1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Kompo

Beiträge von Kompo

  • Hochgezogener Auspuff und Wohnkabine?

    • Kompo
    • 11. November 2007 um 21:53

    Hi Joe,

    ja es ist ein schönes Fahrzeug und es kann auch so viel, dank des Hakengerätes. :D Das mittlere Fahrerhaus ist auch super bloss manchmal doch noch zu klein.
    Mit dem Motor liegst du allerding nicht ganz richtig. Es ist ein V6 441 LA mit 245 PS eingebaut.

    Das der Koffer schwarz wird ist schon abzusehen aber leider nicht zu ändern da ich den LKW so belassen wollte wie er ist. Da ich den praktischen Nutzen im täglich Alltag nicht einschränken möchte.

    Meine Bedenken bei einer Zulassung als Sonder-Kfz mit absetzbarer Wohnkabine sind die, das ich meine eventuellen Mitfahrer nicht "vergase".

    Sonst bliebe mir nur übrig die Wohnkabine als Ladung anzusehen. Was ja dann die von dir erwähnten Nachteile, wie Sonntagfahrverbot hätte.

    Viele Grüße Kompo

  • Hochgezogener Auspuff und Wohnkabine?

    • Kompo
    • 11. November 2007 um 16:44

    Um die ganze Gerschichte besser darstellen zu können habe ich heut ein paar Fotos gemacht. Ich hoffe das die aussagekräftig genug sind und weiterhelfen.
    Der Koffer der auf den Bilder zu sehen ist ist noch nicht die entgültige Lösung. Desweiteren müsst ihr euch den Koffer weiter nach vorn, also ohne die kleine Kiste davor, vorstellen. Ansonsten kommt der abgebildete Koffer der Sache schon sehr nahe.

  • Hochgezogener Auspuff und Wohnkabine?

    • Kompo
    • 9. November 2007 um 21:46

    Hallo,
    ich habe vor auf meinem LKW eine absetzbare Wohnkabine aufzubauen.
    Nun kamen mir Zweifel da der Auspuff des LKW's hochgezogen ist.
    Hat jemand mit sowas Erfahrung und weiss was der TÜV dazu sagt?

    Vielen dank im voraus
    Kompo

  • Meine Basis

    • Kompo
    • 22. November 2006 um 22:01

    Hallo Uwe, hallo Björn, hallo Forum,
    also ich denke Ihr macht euch da zu viele Sorgen was die Steifigkeit des Koffers und des Grundrahmens angeht. Eine dreipunktlagerung hab ich erst einmal bei einem Expetitionsfahrzeug gesehen und das war da auch angebracht weil der Fahrzeugrahmen sich sehr stark bewegte. Mein LKW ist nicht so "weich", durch das Hakengerät ist er sehr steif und verwindet sich kaum. Björn hat schon recht das der Koffer eine gewisse steifigkeit braucht, damit die Inneneinrichtung nicht auseinander fällt. Uwe hat aber auch nicht ganz unrecht wenn er sagt das da ja nun nicht so viel Gewicht drauf lastet. Aus meiner Erfahrung weiß ich das die Schuttcontainer auch verdrehen können wenn sie einseitig beladen sind. Spätestens wenn er auf dem LKW steht ist er wieder gerade. ( naja nicht immer :wink: ) Solche Container halten bis zu 25t aus ab 25t gibts die Stärkere Ausführung. Der Grundrahmen den ich verwende besteht aus 180er IPE mit eingeschweißten seitlichen Verstärkungen. Beim Aufnehemen wird er sich auch kaum verziehen, weil er hinten auf den Rollen und vorne im Haken hängt, also doch dreipunktlagerung :D.
    Unser Werkstattcontainer ist auch nur ein einfacher Post-Koffer von Kögel und der ist ziemlich schwer, mit all dem Werkzeug und dem Eisen drinn und da rührt sich auch nix. Ich denke der Koffer bekommt erst seine stabilität durch die Seitenwände.
    Dennoch werde ich die Wohnkabine stärker auslegen damit ich damit keinen Schiffbruch erleide.
    Ach ja soooo extremes Gelände wollt ich nicht bezwingen aber ein bisschen darf es schon sein. :wink:

    Grüße Martin

  • Welches 4x4-Konzept für Womo(box)?

