1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Gallagher

Beiträge von Gallagher

  • bodenplatte und kabelverlegung

    • Gallagher
    • 13. April 2007 um 01:34

    da bin ich mal wieder und werd mal ne zusammenfassung vom letzten we machen.

    die seitenverkleidung auszubauen und die bodenplatte rauszunehmen lief ohne probleme. als ich dann aber gesehn hab was sich in den letzten neun jahren alles unter der bodenplatte angesammelt hat is mir erstmal schlecht geworden, von laub, sand, staub, schrauben bis zu papier alles dabei.
    und um das ganze perfekt zu machen hat der vorbesitzer da wohl mal nen lister öl auslaufen lassen, also alles schön verklebt...

    nachdem dann auch der letzte dreck beseitigt war schnell die multiplexplatte in passende streifen geschnitten und die mit sika aufem boden verklebt.
    verschraubt werden die jetzt auch noch, da waren praktischerweise nen paar bohrungen mit gewinde an den richtigen stellen.

    nächster schritt leerrohre verlegen und mit gaffa festtapen.

    die isolierung, komplett in 20mm x-trem, hab ich dann in ner nachtschitt zugeschnitten und am nächsten tag auch mit sika eingeklebt.
    hab nich erwartet das ich das alles mit den 5kg die ich hatte schaff.
    bis auf das geschnipsel für die heckklappe und die schiebetür lief das erstaunlich problemlos.

    da die bodenplatte in öl eingelegt war wird die jetzt aufen müll wandern und da was neues reinkommen, war mir vom geruch her nen bißchen suspekt.

    ab morgen gehts dann in die zweite runde, geplant für das we ist neue bodenplatte zuschneiden und einbaun, trennwand zur hälfte rausflexen, und denn rahmen für möbel und bett baun.
    damit sollt das we dann auch gerettet sein.

    grüße

  • bodenplatte und kabelverlegung

    • Gallagher
    • 4. April 2007 um 00:28

    moin,

    also grob zusammengefasst wie ichs jetzt mach (oder zumindest versuch)

    - kabel doppelt verlegen (für masse und phase) und absichern
    - kabel werden auf dem boden verlegt
    - batterie kommt unter den fahrersitz
    - als grundgerüst auf dem boden multiplex mit versiegelten schnittkanten mit
    sika verkleben

    da sollt ich das wochenende ja gut rumkriegen, und wenn noch was zeit übrig bleibt gehts gleich mit der restlichen isolierung weiter, die nächsten fragen kommen icher bald.

    nochma allen danke für eure hilfe

  • bodenplatte und kabelverlegung

    • Gallagher
    • 3. April 2007 um 15:45

    moin lothar,

    ob das soweit auseinander sein muß is ne gute frage...
    ganz gefallen tut mir das auch nicht, aber da scheinen mir die dinger am wenigsten im weg zu sein.

    grüße

    EDIT: ja manchmal hab ichs wohl nich so mit dem denken...
    tagelang drüber nachgedacht wohin mit den batterien und jetzt fällt mir
    so mal nebenbei ein das nen t4 ja wunderbaren platz für batterien
    unter dem fahrer und beifahrersitz hat...

  • bodenplatte und kabelverlegung

    • Gallagher
    • 3. April 2007 um 15:25

    moin,

    nachdem ich jetzt x-trem besorgt und den bus leer gemacht hab steht am wochenende der einbau der isolation auf dem boden und der boden platte an und da sind bei mir mal wieder nen paar fragen aufgetaucht.

    ich hab vor auf dem boden längs zur fahrtrichtung nen paar dachlatten anzubringen auf die dann die bodenplatte und die möbel geschraubt werden.
    zwischen die balken kommt dann das x-trem zeugs.
    gleichzeitig hab ich vor unter der bodenplatte kabelkanäle zu verlegen, bei den ich mir aber noch nich sicher bin wo die genau verlaufen werden.
    die zweitbatterie soll hinten rechts hinter dem radkasten verbaut werden, vorne links hinter dem beifahrersitz ist die kühlbox geplant. ansonsten werd ich nach der derzeitigen planung nur noch strom für den wechselrichter und die beleuchtung brauchen, was aber noch uninteressant ist da die leitungen hierfür nicht unter dem boden verlaufen sollen.

    und jetzt zu meinen fragen:

    - reicht es die dachlatten mit sika zu verkleben oder machts sinn die auch
    durch den boden zu verschrauben?

    - wie verlege ich am besten die kabel von der starterbatterie nach hinten
    rechts? komplett unter dem boden oder vom motorraum in die a-säule
    und dann einmal unter dem dach bis nach hinten?

    - macht es sinn überall zwei kabel zu verlegen, also für masse und phase,
    oder reicht es ein kabel für phase zu verlegen und bei der zweitbatterie
    und den verbrauchern nen massepunkt zu schaffen?


    schon mal in vorraus ganz viel danke für eure hilfe

    grüße, sebastian

  • wo krieg ich x-trem?

    • Gallagher
    • 21. März 2007 um 22:48

    moin martin,
    hab die ma ne pn geschrieben

    grüße

  • wo krieg ich x-trem?

    • Gallagher
    • 19. März 2007 um 20:53

    moin,

    erstma danke für die antworten.

    hat einer von euch schon mal statt x-trem armaflex verbaut?
    das is das zeug was man im keller um die heizungsrohe zum isolieren hat.
    find das das der ganzen x-trem geschichte recht ähnlich is

    grüße

  • klappbett basteln, aber wie?

    • Gallagher
    • 18. März 2007 um 23:58

    moin,

    in meinen t4 solls auch mal nen bett geben und das soll dann auch noch tagsüber als sitzbank genutzt werden können (nicht für presonentransport).
    hab mich da mal nen bißchen umgeschaut was so aufem markt is, kommt alles nicht in frage weils entweder zuviel platz wegnimmt, nicht das ist was ich will oder aber weil wie so oft zu teuer.

    ich stell mir das so vor das die rückenlehne umklappbar ist und zusammen mit der sitzfläche und einem weiteren brett das unter der sitzfläche ausziehbar ist die liegefläche ergibt.
    das ganze soll direkt an der heckwand stehen damit noch möglichst viel platz davor bleibt.
    unter der ganzen konstruktion soll dann auch noch möglichst viel stauraum bleiben...

    hat jemand von euch schon mal was in die richtung gebaut und das ganze dann auch noch alltagstauglich und vor allem klapperfrei hingekriegt?

    grüße, sebastian

  • wo krieg ich x-trem?

    • Gallagher
    • 11. März 2007 um 13:13

    moin,

    ich habs nach nem halben jahr suche auch mal geschafft nen bezahlbaren t4 zu finden und will den jetzt ausbauen.
    bin grade dabei x-trem oder trocellen oder was ähnliches für die isolierung zu suchen und komm da nich wirklich weiter.

    darum meine frage an euch, hat irgendeiner ne idee wo ich das zeug in der nähe von emden oder in hamburg (bin da öfter mal) krieg?

    grüße, sebastian

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 8 Mitglieder und 157 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • tst
  • Max94
  • Slenteng
  • Anton
  • Phanganer
  • schorsch38
  • MY-F 2000
  • Thomas135
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™