwischenräume mit Argon gefüllt (darüber hat ein guter Freund seine Diplomarbeit geschrieben) und die Innenschicht der Aussenscheibe mit Metall bedampft, damit kommt man dann auf einen k-Wert (neuerdings U-Wert für das System mit Rahmen und Scheiben-Randverbund) von unter 1. In Worten: 1 Watt pro Quadratmeter und °C Temperaturunterschied. Bei 20°C Unterschied und einer halben m² grossen Scheibe also 10W Heizungsverlust. Die Gnade der späten Geburt ;) . Umgekehrt natürlich auch Dämmung gegen hohe Aussentemperaturen!


    Der Scheibenabstand ist allerdings nicht optimal, ideal wären (lt. unserem Physikprof, der auch Bauphysiker war) um die 40mm, womit wir bei unseren Isofenstern im Wohndings wären, die sind nämlich gar nicht so schlecht. Verglichen mit der Summe an sonstigen Wärmebrücken sin die Fenster aber von untergeordneter Bedeutung. Hier werden die Rahmen (meist Alu) wegen Kondenswasserbildung zum grösseren Problem. Bei Kastenwägen dann sogar die ganzen undämmbaren Blechteile.

    Die Druckschwankungen gleichen die Campingfenster durch Verformung aus. Gut zu sehen bei grossflächeigen Fenstern, die, wenn man nicht die Stöpsel zieht, schon mal auf 6,7, oder 8cm anschwellen können. Glas würde das natürlich nicht mitmachen.
    In Glasscheiben steigt dann einfach der Druck, aber verformen tun die sich auch: sieht man z.B. an deren Spiegelbildern an gegenüberliegenden Fassaden!

    Gruss,
    Dirk

  • Wo gibt's Stabis zu kaufen?

    • Dirk16
    • 30. März 2004 um 18:05

    Hi!
    Kennt jemand Adressen? Suche einen härteren Ersatz für meinen in einem T3 Syncro 16".

    Der hat D21 und ist schon der dickste im T3-Programm.
    Ausserdem muss er natürlich in den Bus passen. Breite 1.20, bei Breite ca. 900mm fangen die beiden Schenkel an, die 180mm lang sind.

    Könnte auch zwei nehmen, aber das ist recht aufwändig.

    Gruss,
    Dirk

  • Calira Control Panels

    • Dirk16
    • 24. März 2004 um 12:48

    Hi!
    Ich hätte auch gern eins, wenn noch da, bitte mail an:

    hubbeldihubba*ät*gmx.de

    Danke und Gruss,
    Dirk

  • Suche kleinen Faltenbalg

    • Dirk16
    • 23. März 2004 um 09:34

    Nicht schlecht, aber ziemlich dick. Ich werd mal im Zubehör forschen, vielleicht findet sich noch was kleineres.

    Gruss,
    Dirk

  • Suche kleinen Faltenbalg

    • Dirk16
    • 22. März 2004 um 16:39

    Hi!
    Wisst ihr Quellen, wo es so was gibt?
    D1=ca. 30-35mm
    D2=ca. 12-16mm
    Hub ca. 100mm

    Müssen nicht dauernd federn, nur gelegentlich (meine Stabiabschaltung)

    Vielleicht bei Fahrrad-Federgabeln? Gibt's da irgendwo eine Auswahl an Ersatzteilen? Was kosten die so im Schnitt?
    Oder andere Anwendung?

    Ich hab hier nen Hersteller, bei dem liegen die billigsten bei 15,-/Stück, allerdings zu klein, Die mit den richtigen Maßen kommen auf 30-60 Euro!!! Einer!!!

    Gruss,
    Dirk

  • Dachreling u.ä. mit "Blitzableiter" versehen?

    • Dirk16
    • 22. März 2004 um 10:38

    Hi Tom,
    das sind interessante Links, werde jetzt wohl meine Reling erden.

    Gruss,
    Dirk

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

103,5 %

103,5% (569,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 567 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • Abweg
  • Anton
  • Odi
  • Jose Nunez
  • MY-F 2000
  • juh
  • Phil
  • sieschonwieder
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™