Hallo Leerkabinen-Wolfgang,
schade, dass du so'n Pech hattest. Da ich schon öfter mal gemietet habe, kann ich von unserer Seite nur sagen: Wir haben erst einmal einen Schaden gehabt und das war jetzt grade bei unsrer Reise in die USA - Steinschlag an der Windschutzscheibe, hat uns die $ 200 Selbstbeteiligung gekostet. Ansonsten haben wir unsere Wohnmobile immer ordentlich zurück geben können. Meistens waren sie (innen) nachher sauberer als vorher und die eine oder andere Klein-Reparatur (Schellen nachgezogen, Scharniere befestigt, Umleimer angeklebt) haben wir für den Vermieter unterwegs gemacht. Das waren Sachen, die wir nicht verursacht hatten, die wir aber gefunden hatten. Aber man hat ja Zeit im Urlaub ...
Natürlich hinterlässt man Gebrauchsspuren. In der Vermietung sind oft Billig-Mobile, da sind manche Materialien und die Verarbeitung nicht so doll und strapazierfähig. Manches ist dem normalen Gebrauch schon nicht gewachsen. Deswegen denke ich ja für ein eigenes Mobil über den Selbstbau nach. Da weiss man, was man hat und wie es eingebaut ist.
Beispiel US-Wohnmobile (wie grad gehabt). Sind auf den ersten Blick sehr luxuriös. Wir hatten für 2 Personen ein 22-ft Alkovenmobil. Backofen, Mikrowelle, Kühlschrank, Gefrierschrank, Generator, Dachklima usw. alles prima.
Aber: Sitzgruppe belegt: Hinten mit Tank (o.K). Aber die vordere Sitztruhe war per Aufkleber zum Beladen "gesperrt", drin waren eigentlich nur zwei Aluflexrohre für die Heizungsausströmer, die hätten auch keinerlei Berührung vertragen. Auch sonst Raumausnutzung schlecht. Separate Duschwanne miserabel verfugt. Wenn's da zu Wasserschäden kommt, kann man als Benutzer nix dafür. Ständig rutschende Sitzpolster, Ziervorhänge, die immer stören und die kein Mensch braucht. Dafür keine ordentliche Verdunkelungsmöglichkeit bei den Alkovenfenstern.
Wie die Amis halt so sind - mehr Show als Nutzen. So'n Alkoven hat glaub ich schon ein Lehrgewicht von ca. 4,5 to. Kommt da halt nicht so drauf an. Da sind die deutschen Womos doch schon besser und mehr durchdacht. Nutzungsmässig vergleichbare Fahrzeuge gibt es hier schon mit 3.5 to und mit für unsere Verhältnisse tauglicheren Aussenmassen.