    • Kompo
    • 19. November 2006 um 20:59

    Hallo Knalli, hallo Forum,
    Obwohl ja nun hier schon fast alles gesagt worden ist zum Thema Allrad, möchte ich dennoch meine Erfahrung beisteuern. Ich kann allerdings nur über KFZ über 7,5t etwas sagen weil ich damit beruflich bedingt zu tun habe.
    Ich fahre z.Zt einen MB 1824 Allrad Kipper 4x4 und der wird auch gefordert (unbefestigter Kompostplatz). Das Fahrzeug verfügt über Sperren im Verteilergetriebe, in der Vorderachse und in der Hinterachse. Alle Sperren werden manuell mit Luftdruck gesteuert. Sperren sind meiner Meinung nach unverzichtbar für ein Allrad genauso wie dazu passende Bereifung. Allerdings muß der Fahrer auch mit der Technik vertraut sein sonst nützt der beste Allrad nichts. Was bei unpassender Bereifung und Unkentniss der Technik passiert, wird mir hier auf dem Platz, fast täglich, immer wieder von Anlieferen mit den verschiedensten Allrad-Fahrzeugen, vorgeführt. Was zur allgemeinen Erheiterung meinerseits führt.
    Man muß aber bedenken das irgendwann für jedes Fahrzeug Schluß ist, ob nun mit Allrad oder sogar mit Kette.

    Grüße Martin

  • Meine Basis

    • Kompo
    • 19. November 2006 um 20:23

    Hallo Forum,
    Die ideen und Anregungen von Euch sind Klasse. So langsam fügt sich das ganze bei mir zu einem Bild. Wenn auch nur zu einem was die Hülle betrifft.
    Ein gebrauchter Kühler oder andere Koffer wäre fast Ideal leider sind sie entweder zu lang oder zu hoch. Beides geht nicht recht weil ich das Ding ja noch her Transportieren muß.
    Den Aufbau von Action-Mobil hab ich schon gesehn. Sehr chic aber wahrscheinlich auch teuer.
    Die Idee von Björn einen Seecontainer zu nehemen erscheint mir fast schon am idealsten. Der hat wenigstens ordentlich Blech. Ideal zum schneiden und schweißen :D (genau meine Welt) Auch ist er ohne Versteifungen sehr stabil.
    Trodzdem muß der Abrollrahmen noch mit drunter, weil da die Verriegelungen zu Fahrzeug mit dran sind.
    Das mit den unterghängten Tanks ist auch kein prob. die Aufhängung muß nur sehr stabil sein und fest mit dem Rahmen verbunden sein. Dann kann man da die Rollen anbringen und den ganzen Aufbau quasi auf den Tank absetzen. Damit das ganze dann nicht schief steht kommen da Stützbeine von ner Wechselbrücke drunter, die sie einklappen lassen.
    Das wird so bei Müllsammel Fahrzeugen praktiziert und funktioniert recht gut.
    Oder hat jemand noch ne andere Idee wie ich das Schmutzwasser einfach und unkompliziert in den Tank bekomme?
    Danke schon im voraus

    Grüße Martin

  • Meine Basis

    • Kompo
    • 16. November 2006 um 21:50

    Hallo Björn,
    an die Möglichkeit einen herkömlichen Bürocontainer zu nehmen und den "auf Maß" zu bringen hatte ich auch schon gedacht aber wieder verworfen. Da mir das zu schwierig erschien, vor allem was das "wieder dicht kriegen" anlangt. Obwohl ich eigentlich nie bange bin solche Aufgaben anzugehen. Heute hab ich mir einen gebrauchten Koffer bei einenm LKW-verwerter angesehen. Die höhe passt aber das Ding ist 7,20m lang und schwer zu kürzen, da ein seewasserfester Metallboden verbaut ist und das Ding ist ziemlich schwer.
    Das der Container zur Ladung gezählt wird, stimmt. Insofern kann ich mich richtig austoben.
    Ein Bad soll natürlich auch mit an Bord aber der Anhänger ist eigentlich für meine Frau und die Kinder reseviert :lol::wink:

    Was den Aufbau angeht habe ich mir das, ähnlich wie Du, vorgestellt.
    Nur ich hatte mit mit stärkeren vierkant Rohren geplant, um dann auf die verstrebungen zu verzichten. Zumindest auf die lägsseitigen, denn der Rahmen ist stark genug diese Kräfte aufzunehen. Stirnseitig müssen bestimmt Vertrebungen her. um die verwindungen aufzunehemen. In diesen stahlrahmen wollte ich Holzlatten schrauben, dazwischen styropor und nach innen hin OSB Platte oder ähnliches. Vieleicht muß da noch ne Dampfbremes dazwischen. Außen ( nun halte mich bitte nicht für vollig bekloppt :roll: ) hatte ich an Trapetzblech gedacht. das läßt sich gut schrauben und bei bedarf auch austauschen. Nur mit dem Dach hab ich keinen schimmer wie das werden soll ( Vielleicht gehts ja mit ner Schweißbahn 8) )

    Die Wassertanks wollte ich eigentlich unter den Rahmenüberhang hängen.
    Natürlich wird dann der Böschungswinkel leiden aber das scheint mir die beste Lösung zu sein, das Schmutzwasser in den Tank zu kriegen.

    Aber ich werd erstmal mit der Bodenplatte beginnen und mit der tollen hilfe von und dem Forum und Dir wird das schon werden.

    Martin

  • Meine Basis

    • Kompo
    • 15. November 2006 um 21:26

    Hallo,
    vielen Dank für die tolle Begrüßung!!!!! :)
    Ich freue mich das ich nun hier im Forum bin und mein tatendrang ist nun gleich wieder um 100% gestiegen. :wink:

    @ Krabbe
    Ja das ist ein LkW für Schüttcontainer und ich hoffe das ich dann auch mal länger als nur fürs Wochenende weg komme.

    @ Leerkabinen-Wolfgang
    Der Haken soll auf dem Fahrzeug bleiben, denn ein bisschen Arbeiten muß ich ja noch. :D

    @ paulixp
    Na das mit dem MB hat sich so ergeben. Ich brauchte damals einfach einen neuen LKW. ( Hatte zuerste ein Magirus AK mit Kipper und 310 PS) Der neue hat schon Euro2. Ein Bürocontainer kommt leider nicht in Frage weil die Dinger so zwischen 2,55 und 2,60 Hoch und 6m lang sind. Ich kann aber nur eine Aufbauhöhe von 2,55 max 2,30m und eine länge von 5,25m verwenden. Also muß ich wohl was selber bauen.

    Es soll ja auch vernünftig Isoliert sein und ein wenig komfort bieten. Was den Aufbau anlangt tendiere ich zu zwei möglichkeiten. 1. Sandwichplatten oder eine Stahl-Holz Konstruktion mit 10cm Isolierung oder mehr. Mind. 600l Frischwasser und 800l Abwassertanks sollten da auch mit rein. von ner ordentlichen Energie-versorgung ganz zu schweigen.

    Nun hoffe ich auf euren Rat und Anregungen.

    Grüße Martin

    anbei noch ein Pic von der Basis beim Absetzen.

    http://www.onlinepictures.de/2/?img=schlitten6477e185jpg.jpg

  • Meine Basis

    • Kompo
    • 14. November 2006 um 20:59

    Hallo,
    bin neu hier und möchte Euch mal mein zukünftiges Womo zeigen.
    Leider bin ich noch nicht über die Basis und ein Container-Grundrahmen, hinaus gekommen. :?
    Die Basis ist ein MB 1824 Ak den ich Beruflich nutze.
    Ich hoffe das das hier nun mit dem Bild klappt.
    Grüße Kompo

    http://www.onlinepictures.de/2/?img=seite20de41b7jpg.jpg

Registrierung

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online

  • 5 Mitglieder und 307 Besucher
  • Rekord: 15.796 Benutzer (10. Oktober 2024 um 14:49)
  • c-aus-k
  • schorsch38
  • Max94
  • holger4x4
  • Slenteng
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™